Re: [de-users] Re: Writer: Zeilentrennung vermeiden

2017-03-23 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Am Thu, 23 Mar 2017, André Piotrowski schrieb: > > Unicode u2011 verwenden (nicht trennbarer Bindestrich), etwa in > Wörtern wie U‑Bahn, T‑Shirt … Der aber in vielen Schriften fehlt und bei Wechsel der Schrift dann zu unangenehmen Ergebnissen führen kann. -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskr

Re: [de-users] Worthäufungen

2015-01-06 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Tue, 06 Jan 2015, Erwin schrieb > Ich kenne nur das Programm PAPYRUS, dort gibt s eine solche Funktion. Wenn man mal Papyrus getestet hat, wird man kaum noch zu der Suchen-und-Ersetzen-Krücke zurück wollen. Papyrus läuft übrigens mit wine auch unter Linux. Zudem soll in absehbarer Zeit

Re: [de-users] Seitenumbruch instabil bei Fußnoten auf jeder Seite - LO 4.2.4.2 unter XP

2014-06-01 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Sun, 01 Jun 2014, Dr. Matthias Weisser schrieb > > Immer wieder überarbeite und ergänze ich > an meinen Texten und erstelle sie dann per pdf neu. > Jedes einzelne Expemplar ist individuell erstellt. > > Leider verrutschen immer wieder Seitenumbrüche. > Manchmal kommt es sogar zu Pendel

Re: [de-users] Kompatibilität Word2003-20013 zu LO4.2

2014-05-28 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Wed, 28 May 2014, Herbert Stalp schrieb > > das wird wohl nie funktionieren. Erstens ist .doc ein proprietäres > Format und M$ veröffentlicht nicht die Struktur. Sobald die > Formatierung anspruchsvoller wird gibt es eben Komplikationen. > Zweitens hängt das von den installierten Fonts

Re: [de-users] [de-user] writer: wie lässt sich ein schmales Leerzeichen einfügen?

2014-02-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Robert, Am Tue, 25 Feb 2014, Robert Großkopf schrieb > > Ebenso eine Schrift, bei der das Zeichen drin ist: > DejaVu Meiner Meinung nach absolut unbrauchbar, weil viel zu breit :-(( > Eine Verkleinerung oder auch die Verwendung einer anderen Schriftart für > die Darstellung des Zeichens i

Re: [de-users] [de-user] writer: wie lässt sich ein schmales Leerzeichen einfügen?

2014-02-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Tue, 25 Feb 2014, Regina Henschel schrieb > > Wenn eine Schrift das überhaupt hat, heißt es aber nicht, dass das > Zeichen tatsächlich schmaler ist als ein gewöhnliches geschütztes > Leerzeichen. Deshalb nehme ich das gewöhnliche und verringere seine > Breite auf ca. 65%. So emsig wie

Re: [de-users] Sprache Arabisch zu Deutsch machen

2014-02-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Tue, 25 Feb 2014, Franklin Schiftan schrieb > > Vielleicht funktioniert das ja bei/mit einer erneuten > (Reparatur-)Installation. Müssten nicht erst einmal die deutschen Sprachdateien installiert werden? Normalerweise wird einem beim Herunterladen die Sprache angeboten, auf die der Com

Re: [de-users] Re: [Writer] Zusaetzliche Seite hinter seitenfuellender Tabelle verhindern

2014-02-22 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Sat, 22 Feb 2014, Andreas Borutta schrieb > Regina Henschel schrieb: > > > Das Dokument muss mit einem Absatz aufhören. Versuche das zu ändern, > > haben immer zu Fehlern geführt. > > Hhmm. Erstaunlich, dass so etwas nicht programmiertechnisch lösbar > ist. Irgendwo gab es dazu mal e

Re: [de-users] [Writer] Zusaetzliche Seite hinter seitenfuellender Tabelle verhindern

2014-02-22 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Sat, 22 Feb 2014, Regina Henschel schrieb > > Das Dokument muss mit einem Absatz aufhören. Versuche das zu ändern, > haben immer zu Fehlern geführt. Das Problem ist, dass es keine Absatzanfangmarkierung gibt, sondern nur eine Absatzendemarkierung. In dieser muss deshalb unter anderem a

Re: [de-users] Rechtschreibprüfung - Großschreibung am Anfang eines Absatzes

2013-11-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Mon, 25 Nov 2013, Fritz Szekät schrieb > Am 25.11.2013 15:44, schrieb Anke Lange: > > >In den Autokorrektur-Optionen ist die "Jeden Satz mit einem > >Großbuchstaben beginnen" aktiviert. > > > >Gibt es noch eine Option, die man aktivieren muss? > > Halt bei [N] und [E] den Haken, sonst

