Liebe Mitleser,
vielleicht kann mir jemand einen klein Anstupser geben. Ich habe zum FEManager eine Erweiterungsextension geschrieben, da ich noch einige Felder zusätzlich brauchte. Neben den Feldern habe ich auch die Klassen für den NewController und den EditController gemappt.
Der Prozess der
Hallo Rene,
ich kenne es bisher nur so, dass der Extensionbuilder immer
überschreibt. Ich nehme ihn auch grundsätzlich nur, um einfach und
schnell ein ersten Entwurf für eine Extension zu erstellen, denn in
vielen Fällen sind noch verschiedene Anpassungen vorzunehmen.
Alle weiteren Anpassun
Am 04.06.2016 um 22:21 schrieb Ralf-Rene Schröder:
> Hallo zusammen...
> irgendwie überschreibt mir der Extensionbuilder IMMER alle eigene
> Modifikationen (und das behindert natürlich enorm)...
> Meine Konfigurationen in Configuration/ExtensionBuilder/settings.yaml
> (ob nun merge oder keep) werde
Hallo zusammen...
irgendwie überschreibt mir der Extensionbuilder IMMER alle eigene
Modifikationen (und das behindert natürlich enorm)...
Meine Konfigurationen in Configuration/ExtensionBuilder/settings.yaml
(ob nun merge oder keep) werden scheinbar komplett ignoriert... wie im
folgenden z.B. bei d
Am 04.06.2016 um 18:38 schrieb Philipp Gampe:
>> bei "wget" gehts bei mir auch nicht, das hatte ich bislang
>> noch nie probiert. Gut zu wissen und aufzupassen.
>
> Auf alten Server (mit veralteten Betriebssystem, e.g Debian 6) kann es auch
> sein, dass die Root-Zertifikate zu alt sind. Dann komm
Hi RDE,
RDE Wiesbaden wrote:
> bei "wget" gehts bei mir auch nicht, das hatte ich bislang
> noch nie probiert. Gut zu wissen und aufzupassen.
Auf alten Server (mit veralteten Betriebssystem, e.g Debian 6) kann es auch
sein, dass die Root-Zertifikate zu alt sind. Dann kommt auch keine
Verbindun
Philipp Gampe schrieb:
Hi RDE,
RDE Wiesbaden wrote:
Ist es wirklich so schwierig, http vollautomatisch auf dem (also auf jedem
Linux-) Server auf https umzulenken ?
Wird auch gemacht. Ändert aber den Code innerhalb von TYPO3 nicht, welcher
(damals) noch nicht mit redirects umgehen konnte.
Hi RDE,
RDE Wiesbaden wrote:
> Ist es wirklich so schwierig, http vollautomatisch auf dem (also auf jedem
> Linux-) Server auf https umzulenken ?
Wird auch gemacht. Ändert aber den Code innerhalb von TYPO3 nicht, welcher
(damals) noch nicht mit redirects umgehen konnte.
> Bei mir waren das 2 Z
Hallo Peter,
danke für deinen "erleuchtenden" Tipp, manchmal bin ich zu verbohrt in eine
Sache, und vergesse das Naheliegende...
Ich bin also deinem Rat gefolgt. Die SQL-Abfragen bestätigen im Prinzip das,
was ich schon beschrieben habe.
Die Abfrage mit "<=" liefert kein Ergebnis, die mit ">=" li
Hallo Peter,
1&1 hat die Datenbanken auf MySQL 5.5 gestellt. Seitdem ist der "HOST"
umgestellt von "localhost:/tmp/mysql5.sock" auf "localhost".
erstaunlich! Das seit wann? Ich habe hier bei 1&1 noch MySQL 5.1.73
stehen. Hast Du das etwas eingestellt oder ein spezielles Paket gebucht?
Dank
Hallo Renzo,
danke für deinen Hinweis und deinen Zuspruch.. :)
Ich denke aber nicht, dass es hier ein "Datums-Problem" ist, zumindest deuten
meine Testergebnisse nicht darauf hin.
Denn meine Abfrage in myRecords.select.where mit datum1 >
UNIX_TIMESTAMP("2016-06-01 00:00:00") AND datum1 <= UNIX_
Hallo Johannes,
ich schalte in so einem Fall das Sql-Debugging in TYPO3 an (lasse mir also
fehlerhafte DB-Abfragen ausgeben). Danach baue ich absichtlich einen Fehler in
meine Abfrage ein, z. B. einen falschen Feldnamen. Dann wird mir die ganze
SQL-Abfrage im Frontend ausgegeben. So müsstest d
Am 03.06.2016 um 23:57 schrieb Helmut Hummel:
Hi!
Peter Kühnlein wrote:
Wie kriegt Ihr das hin, dass onload bei Euch funktioniert?
onload functioniert nur bei bestimmten tags.
http://www.w3schools.com/tags/ev_onload.asp
gehört nicht dazu
Kind regards,
Helmut
--
Helmut Hummel
Release
13 matches
Mail list logo