Le 17/11/2020 à 19:34, Andreas Borutta a écrit :
Hallo Andreas,
> Ich brauche im Moment keine Datenbankanbindung. Ist das wirklich der
> einzige technische Unterschied zwischen Vanilla und dem Original?
>
Man kann schon mit Datenbanken unter LOVanilla arbeiten, nur nicht mit
denen, die eine JVM
Le 15/11/2020 à 14:32, Andreas Borutta a écrit :
Hallo Andreas,
>
> Unterscheidet sich denn bitte Vanilla technisch irgendwie von der
> normalen LO-Version?
>
Ja, alles was eine JVM gebraucht, ist nicht funktionsfähig, zB.
eingebetteten HSQLDB Datenbanke, Zugang zu
Mysql/MariaDB/Oracle/postgres
Le 14/11/2020 à 10:34, Andreas Borutta a écrit :
Hallo Andreas,
> Seit Jahren wünsche ich mir einen vollautomatischen Updateprozess.
>
Es gibt schon, was du suchst, per LibreOffice Vanilla, vom AppStore
erhältlich.
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Le 29/01/2020 à 08:56, Johannes Lindner a écrit :
Hallo Johannes,
Wahrscheinlich bug 122218 ?
Mfg,
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki
Le 20/10/2019 à 19:48, Daniela und Toni Eisele a écrit :
Hallo Toni,
Es geht schon, ich hab die 6.2.8.2 und die 6.3.2.2 auf zwei macMinis mit
10.15 zum Laufen gebracht, aber Du musst das Sicherheitssystem von Apple
umgehen.
Z.b, hier wird es erklärt, wie man das geht :
https://bugs.documentfoun
Le 12/08/2019 à 11:36, rainer.plettend...@web.de a écrit :
Hallo Rainer,
Tools > Options > SQL (oder wie immer das auch heisst in der deutschen
Verfassung) :
SCRIPT 'Export.sql'
Diese Datei befindet sich dann normalerweise im gleichen Verzeichnis
deiner ODB-Datei.
Alex
--
Liste abmelden mit
Le 12/08/2019 à 12:58, mailer@app.tempr.email a écrit :
Hallo Jan,
Ist leider schon bekannt und gemeldet worden.
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails:
Le 22/10/2018 à 16:26, Volker Lenhardt a écrit :
Hallo Volker,
> Ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Apple iMac zuzulegen. Leider
> scheint LO nicht unter macOS 10.14 (Mojave) zu laufen. Habe ich eine
> Chance mit LO Portable? Der Einsatz von Linux in einer virtuellen
> Maschine, nur für
Le 22/08/2018 à 11:43, Leo-Hubert Kappes a écrit :
Hallo Leo-Hubert
> Nach dem Update von Ubuntu 16.04 auf 18.04 und damit gleichzeitigem
> Update von LO von 5.1.6.2 auf 6.0.3.2 erscheinen an einer von mir
> erstellten Datenbank an meinem Desktop-Rechner folgende Probleme:
>
Darin liegt das Pro
Le 02/08/2018 à 15:55, ice...@web.de a écrit :
Hallo Jörn, hallo Robert,
Ich habe gleich versucht mit einem Leeren Writer-Dokument be meinem
eigenen 6.2alpha master-build auf MacoS.
Ich konnte das Verhalten nachvollziehen und ist meines Achtens ganz
bestimmt einen Bug.
1) Neues Writer-Dokument
Le 02/01/2018 à 10:08, Robert Großkopf a écrit :
Hallo Robert,
> Bei den neueren Versionen scheint es ja inzwischen (angeblich) etwas
> besser zu laufen.
Die Situation ist etwas besser geworden, ist aber trotzdem immer noch
nicht im Griff.
Ich kann nur die Empfehlung wiederholen, zu einer 5.1.
Le 01/12/2017 à 16:06, Michael Kirklies a écrit :
Hallo Michael,
Einige Vorschläge :
1) Gatekeeper zuerst abschalten, LO starten, dann wieder einschalten.
2) Vom Terminal.app:
(a) xattr -d com.apple.quarantine /Applications/LibreOffice.app
(b) dann LO starten.