Re: [de-users] TIF-Import unter LO 4.1.3

2013-11-16 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Fri, 15 Nov 2013, Stefan Gruber schrieb > > Anscheinend ist es ein anderes Problem, denn mit anderen TIFs und > insbesondere der Beispieldatei aus dem Bugreport geht es. > > Ich hatte mir vorher testweise TIFs aus anderen Bildern erzeugt, die nach > wie vor nicht gehen, aber da steck

Re: [de-users] Re: Anderer Seitenumbruch bei Word-Dokumenten

2013-10-03 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Irmhild, Am Thu, 03 Oct 2013, Irmhild Rogalla schrieb > > Ja, soweit ich weiß, ist das so. Drucker*un*abhängig ist die > Seitendarstellung auf jeden Fall, da bin ich ganz sicher. Das ist aber nur der Fall, wenn unter Extras -> Optionen -> LibreOffice Writer -> Kompatibilität der Punkt "Dru

Re: [de-users] Anderer Seitenumbruch bei Word-Dokumenten

2013-10-03 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Thu, 03 Oct 2013, Rainer M. Curdt schrieb > > Gibt es eine Möglichkeit, bezüglich der Seitenumbrüche eine > vollkommene Kompatibilität mit Word zu erzielen? Nein, die gibt es nicht einmal zwischen den verschiedenen Word-Versionen. Es kann sein, dass die Umbrüche exakt so erfolgen wie a

Re: [de-users] Re: Writer, 4.0.5.2, Umlaut-Domain, Hyperlink, Farbe

2013-09-20 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Thu, 19 Sep 2013, Micha Kuehn schrieb > > Wenn man als Sprungziel http://www.münchen.de schreibt, also mit dem > Protokoll dovr (http://), dann kann man den Link auch anklicken. > > Also doch kein Fehler und jetzt im nachhinein verstehe ich sogar die > Fehlermeldung... :-) Doch, und l

Re: [de-users] Writer, 4.0.5.2, Umlaut-Domain, Hyperlink, Farbe

2013-09-19 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Edgar, Am Thu, 19 Sep 2013, Edgar Kuchelmeister schrieb > > was ist das für eine Rosinenpickerei? Ist dir langweilig oder was? > Hast du nun irgendwas zum eigentlichen Problem beigetragen? Dass du nicht zugeben kannst, dich geirrt zu haben, ist dein und nicht mein Problem. Im übrigen find

Re: [de-users] Writer, 4.0.5.2, Umlaut-Domain, Hyperlink, Farbe

2013-09-18 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Edgar, Am Wed, 18 Sep 2013, Edgar Kuchelmeister schrieb > > 1. Umlautdomains gibt's nicht wirklich www.münchen.de wird > aufgelöst nach www.muenchen.de (probiers aus) Eine Weiterleitung ist noch längst keine Auflösung, sondern hat damit absolut nichts zu tun. Die tatsächlich ganz reale Um

Re: [de-users] Suche: bestimmtes Sonderzeichen

2013-05-07 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Tue, 07 May 2013, Astrid Mayers schrieb > > Wow, LeedsUni war *der* heiße Tip! Das zweite Zeichen für 'which' > war zwar nicht dabei, aber es gibt da ja noch eine weiterführende > Seite. Mal sehen, ob ich das Zeichen auch noch irgendwie bekomme. Dann schau dir mal noch junicode

Re: [de-users] Suche: bestimmtes Sonderzeichen

2013-05-07 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Tue, 07 May 2013, Markus Müller schrieb > > Ich poste die Begriffserklärungsseite (dort untersten Punkt auswählen) > > http://de.wikipedia.org/wiki/Thorn Und dann schnellstens auf die englische Wikipedia wechseln :-) Die ist dafür nämlich wesentlich ergiebiger. Beste Grüße Heinz --

Re: [de-users] Suche: bestimmtes Sonderzeichen

2013-05-07 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Astrid, Am Tue, 07 May 2013, Astrid Mayers schrieb > > Im Zuge meiner Magisterarbeit, die ich im Bereich Englisch des 18. > Jahrhunderts schreibe, brauche ich ein Sonderzeichen. Das sieht in > etwa so aus: tiefgestelltes y mit einem hochgestellten e darüber > (kurze Druckform für 'the'). Be

Re: [de-users] Writer: Import-/Exportfilter - was funktioniert?

