Danke Stephan das sind interessante Erkenntnisse. Es ist sicher eine interessante Herausforderung. Vom Wartungs- ud spaeteren Support aufwand her duefte es sich jedoch lohnen. Fragen bezueglich Performance gibt es auch noch mit anderen Extensions:
*Ein Newssystem, dass News lokal spezifisch aber auch global zur zusammengefasst zur Verfuegung stellt je Webseite / Bezirk / Region / Alle* tt_news + comments, t3blog, news2 waeren hierfuer Kandidaten da auch Kommentieren der News moeglich sein sollte: Wie sieht es zum Beispiel aus mit tt_news oder t3blog (DAM) oder auch der neuen news2 Extension, wenn man diese dann sowohl auf jeder Seite betreibt, als auch einige Artkel Kategorien auf einer hoeheren Ebene (Bezirk) und denn in den Regional Ebene zusammengefasst anzeigen will. Hier wird ja dann auch Domainuebergreifend auf die Inhalte und auch Kategorien zugegriffen. Da ja einige Kategorien fuer alle Seiten gleich sein duerften, jedoch einge eben nur spezifisch auf eine Webseite zutreffen. Loesen kann man das sicher einmal ueber den Katergorie Baum den man entsprechend aufgliedert in Unterkategorien (dann koennte man im grunde alle News Zentral speichern in einem ordner, oder eben man legt fuer jede Webseite einen extra Newsfolder an, der dann jedoch abgeklappert werden muss, da man auf den general Storage Folder verzichtet. Macht das einen Unterschied, denn im grunde stehen doch alle News in einer Tabelle in der Datenbank. Dito FeUser. *Newsletter versand auf verschiedenen Ebenen mit Direkt Mail:* Auch Direkt Mail ist ein interessanter Kandidat. Wenn nun die Websiten an ihre Mitglieder newsletter versenden sollen, jedoch auch die Mutter und Grossmutter der Seite dann an alle Nutzer der Webseiten. *JQuery* Mit JQuery lassen sich nicht nur auf den kleinen Miniseits Inhalte auf nur einer einzigen Seite und trotzdem dynamisch sehr leicht zusammenfassen. z.B. Kontakt Daten / Formular / Anfahrt / Kurzinfo / Verbinungen zu sozial Media wie Facebook/Twitter/livestream etc. Das JQuery selbst kann man vom CDN (z.B. Google) laden. Oder wie wuerdet ihr die Web visiten Karten umsetzen? *Multilingualitaet* Wie wurdet ihr das mit der Multilingualitaet machen. TYPO3 bietet ja von Haus aus den default Value an, den man dann je Rootseite unterschiedlich definieren kann, oder waere es besser den default value zu deaktivieren und stattdessen immer mit direkt zugewiesenen Sprachen zu arbeiten die man dann im Sprachmenue auswaehlen kann. Oder man stellt den default auf Multilingual und hat jedoch zusaetzlich noch die inhalte in den jeweiligen Sprachen definiert bzw. denen zugewiesen und mittels Fallback defininiert, dass man immer zumindest eine Version sieht. Beispiel: die eine Seite soll English als Default haben und zwei weitere Sprachen Deutsch und Franzoesisch, eine weitere soll Franzoesisch als default haben und nur Deutsch als zweite Sprache und wiederum eine weitere hat Deutsch als Defaul Sprache und Englisch und Russisch als weitere Sprache. etc. Wie wuerdet ihr das am besten umsetzen? Liebe Gruesse Andi 2011/3/5 Stephan Schuler <stephan.schu...@netlogix.de> > Hallo zusammen. > > > An den meisten Stellen dürfte sich eine Installation mit 10'000 Seiten und > 3 Domains nicht großartig von einer Installation mit 10'000 Seiten und 1'000 > Seiten unterscheiden. > > Diese wenigen Stellen gilt es zu finden, wobei die teilweise recht > spezifisch sein können. > > Grundsätzlich würde ich aber schon mal davon abraten, RealURL mit > "Domain-Lookup" zu betreiben. Das bedeutet schon bei wenigen Domains > gigantische Geschwindigkeitsunterschiede. Lieber sollte man in der > realurl_config.php die Rootpage-IDs pro Domain fix hinterlegen. > > Eine spannende Sache sind grundsätzlich