Alex
--
Liste abmelden mi
dd" funktioniert
> ja, nur das angegebene Beispiel ist fehlerhaft. Bei anderen
> LO-Sprachvarianten kann das Beispiel ja richtig angegeben sein, was ich
> allerdings nicht verifizieren kann.
>
> Grüße
> Hans-Werner ;-))
>
> -- Originalnachricht --
> Von: "Alexand
Le 17/11/2017 à 09:30, OoOHWHOoO a écrit :
> MsgBox(Date)" liefert "17.12.2017
Hi,
Ich kann das auch mit
Version: 5.4.3.2
Build ID: 92a7159f7e4af62137622921e809f8546db437e5
Threads CPU : 8; OS : Mac OS X 10.12.6; UI Render : par défaut;
Locale : fr-FR (fr_FR.UTF-8); Calc: group
nachvollziehen
Le 17/08/2017 à 12:03, Alexander Thurgood a écrit :
Es kann sein, dass du vom bug 107166 getroffen bist.
> Was passiert, wenn du LO vom Terminal (mit vollem Pfad zum soffice) aus
> startest ?
>
Ich meinte so:
/Applications/LibreOffice.app/Contents/MacOS/soffice
Alex
--
Liste
Le 16/08/2017 à 11:08, Peter Cueni a écrit :
Hallo Peter,
Was hast du für Grafikkarte(n) auf dem Mac ?
Was passiert, wenn du LO vom Terminal (mit vollem Pfad zum soffice) aus
startest ?
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreo
Le 02/08/2017 à 16:52, Schmidt Detlef a écrit :
Man tippt einfach "osx full screen" ins BZ-RecherchenFenster, da kommt
eine Reihe, u.a. :
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=53282
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=72490
https://bugs.documentfoundation.org/show_
Le 01/08/2017 à 15:36, e.pa...@pinch-hits.de a écrit :
Hallo Elfriede,
> Kann man Filemaker-Datenbanken in LO-Base-Datenbanken importieren?
>
Also eine direkte Einbindung von FMPro in LO Base geht nicht.
Man könnte vielleicht was über ODBC zum laufen bringen, wenn ja irgendwo
ein ODBC-Treib
Le 31/07/2017 à 09:19, Andreas Borutta a écrit :
>
> 1. Bug
> Als einzige App bleibt bei LO oben ein "schwarzer Streifen", der etwa
> die Höhe der Menüleiste hat.
Bekannt.
>
> 2. Bug
> Tabs werden in dem oben beschriebenen Modus gar nicht angezeigt
>
Bekannt.
> 3. Bug
> Wenn man per Mausb
Le 22/05/2017 à 12:24, Andreas Borutta a écrit :
> Gleich der erste trifft es perfekt. Ich habe mich angemeldet und den
> Bug bestätigt.
>
> Eine Lösung existiert nicht :(
>
> Im Moment ist dadurch LO für mich praktisch unbenutzbar.
>
> Hoffentlich wird der Fehler bald behoben.
Hoffentlich, ab
Le 02/02/2017 à 09:12, Thomas Becher a écrit :
Hallo Thomas,
> Unten geschildertes Problem hat mitlerweile eine zu mindest Teillösung: Ich
> habe das entwicklerkit von java 8 instaliert und jetzt ist die version
> 1.8.0_121 unter Extras → Optionen → LibreOffice → Erweitert → Java Optionen →
>
Le 01/02/2017 à 09:12, Thomas Becher a écrit :
Hallo Thomas,
> ch bekomme es gerade nicht hin in LibreOffice eine Java-Laufzeitumgebung zu
> verwenden
>
> ic hhabe die neueste JavaVersion instaliert. Mein mac verwendet OS X10.11.6
>
Welche ist das denn ? Meinst du etwa die neueste JRE-Vers
Le 24/01/2017 à 12:49, p...@e.mail.de a écrit :
> LibreOffice 5.1.6 MacOS heruntergeladen und installiert. Beim ersten Start
> öffnete sich das Programm ganz normal. Ich konnte auch ein Dokument öffnen.
> Nach dem schließen des Programms ließ es sich nicht mehr öffnen.