2013-04-08 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Mon, 08 Apr 2013, Thorsten Becker schrieb > > Hintergrund ist, dass es sowohl Schwierigkeiten mit .rtf. > gibt, Was heißt Schwierigkeiten? Im übrigen ist RTF faktisch der kleinste gemeinsame Nenner, der deshalb auch nur minimale Formatierungen zulässt. > Nachdem ich feststel

Re: [de-users] Re: Echtes Schwarz in PDF

2013-04-03 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Wed, 03 Apr 2013, Maik Lehmberg schrieb > > Benjamin, hast Du irgendwo Zugriff auf Adobe Acrobat > (Uni-Rechenzentrum o. ä.)? Dann kannst Du das Farbmodell > einer vorliegenden PDF-Datei konvertieren. Die neueren > Acrobat-Versionen können das auch ohne PlugIns wie PitStop. Und was änd

Re: [de-users] Echtes Schwarz in PDF

2013-04-03 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Wed, 03 Apr 2013, GwenDragon schrieb > > > Bis heute im Copyshop bin ich immer davon ausgegangen, dass schwarze > > Schrift auch vom Farbprofil her schwarz ist. Wenn ich mein Dokument aber > > nicht in "echtes" Schwarz exportieren kann (die Grafiken sollen > > natürlich farbig bleiben

Re: [de-users] Warum setzt LO Seitenzahlen innerhalb und nicht außerhalb des Satzspiegels?

2013-01-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Fri, 25 Jan 2013, Andreas Borutta schrieb > > Wie seht ihr das Ganze? > Egal? > Veränderungswürdig? Natürlich ist es veränderungswürdig, aber für realistisch halte ich diesen Wunsch nicht. Das große Vorbild Word handhabt es leider schon seit Urzeiten genauso verkehrt. Textverarbeitungs

Re: [de-users] Re: Dateien auf unterschiedlichen PC's / unterschiedliche LO Version

2013-01-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, tut mir leid, aber ich habe diese Mail eben versehentlich als PM und nicht an die Liste geschickt :-( Am Fri, 25 Jan 2013, Micha Kuehn schrieb > > Kann es nicht sein, dass das daran liegt, dass am anderen PC andere > Drucker installiert sind? Gab es nicht dadurch immer mal wieder > Format

Re: [de-users] PDF-Export: Umlaute fehlen

2012-09-14 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Fri, 14 Sep 2012, Christian Lohmaier schrieb > > Die einfachere (schneller zumindest, als auf einen Fix zu warten) > Möglichkeit dürte sein, die Schriftart einfach in eine TrueType > schrift zu konvertieren. Was die Lizenzbedingungen der meisten kommerziellen Schriften allerdings nicht

Re: [de-users] Re: Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-12 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Sun, 12 Aug 2012, Florian Effenberger schrieb > > Ich bitte dennoch alle, sich über die genannte Problematik in meiner > Mail Gedanken zu machen, denn diese Problem lassen sich leider nicht > so ohne weiteres lösen, und letzten Endes muss ich sie wieder > ausbaden, was ich ganz gern ver

Re: [de-users] Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-12 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Sun, 12 Aug 2012, Stefan Weigel schrieb > Hallo Wolfgang, > > Das ist kein Fehler. Das gehört so. Siehe: > http://listarchives.documentfoundation.org/www/moderators/msg00349.html Und meiner Meinung nach auch sehr sinnvolle Einstellung. Ich weiß, dass es Manche ganz toll finden, wenn al

Re: [de-users] Templates

2012-07-20 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Andreas, Am Fri, 20 Jul 2012, Andreas L. Berg schrieb > > kannst Du das bitte mal en Detail beschreiben? > Ich kann Dir so nicht folgen, sorry… Da ich keinen Mac habe, sondern unter Linux arbeite, kann ich dir nicht sagen, wo du die Konfigurationsdateien findest. Aber du brauchst nur nach

Re: [de-users] Templates

2012-07-20 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Fri, 20 Jul 2012, Andreas L. Berg schrieb > > ich bin begeisterter Nutzer von LibreOffice, > jetzt allerdings habe ich ein Problem. > Die Vorlagen / Templates Funktion spinnt. Sobald ich eine Vorlage aufrufen > möchte, erscheint ein Fehler-Feld. Ich habe versucht den Ordner an einen >

Re: [de-users] LibreOffice Writer: Speichern als HTML - Ungewünschte Zeilenumbrüche im Quellttext nach 80 Zeichen

