Hallo,
von den Linuxwochen Österreich kam gerade ein Mail mit Informationen
zum bevorstehenden Event in Wien herein, das ich einfach mal hierher
weiterleite.
LibreOffice wird dort durch unsere beiden Lokalmatadoren mit einem
Stand und einem Vortrag vertreten sein. :-)
(http://wiki.documentfounda
Hallo Ian
um das Adressbuch benutzen zu können musst du das installierte
LibreOffice über Synaptic deinstallieren, alles mit LibreOffice
dann von hier http://de.libreoffice.org/ herunterladen, die richtige
Version suchen, entpacken und mit sudo dpkg -i *.deb installieren.
Nicht vergessen LibO_3.
Hi,
Am 28.04.2011 23:39, schrieb Ian van Broesel:
> Hallo Werner,
>
> ich habe das gleiche Problem mit Ubuntu 10.10, Thunderbird 3.1.8,
> LibreOffice 3.3.2, und sdbc postgre 1:0.7.6+LibO3.3.2-1
>
> bei mir wird Thunderbird nicht zur Auswahl angeboten.
AFAIK wird dies von der Vanilla-Version unt
Hallo Werner,
ich habe das gleiche Problem mit Ubuntu 10.10, Thunderbird 3.1.8,
LibreOffice 3.3.2, und sdbc postgre 1:0.7.6+LibO3.3.2-1
bei mir wird Thunderbird nicht zur Auswahl angeboten.
Gibt es eine Lösung?
VG
Ian
Original-Nachricht
Betreff: [de-users] Thunderbird Adressb
Hallo,
Am 28.04.2011 18:50, schrieb G. Huber:
Ein ODF-Plugin ist üblicherweise in Plugin für Microsoft Word
(Versionen Word 2000-2003!!!) so wie das ODF- Plugin für Openoffice
3.2 von Sun.
Nun ja - das ODF-Plugin für MS-Office war nie freie Software sondern war
eine proprietäre Entwicklung v
Hallo,
war zwar nett gemeint, bringt aber nix, da es seit Version Openoffice
3.3 kein kostenloses Plugin mehr zu geben scheint, es sei denn, jemand
von Libre-Office macht sich die Mühe, etwas ähnliches zu entwickeln.
Gruß
Gabi
Am 22.04.2011 13:35, schrieb Oliver Rath:
ODF Plugins gibt es für
Ein ODF-Plugin ist üblicherweise in Plugin für Microsoft Word (Versionen
Word 2000-2003!!!) so wie das ODF- Plugin für Openoffice 3.2 von Sun.
Ich dachte, das wäre klar, wenn man sich halbwegs damit auskennt...
Am 22.04.2011 07:55, schrieb Volker Heggemann:
Hallo G.
Am 21.04.2011 15:46, schrie
Hi Christian,
> Da es sich um zwei verschiedene chemische Elemente (MN und O) handelt,
> würde ich die Elemente sowieso immer mit Leerstelle schreiben. Die 2
> bezieht sich ja auch nur auf das O und nicht auf das MnO. Also:
Das ist in der Chemie unüblich! Wenn sich die 2 auf das MnO beziehen
würd
Danke für die Rückmeldung.
Gruß Peter
Sent from the road...
Am 2011 4 28 12:13 schrieb "Nino Novak" :
> Moin Peter,
>
> hab dich ebenfalls ins CC genommen, da mir nicht klar ist, ob du die
> Listenmails selbst bekommst.
>
> On Thursday 28 April 2011 11:13, Peter Schmelzer wrote:
>
>> Kann ich ir
Hallo, Simon!
Am 28.04.2011 12:45, schrieb Simon Stock:
On 28.04.2011 12:07, Karl-Heinz Bellgardt wrote:
Dein Problem ist mir aus der Beschreibung nicht ganz klar
geworden. Aber vielleicht musst Du einfach das was vor dem csup
steht mittels { } gruppieren.
Beste Grüße Karl-Heinz
Hier mal ei
Hallo Simon
Hier mal ein Beispiel mit direktem Vergleich ohne
Leerzeichen:
nitalic {{Mn}csup{IV}O_{2}} newline nitalic {MnO_{2}}
damit zwischen Mn ond O kein Leerzeichen entsteht,
musst Du csup erst hinter das O2 setzen.
Verschieben der römischen Zahl geht dann z.B.
durch Einfügen von Leerrz
Hallo Simon,
> Hier mal ein Beispiel mit direktem Vergleich ohne Leerzeichen:
>
> nitalic {{Mn}csup{IV}O_{2}} newline nitalic {MnO_{2}}
>
> Habe wie von Dir vorgeschlagen mal mit {} das Mn gruppiert, leider
> keine Änderung.
