steht noch aus: 6.1 Gov Pack besorgen (tt_news gepatched dabei, aus dem
TER nachinstallieren liess es sich nicht wegen veralteter PHP-Funktion)
Falls Du diese Probleme mit der SOAP-Verbindung meinst. Du kannst die
t3x-Dateien manuell herunterladen und dann wieder manuell über den Extension
Man
Quote: Jan Kornblum (t3jkb) wrote on Mon, 06 May 2013 10:07
Am 04.05.2013, Elmar Hinz vermutete :
> http://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseFluidBook/
Na das kenne ich, das liegt hier sogar als Buch rum und will noch ein
zweites
>
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ContentObjects/Hmenu/Index.html
>
Haha - I looked into MenuObjects and didn´t find it. That´s why I posted
the ol wiki Link :-)
Genau da hab ich auch zuerst gesucht. Google hat hier ausnahmsweise auch noch
keinenn Plan.
\Elmar
--
### NOW
Quote: d.ros wrote on Sun, 05 May 2013 13:36
##Dokuvorleseservice
:http://wiki.typo3.org/TSref/HMENU
Upcoming:
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ContentObjects/Hmenu/Index.html
\Elmar
--
### NOW ### until 10th of May 2013
Quote: Andreas Becker wrote on Sat, 04 May 2013 03:24
Die Version 6.1 funktioniert mit RealURL wenn man die Version von GIT lädt!
Oder von hier:
https://jweiland.net/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2013/realurl_1.12.4.zip
--
### NOW ### u
http://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseFluidBook/
\Elmar
--
* Certified TYPO3 Integrator: https://www.xing.com/profile/Elmar_Hinz |
https://github.com/t3elmar
* Stored Procedures form TypoScript:
http://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/esp/
* Extension Upload from Command-Line: http://t3elmar
Quote: haribo1000 (haribo1000) wrote on Fri, 03 May 2013 21:19
Hallo Johannes,
stehe im Moment vor dem selben Problem. Konntest du deines Lösen?
lg
Da die Links ja angeblich funktionieren,
Hintergrund:
Ich brauche so etwas wie
- Deutsch (logo)
- Italienisch (auch klar...)
- Schweiz: Deutsch (jetzt kommts...)
- Schweiz: Italienisch (so was meine ich...)
Dialekte als Unterkategorie gibt es nicht. Aber Du kannst Schweizerdeutsch
natürlich als eigenständige Sprache anlegen genauso w
Weil es diese Doppelung gibt wäre eine Dokumentation gerade für das
Zusammenspiel TCA, SQL und Domain Objekt wirklich wünschenswert. So
kann man sich zwar hier und da was zusammenlesen (Kurfürst / Rau,
Google, andere Extensions, etc.), aber norgendwo ist es wirklich
kompakt und vollständig erkl
Weil es diese Doppelung gibt wäre eine Dokumentation gerade für das
Zusammenspiel TCA, SQL und Domain Objekt wirklich wünschenswert. So
kann man sich zwar hier und da was zusammenlesen (Kurfürst / Rau,
Google, andere Extensions, etc.), aber norgendwo ist es wirklich
kompakt und vollständig erkl
Entschuldige! Jeder Unterstützer zählt.
Ich möchte nämlich, daß das auf den T3DD als Workshop angenommen wird:
http://t3dd13.typo3.org/call-for-papers/suggested-topics/
Ist eingetragen:
https://github.com/t3elmar/ExtensionFeedback/blob/master/README.md
Gut, daß Du noch einmal nachfragst. Bei
erforderlichen Settings für alle 3 Relationstypen? Denn es sind ja
immer "3 Parteien" dran beteilig, die aufeinander abgestimmt sein
müssen:
Würde mich riesig über Feedback freuen, damit der Frust ein Ende hat.