Cross-Domain-Links, wobei das > weniger eine Performancesache ist als eine Konfigurationssache. Die gehen > entweder oder gehen nicht. Cross-Domain-Mountpoints mit integrierten > Cross-Domain-Links (insbesondere wenn ein Mountpoint von Domain-A in > Domain-B eingebunden ist und danneinen Shortcut auf eine Seite auf Domian-A > enthält) sind da ne haarige Sache. Sofern man das aber entweder anständig > konfiguriert kriegt (dazu muss natürlich auf allen Domains das Typoscript > passen, idealerweise ist es grundlegend identisch) oder aber darauf > verzichten kann (was noch nicht zwangsläufig ausschließt dass man trotzdem > identisches Typoscript als Basis verwendet) ist das auch in Ordnung. > > Spannend stelle ich mir solche Extensions vor, die ihre Daten aus einem > "globalen Nichts" ziehen. Beispielsweise die fe_user-Verwaltung. Wenn pro > Domain ein Ordner existiert in dem alle meine fe_user liegen ist das kein > Problem, ich kann in den meisten Extensions die auf fe_user zugreifen den > fe_user-Storagefolder konfigurieren. Wenn aber der Anspruch besteht, dass > fe_user "in Ordnern unterhalb eines Speicherordners" wohnen und deshalb die > Fixierung auf einen bestimmten Storagefolder nicht möglich ist, kommt man > sich in die Quere. > fe_user war hier nur ein Beispiel, das gleiche Problem hat man bei allen > Datensätzen auf die Dynamisch über das Frontend zugegriffen werden soll. > > Konkretes Beispiel: Ein Benutzer soll keinen neuen Account anlegen dürfen, > wenn bereits ein alter mit der gleichen E-Mail-Adresse besteht. Solange das > Anmeldeformular in einer definierten Auswahl an Ordnern suchen muss ist das > kein Problem. Wenn die Ordner vorher nicht exakt festgelegt sind wird die > Anmeldung auf Domain1 ggf. die Anmeldung auf Domain2 verhindern, auch wen > die eigentlich unabhängig sein sollen. > > Gerade hier hängt es deutlich davon ab, ob man seine Ansprüche recht genau > festlegen kann. Freiheitsgrade in Storagefoldern bedeuten Konfliktpotenzial. > > > Gruß, > > Stephan Schuler > Web-Entwickler > > Telefon: +49 (911) 539909 - 0 > E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de > Website: media.netlogix.de > > > -- > netlogix GmbH & Co. KG > IT-Services | IT-Training | Media > Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg > Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99 > E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de > > netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338) > Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634) > Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254 > Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt > > > > ________________________________________ > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [ > typo3-german-boun...@lists.typo3.org]" im Auftrag von "Marc > Wöhlken [woehl...@quadracom.de] > Gesendet: Freitag, 4. März 2011 13:06 > Bis: typo3-german@lists.typo3.org > Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3-Multidomain mit 500 Domains? > > Hi! > Am 03.03.2011 23:54, schrieb Tom Lehmann: > > Ich wurde heute gefragt, ob es moeglich sei, eine Installation von TYPO3 > > zu machen, in welcher 500 Domains verwaltet werden sollen. > Technisch sollte das alles kein Problem sein, eher wird wohl die > Server-Performanz und der Aufwand bei der Verwaltung eine > Herausforderung werden. > > Gruß > Marc > > -- > ........................................................... > Marc Wöhlken TYPO3 certified integrator > > Quadracom - Proffe & Wöhlken > > Rembertistraße 32 WWW: http://www.quadracom.de > D-28203 Bremen E-Mail: woehl...@quadracom.de > ______________ PGP-Key: http://pgp.quadracom.de > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german