Hallo Werner,
ich empfehle den folgenden Text aus Wikipedia zu lesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Normalisierung_(Datenbank)
Für die Praxis wirst Du normalerweise mit der ersten Normalform
auskommen - und wenn Du nur einfache Schlüssel verwendest (also keine
zusammengesetzten Schlüssel aus
Hey Boris,
das was Du wahrscheinlich meinst nennt sich "Gruppierung". Zu finden
unter Menüpunkt : Daten -> Gruppierung & Gliederung -> und dort dann
"Gruppieren " bzw. "Gruppierung aufheben". Vorher die Spalten markieren,
die Gruppiert werden sollen;)
Gliederung sieht an sich genauso aus un
Hey zusammen,
Am 06.08.2023 um 17:12 schrieb OoOHWHOoO:
Hallo Micha,
[..]
Und dann gibt es noch die Bücher von Thomas Krumbein:
• https://buchfindr.de/autoren/krumbein-thomas/
Falls jemand ein Buch von mir sucht oder braucht, schreibt mich direkt
an. Im Handel gib es die nämlich nicht mehr
Viele Grüße
Rolf
Am 24.07.23 um 20:05 schrieb Thomas Krumbein:
Hey Rolf,
in jedem Etikett muss als letztes Feld eine Steuerfeld "Nächster
Datensatz" eingefügt sein!!
Das siehst Du aber nur, wenn Du die Ansicht auf "Feldnamen" umstellst.
Wenn Du den Assistenen zum Etik
Hey Rolf,
in jedem Etikett muss als letztes Feld eine Steuerfeld "Nächster
Datensatz" eingefügt sein!!
Das siehst Du aber nur, wenn Du die Ansicht auf "Feldnamen" umstellst.
Wenn Du den Assistenen zum Etikettendruck nutzt, dann wird dieses Feld
automatisch eingefügt, bei dem manuellen Kopier
ist!
Gruß
Thomas
Am 20.05.2023 um 12:20 schrieb Boris Kirkorowicz:
Hallo,
das habe ich jetzt so gemacht, aber leider kommen die ersten Seiten
jedes zweiten Briefes immer noch auf der Rückseite des Vorgängers an.
Was fehlt noch? Oder ist es doch etwas anderes?
Am 20.05.23 um 06:45 schrieb Thoma
Hei Boris,
mit Seitenvorlagen arbeiten! Erste Seite bekommt eine eigene
Seitenvorlage und dort dann die Einstellung "immer rechts" - also unter
Seitenvorlage Einstellungen - Seite -> Bereich "Layout" -> Seitenlayout
"rechts".
Dann klappt das auch mit dem doppelseitigen Druck ;)
Viele Grüße
Hey Markus,
das dürfte die "Gruppierungsfuktion" sein, zu erreichen über "Daten -
Gruppierungen und Gliederungen". Dort kannst Du im Untermenü entweder
die Gruppierung oder die Gliederung ausschalten - dann sind die Bereiche
wieder weg:)
Viele Grüße
Thomas
Am 18.04.2023 um 10:47 schrieb Ma
Hey Guido,
na ja, theoretisch ginge das. Wenn Du sehr gut im Programmieren bist;)
Da müsstest Du einen Maus-Listener registrieren, der auslöst, sobald
eine Maustaste gedrückt wird. Das ist der einfachere Teil;)
Jetzt muss das Makro unterscheiden, ob der Mauszeiger gerade innerhalb
eines Wort
Hei Rolf,
die Rechnung ist korrekt, der Rest ist ein Denkfehler!
Datumswerte sind Dezimalzahlen beginnend von einem Startdatum gerechnet
- und zwar in Tagen.
Die Differenz Deiner zwei Datumswerte ergibt: 5,4375 - also 5 ganze
Tage und 0,4375 Teiltag = 10,5 Std.
nur, diesen Wert kannst Du
- Makros-Kochbuch (Stadt München).pdf«
»StarBasic - FAQ [ www.dannenhoefer.de ].odt«
»StarOffice - Programmer’s Tutorial.pdf«
Hier könntest Du vielleicht auch noch etwas finden:
http://www.dannenhoefer.de/faqstarbasic/
Und dann gibt es noch die beiden Bücher
»Makro Grundlagen - LibreOffice / Ope
Hei Gerrit,
also, mit Python hab ich noch nicht viel experimentiert - wohl aber mit
Basic.
Und bei den Fällen dürfte es kaum Unterschiede geben.