Nich schön, aber
nitalic {MnO_{2}}csup{IV}
ist ein Wora
Hallo an alle
Warum kann ich das Thunderbird Adressbuch unter Assistenten nicht auswählen?
es fehlt der SDBC Treiber?
Ubuntu 10.04
3.2 Paketverwaltung: nein
3.3 manuell installiert: ja ,über PPA installiert: nein
3.4 manuell installiert: nein , unter Assistenten kann man Thunderbird
anwählen aber
On 28.04.2011 12:07, Karl-Heinz Bellgardt wrote:
Dein Problem ist mir aus der Beschreibung nicht ganz klar geworden.
Aber vielleicht musst Du einfach das was vor dem csup steht mittels
{ } gruppieren.
Beste Grüße
Karl-Heinz
Hier mal ein Beispiel mit direktem Vergleich ohne Leerzeichen:
nital
Moin Peter,
hab dich ebenfalls ins CC genommen, da mir nicht klar ist, ob du die
Listenmails selbst bekommst.
On Thursday 28 April 2011 11:13, Peter Schmelzer wrote:
> Kann ich irgendwo sehen, das die Email angekommen ist oder ist sie
> angekommen und wurde noch nicht beantwortet.
du kannst in
Hallo Stefan,
stefan.weni...@gmx.net schrieb:
Blöd nur, dass ich die Dinger _brauche_, und eigentlich keine Kopfzeile
vorgesehen hatte. Wenn ich jetzt da eine Kopfzeile 'reinmache, muss ich
da die Seitenüberschrift 'reinschieben und brauche dann auch den Umlauf
- aber der geht ja nicht. Hmmpff.
Lieber Simon,
On 28.04.2011 11:47, Simon Stock wrote:
> Nun habe ich jedoch ein Problem mit dem Formeleditor...
> Wenn ich die römischen Zahlen mit csup über meine Elemente schreibe,
> fügt er mir grundsätzlich ein Leerzeichen nach dem Element ein, das kann
> ich an der Stelle aber leider gar ni
On 28.04.2011 11:22, Karl-Heinz Bellgardt wrote:
Probier's doch mal mit Kurve -> Polygon bzw. Polygon (45°)
Beste Grüße
Karl-Heinz
Das klappt schon mal, danke!
Nun habe ich jedoch ein Problem mit dem Formeleditor...
Wenn ich die römischen Zahlen mit csup über meine Elemente schreibe,
fügt
Hallo Simon,
On 28.04.2011 11:12, Simon Stock wrote:
> gibt es in Draw einen Trick, wie ich einen Pfeil erstellen kann der zwei
> Knicke hat? Hab es gerade mal mit dem "Verbinder mit Pfeilende"
> probiert, bekomme damit jedoch nur einen Knick hin. Der Pfeil soll aber
> von der Formel weg, nach
Kam an, wurde aber noch nicht beantwortet.
VG
Ian
Original-Nachricht
Betreff: [de-users] Nachfrage Serienbrief E-Mmail vom 27.04.2011
Von: Peter Schmelzer
An: users@de.libreoffice.org
Datum: Do 28 Apr 2011 11:13:50 CET
> Hallo zusammen,
> ich hatte gestern eine Email mit einen
Hallo zusammen,
ich hatte gestern eine Email mit einen Serienbrief Problem an die Liste
geschickt aber keine Antwort erhalten.
Kann ich irgendwo sehen, das die Email angekommen ist oder ist sie
angekommen und wurde noch nicht beantwortet.
Danke und Gruß
Peter
--
Informationen zur Abmeldung: E-Ma
Hallo Karl-Heinz,
gibt es in Draw einen Trick, wie ich einen Pfeil erstellen kann der zwei
Knicke hat? Hab es gerade mal mit dem "Verbinder mit Pfeilende"
probiert, bekomme damit jedoch nur einen Knick hin. Der Pfeil soll aber
von der Formel weg, nach links oder rechts und wieder an die Formel
Lieber Simon,
Du kannst die Reaktionsgleichung als zusammengesetztes Objekt aus
Formeln, Pfeilen und Text in Draw erstellen und dann nach Writer
kopieren. Weiteres modifizieren ist anschließend nach Doppelklick
direkt in Writer möglich, allerdings sind so die Formeln nicht mehr
editierbar. Es empf
23 matches
Mail list logo