Re: [TYPO3-german] TYPO3-german Digest, Vol 88, Issue 14

2011-01-07 Diskussionsfäden uwe . jakobs
Sehr geehrte Damen und Herren, unser Büro ist vom 07.01.2011 bis einschließlich 11.01.2011 nicht besetzt. Ihre Mail ist sicher und vollständig angekommen - bis zur Bearbeitung wird es aber noch etwas dauern. In dringenden Fällen erreichen Sie uns in diesem Zeitraum telefonisch unter: +49 171 79

[TYPO3-german] lz_gallery - rootline?

2011-01-07 Diskussionsfäden Basti
Hallo Liste, ich verwende für meine normale Rootline auch noch tt_news: # -- # Rootline # -- lib.breadCrumb = COA lib.breadCrumb { 10 = HMENU 10 { special = rootline special.range = 1 | -1 1 = TMENU 1 { noBlur = 1 expAll = 1

Re: [TYPO3-german] Mehrsprachigkeit & Benutzergrupp e: Übersetzungen von Inhalten werden als "ni cht verwendete Elemente" erzeugt bzw. nicht ve rknüpft

2011-01-07 Diskussionsfäden Jan Kornblum
die Mehrsprachigkeit bei einer Seite mit TV funktioniert problemlos, nur bei einer eigens angelegten Backend-Benutzergruppe landen neu angelegte Übersetzungen von (Standard-)Inhaltselementen im Nirgendwo. Wenn ein User dieser Gruppe auf "Kopie für Übersetzung erstellen" klickt, wird zwar eine

[TYPO3-german] Mehrsprachigkeit & Benutzergrup pe: Übersetzungen von Inhalten werden als "n icht verwendete Elemente" erzeugt bzw. nicht v erknüpft

2011-01-07 Diskussionsfäden Jan Kornblum
Nabend Gruppe, die Mehrsprachigkeit bei einer Seite mit TV funktioniert problemlos, nur bei einer eigens angelegten Backend-Benutzergruppe landen neu angelegte Übersetzungen von (Standard-)Inhaltselementen im Nirgendwo. Wenn ein User dieser Gruppe auf "Kopie für Übersetzung erstellen" klickt

Re: [TYPO3-german] Problem mit FCE nach Update auf TYPO3 4.4.6

2011-01-07 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Am 06.01.11 20:31, schrieb Peter Linzenkirchner: Hallo Wolfgang, offenbar nicht nur dein Problem: http://bugs.typo3.org/view.php?id=16859 Peter, vielen Dank für den Hinweis! Wolle ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lis

Re: [TYPO3-german] Problem mit FCE nach Update auf TYPO3 4.4.6

2011-01-07 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach
Am 06.01.11 19:45, schrieb Kay Strobach: Hi, FCE = templavoila FCE? ;) Wenn ja welche TYPO3 / templavoila Version nutzt du? Ja templavoila FCE. TYPO3 4.4.6 templavoila 1.5.3. Das Problem ist aber nicht so gravierend, wenn ich auf TYPO3 4.3.9 zurückspringe. Kannst du evt direkt auf der templa

Re: [TYPO3-german] Fortschrittanzeige in Backend Modul

2011-01-07 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hallo Michael, nimm ExtJS dort gibt es auch Controls die an das Look'n'Feel von TYPO3 angepasst sind. ExtJS wird im Gegensatz zu jQuery mit TYPO3 mitgeliefert und ist so schon im Backend geladen. Du kannst ja den aktuellen Stand dann via Session oder URI an das AJAX Script geben. Using TYPO3 an

Re: [TYPO3-german] Fortschrittanzeige in Backend Modul

2011-01-07 Diskussionsfäden A. Sauder
Hallo Michael ich persönlich würde die einlenen Schritte der Konvertierung auslagern und via AJAX verarbeiten lassen. Damit kannst du die einzelnen Elemente übergeben und einen DIV-Container (ich würde via JQUERY) nach jedem durchlauf verbreiten. Damit würdest du den Effekt hin bekommen. Gruss A

[TYPO3-german] Fortschrittanzeige in Backend Modul

2011-01-07 Diskussionsfäden Michael Oehlhof
Hallo zusammen, ich erstelle ein Backend-Modul das Daten konvertiert und eine lange Laufzeit hat. Der Content wird ja normaler weise erst ausgegeben wenn mein Modul fertig ist. Da sieht der Anwender dann Minuten lang nicht das sich etwas im Hintergrund tut. Während der Laufzeit möchte ich dem

[TYPO3-german] Namensraum Mailform

2011-01-07 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo liebe Liste, ich habe gerade festgestellt, dass in einer 4.4.6-Installation die Formular vom Typ mailform - also die TYPO3-internen Formulare, alle den gleichen Namen und ID bekommen, nämlich "mailform". Dadurch sind natürlich mehrerere Formulare auf einer Seite im gleichen Namensraum un

Re: [TYPO3-german] RTE & echte Zeilenumbrüche

2011-01-07 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo das kann ich bei mir nicht nachvollziehen, weder im Safari noch im Firefox. Gruß Peter Am 07.01.2011 um 09:26 schrieb feuersalamander: > Kurz angemerkt: > Kann es sein das der RTE für diese gar nicht selbst verantwortlich ist? > So wie ich das glaube gesehen zu haben, tauchen auch

Re: [TYPO3-german] TYPO3-german Digest, Vol 88, Issue 13

2011-01-07 Diskussionsfäden uwe . jakobs
Sehr geehrte Damen und Herren, unser Büro ist vom 07.01.2011 bis einschließlich 11.01.2011 nicht besetzt. Ihre Mail ist sicher und vollständig angekommen - bis zur Bearbeitung wird es aber noch etwas dauern. In dringenden Fällen erreichen Sie uns in diesem Zeitraum telefonisch unter: +49 171 79

Re: [TYPO3-german] RTE & echte Zeilenumbrüche

2011-01-07 Diskussionsfäden DIGITAGE | Markus Martens
Hallo Peter, den Inhalt anschließen durch einen eigenen Parser wieder "gerade biegen" ist 'ne prima Idee :) Ich wusste gar nicht das dies sogar für einzelne Tags möglich ist. Danke für den Tipp! LG Markus Am 06.01.2011 18:46, schrieb Peter Linzenkirchner: 3. Ins Typoscript-Setup diesen Cod

Re: [TYPO3-german] RTE & echte Zeilenumbrüche

2011-01-07 Diskussionsfäden DIGITAGE | Markus Martens
durch das abschalten des RTE unterbindet man lediglich das der Text im Backend verändert wird. Damit hat man zwar dann tatsächlich den originalen Text auch in der Datenbank, aber bei Verwendung des üblichen css-styled-content wird durch folgendes Typoscript bei der Ausgabe im Frontend dann doch w

Re: [TYPO3-german] RTE & echte Zeilenumbrüche

2011-01-07 Diskussionsfäden feuersalamander
Kurz angemerkt: Kann es sein das der RTE für diese gar nicht selbst verantwortlich ist? So wie ich das glaube gesehen zu haben, tauchen auch auf, wenn der RTE abgeschaltet ist und nur ein reines Textfeld genutzt wird. In der Datenbank steht dieser Text jedoch ohne . MfG _