-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256

Hallo zusammen.


Was man tun kann um TYPO3 in ein besseres Licht zu rücken? Das hängt davon ab 
was man vor hat.

Ich kann und will keine großangelegte Werbekampagne für TYPO3 starten. Dazu 
fehlen mir die Mittel und die Motivation. Dieser Kampf würde nämlich nach 
kurzer Zeit hauptsächlich gegen "Fanatiker" geführt. Die Unterscheidung 
diverser CMS läuft schnell wie der Krieg zwischen den Betriebssystemen: Den 
Benutzer interessiert es nicht besonders. Ich werde deshalb zwar bei jeder 
Gelegenheit die sich bietet darauf hinweisen dass ich TYPO3 sehr gut finde, 
Aktivmarketing werde ich allerdings nicht betreiben. Jedenfalls nicht in Form 
einer Pro-TYPO3 und Contra-Rest-Aussage.

Trotzdem werde ich TYPO3 immer und überall dort positiv nennen wo ich denke 
dass TYPO3 die Lösung für ein bestimmtes Problem darstellt. Es ist in meinen 
Augen eine recht dumme Idee, ein großes TYPO3 zu verkaufen wenn der Kunde mit 
einem Wordpress oder gar einem gehosteten Blog bei blogger.com besser bedient 
wäre, also werde ich das dort auch nicht machen. Eine Anforderung steckt einen 
Rahmen. Wenn TYPO3 in diesen Rahmen abdeckt ist das gut, wenn es an 100 Stellen 
drüber raus steht schon wieder nicht mehr. Wenn die Anforderung dagegen einige 
Eigenheiten besitzt die sich mit anderen Mitteln nicht oder nur schwer umsetzen 
lassen werde ich wiederum auf diese anderen Mittel verzichten. Eine 
Multidomain-Multisprachen-Anforderung mit bewusst einigen (aber nicht allen) 
gemeinsamen Inhalten (Standard-Intranet größerer internationaler Unternehmen) 
werde ich eben auf keinen Fall mit Joomla umsetzen.

Die Umsetzung muss der Anforderung angemessen sein. Im Kontext einer konkreten 
Anforderung geht es auch nicht mehr darum, Punkte für ein und gegen ein anderes 
System zu suchen -- weil diese Punkte nicht mehr gesucht werden müssen sondern 
sich im Rahmen einer Anforderung selbst auftun. Es geht dann nur noch darum, 
dem Kunden gegenüber diese Punkte zu kommunizieren. Viel mit Werbung hat das 
dann aber auch nicht mehr zu tun.

Die Anforderung an ein Enterprise-CMS ist eben *nicht* dass es der 
Counterstrike-Clan-Leader (gib es sowas noch? 3D-Shooter?) mit seinen 16 Jahren 
schnell installieren kann.
Dafür ist die  Anforderung an einen Blog nicht, dass er sich multiuserfähig an 
ein Active-Directory anbinden lässt.
Natürlich geht beides. Aber natürlich sind beides auch Ausnahmen, und in beiden 
Fällen sollte man sich überlegen ob man nicht vielleicht aufs falsche Pferd 
setzt.


Grüße,


Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Internet: http://media.netlogix.de

- --
netlogix GmbH & Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: mailto:i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de/

netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt

- -----Ursprüngliche Nachricht-----


Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Lorenzo Ravagli
Gesendet: Freitag, 23. Juli 2010 10:51
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Seht mal hier ...

Hallo!

TYPO3 ist, obwohl es vermutlich eines der besten CMS-Systeme ist (ich habe 
natürlich nicht alle durchgetestet), wahrscheinlich das am schlechtesten 
dokumentierte.

Was zweifellos Pluspunkte sind:

dass es nichts kostet,
dass es offen ist,
dass es permanent weiter entwickelt wird,
dass es eine Fülle von Extensions gibt.

Aber die Dokumentation ...

Ich habe gut ein halbes Jahr gebraucht, um zu begreifen, wie es funktioniert, 
nachdem ich von Dreamweaver und herkömmlichen html-Seiten umgestiegen bin.
Und es gibt immer noch Untiefen, die ich nicht im Ansatz verstehe. Und das, 
nachdem ich drei Bücher zu TYPO3 durchgearbeitet habe!

Besonders schlimm ist es bei manchen Extensions, die überhaupt keine 
Dokumentation haben. Manche habe ich auf meiner Website immer noch nicht zum 
Laufen gebracht.

Der Hauptnegativpunkt: es gibt keine Verantwortlichen, die für die Einhaltung 
gewisser Standards sorgen, gerade, was die Dokumentation anbetrifft. Das 
beginnt schon mit der Installation: hier gerät man in einen Dschungel aus einer 
Fülle sich teilweise widersprechender oder kryptischer Informationen. Da ist 
auch die offiziele TYPO3-Website (typo3.org) kein Ruhmesblatt. Und ich muss es 
einmal sagen: erst nachdem ich zu mittwald.de gefunden habe, lief der Laden 
richtig (ich bin kein Mitarbeiter von mittwald.de).