Die Methode setFormulaArray() erwartet als Übergabeparameter einen Array
von Arrays - mit jeweils gültigen Calc-Formeln beginnend mit einem
Gleich
Hey Susanne,
technisch ja (Extras - anpassen -> LibreOffice -> und dann das Kürzel
entsprechend ändern), empfehle ich aber nicht. Das hätte ja Auswirkungen
für alles in allen Modulen;)
Außerdem gehört dies zur gemeinsamen Ergonomie aller Programme - ändere
das besser nicht.
Aber:
Will ic
der Linux-User bereit, die
Datenbank mal kurz zu testen?
Viele Grüße Stefan
Am 09.09.2022 um 21:55 schrieb Thomas Krumbein:
Hei Stefan,
ja, ich nutze den Listener problemlos. Ich habe einen großen Dialog,
das Gridelement wird über eine Datenbank gefüllt. Der Dialog mit
execute() ausgeführt
Hei Stefan,
ja, ich nutze den Listener problemlos. Ich habe einen großen Dialog, das
Gridelement wird über eine Datenbank gefüllt. Der Dialog mit execute()
ausgeführt.
Teil des Codes hatte ich ja gepostet.
Der Listener reagiert korrekt, liefert den angeklickten Datensatz zurück
(der kommt d
Hey Stefan,
vielleicht liegt der Fehler ganz woanders? Hast Du evt im Makro irgendwo
Basic-Fehlermeldungen unterdrückt?
so etwas wie .. on error resume next oder so?
In dem Code
Sub sel_change_selectionChanged(vEvent)
Dim vCurrentSelection As Object
vCurrentSelection = vEvent.so
21:49 schrieb Stefan Deutsch:
Hi Tomas,
das hab ich gerade mal probiert, aber das Ergebnis bleibt leider das
Gleiche. Ich werde morgen mal den Vorschlag von RObert aus dem Handbuch
probieren.
Schönen Abend noch
Stefan
Am 08.09.2022 um 21:15 schrieb Thomas Krumbein:
Hey Stefan,
jo, sieht gu
.source.CurrentRow
print 27
End Sub
Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass ein Print, dass ich hinter die
Zeile oKommDia.execute() setze, erst ausgeführt wird, wenn ich den
Dialog beende. Könnte es damit zusammenhängen, dass der Dialog die
anderen im aufrufenden Formular blockiert?
Schönen Abend
Hey Stefan,
tia, wie meldest Du den Listner denn an? Codeschnipsel?
Er muss am Gridelement angemeldet werden, nachdem das Model zugewiesen
wurde:
oGridControl = createUnoService("com.sun.star.awt.grid.UnoControlGrid")
oGridControl.setModel(oGridModel)
oRaDlg.addControl("tab_g1", oGridCo
sdruck:
format( now(), "-mm-dd")
einsetzen - das ist der Jetzt() befehl, formatiert als "2022-08-07". Den
Formatcode kannste ja wunschgemäß anpasen;))
Viele Grüße Thomas
Am 07.08.2022 um 07:07 schrieb Franklin Schiftan:
Am 2022-08-07 um 06:53 schrieb Thomas Krumbein:
Hey Franklin,
also, technisch geht das auch mit Makros. Kommt halt darauf an, was Du
genau willst.
Nur ein Datum (fest) per Makro im gewünschten Format einzutragen wäre
nicht so aufwendig.
Das eingefügte Datumsfeld entsprechend zu formatieren ist da schon etwas
komplizierter, ginge aber si
Hallo Susanne,
na, wenn das für Dich als ""IT-affine Menschin" umsetzbar ist, dann ist
das auch für die Personen umsetzbar, die LO im Verwaltungsumfeld
konfigurieren und aufsetzen:)
Das Ganze wird über *.xcd Dateien im Installationsordner share/registry
gesteuert. Dort liegen auch einige Bei
Hallo Andreas,
Am 12.07.2022 um 18:03 schrieb kitkat:
Hallo Harald,
vielen Dank für deine rasche Antwort!
Dein Vorschlag ist bisher auch der einzige Weg der bei mir
funktioniert ;)
Der große Nachteil dabei ist, dass ich bei Änderungen an
Illustrationen (und das passiert bei aktuellen Projekte
Ergänzung/Korrektur:
Nicht Typ"Formel", typ "Text" wäre korrekt.
Reicht also ein Hochzeichen als erstes Zeichen - dann der Feldbefehl:)
Am 02.06.2022 um 16:37 schrieb Thomas Krumbein:
Hey,
Am 02.06.2022 um 15:23 schrieb Robert Großkopf:
Am 02.06.22 um 14:57 schri
Hey,
Am 02.06.2022 um 15:23 schrieb Robert Großkopf:
Am 02.06.22 um 14:57 schrieb Boris Kirkorowicz:
Hallo,
gerade wollte ich eine Zelle mit dem Betreff, hilfsweise dem Titel des
Dokuments füllen, doch unter
→ Einfügen → Feldbefehl → ...
ist alles ausgegraut, nicht anwählbar. Was kann die Ursac
Hey Boris,
hmm, ne Lösung hätte ich - ob es eine einfachere gibt, weiss ich nicht.
