Hi all Habt ihr euch schon einmal die Pipeline Extension angesehen.
Mit der werden/wurden ueber TYPO3 ein Magazin erstellt Pipeline Magazine Creator<http://typo3.org/extensions/repository/view/pipeline_pdf/current/> http://typo3.org/extensions/repository/view/pipeline_pdf/current/ mehr infos gibt es hier www.pipeline-project.org Andi 2010/10/30 Juergen Furrer <juergen.fur...@gmail.com> > Seit Office 2003 gibt es das WordML Format. > Damit ist es möglich mittels XML ein Word-Dokument zu erstellen. > Am einfachsten geht das so: > Word starten > Vorlage erstellen und als XML speichern > Das erzeugte Dokument als Template verwenden > > Sollte funktionieren, Problem ist einfach, dass Word das erzeugte XML sehr > genau nimmt, ein Fehler und das Dokument wird nicht mehr geladen. > > Wir Benutzen diese Methode um Labels mit barcode zu Drucken (automatisch) > > Gruß > Jürgen > > Am 30.10.2010 um 14:35 schrieb David Bruchmann <da...@bruchmann-web.de>: > > > Am 29.10.2010 21:16, schrieb Kay Strobach: > >> Hallo Markus, > >> > >> eine Extension gibt es soweit ich weiß nicht, du kannst auf der > >> Kommandozeile Oorg steuern und auf einem Windows Server Word über > >> Com-Objekte steuern. > >> > >> Schön ist das aber nicht, für Excel Dateien gibt es aber die phpexcel > >> Klassen auf codeforge. Für Word ist mir sowas nicht bekannt. > >> > >> Alternativ gibt es phprtflite, dafür habe ich mal einen html2rtf wrapper > >> geschrieben, kannst dich ja mal via Mail direkt melden. > >> > >> Grüße > >> Kay > >> > >> Am 29.10.2010 17:51, schrieb Markus: > >>> Hallo, > >>> > >>> wir möchten eine Sammlung von tt_news-Artikeln + cal-Kalender-Einträgen > >>> monatlich in eine gedruckte Broschüre exportieren. > >>> > >>> Hierfür habe ich zunächst ein Template gebastelt und via Zwischenablage > >>> in Word rüberkopiert und dort nachformatiert. > >>> > >>> Kann man sowas irgendwie automatisieren, d.h. man drückt auf's > Knöpfchen > >>> und eine Extension exportiert direkt eine Word-Datei (oder > >>> OpenOffice-Datei) mit den entsprechenden Inhalten? > >>> > >>> Viele Grüße > >>> > >>> Markus > >> > > > > Office-Dokumente kann man auch unter Linux/Unix per ODBC wie eine > Datenbank behandeln. > > Mit Access und Excel habe ich das bereits gemacht, mit Word ist es aber > auch möglich. > > Normalerweise sollt man dort auch Zugriff auf die Gliederungsansicht > haben und daher kein Layout auslesen müssen. > > > > Gruß, > > David > > _______________________________________________ > > TYPO3-german mailing list > > TYPO3-german@lists.typo3.org > > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german