Hallo Marco, 

> Ich möchte gerne die verschiedenen Inhaltstypen in verschiedenen sql-backups 
> getrennt haben:
> einmal der reine Aufbau mit Backendlayouts, Seitenaufbau, Einstellungen, 
> Emailformular, ...
> und dann die reinen Daten: Inhalte der Webseite, Beiträge, usw.

Das geht nicht. Praktisch alle Tabellen sind miteinander verknüpft. Fehlt am 
Schluss eine - oder werden sie zu verschiedenen Zeitpunkten gespeichert - 
funktioniert die Installation nicht mehr. Lediglich die Cache-Tabellen müssen 
nicht gespeichert werden, bzw. hier reicht es, beim Neuaufsetzen der 
Installation leere Tabellen einzurichten. 

Ein Beispiel: 

Eine Extension kann aus z. B. 5 Tabellen bestehen. Ein Plugin dieser Extension 
wird auf einer Seite eingebunden, also in der Tabelle tt_content. Diese ist 
wiederum ist an eine Seite gebunden, also pages. Wenn die Seite mehrsprachig 
ist, dann auch in pages_language_overlay. Wenn die Extension die zentrale 
Kategorie-Funktion verwendet, dann sind sys_category* beteiligt. Für das 
Backendlayout der Seite die Tabelle backend_layout, ausserdem sind immer 
fe_users und fe_groups beteiligt, zumindest wenn die Extension auf die 
Berechtgungssysteme zurückgreift.

Die Relationen bleiben nur konsistent, wenn bei _jedem_ Backup immer _alle_ 
Tabellen gespeichert werden. Man kann also nicht hergehen und z. B. einige 
Wochen lang nur tt_content und pages backupen. Tut man das, kann die 
Installation nie mehr wieder hergestellt werden. Das ist ein alles oder nichts. 

> Und noch eine Frage: Was macht eigentlich dieser "encryption key"? Was 
> verschlüsselt oder entschlüsselt der genau (welche Daten in welcher 
> DB-Tabelle)? Was passiert, wenn ich den falschen "encryption key" nehme?

Er dient zum Erstellen von Hashwerten, wann immer welche gebraucht werden. Z. 
B. werden die Parameter von Extensions mit Hilfe dieses Keys gehasht. Ohne 
Kenntnis dieses Keys kann der Hashwert nicht erstellt und damit auch nicht 
gefälscht werden. Wenn du ihn änderst, ändern sich die Hashwerte, was 
normalerweise kein Problem ist, da das nur dynamisch erstellte Daten betrifft. 
Bei Einsatz von Simulate Static ändern sich dadurch aber zum Teil die URLs, was 
für SEO natürlich der GAU ist. 

Gruß
Peter

> 

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an