Die Standard-Autotexte sind gespeichert in der Datei "Standard.bau" im
Programm-Verzeichnis von LO im Unterverzeichnis /share/autotext/de/ . Da
das Programmverzeichnis standardmäßig gegen Schreiben geschützt
Hey Michaels,
Am 30.04.2022 um 09:16 schrieb Michael Höhne:
Hallo Michael,
ich vermute eher, es geht um das Startcenter! Denn wir hatten schon:
Nein!
Das hat er aber auch schon alles deutlich geschrieben! Er startet die
Programmmodule direkt über die entsprechenden exe-Dateien im
Hauptpr
Hey Micha,
ist nicht ganz trivial. Hab hier mal ne alte Übungsdatei aus Seminaren.
Kannste ja mal studieren ;))
Man könnte das heute sicher etwas einfacher gestalten mit DateDiff() -
aber so ganz trivial ist es dennoch nicht .
Viele Grüße
Thomas
PS: Datei ging direkt an den Fragesteller.
Hallo Boris,
verrennst Du Dich da möglicherweise gerade?
Verwendest Du den Punkt Extras - Kapitelnummerierung? Der dortige Dialog
ist an sich selbsterklärend und liefert Dir problemlos das gewünschte
Ergebnis. Und Du brauchst dafür weder Listenvorlagen noch sonst etwas -
wird alles direkt im
einen
Stringwert (die Repräsentation des Inhalts als String) , nicht aber
einen Value-Wert. Den gibt es tatsächlich nur bei Zahlen und bei
entsprechender Spezifikation der Spalte als "Wert"!
Viele Grüße
Thomas
Am 04.04.2022 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:
Hey Michael,
Hey Michael,
nimm einfach mal statt der Write - Anweisung die Print-Anweisung. Die
schreibt ohne Hochzeichen.
Wichtig: Der Unterschied zwischen "Write" und "Print" liegt bei dem
Separator!
mit Write #xxx "1","2", "ab" wird der Separator "," übernommen und
Texte in Hochzeichen gesetzt
E
as tut mir leid für Dich.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas Krumbein,
,
erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.
Also ich hab Windows 10, aber kein kostenpflichtiges Word, sondern
LibreOffice 7.3. Kurz nach dem Update auf LibreOffice 7.3 ist es
passiert. Ich habe einen neuen Ordner "Tei
Liebe Frau Langen,
wir sind hier alle per "Du" - hoffe, das ist für Sie ok.
Ich weiss nicht, ob Sie auf der mailingliste angemeldet sind - daher die
Antwort auch direkt an Dich.
Nun zum Thema:
Am 02.03.2022 um 17:07 schrieb Christina Langen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine wic
Am 27.02.2022 um 16:25 schrieb Meer Maid:
Ja, stimmt, habe mich falsch ausgedrückt, da ich in diesen Dingen nicht
drin stecke.
Habe dieses Java (JRE Oracle C. 1.8.0. 311) installiert, was ich vorher
nie auf dem PC hatte und erst mit 7.3.3. installiert hatte und habe,
weil irgendwie mit LO 7.3.3
Hey Maid,
Am 27.02.2022 um 15:32 schrieb Meer Maid:
Ho ho ho, da mische ich mich jetzt mal ein. Ich weiß, daß ich vor
einiger Zeit, wahrscheinlich mit der letzten Version, Java Script
installiert habe, weil das irgendwie (in welchem Zusammenhang?)
empfohlen wurde oder so. Vorher hatte ich nie Ja
Hmm, sollte natürlich an die Liste gehen ...
Hallo Matthias,
Hmm, also so direkt gibt es m.A. keine Möglichkeit. Die Lösung wäre ein
Formularfeld:
Einfügen eines (Text-)-Formularfeldes. Diese verknüpfen mit der Zelle in
der das Datum steht (kontextmenü zum markierten Kontrollfeld ->
Steuer
cht
verfügbarer Quellen von Infos.
Als Buch kann ich Dir meins empfehlen - gibt es allerdings nur noch bei
mir;) - Info z.B. hier:
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Thomas-Krumbein+Makro-Grundlagen-LibreOffice-OpenOffice-Basic/id/A02z1ITN01ZZH
Viele Grüße
Thomas
Am 31.01.2022 um 14:52 schr
Hey Michael,
mit Formel wird es wahnsinnig kompliziert... rate ich ab von.