Solange es nur um lesende Abfragen wie z.B. Suchanfragen geht, nehme ich Stored
P
Guten Morgen,
das Ziel der 1.Phase ist erreicht. Innerhalb von 3 Tagen wurden 31
Unterstützer gefunden.
https://github.com/t3elmar/ExtensionFeedback
Vielen Dank an alle, auch für die konstruktiven Ideen. Jeder weiterere
Unterstützer ist ein Beitrag dazu, daß die Initiative auch zu einem Erg
(forum/german)
Andrea Schmuttermair (forum/german)
Arthur Končar (email)
Benjamin Rau / benjaminrau (github/star)
Christian Wolff (forum/german)
Daniel Zabel (forum/german)
David Ros (forum/english)
Franz Holzinger (forum/developer)
Elmar Hinz / t3elmar (github/star)
Gert
)
Elmar Hinz / t3elmar (github/star)
Gert Redlich (forum/german)
Kay Strobach (forum/german)
Kevin Owens (twitter)
Kurt Zaugg (forum/german)
Matthias Eberlein (forum/german)
Marcus Schwemer (twitter)
Mitja Orlić / max101 (forum/english)
Oliver Beck (email)
Philipp Gampe
Hallo,
bisher haben sich bisher 24 Unterstützer gefunden, bei der von mir gesetzten
Mindeszahl von 30.
https://github.com/t3elmar/ExtensionFeedback/blob/master/README.md
Bezeichnenderweise sind darunter kaum Unterstützer aus der Gruppe der Verantwortlichen. Der Claim ist eigentlich "inspiring
Quote: Philipp Gampe (pgampe) wrote on Mon, 29 April 2013 23:07
Hi Elmar Hinz,
Elmar Hinz wrote:
> Das müssen wir jetzt genau verdoppeln
*2 :D
O.K. 14 müssen wir abziehen bleiben +1.
Das war Spi
Ein Loggen der IP auch als MD5 macht keinen Sinn bei vhosts ohne
dedizierte IP :-(
Dieser Punkt ist meines Erachtens nicht sinnvoll und zum Anderen
dedizierter Verstoss gegen Datenschutz (da über domain record
rückschlüsse auf admin etc). Muss m.E. anders umgesetztq werden
Peter.
Hal
> Das müssen wir jetzt genau verdoppeln
*2 :D
LOL, wir wurde alle zu Zwillingen verzaubert.
Elmar
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Umgesetzt ist das z.B. bei Wordpress, da gibts ab einer gewissen Punktzahl ein
Kompatibilitäts-OK
Bitte ohne Login umsetzen, das ist der Hauptgrund wieso ich selten die bisherige Feedback Funktion nutze.
Lg Andrea
Du bringst die praktische Seite damit auf den Punkt.
Es sollte im Geiste eine
Bilanz des ersten Tages, 15 Unterstützer:
https://github.com/t3elmar/ExtensionFeedback/blob/master/README.md
Adrien Crivelli (forum/developer)
Andreas Becker (forum/german)
Christian Wolff (forum/german)
Elmar Hinz / ich
Kay Strobach (formum/german)
Kevin Owens (twitter
Hallo Joerg,
nach Deinem Modell führen sich alle Worker hierarchisch auf einen Manager zurück.
1.) Jeder hat in diesem Modell einen festen Platz, das heißt nur EINE Rolle. Deshalb setze ich ein Fragezeichen hinter die Zuordnung der Gruppen, weil da MEHRERE zugeordnet werden können.
- Meine U
Hallo,
* Möchtet Du wissen, ob eine Extension für Deine Version von TYPO3 funktioniert?
* Möchtest Du wissen, wie viele Leute Deine Extension nutzen?
* Möchtest Du wissen, ob mit welchen Versionen Deine Extension funktioniert?
Wenn Du eine dieser Fragen mit JA beantwortest, dann möchtest Du viel
Hallo Stephan,
Ich verbinde diesen ifViewHelper mit einem linkViewHelper der mir eine Seite verlinkt, diesen linkViewHelper mit einem zweiten und einem Stringvergleich und möchte prüfen, ob der erzeugte Link Cross-Domian wird oder nicht.
Das ist so komplex, daß es sich in Worten schwer formuli
Quote: Frank Gerards (frankmey74) wrote on Fri, 26 April 2013 10:42
Hi,
dann solltest du dich grundlegend mit TYPO3 Flow und Extbase > 4.7 auseinander
setzen und das System im Sinne des Erfinders nutzen,
schau dir dazu gern mal http://www.fed
Quote: Stephan Schuler wrote on Fri, 26 April 2013 10:38
Hallo zusammen.
Abhängig von dem möglichen Parametern eines ViewHelpers lässt sich halt einfach
nicht generisch bestimmen, ob der jetzt eine triviale oder komplexe Ausgabe hat.
Hall
Idealerweise sollte man View und Viewhelper in JavaScript schreiben,
damit man sie wahlweise serverseitig und clientseitig einsetzen kann.
