Hi Joey

Dir auch ein schoenes Wochenende. du verstehst das schon richtig. Die Power des 
Frameworks for TemplaVoila ist eben dass man die Themes des TVfW 1 und 2 
beliebig austauschen kann und dass die Content Elemente danach immer wieder in 
die richtige position "springen" - es sei denn man waehlt anstatt 3 nur 2 
Spalten dann natuerlich landen die Elemente aus der dritten Spalte in Non Used 
Elements Tab.

Hierin ist TVfW bisher immer noch erste Sahne da es bisher keines der auch auf 
TV aufbauenden Webseiten schafft die Elemente richtig "umzuschichten" in neue 
Ansichten. Das war auch das Problem damals als das WEC Paket rauskam und dank 
GIDEON der damals seine TABS entwickelt hatte wurde eben solange gefeilt bis 
das alles austauschbar war - siehe die YUI templates im TER die wir damals 
hochstellten. Wir gaben dann jedoch YUI zugunsten zum FWfTV auf. Da THEMES 
viele der TVfW ideen (wenn nicht inzwischen fast alle) in fluid umgesetzen kann 
ist es der ideale Nachfolger fuer Nutzer freundliche TYPO3 Pakete.

Ich wuensche Euch sehr viel Erfolg auf der T3Con in Stuttgart und as dieser 
Patch endlich in den CORE kommt! 

Wie gesagt die Austauschbarkeit der kompletten Themes so dass der bereits 
vorhandene Content in den richtigen positionen wieder angezeigt wird auch wenn 
man Spalten Enstellungen voein spaltig auf 3 spaltig mit Maincontent links 
aussen umstellt ist das eigentliche alleinstellungs Merkmal das man auch bei 
anderen CMS bisher nicht findet!

Themes und erst Recht Distributionen die dann THEMES als Basis nutzen sind dan 
die Treibende Kraft fuer den Massen Markt der CMS interessierten SMEs, NGOs. 

Baut man dann noch die moeglichkeit ein dass man jedem CE eine klasse beiordnen 
kann so dass man zB auch die ICONS etc einfach anzeigen kann dann hat man 
zusammen mit einem ALOHA Editor der auch im Frontend Funktioineren sollte eine 
SOLIDE Basis die an DRUPAL 8 vorbeizieht. 

Dann fehlt nur noch ein Responsive Backend ;-)

Andi


Sent from my iPad

On 27 ก.ย. 2556, at 16:11, JoH asenau <i...@cybercraft.de> wrote:

> Moin moin.
> 
> Schön, dass wir auch noch "Off-Off-Topic" weiterkommen ;-)
> 
>> Es stand die Frage im Raum, warum es so wenig Packages für Gridelements
>> gibt, bzw. Extensions, die darauf beruhen. Den Punkt habe ich nicht
>> wirklich verstanden, denn für mich ist GE eine Erweiterung, die es mir
>> erlaubt, Erweiterungen einzusparen.
> 
> Das sehe ich im Prinzip ähnlich, ich meine aber zu verstehen, was andreas 
> meinte. Claus Due hat für seine Fedext-Suite einiges an Extensions erzeugt, 
> die z.B. Twitter-Bootstrap mit Fedext verheiraten und dabei sowas wie Best 
> Practice Beispiel sein können.
> 
> Basierend darauf hat z.B. Fabien die aktuell auf typo3.org verfügbare 
> Bootstrap-Distribtion gebaut. Das Problem damit besteht lediglich in der 
> Datenhaltung, die wie schon bei TV auf XML in Datenbankfeldern setzt. Von 
> daher ist das empfehlenswert als Beispiel für Fedext aber eben nicht als 
> Basis für einen universellen Theming-Ansatz, weil wir damit sowohl kleine bis 
> mittlere als auch große Systeme bedienen müssen.
> 
>> Ich habe seit meinem Erstkontakt zu
>> GE nie nach Erweiterungen dafür gesucht, muss zu meiner Schande
>> gestehen, mich noch nicht einmal mit Themes beschäftigt zu haben
>> (wahrscheinlich entwickle ich seit einem Jahr sinnlos etwas
>> Vergleichbares). Warum? Weil es eben geht, mit GE  und wahrscheinlich
>> ebenso gut mit FED/Flux.
> 
> Das, was Du da auf die Beine gestellt ist vermutlich alles andere als 
> sinnlos, weswegen ich Dich ja auch zum nächsten Sprint-Wochenende eingeladen 
> habe. Kays Themes-Extension setzt auf einer anderen Ebene an, die es 
> ermöglichen wird, Deine Arbeit in erweiterter Form als Theme-Base-Package zu 
> nutzen und mit passenden Bildern, CSS und JS, sowie zusätzlichen Struktur- 
> und Inhaltselementen zu versehen, die dann das eigentliche "Theme" bilden.
> 
>> Zur umgangssprachlichen Erklärung zum "winzigen Bisschen", an dem es
>> derzeit noch zwischen Core und GE mangelt. Es geht um den uralten
>> Wunsch, BE-Layouts "installierbar" zu gestalten. Das ist etwas
>> Seitenrelevantes, und hat eigentlich mit GE rein gar nix zu tun. Die
>> einzige Verbindung ist die Tatsache, dass GE diese Funktion schon immer
>> beinhaltet. Mit 6.1 kann man die Dinger bereits ins Dateisystem packen,
>> und zusammen mit der Hoffnung, dass das bald noch einfacher wird, kann
>> ich damit derzeit problemlos leben.
> 
> Genau dieses Bisschen wäre das Sahnehäubchen für Themes, obwohl es für einen 
> Großteil der Nutzer rein theoretisch auch ohne diese Funktionalität gehen 
> würde. Probleme gibt es beim rein Datensatz-basierten Ansatz lediglich dann, 
> wenn man nacheinander mehrere Themes installieren wollen würde, die bei 
> gleicher Layout-ID verschiedene Strukturen liefern würden. Auf der anderen 
> Seite würden existierende UIDs auf grund von Autoinrecment dazu führen, dass 
> importierte Datensätze andere IDs bekommen als sie im dazugehörigen 
> TypoScript verwendet werden. Um diese möglichen Konflikte zu vermeiden 
> brauchen wir stringbasierte Identifier, die für einzelne Themes durch 
> entsprechende Naming-Conventions unique gehalten werden.
> 
>> Für mich ist das TYPO3 Glas heute nicht mehr "halbleer", sondern
>> mindestens wieder "halbvoll", und mit einigen gemeinsamen Bemühungen
>> sollten wir locker nachschenken können.
> 
> Wir sind gerade dabei, den entsprechenden Cocktail zu mixen ;-)
> Die Kunst liegt halt darin, ihn so hinzubekommen, dass er nachher allen 
> schmeckt - und dafür werden wir noch eine Weile brauchen :-)
> 
> In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende
> 
> Joey
> 
> -- 
> Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
> (If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
> Dieter Nuhr, German comedian
> Xing: http://contact.cybercraft.de
> Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
> TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an