Mit Makros wäre es leicht lösbar - weiss aber nicht, ob Du Makros
schreiben kannst ;)
Der schnellste Weg mit Umweg;)
Alle Ursprungszellen markieren, kopieren (in Zwischenablage).
Einfaches Textdokument öffnen (notpad
Hallo Hans-Werner,
Am 11.12.2021 um 10:17 schrieb Hans-Werner Herold:
[..]
Das mit dem "wait" kann ich ja noch verstehen und akzeptieren, aber
dass "Hidden" = False zwingend ist und sonst nichts anderes
funktioniert, das kann ich nicht wirklich nachvollziehen ...
Doch, ich schon. Gehe doch
Hey Boris,
Statt Leerzeichen ein "geschütztes Leerzeichen verwenden (Strg +
Umschalt + Leerzeichen) oder Menübefehl Einfügen - Formatierungszeichen
- geschütztes Leerzeichen.
VG
Thomas
Am 26.10.2021 um 13:55 schrieb Boris Kirkorowicz:
Hallo,
wie kann ich Zeichenketten wie bspw.
ca. 900 m
Hallo Susanne,
Am 07.10.2021 um 10:34 schrieb Susanne Mohn:
Hallo!
Gibt es eine Möglichkeit, die Benutzerdaten unter den Optionen automatisch
aus dem ActiveDirectorie zu befüllen?
ja, gibt es. Dazu solltest Du Dich allerdings mit der Konfiguration von
LO recht gut auskennen.
Im Program
Hey Gooly,
Am 03.10.2021 um 16:22 schrieb gooly:
Am 03.10.2021 um 15:45 schrieb Thomas Krumbein:
Hey Gooly,
Hier ist die Spalte, die nervt: https://we.tl/t-kZX1I7MKCj
Spalte markieren, Kontextmenü -> Zellen formatieren -> Sprache:
Deutsch einstellen, Format: alle.
Anschließe
Hey Gooly,
Hier ist die Spalte, die nervt: https://we.tl/t-kZX1I7MKCj
Spalte markieren, Kontextmenü -> Zellen formatieren -> Sprache:
Deutsch einstellen, Format: alle.
Anschließend mit Suchen&Ersetzen: Suchen nach ".", Ersetzen mit "," ->
Fertig
Viele Grüße
Thomas
--
Liste abmel
Gerhard Weydt:
Hallo Gooly,
du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formul
Hey Gooly,
z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"), Kontextmenü:
Eigenschaften.
Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.
VG
Thomas
Am 22.07.2021 um 14:48
:28 schrieb Silvio Siefke:
On Tue, 6 Jul 2021 16:36:32 +0200
Thomas Krumbein wrote:
Was funktioniert denn daran nicht? Der Weg und die Formel ist schon
korrekt. Müsste dann eben lauten:
Genau das alles funktioniert nicht, ich kenne die IF Funktionen nutze ich
relative häufig, auch CONCATENATE
Ergänzung 2:
Und natürlich statt "wenn" bei Dir wahrscheinlich "if" - Du verwendest
ja englische Bezeichnungen
Am 06.07.2021 um 16:41 schrieb Thomas Krumbein:
Ergänzung:
Das Gleichheitszeichen (=) natürlich weglassen - das ist nur für die
Formel alleine in einer
ENN(G2;"Wandstärke: " & G2 & " mm"; "");"Überdruck:
";TEXT(H2;"0,000");"barUnterdruck: ";TEXT(I2;"0,000");"barGewicht: ";TEXT(K2*L2;"0,000");"kgLänge: ";L2;"m";)
Am 06.07.2021 um
Hey Silvio,
Am 06.07.2021 um 16:05 schrieb Silvio Siefke:
Hallo,
[..]
Ich habe das probiert mit if(G2>0...) und isblank aber es will nicht
funktionieren.
Was funktioniert denn daran nicht? Der Weg und die Formel ist schon
korrekt. Müsste dann eben lauten:
=WENN(G2;"Wandstärke: " & G2 & " m
Hallo Gerhard, hallo Robert,
Am 01.07.2021 um 19:21 schrieb Gerhard Weydt:
Hallo Robert,
das ist in Thomas' Beispiel auch drin, die Schaltfläche "Daten
wechseln" ruft die sub ToggleDaten auf, da siehst du's.
