Hallo Georg,

beide Systeme haben Vor und Nachteile.

Das wichtigste für mich wäre aber eine > Zentrale Stelle < , egal wie sie dann aussieht.

Folgendes möchte ich hier mal aufzeigen:
Derzeit sind die Informationen auf vielen verschiedenen Plattformen verteilt.
- offizielle Dokumentation
- TYPO3 Forge
- TYPO3 Bugtracker
- TYPO3 Wiki
- X weitere Subdomains auf typo3.org
- Newslisten 30 - 50 verschiedene
- Diverse externe Foren (typo3.net,typo3forum.net,uvm.)
- Diverse Blogs der Entwickler
- Diverse Projektseiten der Extensions
- Webseiten zu TYPO3 Büchern

Und das alles noch in diversen Sprachen.
Diese verschiedenen Quellen werden dann noch teilweise in Google gespiegelt und werden mehrfach aufgeführt. Besonders die Newslisten. Offizielle News kann man überall finden nur nicht auf typo3.org - Da muss man erst auf eine Subdomain gehen.

Da dankenswerterweise viele Leute am TYPO3 Projekt arbeiten und ihren Beitrag leisten ist dies auch verständlich. Dennoch denke ich sollten wir über eine einfachere Struktur nachdenken und überlegen wie wir dies umsetzen könnten.

Da TYPO3 eines der führenden WCMS Systeme auf diesem Planeten ist - ist es genau dies, was mittels TYPO3 eigentlich verwirklicht werden können sollte

-> Content managen

Aber genau das passiert nicht. Die meisten Informationen zu TYPO3 sind nicht in einem TYPO3 verwaltet sondern in Wordpress, Newslisten, Mantis, Redmine, usw.

Einige Dinge lassen sich nicht in TYPO3 umsetzen, das ist mir bewusst. Aber viele Dinge würden sich umsetzen lassen und gut zusammenfügen. Aber sollten wir eine Gut strukturierte Informationsflut per TYPO3 umsetzen können, wäre es ein Aushängeschild für das Content Management TYPO3 Projekt.



Hier noch einige Dinge die mir wichtig erscheinen:

- Die offizielle Dokumentation - Die Umsetzung der OpenOffice Dokumente nach HTML scheint mir nicht gelungen. Zu oft sind da Fehler drin. Besonders bei den Extensions. Das liegt daran das Entwickler die mit der Programmierung ihr Extensions schon am Zeitlimit sind, sich nicht auch noch in die richtige Formatierung der OpenOffice Dokumente einarbeiten wollen/können.

- Keine interaktive Ergänzung dieser Dokumentationen. Leider ist es nicht möglich die Dokumentation mit diversen Beispielen von Usern zu erweitern. In der Online PHP Dokumentation (de.php.net) z.B. ist zu jeder Funktion unten noch von Usern Anhand von Beispielen genauer beschreiben wie etwas umgesetzt werden kann. Bei TYPO3 geht es dazu auf externe Blogs und externe Foren. Mann könnte ja anhand einer Bewertung Informationen gewichten und somit auch Qualifizieren. Der Vorteil daran ist das jeder TYPO3 Anfänger einschätzen kann welche zusätzlichen Infos brauchbar sind. Zur Zeit postet jemand auf einem eigenen Blog einen TS Code und keiner kann einem Anfänger sagen ob der was taugt. Der Anfänger ist am verzweifeln wenn er den TS Menü Code nicht zum laufen bringt (Beispiele in TSConfig bringen ihn meist auch nicht weiter), und auf nachfragen in externen Foren tut er sich extrem schwer eine Frage schon zu formulieren, da ihm die Details dazu fehlen.

Oft sind externe Seiten auch nicht mit einem Datum oder einem Versionshinweis versehen und es liegen X Blogeinträge oder Webseiten auf Google die auf NEUE TYPO3 Funktionen hinweisen - Nur auf welche Version? Dann gibt es auch noch Entwicklungshinweise die im Release gar nicht mehr enthalten sind. Als Anfänger und Fortgeschrittener kann man nur nach langem Suchen die Relevanz erkennen.

Ihr seht schon, die Sache ist ziemlich komplex, aber ich denke es liegt nicht an TYPO3 das es den schlechten Ruf hat viel zu kompliziert zu sein. Sondern man kann nirgends finden wo es "einfach" steht.

Deshalb fände ich eine typo3.org Forum noch am geeignetsten um mal damit anzufangen und Infos zu zentralisieren. Dort könnten Beschreibungen aufgeführt werden, Bilder hinterlegt, Beiträge kommentiert, Fragen gestellt, Querverweise verlinkt und auch auf externe Seiten verwiesen werden.

Evtl. gibt es ja auch andere Verfahrensweisen wie man diese Informationen Strukturieren kann. Foren sind evtl nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich bin da sicher nicht auf dem Laufenden aber unter Informatikern werden sicher auch noch modernere Konzepte diskutiert wie man solch Komplexe Datenstrukturen abbilden könnte. Da hat sich sicher schon was weiterentwickelt.

Christian Leicht


schrieb Georg Ringer:
Hallo,

Am 21.10.2010 13:41, schrieb Felix Nagel:
Ich kann mich da nur anschließen.
Mailinggroups sind einfach eine veraltete Form der Kommunikation.
Durchsuchbarkeit und Auffinbarkeit durch google, Wiederverwendbarkeit der
Threads und Usability im allgemeinen sind in einem modernem Forensystem
einfach viel besser.

dann hast du den falschen client ;)

ansonsten:
- schneller
- offline verfügbar
- performante suche
- schneller

;)

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an