> -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Erdal Gök > Gesendet: Mittwoch, 9. Mai 2012 19:00 > An: typo3-german@lists.typo3.org > Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 auf neuen Strato-Servern garantiert? > > Hi List-ige, > > ich habe wieder mal einen Kunden, der partout nicht den Provider > wechseln möchte. Manche wechseln eher die Krankenversicherung als den > Provider. > > Ich habe heute morgen kurz recherchiert und folgendes entdeckt: > http://www.strato-faq.de/artikel.html?id=2204 > Das heißt in neu bestellten Paketen wird die Funktionalität von TYPO3 > durch Strato garantiert. > > Eine entsprechende Anfrage an den Strato-Support läuft schon. > > Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit den neuen Strato Servern und > dem Einsatz von TYPO3 gemacht? > > Cheers > > Erdal
Hallo Erdal, ja, gerade aktuell mache ich bei einem Projekt Erfahrungen mit dem Power Web Basic von Strato. Sehr seltsam ist schon die Installationsroutine, die einfach per DNS in das neue Verzeichnis routet, ohne dass man darauf Einfluss hätte. Man kann das Verzeichnis nicht selbst bestimmen, wo die Install hinkommt. Dann wird gleichzeitig ein von Strato vorgegebenes Template mitinstalliert, das sich per Copyrightvermerk überall breit macht. Auch die 1-Klick-Installation dauert elend lange. Wenn man den Komfort von z.B. allinkl.com gewöhnt ist, macht einem das schon bei der Install Sorgenfalten. So erweist sich denn auch die Install anschließend als ziemlich schlecht geregelt. Da man den DNS bei der Install nicht bearbeiten kann, ist das Template-Package sofort nach der Install per Domainaufruf erreichbar. Klasse, weil die Seite soll ja noch gar nicht ins Netz. Außerdem ist dieses Package zwar schön aufgebaut, wer allerdings ein anderes Layout haben will, muss erst einmal den ganzen kram entsorgen und die unzähligen Dateien finden, die nicht gebraucht werden. Nun, ich habe kurzerhand den Schrott komplett gelöscht und per FTP meine eigenes TYPO3 in einem Unterordner installiert. Diesen Ordner kann ich dann später per Umleitung als Startpunkt aktivieren. Performance ist denkbar schlecht, an ein flüssiges Arbeiten im BE ist nicht zu denken. Manchmal gibt es auch nach dem Speichern eine kryptische Errormeldung im BE, die allerdings bislang noch keine echten Fehler hervorgerufen hat. Ich vermute hier diverse Leistungseinbrüche in der Verwaltung des virtuellen Speichers. Probleme hat das bislang allerdings noch nie gemacht, einfach nochmal neu laden und die Fehlermeldung war weg. Das FE ist schneller als das BE, aber auch nicht berauschend. Vor allem fällt auf, dass meist der Aufruf der Domain relativ lange dauert, während die Unterseiten dann schneller aufgebaut werden (TYPO3 ist natürlich schon im Cache). Auch gibt es bisher keine Ausfälle. Es funktioniert alles, wie es soll und auch die Exts werden eingebunden und funktionieren tadellos, wenngleich alles zu langsam geht. Aber der Kunde ist König... Grüße, Bernhard Ludwig _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german