Hallo Horst,
offen gesagt habe ich Deine Problembeschreibung nicht verstanden.
Insbesondere weiß ich nicht, was Du mit
ich versuchte, über das Topmenu Serienbrief, das Menu Steuerleiste oder
das Menu Tabellenansicht die Datensätze zu filtern.
meinst.
Du hast offensichtlich ein Serienbriefdokum
Hallo Jochen,
das ist doch kein Problem:
Einfach den Haken vor "Tipps beim Start anzeigen" im Fenster "Tipp des
Tages" wegklicken.
Alternative: Unter Extras --> Optionen --> Allgemein den Haken vor
"Dialog 'Tipp des Tages' beim Starten anzeigen" entfernen.
Einen schönen tippfreien Tag
Kar
Guten Abend,
Am 26.07.23 um 16:08 schrieb Boris Kirkorowicz:
Hallo,
Am 26.07.23 um 15:34 schrieb Franklin Schiftan:
Am 2023-07-26 um 15:10 schrieb Boris Kirkorowicz:
Hallo, einzelne Datensätze kann man bspw. mit der Maus auswählen,
das ist bekannt. Wenn aber die Zahl der Datensätze recht groß
Hallo Fritz,
die Serienbrieffunktion von LibreOffice ist durchaus eigenständig und
erklärungsbedürftig. Die Empfehlungen von Harald sind da sicher gut,
aber wirklich geholfen hat mir am Anfang das Tutorial von Thomas
Krumbein (jetzt noch Dank an Thomas dafür!):
https://redmine.documentfounda
Hallo,
ich habe das mit Windows getestet:
Der Seriendruck ausgewählter Datensätze (in Dateien) läuft bei mir unter
Windows 10 21H1 problemlos sowohl mit LO 7.2.1 als auch mit LO 7.2.2.
Auch beim Seriendruck unter Linux Mageia 8 und LO 7.2.2 gibt es keine
Probleme.
Der Seriendruck funktion
Hallo Boris,
ich habe schnell mal den Test mit Deinen Dateien gemacht und alle 34
Briefe liefen bei mir glatt durch - unter Linux Mageia 8 mit LibO 7.0.4
und unter Windows 10 mit LibO 7.1.3.
Das gilt sowohl für die Erzeugung einer einzigen ODT-Datei als auch
einzelner ODT- und PDF-Dokumente -
Hallo,
ich habe oft mit wechselnden Adressdateien bei Serienbriefen gearbeitet
und dafür die in Writer eingebaute Funktion zum Austauschen der
Datenbank genutzt. Das sollte doch bei Etiketten auch funktionieren.
Du speicherst deine neue Calc-Tabelle unter einem beliebigen Dateinamen
ab, sie
Hallo Micha,
Du hast nichts übersehen. Wenn du das separate Helppack installiert
hast, wird der Browser nur zur Darstellung genutzt. Du kannst an der
Adresszeile erkennen, dass er auf ein file zugreift und nicht auf eine
website.
Karl
Am 27.11.19 um 20:30 schrieb Micha Kuehn:
Hallo,
seit
inen
Prozess, der sonst vorhanden ist (kontrolliert)!
LG
Rainer
Am 30.12.2018 um 19:07 schrieb Karl-Heinz Gerstenberg:
Hallo Rainer, hallo alle zusammen,
der Schnellstarter wurde unter Linux entfernt, unter Windows funktioniert er
nach wie vor.
Ich habe extra mal Windows gestartet. LibreOffice
Hallo Rainer, hallo alle zusammen,
der Schnellstarter wurde unter Linux entfernt, unter Windows
funktioniert er nach wie vor.
Ich habe extra mal Windows gestartet. LibreOffice 6.1.4 läuft unter Win7
und ebenso unter Win10 1803 mit Schnellstarter. Ich kann mir schwerlich
vorstellen, dass das mi
Hallo Detlef,
auch ich kann nur mitteilen, dass es nicht an Deiner kleinen
Präsentation liegt. Starten und Bearbeiten läuft bei mir sowohl mit LibO
5.2.5 unter openSUSE 42.2. als auch mit LibO 5.3.4 unter Win7 ohne
ungewöhnliche Verzögerungen - und das trotz einer Hardware, die in Würde
ergraut is
Hallo Boris,
laut openSUSE-Forum scheint die Offline-Hilfe bei einer Installation
über openSUSE in den Paketen nicht mehr aktiviert zu sein (ab dem Update
auf 5.2.5? - zumindest ist es mir vorher nicht aufgefallen):
https://www.opensuse-forum.de/thread/37910-42-2-libreoffice-offline-hilfe-helppack
12 matches
Mail list logo