Ja, aber die Funktionsweise ist leider nicht zuverlässig. Es fehlt
tatsächlich ein
Ergänzung:
Hab es gefunden: Extras - Optionen - Writer - Automatische Beschriftung
:)) Da brauchste später den Dialog gar nicht hihi
Am 14.06.2021 um 18:04 schrieb Thomas Krumbein:
Hey Boris,
erster Tipp:
Wenn Du s viel Bilder ins Dokument bringen willst und diese auch
noch
Hey Boris,
erster Tipp:
Wenn Du s viel Bilder ins Dokument bringen willst und diese auch
noch nebeneinander stehen sollen - dann erzeuge doch zunächst eine
passende Tabelle ohne Rahmenlinien und setze Bild für Bild in die
Zellen. Die Breite des Bildes wird jetzt auf Zellbreite skaliert, d
Hey Boris,
doch, geht automatisch;)
Füge ein erstes Bild ein, dann wählst du den Menüpunkt "Beschriftung".
Im Dialog klickst Du nun unten auf die Schaltfläche "automatisch". Es
öfnet sich ein neuer Dialog. Dort wählst Du Writer Bild aus der Liste
aus (markieren!) - machst Deine Einstellungen
Hei Boris,
bau mal ne wait() Funktion ins Makro ein. Benutzerdefinierte Funktionen
werden sehr früh aufgelöst, kann sein, dass manche Dokumentobjekte zu
dem Zeitpunkt noch nicht verfügbar sind.
Ich würde mal mit wait(1000) nach der Zeile oSheet =
ThisComponent() beginnen und austesten
Hey Fabio,
ich hatte schon verstanden, was Du meintest mit dem Zeileneinzug;))
Lösung hatte ich Dir aber auch geschrieben:
Das Einrücken geschieht über die jeweils verwendete Formatvorlage
(Absatz): Z.B: vor Text 2 cm, erste Zeile -1 cm -> dadurch wird die erste
Zeile passend ausgerückt. Mu
Hey Fabio,
In Writer ist sowohl das Einrücken als auch der Umbruch möglich. Das
erfordert aber ein wenig Handarbeit. Wird das Verzeichnis später
aktualisiert, sind die mnuellen Einstellunge teilweise wieder weg.
Im Detail:
Das Einrücken geschieht über die jeweils verwendete Formatvorlage
(A
Hei Niels,
[..]
@Thomas:
Vielleicht liest du mal meine Mails etwas aufmerksamer. Ich bin blind,
da springt mir so rein gar nichts ins Auge..
Hmm, hast Du recht. Hab ich wohl überlesen. Also: Sorry für die Antwort.
Viele Grüße
Thomas
---
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Hallo Niels,
schaust Du eigentlich selber nach, was so in den einzelnen Einstellungen
vorhanden ist?
In der Registerkarte "Beschriftung" gibt es z.B. den Bereich "Format" -
indem Du unter anderem deine Zweckform -Etiketten auswählen kannst.
Fällt eigentlich auch direkt auf? Zur Not gibt es
Hey Gerch,
gibt es, rudimentär.
Einschalten unter: Extras - Optionen - Erweiterte - Experimentelle
Funktionen aktivieren
dann LO neustarten. Dann unter
Extras - Optionen - Basic-IDE die gewünschte Option einschalten.
Aber ohne Kenntnisse der LO-API und des UNO Objektsystems wirst Du auch
d
Hallo Peter, *,
Dein Problem ist ja wohl weniger die Bildgröße (in MB) als die in Pixel
oder cm dargestellte Größe im Dokument.
Leider gehen die meisten hier genannten Antworten daher wohl am Thema
vorbei? ;)
Um Deinen Arbeitsfluss möglichst gut zu gestalten und Dein Layout zu
erhalten, ka
Hey Robert, Gisbert, *,
Am 29.01.2021 um 17:37 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Gisbert,
da ist es in der Eile wieder einmal als private Mail raus gegangen. Hier
noch einmal für die Liste:
Hallo nochmal:
es wäre doch hübsch wenn man auch bei einzelne Spalten (oder Zeilen) in
einem Tabellen-Steue
Hmm, was ist daran so kompliziert?
Im Navigator die entsprechende Überschrift markieren, Kontextmenü:
"Kapitel höher verschieben" bzw. "Kapitel niedriger verschieben".
Dadurch wird die Kapitelüberschrift samt dem dazugehörigen Text hoch
oder runter verschoben.
(Win 10, Lo 7.0.0.1)
VG
Thoma
Jupp. Ist für mich ok. Ich würde dann entsprechend einen kommentar
ergänzen und bestätigen.