> "LibreOffice wurde une
Le 04/11/2016 à 14:26, Andreas Borutta a écrit :
Hallo Andreas,
>
> Gibt es hier mitlesende MacOS-Nutzer,
Ja
die etwas Vergleichbares
> feststellen.
>
Im Allgemein nein, oder ehrlich gesagt, nur unter bedingte Umständen,
z.B, viele (15 oder mehr) gleichzeitig geladenen Dateien, und die
M
Le 14/10/2016 à 08:58, Markus Lechner a écrit :
Hallo Markus,
> Bitte um Überprüfung
>
Ich kann das nicht nachvollziehen.
Version: 5.2.1.2
Build ID: 31dd62db80d4e60af04904455ec9c9219178d620
Threads CPU : 8; Version de l'OS :Mac OS X 10.12; UI Render : par défaut;
Locale : fr-FR (fr_FR.UTF-8);
Le 11/10/2016 à 14:10, Harald Köster a écrit :
Hallo Harald,
> Wenn ja, gibt es für diesen Fall eine Empfehlung an die Nutzer?
> Gibt es ev. doch einen Workaround? Anhand des bug reports [2] sieht es
> für mich aber nicht so aus.
>
Versuch's zuerst Photos.app zu starten, danach LO.
Ich bin n
Le 06/10/2016 à 13:17, dark.o...@gmx.de a écrit :
>
Hallo,
> ich habe das Problem, dass die aktuelle Version sich unmittelbar nachffnen
> einer odt-Datei aufhngt bzw. nicht mehr reagiert. Was kann man da machen?
>
>
Momentan, nichts :
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=1009
Le 26/04/2016 22:04, Andreas Borutta a écrit :
> Alexander Thurgood schrieb:
>
>> Du hast wohl doch auch AppleJavaforOSX installiert ?
>
> Könntest Du mir bitte einen Downloadlink nenne, damit es kein
> Missverständnis gibt?
>
> Meinst Du diese:
> https://supp
Hallo Andreas,
Du hast wohl doch auch AppleJavaforOSX installiert ?
Bei mir, musste ich beide haben, zuerst die AppleJava-Umgebung, und
danach das JDK von Oracle.
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/ma
Le 25/04/2016 10:30, Andreas Borutta a écrit :
Hallo Andreas,
> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Wie installiert man bitte JRE unter OS X?
>
>> Menü Libreoffice > Einstellungen > LibreOffice > Erweitert
>> Dort ist "Eine Java-Laufzeitumgebung verwenden" ausgegraut.
Du brauchst ein komplettes Ora
Le 27/08/2015 23:22, Harald Köster a écrit :
Mit der 4142, war sowas noch möglich, bis auf die 4452.
In der 5.x Version ist der Knopf "Grafik einfügen" verschwunden.
Bug 93168 wurde gleich bestätigt.
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http:
Le 12/07/2015 11:19, Jens Ruckelshäuser a écrit :
Hallo Jens,
Vielleicht in Formentwurfmodus kannst Du versuchen, die betroffenen
Kontrolleneigenschaften auf Max Text Length gleich 0 setzen, wenn das
noch nicht der Fall ist.
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreo
Le 03/09/2014 20:06, Richard Kraut a écrit :
>
> Der Report Builder ist doch nun in LO integriert?
In der Version vom TDF, ja. Die Linux-Distribs machen da, was sie wollen
- bei Ubuntu (und Derivate) ist er noch separat.
Alex
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoff
Le 03/09/2014 09:52, Gottfried Beyer a écrit :
Hallo Gottfried,
>
> Jetzt habe ich erst mal die Reste im home-Verzeichnis gesucht (war nicht
> einfach ...) und auch die entfernt. Jetzt scheint der erste Versuch zu
> klappen. Aber wie erreiche ich das mit der neuesten Version?