Da man zum Rendern im Browser aber auch ein Datenmodell braucht,
kommt man DRY konsequent weiter gedacht aber zu einem System,
das nus aus JavaScript ve
Beides Verstöße gegen das DRY-Prinzip. In beiden Fällen aber zu möglicherweis
zu rechtfrtigen.
Alternativ könnte man die Funktion des ViewHelpers ohne Abhängigkeiten
selbst bauen ...
Man könnte hier den vorhandnen Viewhelper so abwandeln, daß seine Funktionalität
auch ohne Abhängigkeiten zu nu
Hallo,
Gelöst habe ich das mit einer Funktion, die einen temporären View
erzeugt, diesen rendert und das Ergebnis zurück gibt.
Da ein Stück Code das viel besser erklären kann als ich jetzt:
http://pastebin.com/wvt568cd
Mit dem Stichwort temporärer View bringst Du die Lösungs-Idee gut auf den
Am ehesten dürfte da wohl LyX etwas für Dich sein. Ein WYSIWYM-Frontend
(What You See Is What You Mean) für LaTeX.
http://www.lyx.org
Hallo,
ich markiere den Thread hiermit mal als "solved". LyX scheint tatsächlich
meinen Anforderungen gerecht zu werden:
1.) Leicht zu installieren.
Will
Am ehesten dürfte da wohl LyX etwas für Dich sein. Ein WYSIWYM-Frontend
(What You See Is What You Mean) für LaTeX.
http://www.lyx.org
Hallo Christian,
die Bedienoberfläche von Lyx kommt meiner Vorstellung schon sehr nahe.
Was daran etwas stört ist, daß ich erst ein volles Layout-System inst
Hallo Gert,
Notepad++ ist nun wieder ein Code-Editor, auch wenn es wohl eine
WYSIWYG-Ansicht hat.
WYSIWYG ist dann aber das Stichwort, das weiter führt. Ich konnte zwei
Kategorien ausmachen:
1.) HTML-Typ mit WYSIWYG: Webdesign
Die scheinen wie der RTE regelmäßig Ärger mit dem erzeugten HTML-
Quote: Jost Baron wrote on Wed, 24 April 2013 18:56
Hi Elmar,
was ist mit XML-FO? Hab ich noch nie ernsthaft benutzt, nur drüber
gelesen. Könnte sein was du suchst.
Gruß Jost
Hallo Jost,
ratsächlich fallen OpenOffice und Word ja in die Kat
Quote: Eike Starkmann wrote on Wed, 24 April 2013 18:37
Latex macht das ganz gut. ;-)
Bis denne, Eike
Hehe,
also mir reichen ja schon die Features von Markdown,
ohne das Latex Schwergewicht.
Ich glaube Latex ist sogar die falsche Antwort,
Hallo,
guter Code trennt die Struktur (XHTML) vom Design (CSS).
Die beiden bekanntesten Textverarbeitungsprogramme haben dagegen die Altlast,
Struktur und Design von Texten nicht in der gleichen Kosequenz zu trennen,
was dann beim Import nach TYPO3 zu Problemen führen kann, für mich aber
auch
Kurze Ergänzung:
Ich verwende im ViewHelper
$settings = $this->templateVariableContainer->get('settings');
und da liegt das Problem.
Call to a member function get() on a non-object
Auf den templateVariableContainer kann nicht zugegriffen werden.
Hehe,
an dieser Stelle würde ich natürlicherwei
Wie das genau geht, beschreibt Martin Bless hier:
http://docs.typo3.org/typo3cms/drafts/github/marble/DocumentationStarter/Quickstart/
Soweit ich es verstehe, hast Du ja schon ein Verzeichnis Documentation. Du mußt
also nicht mehr alle Schritte machen.
1.) Du müßtest das nach github.com lege
Halllo Alexander,
Du kannst REST soweit rendern, daß es auf docs.typo3.org erscheint.
Für das TER legst Du ggf. noch ein manual.sxw bei, das vorläufig auf
docs.typo3.org verweist.
Dies ist die erste Extension-Dokumentation, die direkt aus Sphinx gerendert
wurde:
http://docs.typo3.org/typo3
Wie bewerkstellige ich das in Extbase? Wo muss ich die Verknüpfung
herstellen? Wo finden die Datenbankabfragen für die Ausgabe statt?