VG
Thomas
Am 27.01.2021 um 17:58 schrieb Hans-Werner Herold:
Hallo Thomas,
ich hab' mal was formuliert (s.u.). Wenn das für Dich okay ist, würde
ich es so im BUG-Report einbringen. Verbesserungsvorsc
Hey Hans Werner,
ich würde den Bug bestätigen, aber Du solltest den Bug-Report entweder
überarbeiten oder neu gestalten.
Gibt keinen Bug in "LoadComponentFromURL()", sondern in der
Speichermethode store(). Die Erkenntnisse haben wir doch gewonnen:)
Die Infos aus dem mailverlauf hier solltes
Morgen Hans Werner,
na ja, da könntest Du schon recht haben:) Wäre von der Logik her sogar
wahrscheinlich.
In meinem Makro habe ich mit xray ja das Objekt im Speicher untersucht -
und da ist auch nach der store() Methode die Fixierung noch vorhanden.
Was ich nicht gemacht habe (Du aber:)) is
se nicht die Indexzahl, sondern tatsächlich
die Zeilenzahl!
Viele Grüße
Thomas
Am 26.01.2021 um 17:03 schrieb Thomas Krumbein:
Hallo Hans Werner,
schätze, da sind viel mehr Bugs drin als Du hier beschreibst.
Der Code selbst hat schon zwei Stellen, die ich so nicht schreiben würde:
StoreA
Hallo Hans Werner,
schätze, da sind viel mehr Bugs drin als Du hier beschreibst.
Der Code selbst hat schon zwei Stellen, die ich so nicht schreiben würde:
StoreAsUrl() -> auf bekannte URL. Hier speicherst Du das Dokument in
sich selbst? Technisch zwar möglich, aber nicht zu empfehlen. Dafür gi
Hei Andreas,
warum nimmst Du nicht die eingebaute Vorlage für diesen Typ? Da gibt es
keine Rahmen.
Und Du musst kein Doc-Dokument umwandeln.
Datei- Neu _> Ettiketten -> Avery-Zweckform -> 3667
Viele Grüße
Thomas
Am 02.01.2021 um 09:57 schrieb Andreas Borutta:
Frohes Neues zusammen! :)
Hey Leo,
ja, mach es doch einfach ;) Der Weg ist korrekt.
Erzeuge einen Dialog, starte diesen bevor das Makro den Dateinimport
intern beginnt, starte den Dialog nicht mit .execute() sondern mit
.setVisible(true), und beende den Dialog wieder nachdem der Datenimport
fertig ist - also dann, wen
Hei,
Menü: Extras - Optionen -> LibreOffice - Erweitert -> Option
"Makroaufzeichnung ermöglichen".
Gibt übrigens auch ne gute Hilfe in LO. Das sind solche Infos auch zu
finden;)
Aber versprich Dir von der Makroaufzeichnung nicht zu viel. Ist selten
wirklich hilfreich...
VG
Thomas
Am 0
Hallo Peter,
wozu brauchst Du diese Einstellungen? Die Symbole sind nur aktiv, wenn
Du chinesisch oder so schreiben willst.
Dazu müssen in den Optionen (Extras - Optionen) entsprechende
Spracheinstellungen (Spracheinstellungen - Sprachen) vorgenommen worden
sein.
Für "rechts - links" muss
uch verwenden
VG
Thomas
Am 03.12.2020 um 18:33 schrieb Gerch Strunzenolwin:
Hallo,
hab ich gemacht, jetzt bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Datei nicht gefunden (Shell(sMessage)
Mfg
Strunz
Am 03.12.20 um 17:23 schrieb Thomas Krumbein:
Hei Strunzenolwin,
versuche es einfach mal
Hei Strunzenolwin,
versuche es einfach mal mit :
Dim sMessage As String
statt
Dim sMessage As Object
...denn was du übergibst, ist lediglich ein String (Text) - kein Objekt.
Wenn Du es explizit deklarierst, gibt es auch einen Fehler. Der Shell.execute()
Befehl erwartet im Übrigen einen Stri
Hey Susanne,
ohne Datei oder Beispiel kann man dazu kaum etwas sagen.
Kannst Du die betroffene Datei bitte irgendwo zum Download bereitstellen
ud den Link posten? Zur Not mir per PM schicken.
Wenn Du die Grafik mit der Maus nicht mehr aktivieren kannst - prüfen,
ob irgendetwas schreibgeschüt
Hey Roman,
klingt nach defekten oder veraltetem Profil.
Benenne mal das Profil um: Gehe zu
C:/Users/robu/AppData/Roaming/LibreOffice/4/ - und benenne dort das
Verzeichnis "users" um - z.B. in "User_20201125"
Falls Du den Pfad nicht direkt siehst, aktiviere im Explorer die
"Anzeige versteckt
(Makroprogrammierung OpenOffice,
Band 1 und 2 von Thomas Krumbein)
als EBook!