2012-03-11 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Sat, 10 Mar 2012, Johann Zöhrer schrieb > > Wenn ich denn gleichen Text als normalem Text speichere, sind auch > keine Zeilenumbrüche nach 80 Zeichen vorhanden. Bei mir werden auch beim Speichern als HTML keine Zeilenumbrüche eingefügt. Getestet unter Open Office 3.2.0 und Libre Office

Re: [de-users] Fehlermeldung: Ein-/Ausgabefehler

2012-03-09 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Fri, 09 Mar 2012, Edgar Kuchelmeister schrieb > > Mir sind auch alle Dateien auf dem Rechner wichtig und trotzdem, > mache ich nach 2 Std. Arbeit nicht immer gleich 1 Std. Datenimage. Das ist auch gar nicht nötig, es reicht völlig, eine Kopie unter einem anderen Namen auf der Festplatte

Re: [de-users] Re: Re: Grafik in bestmoeglicher Qualitaet extrahieren

2012-01-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Am Wed, 25 Jan 2012, Andreas Borutta schrieb > > Im Ordner "pictures" befinden sich jedoch keine Bilder im > Originalformat. Nein, dort befinden sich die Dateien in jenem Format, in dem sie in die ODT-Datei eingebunden sind. Wenn OOo/LO Formate umwandelt, kommst du über die ODT-Datei nicht mehr a

Re: [de-users] Re: Grafik in bestmoeglicher Qualitaet extrahieren

2012-01-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Michael, Am Wed, 25 Jan 2012, Michael Höhne schrieb > > Du kannst folgendes machen: Kopiere eine .ODT-Datei, deren Bilder dich > interessieren. Um dir die Arbeit (insbesondere unter Windows) zu > erleichtern, änderst du die Dateiendung in .ZIP um. ODF-Dateien sind ja > im wesentlichen zusam

Re: [de-users] Kapitälchen in Libre Office 3.3 / Windws

2011-12-17 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, ihr seid euch alle wirklich sicher, dass das Kapitälchen sind? Ich bestreite das nämlich. Im Normalfall liegen die Kapitälchen in den Schriftdateien an Stellen, an die OOo/LO nicht herankommen. Unter http://numbertext.org/linux/MagyarLinLibertine-20100611.zip gibt es aber wenigstens eine L

Re: [de-users] Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Am Tue, 29 Nov 2011, Franklin Schiftan schrieb > > Eigentlich müsste man sich ja "nur" die MID der Ursprungsmail eines > solchen Threads merken und dann alle anderen Mails, bei denen diese > MID im References-Header vorkommt, entsprechend behandeln. Gute Idee, die aber voraussetzt, dass die betei

Re: [de-users] Geschütztes Leerzeichen in *.rtf Dokumenten

2011-08-28 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Sun, 28 Aug 2011, Irmhild Rogalla schrieb > > Nein, das kann man nicht abstellen, aber es ist auch kein Bug, das > liegt am rtf-Format: rtf ist ein verhältnismäßig 'einfaches' > Dateiformat, welches nur wenige Formatierungen kennt bzw. > ermöglicht. Geschütze Leerzeichen gehören offensi

Re: [de-users] Erste Handbücher verfügbar!

2011-07-11 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Mon, 11 Jul 2011, Achim Pabel schrieb > > Aber, wenn dich das stört, es hindert dich niemand, dem Doku-Team > > beizutreten und ein Handbuch anzufangen, das noch nicht in Englisch > > existiert. > > Muss ich jetzt auch dem Entwickler-Team für LO beitreten wenn ich LO benutzen > will

Re: [de-users] ... zurück zu *.od

2011-07-02 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Fri, 01 Jul 2011, Achim Pabel schrieb > > Morgen werde ich mal rumexperementieren und werde eine Gutmeldung > bringen wenn ich dann auch zu den glücklichen gehöre :-) Ich würde es gar nicht so kompliziert machen und erst alle Dateien auspacken. Öffne die odt-Datei im vim und editiere d

Re: [de-users] Writer - Zeilenabstand

2011-01-24 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Jürgen, Am Mon, 24 Jan 2011, Juergen schrieb > > Kann mir jemand sagen, was "einzeiliger Zeilenabstand" konkret bedeutet? Keine Leerzeile :-) Nein, diese Frage kann man nicht wirklich beantworten. Der Stuss mit dem 1-, 1,5- und 2-zeilig ist nur entstanden, weil die Umstellung von der Schr