Hallo,
wo Du was findest wurde, ja inzwischen beantwortet.
Mit Extbase mußt Du das ganze im Prinzip vierfach anlegen:
1.) als SQL
2.) als TCA
3.) als Domain
2 {
expAll = 0
wrap =
NO = 1
NO {
linkWrap = |
}
}
Habe schon länger keine Menüs mehr gemacht, aber wirkt OptionSplit nicht bei
TMENUITM?
Etwa in diesem Sinne:
page.10 = HMENU
page.10.wrap = |
..
page.10.1 = TMENU
page.10.1.NO {
wrapItemA
Allerdings finde ich diese Trennung von CSS und Typoscript sehr unschön. Eigentlich sollte das das
eigene CSS der Seite steuern und nun hat man sein section-Frame dort definiert, die Abstände muß
man aber über typoscript definieren. Das bringt einen irgendwann mächtig durcheinander, oder? Das
"
mal eine Frage an erfolgreiche Teilnehmer der Zertifizierung als TYPO3
Certified Integrator. Wie lange habt Ihr Euch darauf vorbereitet? Die
Prüfung deckt ja einiges ab, was vielen im täglichen Geschäft eher
selten unterkommen dürfte.
Zum Inhalt der Prüfung unterschreibt man eine Verschwiege
Ich würde an dieser Stelle erst einmal debuggen, ob die Datei überhaupt angesprochen und
eingebunden wird, z.B. mit einem einfachen "echo" oder "exit" im Kopf der
Datei. Damit wüßte ich zumindst an welchem Ende ich nach dem Problem suchen muß.
Grüße
Elmar
__
Nur so als Anregung:
Manchmal ist es am einfachsten, einzelne Content-Render mittels TS
komplett neu zu defenieren und genau auf das zu beschränken,
was man wirklich braucht.
Ein Tool wie css_styled_content versucht ja alle denkbaren
Varienten abzudecken und ist dadurch entsprechend komplex.
Hallo zusammen!
Es geht um die Formulare im Backend. Ich kann das TCA so konfigurieren, daß die Typauswahl das Formular anpasst. Ich möcht die enthaltenen Irre-Formulare ebenfalls anpassen.
Beim letzten Versuch gab es diese Möglichkeit noch nicht, so daß ich in den
Irre-Formularen keine Felde
* ab TYPO3 6.0 (bzw. 6.1), stdWrap.cache., .addPageCacheTags, etc nutzen und
nur selektiv den Cache löschen
stdWarp.cache glaube ich schon ab 4.7.
Aber man sollte unbedingt den folgenden Hinweis beachten, denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch,
daß man es gerade für HMENU und COA einsetzen wi
Wenn es aber um die Wartung geht, die später ggf. auch von Leuten
durchgeführt werden soll, die selbst keines der Extension-Templates
angelegt haben, sind Conditions sicherlich sinnvoller, weil man speziell
bei umfangreicheren Seitenbäumen sonst schnell die Übersicht verliert.
Ich unterstütz
> ... welches wäre denn dann das "richtige"?
>
> SCNR ;-)
nun kommt auf die Anwendung drauf an, zB LifeRay, zB eine dedizierte
Shopsoftware, eine dedizierte Forumsoftware, ein richtiges
Dokumentenmanagement ach du weißt ja was ich meine...
Sehe ich auch so. Man sollte nicht so gläubig w
"Extension Template" != "External Template" ;-)
"Extension Template" ist ein zusätzliches TypoScript-Template, das auf
einer bestimmten Seite über einen eigenen Template-Datensatz eingebunden
wird und von dort aus ggf. auch die Unterseiten dieser Seite mit
beeinflusst.
Oh, danke für die Korr
Hallo Oli,
* Extension Templates sind zu vermeiden
Wie begründest Du das?
Für das Rendering ist die Quelle des TypoScript egal.
Die Datei muß zusätzlich eingelesen werden. Bei den
hunderten Dateien, die ein Aufruf einliest, dürfte eine
weitere Datei nicht ein entscheidender Flaschenhals
se
Anscheinend kann man beim page type shortcut, also bei internen links, keine
Parameter anhängen.
Die einzige Option scheint ein externer link auf die eigene Site zu sein, was
irgenewie wenig elegant
wirkt und möglicherweise unterschiede im Verhalten zeigt.
Wieß jemand, ob es da eine Möglichkeit
51 matches
Mail list logo