Könnt Ihr mir einen Händler empfehlen?
Mfg
Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails
Hallo Susanne,
nein, einen "Compiler" gibt es nicht *grins*.
Allerdings versteht LO auch VBA (in gewissen Grenzen) und es käme
einfach auf einen Versuch drauf an.
In der Regel muss auf jedenfall neu programmiert werden: Eigene
Symbolleisten, Integrationen in die Benutzeroberfläche und oft au
Hallo Hans-Werner,
schätze, die ist noch nicht drin. Schau dir den Thread auf der
libreoffice-dev -Liste [libreoff...@lists.freedesktop.org] an - Thema
"ScriptForge". Dort steht u.a.:
"Integration into LibreOffice
The development of the software is done currently
Hallo Robert,
wenn es nicht fürchterlich eilig ist, warte noch ein wenig mit der
Umsetzung. Für die 7.1 kommt ne recht interessante, neue
Makrobibliothek, die unter anderem einen Timer enthält.
Falls es für Dein Buch ist, wäre eine Einbindung darüber möglicherweise
sinnvoll.
Schau mal hier
Hallo Susanne,
hmm, kann ich nicht betätigen (Win 10, Lo 7.0.2).
Funktioniert alles wie es soll.
Wie gehst Du vor?
also: Neues Dokument, erste Steite Standard.
-> Seitenvorlagen erstellen
Cursor auf Seite 1, Einfügen -> Ümbrüche -> Manueller Umbruch (kannst
dann auch gleich hier die Seitenv
Hallo Jürgen,
wahrscheinlich gar nicht. Schreib den Wert einfach als "String" in die
Zelle. Die Validation-Liste ist ja an sich nur zur Überprüfung eines
gültigen Eintrags gedacht. Wählst Du im Frontend einenEintrag aus, wird
dieser als Zellwert kopiert - Die Aktivierung einer Auswahl wie in e
Hallo Stephan,
hmm, die Anleitung ist doch recht eindeutig:
unter Punkt 4: "Im Register 'Zusätze' müssen Sie 'Inhalte
synchronisieren' wählen. Dann brauchen Sie ein immer gleiches Etikett
nur einmal einzugeben (in das Etikett oben links) und zu bearbeiten.
Hast Du dort die Option gewählt? Nu
Hallo Boris,
sorry... wer sich Zeit zum genauen Lesen nimmt, ist klar im Vorteil;))
Da hab ich wohl nur den ersten Teil gelesen
Am 15.10.2020 um 13:02 schrieb Boris Kirkorowicz:
Hallo Thomas,
[..]
soweit ist es bei mir ja auch wie gehabt, aber weiter geht es nicht mehr
-ich möchte ja auch
Hey Boris,
hmm, bei mir in Writer und Calc: [Strg]+[K] -> es öffnet sich der
Hyperlink-Dialog - ich kann direkt die URL eintippen.
Mein System:
Version: 7.0.2.2 (x64)
Build ID: 8349ace3c3162073abd90d81fd06dcfb6b36b994
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19041; UI render: Skia/Vulkan;
VCL:
Hallo Rainer,
kann das Verhalten ebenfalls bestätigen (Win 10, Lo 7.0.2.2 (x64).
Wenn Du ne Bug-Report schreibst, veröffetliche hier am besten die Numer.
Wir könne den dann dort betätigen;)
VG
Thomas
Am 14.10.2020 um 17:53 schrieb mailer@app.tempr.email:
Hallo alle,
ich habe hier noch e
Hallo Rainer,
kann das beobachtete Verhalten für die Version LO 7.0.2 (x64) unter Win
10 bestätigen.
Denke, das ist ein Bug:)
VG
Thomas
Am 12.10.2020 um 23:40 schrieb mailer@app.tempr.email:
Hallo,
der Kennwortschutz von LO-Dokumenten lässt sich nicht mehr aufheben. Ich habe dies beim
Hey Bernd,
ja.
Einfach ein neues Absatzformat erzeugen (z.B. auf der Basis der
Standardvorlage) und dort unter dem Reiter "Schrift" die Sprache "keine"
auswählen. Ist keine Sprache gewählt, kann auch keine
Rechtschreibprüfung stattfinden - also keine roten Kringel";))
VG
Thomas
Am 06.10.2
Hey Haymo,
kann ich bestätigen (Win 10, LO 7.0.2.2 (x64)).
Ist wohl ne Bug. Gibst Du ne Bugreport auf?
