Am 19.11.2010 04:57, schrieb Georg Ringer:
was ist bitte ein Brot&Butter-Modul?
Damit meine ich jene "Module" bzw. Content-Elemente, die ein Redakteur quasi täglich im Einsatz hat (nennen wir sie auch die TYPO3-Classic-Elements *g*), wie z.b. Text, Bild, Text&Bild, Dateilinks usw. - Das was TYPO3 halt von Haus aus mit sich bringt. Man stößt bei einigen davon schnell auf "Limitierungen", die die Arbeit eines Redakteurs unnötig erschweren einschränken oder zeitaufwändiger gestalten.
zum einen: ein TMENU sollte nun wirklich keine Herausforderung sein.
Für jemand der das ganze Projekt administriert und pflegt ist das kein Problem. Auch mit TemplaVoila ein passendes Content-Element stricken ist oft kein schlechter Weg. So vorzugehen hat große Vorteile.
Aber es geht hier darum, einem normalem Redakteur zu ermöglichen, das er auch mit den "Boardmitteln" von TYPO3 realtiv felxibel und schnell arbeiten kann. Der hat mit Typoscript nix am Hut und der will (oder darf) auch nicht für ein paar Bilderlinks einen neuen Seitenzweig anlegen oder irgendetwas anderes basteln, damit er auch sein letztes von evtl. nur 10 Bildern dort verlinken kann.
Eine Grenze von 256 Zeichen bei Bildlinks ist vermutlich wirklich einfach etwas knapp.
Ich denke jedenfalls das es nicht die schlechteste Idee ist, eine Grenze wie diese mindestens neu zu dimensionieren oder auch anders zu optimieren.
Die beschriebene Lösung ist einfach, aber natürlich nur dann wenn man den Wartungsaufwand dazuberechnet
Man muß auch bedenken das jedes neue Content-Element oder jede neu bereitgestellte Funktion oder Regel auch für einen Redaktuer bedeutet sich zusätzlich damit auseinanderzusetzen. Auch wird er dazu vermutlich keine Tutorials im Netz finden wenn er mal Probleme hat, weil es ja etwas spezielles ist usw.
Ich nehme stark an, dass Kunden von dir auch zu den Endanwendern gehören? Dann lass diese das zahlen, kommt ihnen ja auch zu gute.
Es gibt stets Wünsche & Anforderungen die so speziell sind, das dies angebracht ist. Und Anwender & Dienstleister haben dann beide etwas davon. So kann/soll es gerne auch sein.
Das aber das das bequeme Einpflegen und Verlinken einiger weniger Bilder, mit TYPO3-Hausmitteln, als selbstverständlich angesehen wird, und man dabei auf keine groben Einschränkungen stoßen möchte, dafür habe ich auch Verständnis. Es wäre sicher kein großer Nachteil, wenn das direkt über das dafür vorgesehene Content-Element möglich wäre ohne weitere Bastelarbeiten nötig zu machen.
Auch wenn mich dieses Problem nicht direkt betrifft, find ich es gut das dieses 256-Zeichen-Thema hier angesprochen wird.
_______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german