Hallo Olivier,

Quote: Olivier Dobberkau (oli4) wrote on Tue, 20 August 2013 10:38
----------------------------------------------------

Hey Thomas,

Wir hatten bei den Dev Days in Sursee hierzu einen Workshop zum Thema
Search API veranstaltet. Irgendwie haben wir es nicht geschafft eine
Bewegung daraus zu machen. Wahrscheinlich, weil am Ende nicht klar war,
wie der Einzelne daraus einen Nutzen außerhalb der Code-Community machen
konnte.

Ich denke, dass jede "Bewegung" bei TYPO3 eine Minimalvoraussetzung haben muss: Den 
Willen, ein ehemals führendes CMS wieder zu einem solchen zu machen. Betonung auf "CMS". 
Es darf nicht um das nächste, tollste Developmentframework gehen, sondern um die banalen 
Anforderungen eines CMS. Dazu zählt, dass Menschen, die nicht programmieren können, in die Lage 
versetzt werden, Dinge zu publizieren, die dann professionell rüber kommen. Neben Inhalten kann man 
von einem CMS auch eine Suchfunktion erwarten, ebenso wie eine zeitgemäße Methode für Templating 
und Custom Content Elemente. Ist das alles nicht mehr im Karton, so wenden sich zuerst die 
Agenturen ab - denn zumindest die wissen, was ihre Kunden erwarten. Ich kann es mir 
glücklicherweise erlauben, täglich viele Stunden in der Basisforschung zu verbringen, aber dies 
gilt sicher nur für einen verschwindend geringen Teil der CMS-Profis.

Die, in deren "Besitz" TYPO3 heute ist, suchen Lösungen in "besserer 
Programmierung", was ohne Zweifel sehr redlich ist. Was ihnen aber vollkommen abgeht ist ein 
Verständnis für Marketing, für die Bedürfnisse, ein Produkt attraktiv zu erhalten. Es ist schön, 
wenn von XML Lokalisierung auf XLIFF umgestiegen wird, oder ein neuer Doku Standard eingeführt wird 
- aber es ist bedeutungslos, wenn gleichzeitig die Kernaufgabe verkümmert, oder an die Community 
ausgelagert wird.


Ich glaube wir müssen wahrscheinlich lernen den Core von TYPO3 CMS so
klein wie nötig zu machen, so dass diejenigen, die TYPO3 erweitern
sichtbarer werden und auch davon leben können.


M.E. kann ein Core so kompakt sein, wie er mag. Hauptsache, im Karton ist 
alles, was man i.d.R. für ein zeitgemäßes CMS benötigt. Und das ist heute nicht 
mehr der Fall.

Das erfordert leider Zeit und Diskussion, die Du mit Deinem Post auch
anstösst.


Die fruchtbare Diskussion wurde in den letzten Jahren m.E. eher untergebügelt. 
Vielleicht aus dem verständlichen Gefühl heraus, dass jede Kritik am Produkt 
natürlich auch etwas Defätistisches hat. Diskutiert man darüber, dass einem 
Produkt wichtige Eigenschaften fehlen, so kann dies natürlich auch ein 
Einsteiger lesen, und gleich wieder die Kurve kratzen. Jetzt sind m.E. aber 
nicht die Einsteiger weniger geworden, sondern die Profis. Und wenn wir das 
jetzt nicht wirklich diskutieren, dann gehen bald alle Lampen aus.

Ich bin der Meinung, dass wir mit der entsprechenden Offenheit die Dinge
angehen können.


Das würde ich sehr begrüßen!

Viele Grüße,

Olivier

Viele Grüße,

Thomas



_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
    • Re:... Thomas Skierlo
      • ... Georg Ringer
        • ... Thomas Skierlo
          • ... Peter Linzenkirchner
            • ... Thomas Skierlo
              • ... Stephan Schuler
              • ... Thomas Skierlo
              • ... Olivier Dobberkau
              • ... Thomas Skierlo
              • ... Olivier Dobberkau
              • ... Thomas Skierlo
  • Re: [TYP... LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig

Antwort per Email an