Hallo, das kommt in hohem Maße darauf an, wieviel Last die Seiten verursachen und wieviel Hardware zur Verfügung steht... Du kannst aber von folgenden Faustregeln ausgehen:
* TYPO3 setzt kein Limit * Irgendwann wird der Pagetree langsam, wenn sehr viel aufgeklappt wird o Irgendwann brauchst Du dann auch einen etwas "mächtigeren" Client * Irgendwann wird es ggf. unübersichtlich * Würde ich nur machen, wenn alle Webseiten einem Unternehmen / Kunden zugehörig sind Das weitaus größte Problem dürfte sein: * Irgendwann wird es politisch unlösbar, wenn mehrere Kunden in einem Typo beherbergt werden sollen, das betrifft o Upgrades von Extensions (speziell sehr spaßig: Powermail 1.6 => 2.x) o Upgrades / -dates des Typo3-Cores, wenn Kunde A ein Upgrade will, Kunde B aber nicht o Sonstige Sonderwünsche, die nur ein Kunde hat, die aber die anderen Webs stören würden Wenn Deine Infrastruktur es hergibt, kannst Du problemlos - zumindest rein technisch - 30, 40 oder mehr Webseiten über ein Typo3 fahren. Wir haben einen Kunden, der solch ein Szenario betreibt, da bleibt die politische Problematik normalerweise aus. Aus der Erfahrung heraus würde ich aber eher dazu raten, die Anzahl der Webseiten innerhalb einer Typo-Instanz klein zu halten. Gruß, Marcus Am 19.05.2015 um 16:53 schrieb Sebastian Schmal: > Hallöchen Liste, > > habe mal eine Frage zu einem 6.2 T3 System, mit wie viele > Backend-Seiten kommt ein TYPO3 System noch gut zurecht von der > Performance ? > Ab wann sollte man ein weiteres System/Instanz aufsetzten? > Oder kommt es mehr auf den Server drauf an? > > Danke Euch, > Sebastian > > _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german