-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Hallo Joey.
Die Zusammenhänge sind mir schon klar. Allerdings sehe ich das nicht halb so problematisch wie du. Die Frage "wo finden Elemente Verwendung" stellt sich mir selten für eine Vielzahl von Inhaltselementen sondern in der Regel nur für eine Hand voll. Eben für gerade so viele Inhaltselemente wie auf einer Seite Platz finden. Die Funktionsweise des von mir beschriebenen Infomoduls war für mich bislang immer vollkommen ausreichend. Die einzige unschöne Stelle ist die verhältnismäßig ausführliche Tabelle der Referenzierungen. Da hier "Tabelle / UID / Feld / Flexpointer" angegeben sind und der Flexpointer "sDEF/lDEF/field_col1/vDEF/" heißt sind das zwar für Administratoren durchaus taugliche Informationen, für den Redakteur aber eher ungeeignet. Wenn stattdessen eine "simple view" existieren würde die die referenzierenden Datensätze in Standard-Listenansicht (Label (Clickbar zum Bearbeitungsformular) und Icon (Clickbar mit Listen-Kontextmenü)) beinhalten würde wäre das schon deutlich schöner. Deinen Performanceaspekt kann ich natürlich nicht weg reden. Aus Sicht der "reinen Lehre" ist dieses Konstrukt (insbesondere der XML-Rahmen) an Geschwindigkeit fast nicht mehr zu unterbieten. Nachdem allerdings die Frontendabfrage bequem über Indizes läuft ("WHERE uid IN LIST ($wasAuchImerImFlexSteht)") und die Backendabfrage selten (so gut wie nie) gehäuft sondern immer nur beschränkt auf einzelne Inhaltselemente passiert, sehe ich hier keinen akuten Handlungsbedarf. Jedenfalls nicht was die grundlegende Struktur betrifft. Das Infomodul bezieht seine Informationen (du, Joey, weißt das natürlich, aber der Vollständigkeit und dem Threadersteller zur Hilfe muss das noch gesagt werden) bezieht seine Informationen nicht aus Livedaten sondern nimmt eine Referenzen-Tabelle zur Hilfe. Diese wird mehr oder weniger zuverlässig automatisch aktualisiert wenn "verknüpfende Datenbankaktivitäten" passieren. Löschvorgänge, Einfügevorgänge, Bearbeitungen über das "Edit Record"-Formular" sind hier gemeint. Schlecht programmierte Backendmodule dagegen sind prädestiniert, darauf leider keine Rücksicht zu nehmen. Die Konsistenz dieser Tabelle und damit die Gültigkeit der Aussage dieses Moduls ist also "manchmal" fraglich. Das bestärkt natürlich wieder Joeys Anti-TV-Haltung (nachvollziehbar). Ich hoffe übrigens, dass es, wenn dein Grid-Ding mal stable ist, einen möglichst einfachen Migrationspfad geben wird. Bestehende und seit Jahren klaglos laufende Installationen werde ich zwar mit Sicherheit nicht migrieren. Schon weil ich bisherige Redakteure (teilweise handelt es sich um Installationen mit 100 Redakteuren in 15 Sprachen und zehn Seitenbäumen) nicht so ohne Weiteres umschulen kann. Trotzdem würde mich persönlich der Funktions- und Performanceunterschied brennend interessieren. Messen (bzw. "erfühlen") kann ich das natürlich nur, wenn ich Vorher-Nachher-Vergleiche habe. Weitere Diskussionen pro und contra TV sollten wir dann aber eher "an geeigneter Stelle" führen. Ein "stell dein ganzes System auf den Kopf" ist hier nämlich eine Antwort auf die ich als hilfesuchender dann nicht sofort hören würde und eine Debatte warum und warum nicht wäre mir dann auch recht egal. Beste Grüße, Stephan Schuler Web-Entwickler Telefon: +49 (911) 539909 - 0 E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de Internet: http://media.netlogix.de - -- netlogix GmbH & Co. KG IT-Services | IT-Training | Media Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99 E-Mail: mailto:i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de/ netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338) Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254 Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt - -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von JoH asenau Gesendet: Freitag, 4. Juni 2010 10:42 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: Re: [TYPO3-german] Liste der Datenreferenzierungen > Zunächst muss ich anmerken, dass ich mit dem "Insert Records"-CE > bislang noch so gut wie keine Erfahrung gemacht habe. Ich verwende > eigentlich bis auf ganz wenige Ausnahmen bei allen Installationen > Templavoila. > > ... > > Die Idee, das ganze über einen "dummen" Query zu machen stelle ich > mir grade ein wenig schwerer vor als eigentlich geplant. > Das "Insert Recors"-CE erlaubt, unterschiedliche Datensatztyen > (mindestens tt_content und tt_address) zu verknüpfen. > > ... > > Ein SQL-JOIN hiergegen ist ... schwierig. Damit hast Du die aktuelle Problematik hinsichtlich "Insert Records" und "Templa Voila" ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Beide arbeiten intern (sprich im TypoScript) nämlich mit dem Element RECORDS, dem es ziemlich wurscht ist, auf welcher Seite sich die Elemente befinden. Das liegt daran, daß dort immer mit einer CSV-Liste von direkten IDs gearbeitet wird, weswegen Du mit einem SQL-Query prinzipiell erstmal vor die Wand läufst und immer PHP zum Parsen bzw. Loopen brauchst. IMHO sind beide Methoden daher ungeeignet, um größere Mengen von Inhaltselementen sinnvoll zu referenzieren, weil das über "echte" Verknüpfungen z.B. mit Hilfe einer PID oder sogar mit einer MM-Tabelle wesentlich performanter zu lösen ist. Das mag für die Ausgabe einzelner Seiten im Frontend noch angehen, aber speziell beim eigentlichen "Management" im Backend ist das kaum noch sinnvoll zu handhaben, wenn die Anzahl der Elemente mehr als 2- bis 3-stellig wird. Wäre vielleicht mal ein Job für ein Team im Rahmen von TYPO3 4.5, da etwas Sinnvolles zu entwickeln, ggf. zusammen mit dem bereits als Prototyp existierenden "Grid View". Freiwillige vor! Joey - -- Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten! (If you have no clues: simply shut your gob sometimes!) Dieter Nuhr, German comedian Xing: http://contact.cybercraft.de Twitter: http://twitter.com/bunnyfield TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: PGP Universal 3.0.0 (Build 2881) Charset: Windows-1252 wpUDBQFMCMh8pp0IwsibV8MBCHD9A/9V5d5O7ikOciwUFLhOWmvzmbXQszQRiciE O2CzaJcwUwqX9s3kNe0UEygYCHznUR9OfE4QrlcQ+Wix9jBhZ8GMjeBIxQCAPwrC 6Pz+2L8t91wuVR2dNwu/FbW+MgOlAkD7GlRKHFizlXkRIzDE2kNWtzFCJPYQCisZ ChBhTSkV4Q== =/YYt -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german