Am 04.06.2012 01:15, schrieb Michael Oehlhof:

Hallo Michael,

das ist wohl nicht möglich, da immer ein Datensatz in der Orignalsprache
existieren muss.

Aus dem deutschen Buch:
"Die Art, wie in TYPO3 v4 die Lokalisierung von Inhalten gehandhabt
wird, weist 2 wesentliche Besonderheiten auf:
1) Alle Übersetzungen eines Datensatzes, bzw. ein für alle Sprachen
gültiger Datensatz werden an den Datensatz der Standardsprache angehangen.
2) Zur Identifikation eines Datensatzes wird immer die UID des
Datensatzes in der Standardsprache geführt, obwohl der übersetzte
Datensatz in der Datenbanktabelle eine andere UID trägt.
Das Konzept hat einen gravierenden Nachteil: Möchte man einen Datensatz
in einer Sprache anlegen für den es noch keinen Datensatz in der
Standardsprache gibt, muss Letzterer zuvor erstellt werden.
Nur mit welchem Inhalt?"

bisher war es ja durchaus möglich:

- Beim Templating über Marker kann man sys_language_overlay auf 0 setzen. Dann können die Inhaltselemente übersetzt werden und es ist auch möglich, für eine Sprache eigene Elemente anzulegen. Wird alles dargestellt, auch wenn ein Element in der Standardsprache versteckt ist.

- Beim Templating über TemplaVoilà muß dagegen sys_language_overlay auf 1 gesetzt werden, damit übersetzte Elemente angezeigt werden. Hier hat man das Problem, daß die übersetzten Elemente nicht angezeigt werden, wenn das Standardelement versteckt ist. Man kann aber auch für eine Sprache eigene Elemente ohne Element in der Standardsprache anlegen.

Mittlerweile bin ich ein wenig schlauer: Wenn man Fluid für das Seitentemplate benutzt, scheint es wie beim klassischen Templating zu funktionieren, wenn man die Inhaltsbereiche per TypoScript-Objekt füllt und in diesem wie beim klassischen Templating arbeitet.

Viele Grüße

Christian
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an