Hallo Patrick,
sowas gibt es meines Wissens nicht.
Der reguläre Ansatz, wenn man verschiedene (ähnliche) Installationen
nutzt, sind mehrere Webseiten Roots innerhalb einer Installation. Das
hat den Vorteil, dass man nur eine Installation updaten muss. Der
Nachteil dabei ist natürlich, dass die Kontrolle nach einem Update sich
natürlich über alle Roots erfolgen muss.
Wenn Du die Administration langfristig übernehmen sollst, wäre es also
evtl. ratsam die einzelnen Installationen zu elimieren und in ein System
zu überführen. (Der Weg ist dann natürlich jedes mal lang uns steinig.)
Gruß
Bernhard
Am 20.03.2014 10:07, schrieb Patrick Zanker:
Hallo Typo3'ler,
in einem Verein betreiben wir einen Webserver, auf dem mehrere Domains
gehostet werden. Nun haben wir dort ca. 11 Domains mit Typo3, wobei
jedes Typo3 einzeln installiert im Domainverzeichnis liegt. Sprich
jeder Domaininhaber hat seine eigene Typo3-Installation mit eigener
Datenbank. Dies sind eigentlich auch selbst dafür verantwortlich
Aufgrund der aktuellen Angriffswelle auf Typo3-Installationen habe ich
jetzt mal die ganzen Installationen angeschaut. Hierbei ist mir
aufgefallen, dass es ziemlich aufwendig ist sich jede Domain per Hand
anzusehen.
Gibt es eine Möglichkeit dies irgendwie automatisiert zu beobachten?
Sprich welche Extensions / Typo3 Versionen wo verwendet werden etc?
Über Tipps und Hilfestellungen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Patrick
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german