Ja wo kämen wir da hin?
Da müsste man auf einmal selber Entscheidungen treffen, welche Risiken
man eingehen will...!? Und das will ja wirklich keiner.
Fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.
On 04/15/2016 03:19 AM, Ralf-Rene Schröder wrote:
> Am 14.04.2016 um 16:26 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:
>> D
Am 14.04.2016 um 18:18 schrieb Gerrit L.:
> was ist eure Empfehlung beim Start eines neuen Projekts? Sollte man
> blank starten, oder auf bootstrap_package bzw. das Musterprojekt von
> jweiland setzen? Gibt es generelle Einschätzungen, oder jeder wie es ihm
> gefällt?
eigentlich jeder wie es ihm ge
Am 14.04.2016 um 16:26 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:
> Der Kunde muss halt auch erst mal wieder davon überzeugt werden, dass
> ein Update fällig ist...
sowas sollte man ihm aber doch schon lange beigebracht haben... denn
alles unterhalb von PHP 5.5 ist schon seit mehr als einem halben Jahr
abgekünd
Hi Bernd,
Bernd Wilke wrote:
> [*] was wird überahaupt alles gerendert wenn das TS geparst wurde?
> ist es alles? oder nur page-objekte?
Das TS immer immer vollständigt geparst (sofern dies noch nicht im Cache
liegt). Daraus erzeugt TYPO3 ein PHP Array.
Dann werden alle Conditionals Blöcke im T
Hi Steffen,
Steffen Liebig wrote:
> Hat hierzu evtl jemand eine Idee ?
Prüfe mal das TSconfig von den Ordnern und das TS (Frontend) vielleicht gibt
es ja einen Unterschied.
Grüße
--
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Certified Integrator – Active contributor TYPO3 CMS
TYPO3
Hab den Haken gefunden - der Systemordner ist schuld. Alles, was dort
gespeichert ist, bekommt wohl den Farbendreher. Ich habe eben einen
Eintrag von einem "funktionierenden" in diesen Ordner kopiert und
erhielt sofort meiin Rot-Blau-Problem. Nur dass es diesmal grau-blau
war, weil ich eine and
Moin,
ich habe eine neue Seite aufgesetzt und nun habe ich gesehen, dass die
News-Extension alle Datumsformate etc. in Englisch rendert. Wo kann ich denn
die Default-Sprache meines Front-Ends in Typo3 7.6.4 einstellen?
Danke!
___
TYPO3-german mailing
Hallo zusammen,
was ist eure Empfehlung beim Start eines neuen Projekts? Sollte man blank
starten, oder auf bootstrap_package bzw. das Musterprojekt von jweiland setzen?
Gibt es generelle Einschätzungen, oder jeder wie es ihm gefällt?
Danke und Grüße!
__
On 04/14/2016 03:20 PM, Bernd Wilke wrote:
> Am 14.04.2016 um 14:59 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:
>> Offenbar war das wirklich ein Fehler der Extension, wenn keine Startzeit
>> des Videos angegeben wurde.
>>
>> Es gibt vom Entwickler eine neue Version, welche alledings nur noch
>> PHP-5.5 kompatibe
Am 14.04.2016 um 15:19 schrieb Florian Heß:
PS: Du willst lt. Header, dass ich auch nach "typo3.german" poste. Macht
mein Thunderbird nicht mit, weil es sich nicht um eine gültige
Mailadresse handelt. Daher habe ich diesen Empfänger entfernt.
hm. mein thunderbird schreibt locker in die NG.
der
Am 14.04.2016 um 14:59 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:
Offenbar war das wirklich ein Fehler der Extension, wenn keine Startzeit
des Videos angegeben wurde.
Es gibt vom Entwickler eine neue Version, welche alledings nur noch
PHP-5.5 kompatibel ist :( Was das für einen Vorteil haben soll, ist mir
sc
Am 14.04.2016 um 11:51 schrieb Bernd Wilke:
Hallo Bernd,
danke! Diese Lösung erscheint mir vielversprechend. Nur wie bzw. woher
Typo3, dass es in Object "page100" die Konfiguration findet, die bei
&type=100 gelten soll? Wo muss ich das definieren?
das passiert durch das "typeNum = 100"
das leg
Offenbar war das wirklich ein Fehler der Extension, wenn keine Startzeit
des Videos angegeben wurde.
Es gibt vom Entwickler eine neue Version, welche alledings nur noch
PHP-5.5 kompatibel ist :( Was das für einen Vorteil haben soll, ist mir
schleierhaft. Mein Debian Squeeze Server ist offenbar zu
Kurze Rückmeldung. Habe die EXT:shariff eingebaut, funktioniert super und ist
total easy zu implementieren. Vielen Dank für den Hinweis.
Viele Grüße,
Bernhard Ludwig
> Am 14.04.2016 um 11:57 schrieb Bernhard Ludwig :
>
> Am 13.04.2016 um 22:42 schrieb Michael G. :
>>
>> Hallo Bernhard,
>>
>>
Hallo zusammen,
ich möchte per TS auf die Sessiondata eines Formhandler-Formulars zugreifen.