>
Es kann sein, d
Le 13/05/14 14:53, N.Beyer a écrit :
Hallo Nina,
>
> as I am working in the area of biochemistry, I often need to include chemical
> formulas into my files. We mainly use ChemDraw to creat this formulas. With
> the old versions it was easy to include them into the libre files by just
> copy p
Le 24/07/13 11:27, Robert Großkopf a écrit :
Hallo Robert,
>
> Die Einträge sind identisch zu denen in LO. Alle andere wäre für mich
> auch äußerst bedenklich gewesen. Schließlich müsste eine Software davor
> warnen, wenn eine einmal geöffnete Datei in Vorversionen (auch zu AOO)
> nicht mehr zu
Le 11/07/13 22:13, Robert Großkopf a écrit :
Hallo Bernd, hallo Robert,
> Hallo Bernd,
>>
>> wenn ich auf Bericht gehe, dann habe ich die Auswahl "Bericht mit
>> Assistenten erstellen". Bei einem Klick hier drauf passiert nichts. An
>> dieser Stelle crashte die Version davor. Bericht in der Ent
Le 20/11/12 08:32, Andreas Lartz a écrit :
Hallo Andreas,
> Hallo Liste,
> danke für die Info. Das mit der Version 3.3.4 kenne ich, dachte aber,
> dass das irgendwann ein Ende haben kann. Wie sieht eigentlich die
> Zukunft aus? Es wird ja "bald" eine Version 4.0. geben. Sieht es dort
Also, was d
Le 17/11/12 08:27, Robert Großkopf a écrit :
Hallo Robert,
> Ich habe nicht das Gefühl, dass da jemand dran arbeitet (wie an vielen
> anderen Base-Regressionen).
Gleichfalls. Bei diesem Bug insbesondere tut sich anscheinend nichts.
> Du kannst ohne Probleme die 3.3.4 parallel zu allen Versione
Le 12/09/12 11:35, Edgar Kuchelmeister a écrit :
Hallo Edgar,
> ich habe ein merkwürdiges Phänomen unter Windows XP und LO 3.6.1 auf 2
> Rechnern mit unterschiedlichen Dateimanagern.
> Windows-Explorer
> FreeCommander
> SpeedCommander
> egal welches dieser Dateimanager:
> Ich navigiere in ein Ver
Le 24/08/12 20:23, Martin a écrit :
Hallo Martin,
Versuch's mal mit :
Terminal.app
sudo open Langpack_Datei_Namen_hier_eintippen_samt.app
wenn gefragt, Admin passwort eingeben.
Alex
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.or
Le 03/11/11 12:54, Ulrich Goebel a écrit :
>
>
> Vielleicht habe ich mich aber auch unklar ausgedrückt: Es geht mir nicht
> darum, von LO aus die bestehende MySQL- oder PostgreSQL-Datenbank zu
> _ändern_; es geht darum, dir bestehende MySQL-DB durch die PostgreSQL-DB
> zu _ersetzen_.
Das hatte
Le 03/11/11 10:35, Ulrich Goebel a écrit :
Hallo Ulrich,
> Nun möchte ich von MySQL zu PostgrSQL wechseln. Die Daten bekomme ich
> serverseitig gut rübergeschaufelt. Aber wie ist es mit meiner
> LO-Datenbank? Kann ich hinter dem bestehende "Frontend" einfach die
> Datenbank ändern? Oder muss ich
Le 17/09/11 11:21, Michael Höhne a écrit :
Hallo Michael,
> Nun stellt sich dabei aber folgendes Problem: Die mitgelieferte HSQL-DB
> ist (zumindest unter Ubuntu 10.04 / LO-Originalversion 3.4.3 dermaßen
> quälend langsam, dass ein flüssiges Arbeiten unmöglich ist.
Sollte ein bekantes Java-Versi
Le 11/09/11 12:21, Rainer Zube a écrit :
Hallo Rainer,
> Habe
>
> * Windows XP SP3
> * Epson Sylus SX 415
> * LibreOffice 3.4.3
>
> Problem
>
> Karteikarten A6 werden nicht bedruckt. Bei Serienbriefeinstellung werden
> die entsprechenden Karten unbedruckt ausgeworfen. Über PDF-Creator
> fun
Le 17/11/10 15:16, Sigrid Carrera a écrit :
Hallo Sigrid, hallo Rainer,
Dieses Verhalten ist schon im BugTracker erwähnt worden :
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=31354
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=31602
Alex
--
E-Mail to users+h...@de.libreoffice.org for instru
46 matches
Mail list logo