Hallo,
ich fühle mit dir - ich denke ein Grund, wieso indexed_search insgesamt
nicht mehr als arg so schmerzhafter Teil empfunden wird, ist Solr - für
alle Projekte bei denen ernsthaft gesucht werden soll, würde ich
indexed_search nicht mehr nehmen. Für kleinere, einfache Seitensuchen ist
es immer noch gut genug.
Bzgl 6.2 - indexed_search ist nun mal kein Teil der Agenda. Man kann nur
"so viel" schaffen mit endlich viel (überwiegend freiwilligen)
Entwicklern, und ich für meinen Teil bin froh das andere Baustellen
angegangen werden (zB Workspaces / Extbase, der Installer).
Btw das die Templates jetzt über Fluid gerendert werden ist doch schon ein
Fortschritt - genauso wie indexed_search_mysql, um die z.T. unterirdische
Performanz zu verbessern. Das sind doch genug Änderungen für 3 Jahre?
Patrick
On Sun, 18 Aug 2013 12:09:24 +0200, Thomas Skierlo <t...@pix-pro.eu> wrote:
Hallo zusammen,
wie alle Jahre wieder, versuche ich mich gerade erneut daran, mittels
Indexed Search Suchergebnisse zu erzielen, die wenigstens ansatzweise so
formatiert sind, dass sie technischen Aspekten des Jahres 2000 gerecht
werden. Dies fällt nicht leicht, denn vieles ist in üblem Spaghetticode
fest verdrahtet. Ich spreche hier natürlich von der alten Variante, denn
die "experimentelle" neue ist kilometerweit davon entfernt, in
Produktion gehen zu können. Das Produkt erscheint auch vollkommen
statisch - gut erkennbar an http://forge.typo3.org/issues/20267; ein
mehr als berechtigter (und mehrfach geäußerter) Wunsch, den man erst
lesen kann, wenn man die zentimeterdicke Staubschicht runter geblasen
hat.
Wir sprechen hier vom Core, liebe Leute. Diesem wundersamen Gebilde, bei
dem morgen nichts mehr so ist, wie heute - abgesehen von Indexed Search,
bei der alles so schlecht bleibt, wie es immer war.
Entwickelt man erst mal tiefen Frust hinsichtlich einer Core Komponente,
so geht man mal nachgucken, wie es denn die Anderen machen. Im T3N gab
es im April 2010 ein Ranking der größten TYPO3 Agenturen. Das waren
einst 186 Verweise, aber die Liste ist wohl in den drei Jahren stark
bereinigt worden. Heute stehen da noch 36. Klickt man sich durch die
Sites, so stellt man schnell fest, dass nur noch ein Teil der Präsenzen
auf TYPO3 beruht. Ich habe viele besucht (nicht alle), aber habe keine
mit einer TYPO3 Version > 4.5 gefunden. Das ist irgendwie merkwürdig,
denn es ist doch alles "so viel besser" geworden. Und gerade die
Kreativen brauchen doch zyklisch ihren Relaunch. Ich arbeite an meinem -
seit nunmehr 12 Monaten!!! - und bin auf meinem Entwicklungsserver
zumindest auf 6.1.3 angekommen. Macht alles keinen Spaß. Die von mir
meistbesuchte Datei der letzten 3 Jahre ist das Depreciaten Log. Möchte
man ein halbwegs passables Zusammenspiel der Bausteine und Extensions,
so ist man auf 4.5 festgenagelt. Und der Glaube an "Smooth Migration"
hat doch etwas ziemlich Naives.
Wäre es nicht an der Zeit, zumindest den Core Baukasten auf den Stand zu
bringen, der seit 4 Jahren lautstark propagiert wird? Oder soll dieser
Murks tatsächlich in die 6.2 einfließen um dann für weitere 5 Jahre wie
in Stein gemeisselt zu sein. Zumindest in der 6.2.0alpha2 scheint alles
wie gehabt, inkl. "pi" und "ext_typoscript_setup.txt".
Es geht mir momentan nicht darum, dass Indexed Search generell ein
ungeliebtes und unperformantes Produkt ist, und dass es ja auch
Alternativen dazu gibt. Es ist und bleibt eine Core Komponente, und die
sollte zumindest halbwegs brauchbar sein.
Mir wäre es jetzt möglich, sofort den Spaghetticode unter "pi" zu
bereinigen, damit der z.B. Images nicht selbst cached und am besten erst
gar keine ausgibt, denn bereits seit 1995 gibt's dafür "Klassen". Damit
ist aber niemandem geholfen - außer vielleicht mir kurzfristig. Bei der
"experimentellen" Komponente kann ich zwar Fehler aufzeigen, aber nur
sehr bedingt bereinigen oder gar Patch-Sets anbieten. Fluid und
Old-School Variante teilen sich nicht mal gleiche Settings und
Lokalisierungsstrings, und ich kann keine Settings ändern, ohne beide
Varianten zu analysieren. M.E. müssen hier die ran, die immer lautstark
Extbase proklamiert haben, zumindest bis ein Stand erreicht ist, der
sich mit dem Old-School Dingens die Settings teilt. Ist das bis zur 6.2
nicht möglich, so sollte IS aus dem Core Baukasten genommen werden. Auch
andere, mission-critical Funktionen, wie Templating, überlässt der Core
ja gerne der Community.
Just my 5 Cents,
Grüße,
Thomas
--
Patrick Schriner
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german