Dies mache ich via TSFE:fe_user|sesData|formValuesPrefix|fieldName. Obwohl mir
im Frontend (Formhandler mit debug = 1) die richtigen Daten für meine Felder in
den Sessiondaten angezeigt werden, kann ich
Hallo Bernd,
vielen Dank für die Tipps. Mittlerweile haben wir den Scheduler ans Laufen
bekommen. Auf T3 Seite war alles richtig konfiguriert, die phpsh war auch
executable. Problem war wohl der Cronjob an sich, da von Provider-Seite Limits
gesetzt waren und es auch Probleme mit der PHP Binary
Am 14.04.2016 um 11:28 schrieb Jörg Wiedemann:
Hallo, für ein T3 Projekt brauchen wir den Scheduler. Alle Versuche, den
Scheduler per Cronjob anzustossen, sind gescheitert.
Folgender Stand:
Typo3 6.2, nginx-Server, PHP 5.4, der Scheduler ist mit dem Testtask
"Mail-Versenden" eingerichtet, manuell
Am 13.04.2016 um 22:42 schrieb Michael G. :
>
> Hallo Bernhard,
>
> ich verwende für Socialmedia-Buttons die EXT: Shariff. Sie wird regelmäßig
> erneuert und basiert auf den Socialmedia-Buttons von Heise.
>
> Beste Grüße
> Michael
>
>
>
>> weiß jemand welche EXT für Social Media Buttons zur
Am 14.04.2016 um 11:05 schrieb Florian Heß:
Am 14.04.2016 um 10:02 schrieb Bernd Wilke:
aber zur Not kannst du natürlich auch ein page-objekt für den Type 100
erstellen.
dort kannst du dann alles machen. natürlich auch einen responsecode 404
ausgeben:
page100 = PAGE
page100 {
typeNum = 100
Hallo, für ein T3 Projekt brauchen wir den Scheduler. Alle Versuche, den
Scheduler per Cronjob anzustossen, sind gescheitert.
Folgender Stand:
Typo3 6.2, nginx-Server, PHP 5.4, der Scheduler ist mit dem Testtask
"Mail-Versenden" eingerichtet, manuell funktioniert dies auch.
Der _cli_scheduler BE
Lieber Marc
wie du siehst gibt es mehrere mögliche Varianten, deshalb wäre es wohl
gut, wenn Du dir die Funktion von "slide" mal genauer anschaust, dann
kannst Du entscheiden, welche Variante du nimmst.
Beste Grüsse, Renzo
--
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92
_
Hallo Marc
ja, genau so mache ich das. Die erste Seite bekommt ein BE-Layout mit
einem Abschnitt Footer. Auf den anderen Seiten braucht man das dann
nicht mehr unbedingt, ausser man will den Leuten die Möglichkeit geben,
eigene Footer zu definieren.
Dann bindet man das lib.footer ins Template ein
Am 14.04.2016 um 10:02 schrieb Bernd Wilke:
aber zur Not kannst du natürlich auch ein page-objekt für den Type 100
erstellen.
dort kannst du dann alles machen. natürlich auch einen responsecode 404
ausgeben:
page100 = PAGE
page100 {
typeNum = 100
config.disableAllHeaderCode = 1
conf
boiler marc schrieb:
Hi Dieter, BE-Layouts nutze ich ja. Die einzige Möglichkeit die mir aber
mit BE-Layouts einfällt ist die, dass ich bei jedem Layout immer den
Footer mit brücksichtigen und pro Seite befüllen muss. Das kann bei
vielen Seiten ja ziemlich gruselig werden. Oder gibt es noch and
Am 13.04.2016 um 21:06 schrieb boiler marc:
Hallo Profis,
wie habt ihr eure Footer-Menüs gelöst. Habt ihr das Footer-Menü bei
jedem Layout berücksichtigt und für jede Seite gepflegt oder gibt es
eine elegantere Möglichkeit?
bei mir gehört der Footer, der auf jeder Seite zu sehen ist (das kann
Am 13.04.2016 um 16:54 schrieb Florian Heß:
Guten Tag,
wir haben ein Webangebot samt Domain von anderer Seite übernommen,
layoutmäßig und inhaltlich generalüberholt und hosten es nunmehr unter
Typo3 7.6.4.
Wir bekommen recht oft, wahrscheinlich von einem RSS-Feed-Aggregator
Requests nach /index
Am 13.04.2016 um 12:04 schrieb Philipp Gampe:
Hi Bernd,
Bernd Wilke wrote:
Mich würde interessieren ob schon mal jemand diese Konstruktionen auf
Resourcen-Verbrauch (Zeit, Speicher) untersucht hat.
Der Vorteil liegt darin, dass das cObject erst gerendert wird, wenn es im
Template aufgerufen
Hi Renzo, danke für den Ansatz. Eins verstehe ich aber nicht ganz:
1. erste seite bekommt ein be-layout mit einem footer
2. alle anderen seiten be-layouts ohne footer
3. lib.footer binde ich dann als object in den footer-bereich
woher weiß die lib.footer welches mein haupt-layout ist auf welches
28 matches
Mail list logo