VG
Thomas
Am 06.10.2020 um 10:03 schrieb Haymo Müller:
Hallo zusammen,
im Zusammenhang mit der AutoKorrektur ist mir Folgendes Aufgefallen:
Im Dialog Extra > AutoKorrektur > AutoKorrektur-
g in der gleichen Zeile auf - was dann wohl zum Problem beim Laden
führt.
dlg:top="32" dlg:width="95" dlg:height="15" dlg:spin="true">
dlg:selected="true"/>
Viele Grüße
Thomas
Am 05.10.2020 um 21:54 schrieb
n, obwohl
ich bei Auswahl den zweiten Eintrag "b" ausgewählt habe.
Viele Grüße
Gerhard
Am 05.10.2020 um 07:46 schrieb Thomas Krumbein:
[..]
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mai
Morgen zusammen,
mir ist gestern ein heftiger Bug bei LO 7 im Dialog-Editor der Basic-IDE
aufgefallen - könnte das bitte mal jemand überprüfen? Ich würde dann
einen Bug-Report aufgeben - konnte im Bugzilla auch nichts ähnliches finden:
Mein System: Win 10 (alles aktuell), LO 7.0.0.3 (64bit)
Hallo Jan,
Am 11.08.2020 um 16:54 schrieb Jan Lühr:
Hallo zusammen,
aktuell überlege ich, Libre Office und MS Office nebeneinander bei
meinem Brötchengeber zu verwenden.
Davon kann ich nur grundsätzlich abraten. Beide Programe funktionieren
und sind sicher ausreichend für alle Ihre Tätigkeit
Hei Robert,
hat Du die Datei nativ mit LO erstellt?
Wenn Du sie genauer annalysiert, so gibt es genau einen Widerspruch in
der Datei:
Alle "Sternchen" sind als Grafik "als Zeichen" verankert - nur einer
nicht: der erste Stern in der zweiten Sternzeile unterhalb des Absatzes
"Ordne zuerst".
Hallo Susanne,
Strg + F9 Fertig.
Langtext:
Menübefehl "Ansicht - Feldnamen" toggelt die Ergebnisse des Feldes
und des Feldbefehls.
VG
Thomas
Am 30.07.2020 um 16:36 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:
Hallo an Alle!
Ich muss noch viel lernen und stehe auf dem Schlauch:
l. Es wäre zumindest ein Schritt zur Fehlereingrenzung.
Wenn Du es besser weisst:))
Viel Spass und viele Grüße
Thomas
Am 22.07.2020 um 16:29 schrieb hans Schneidhofer:
hallo Thomas,
Am Mittwoch, den 22.07.2020, 16:11 +0200 schrieb Thomas Krumbein:
Hallo Hans,
ich empfehle zu nächst mal die
Hallo Hans,
ich empfehle zu nächst mal die Standarprozedur bei solchen Ungereimtheiten:
- Benutzerprofil umbenennen und ein neues generieren lassen. Dann
schauen, ob die Drucker vorhanden sind.
Der "generic Drucker" wird von LO selbst erzeugt - als "Dummy-Drucker".
Ohne installierten Drucker
Hey Martin,
Nein, Java hat damit nix zu tun und ist auch nicht nötig!
Wenn es nicht geht, würde ich auf ein defektes Benutzerprofil tippen.
Also am besten: Das Benutzerprofil löschen bzw. umbenennen und neu
erzeugen lassen.
VG
Thomas
Am 01.04.2020 um 14:01 schrieb Martin Jenniges:
Hallo
Hey Boris,
das ist leider inzwischen nicht mehr so einfach. LO hat heute 9
unterschiedliche Benutzeroberflächen - wie soll der Helfer wissen,
welche Dein Bruder gerade aktiv geschaltet hat? Ein Horror für Level1
Support und Dokumentation.
Ein Screenshot könnte helfen - das "Umstellen" is
Hei Leopold,
versteckte Zeichen werden angezeigt, wenn Du in den Optionen unter
LibreOffice Writer -> Formatierungshilfen die Option "versteckter Text"
aktivierst.
Gedruckt wird er aber nicht.
Viele Grüße
Thomas
Am 28.03.2020 um 09:32 schrieb Leopold Proelß:
Hallo in die Runde,
kann mi
Hey Robert, *
Am 20.01.2020 um 17:49 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Leo-Hubert,
Thomas meint diese Zeile:
sp3 = oAbfrageergebnisQuell.getLong(3)
korrekt, eine Zeile unter mehreren...;))
Mach' daraus
sp3 = oAbfrageergebnisQuell.getString(3)
na, vorher:
dim sp3 as string
dann
sp3 = oAb
1 - 100 von 250 matches
Mail list logo