Ich finde die Arbeit, die die freien Entwickler geleistet haben, großartig, - 
großartig, dass es TYPO3 überhaupt gibt, aber in punkto Dokumentation wäre noch 
viel zu tun!
Könnte man es von Seiten der typo3.org-Betreiber nicht zur Auflage machen, dass 
jeder, der eine Extension veröffentlichen will, für eine anständige, 
verständliche Anleitung sorgen muss, bevor er das überhaupt darf?

Andererseits ist natürlich die Frage, an wen wendet sich TYPO3 eigentlich? 
Selbst wenn man verständliche Anleitungen schreibt - ohne CSS, ftp, Photoshop 
und eine Reihe anderer Programme geht es nicht. Also auch hier braucht es 
Vorkenntnisse. Ein nicht unerhebliches Maß an Kenntnissen wird vermutlich immer 
erforderlich sein, aber man sollte anstreben, alles so einfach wie möglich zu 
machen.

Grüße Lo

Am 23.07.2010 um 10:23 schrieb Christian Leicht:

> schrieb Christian Leicht:
>> Auf die Seite hat mich gerade ein Kunde hingewiesen:
>>
>> http://www.gratis-cms.com/typo3.htm
>>
>> dort werden CMS Systeme verglichen. Derjenige hat wohl keine guten
>> Erfahrungen mit TYPO3 gemacht.
>>
>> Christian
>
> Hallo zusammen, ich danke Euch für die Berichte über Eure Erfahrungen.
> Ich stimme Euch ganz zu. Da ich auch ständig damit zu kämpfen habe warum ich 
> TYPO3 verwende und Kunden überzeugen muss das es die bessere Wahl ist suche 
> ich aber nach Stichhaltigen Beweisen.
>
> Aber leider überwiegen die Negativen Beweise im Internet. Genau wie die 
> gratis-cms.com/typo3.htm Seite. Natürlich ist der Bericht dumm, aber jeder 
> Verkäufer lobt laut Ansicht des Kunden erst mal sein Produkt. Also schaut 
> sich ein künftiger Kunde erst mal unabhängig um und triff nur auf 
> Negativbewertungen.
>
> Was können wir tun damit wir TYPO3 allgemein in ein besseres Licht stellen? 
> Den Profis brauchen wir es nicht erklären. Aber den Dummys und interessierten 
> Kunden.
>
> Die 4.4er Version ist schon ein guter Schritt, auch wenn es noch einiges zu 
> tun gibt.
>
> 1. Wenn es so ein Schock für die Erstanwender ist eine Fehlermeldung nach der 
> Installation zu sehen, warum nehmen wir dann in TYPO3 nicht die Error Meldung 
> einfach raus? - ersetzen Sie durch einen Hinweis was zu tun ist?
>
> 2. Das Thema Skins bzw Templates ist ein ganz wichtiger Punkt, warum andere 
> System so erfolgreich sind. Ob es sinnvoll ist ist dabei nebensächlich. Ein 
> Anfänger hat ein ganz anderes Erfolgserlebnis wenn er sich mal 5 verschiedene 
> Templates importieren kann und dann per Mausklick zwischen den Templates 
> umschaltet. Er hat eine Klasse Geile Seite aufgesetzt auch wenn er keine 
> Ahnung von Html und css hat.
> Ein Profi lacht dabei und zwar zurecht. Aber ein Profi schreibt auch keine 
> Negativbericht über TYPO3 in seinen Blog.
>
> Ab und zu denk ich mir bei einigen TYPO3 Core und Extension Entwicklern, es 
> ist ihnen wichtig so komplex als möglich an ein Thema heranzugehen um ja den 
> Endanwender Editor oder Seitenbetreuer
>
> Die Liste an Vorteilen von TYPO3 ist ewig lang. Aber die 2-3 Hauptpunkte für 
> die Entscheidung zum Einsatz eines CMS auch für kleine Seiten sind nicht 
> dabei. Und die Masse an Seiten sind eher kleinerer Art und die machen die 
> Stimmung pro/kontra für ein System.
>
> Christian
>
>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGP Universal 3.0.0 (Build 2881)
Charset: Windows-1252

wpUDBQFMSXhmpp0IwsibV8MBCIH8A/9IzgJMHZ5NOmv3NrJQrtMxJdbbFGK3F0B6
/qeruXIRSb7GI21XmhNjjfRuLP1mdCuqEG0idjJ9DZ5DtBP+qaHB71hSxG4i8Zjr
Yj6hGErPJFRZBR4IShh2j39yJCd98xOmu7fEaJ4Bx2WIvjiwPrE3OhjmjJnyIRxm
q8zTy3et6Q==
=+AOr
-----END PGP SIGNATURE-----
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an