Siehe meine Antworten in deinem Mail. Gruss Renzo --
________________________________________________________________________ Renzo Bauen conPassione gmbh T +41 33 345 00 92 M +41 79 330 10 11 http://www.conpassione.ch TYPO3 Bronce Associate Am Montag, den 01.07.2013, 14:23 +0200 schrieb Marco Brüggemann: > [t3 v 6.1] > Hallo Leute, > > ich wollte das mit den Rechten mal ganz genau wissen. > > Ich weiss in den Grundzügen schon, wie das mit den Schreibrechten für > die Dateien ist, und wenn ich mich nicht vollständige an die > T3-Dokumentation halte, dann bekomme ich die Webseite auch zu laufen. > Nach T3-Anleitung fehlen mir dann aber immer wieder ein paar rechte und > es gibt Probleme. > > 1. Auf meinem Server kann ich mich nicht direkt als "root" anmelden, > sondern nur über "su root" dessen Rolle einnehmen. Das soll sicherer sein. Das soll nicht sicherer sein, das ist sicherer, denn dazu braucht es ein Passwort und so ist es eine zusätzliche Hürde für einen ev. Angreifer. > > 2. Dann gehe ich zu meinen Webseiten-Pfad, der der auch schon mit einer > URL über Apache für das Internet zugänglich ist. > > 3. Danach entpache ich die T3-Dateien (Version 6.1). > > Jetzt fängt das mit den Rechten schon an. > Als "root" bin ich in der Gruppe "root" und wenn ich mit "ls -l" > nachschaue, steht da, dass die dateien dem Benutzer "root" in der Gruppe > "root" gehören. Die Source von TYPO3 (typo3_src_..., resp. t3lib und typo3) muss nur lesbar sein für den Webserver. Der Webserver ist als spezieller User eingeloggt (www-data, apache oder sowas auf Linux und INET_USER_XXX oder so ähnlich unter Windosw). Die Einstellungen hängen vom Betriebssystem, resp. vom Provider ab. Die übrigen Verzeichnisse müssen für den Webserver beschreibbar sein (fileadmin, typo3conf, typo3temp,uplaods). > > Will ich jetzt über Filezilla was machen, so ist dafür ein extra > FTP-User eingerichtet. daher muss ich jetzt alle Dateien dem FTP-User > geben ... richtig? > -------> Muss die Datei auch der "ftpusergroup" gegeben werden, oder > kann die Datei bei der "root"-Gruppe bleiben? Der FTP User muss in den Source-Verzeichnissen gar nichts tun und sollte eigentlich nur auf die auch vom Webserver beschreibbaren Verzeichnisse Zugriff haben, schreibend und lesend. > > Und wie ist es eigentlich mit den Webseitenbenutzern? > -------> Wenn ich nun über das Backend eine Datei hochlade, wem gehört > die denn dann? > Dateien, welche über TYPO3 hochgeladen werden, haben immer den Webserver-User als Benutzer, denn die Dateien werden ja vom Webserver entgegen genommen und auf die Disk geschrieben. > -------> Wie muss ich die Besitzrechte richtig einstellen: Alles auf die > "ftpusergroup" und dem "ftpuser"? > -------> Gibt es einen schönen Shell-Eintrag der mir den ganzen Kram mit > einem mal abnimmt? Ja, mit Scripts. Die sind aber von der genauen Installation, von den eingerichteten Benutzern etc. abhängig. Am Besten kaufst Du Dir mal ein Linux Tutorial, welches Dich über die Rechte etc. im Filesystem aufklärt. Dann ist plötzlich alles viel einfacher...! > > Vielen Dank, > Marco. > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german