Hallo Jan Bei mir ist das folgendermassen: Die Grafikagenturen, mit denen ich solche Projekte realisiere, sind von mir bei jedem Projekt klar informiert welche Teile von mir selber Stammen, und auf die gibt es Garantie. Die anderen Bereich sind als hinzu gezogene Software deklariert und damit auch klar mit dem Statemend dass Fehler darin nicht in die Garantieleistung von mir gehen. Die Grafikagenturen kommunizieren dies auch entsprechend zu ihren Kunden. Auch dass Updates zusätzlichen Aufwand bedeuten wird klar mitgeteilt.
Ist es ein Fehler der rasch behoben ist, geht das bei mir natürlich ebenfalls auf Kulanz, und ich selber hatte auch keine grösseren Vorfälle diesbezüglich. Gruss André On Mon, 30 Aug 2010 10:17:35 +0200, Jan Kornblum <jan.kornb...@gmx.de> wrote: > Hallo zusammen, > > wie macht ihr es eigentlich bei der Umsetzung von TYPO3 Projekten (primär > Umsetzung eines gelieferten Layouts, Installation und Konfiguration TYPO3 > und Extensions, ggf. mit selbst entwickelten Extensions) bzgl. der Haftung? > > Wie betitelt ihr die Dienstleistung? Wie schließt ihr z.B. "Mängel / Bugs > / > Fehler, die durch die verwendete Open-Source-Software entstehen" aus? Also > nicht das was ihr selbst falsch gemacht habt, sondern z.B. 3 Monate nach > "live gehen" muss man feststellen, dass irgendwas wegen einem Bug nicht > funktioniert (und ggf. Schaden angerichtet hat)? > > Klar, ich bin bei solchen Sachen immer recht kulant (zumal mir noch nichts > größeres Derartiges passiert ist), aber man kann ja auch mal "an den > falschen geraten" und dann ein Problem haben... > > Grüße, Jan > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german