Re: [Talk-de] Kleine rechtliche Frage: Verwendung des Logo + Kartendarstellung

2009-05-06 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 06.05.2009 21:32 schrieb Ingmar Rieger: > Hallo, > > wir starten gerade im Kreis Schwäbisch Hall eine OpenStreetMap > Stammtisch und ich habe eine Miniseite (wirklich sehr rudimentär) als > Infoplattform für Termine gebastelt. Darauf habe ich das OSM-Logo und > einen Kartenausschnitt de

Re: [Talk-de] Kleine rechtliche Frage: Verwendung des Logo + Kartendarstellung

2009-05-07 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 06.05.2009 23:16 schrieb Frederik Ramm: [...] > Deine Anleitung ist ein guter Schritt fuer die Nutzerseite, aber > vielleicht sollten wir auch fuer unsere Seite ein Howto schreiben: "Du > siehst irgendwo eine OSM-Karte ohne Quellenangabe, was sollst Du tun? 1. > Ruhe bewahren, 2. freu

Re: [Talk-de] Kleine rechtliche Frage: Verwendung des Logo + Kartendarstellung

2009-05-07 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo am 07.05.2009 19:11 schrieb Jonas Krückel: >[...] > Mir ist da gerade etwas aufgefallen. Wenn ich den Code von > http://openstreetmap.org/openlayers/OpenStreetMap.js benutze, wie er in > die Beispiele vom Wiki integriert wird, habe ich leider nur einen > Hinweis auf OSM in Form von Data

Re: [Talk-de] Augenmaß? JOSM und rechte Winkel

2009-05-08 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 08.05.2009 22:39 schrieb Johannes Hüsing: > Diesen Way http://www.openstreetmap.org/browse/way/33096812 habe ich mit > dem Rechte-Winkel-Macher von JOSM behandelt. Was für eine Projektion > benutzt JOSM? Was für eine Projektion benutzt Mapnik? Stimmt was mit > meinem Augenmaß nicht?

Re: [Talk-de] Kleine rechtliche Frage: Verwendung des Logo + Kartendarstellung

2009-05-09 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 09.05.2009 15:17 schrieb Sebastian Hohmann: > Unter welcher Lizenz steht das Logo eigentlich oder was gibt es da sonst > rechtlich zu bedenken? Ganz unten auf der Wiki-Seite steht: Content is available under Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 license. Die Grafik ist doch wo

Re: [Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-16 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 16.05.2009 13:31 schrieb Jan Tappenbeck: > [...] > Ich bin gerne Bereit mein Tool anzupassen - aber nur wenn das Sinn macht. > > Wenn also der Operator das "richtigere" Tag ist, dann müßte in letzter > Konsequenz eine Umstellung aller Tankstellen, Bankautomaten etc. auf > Operator erf

Re: [Talk-de] Strassen und Koordinaten

2009-05-19 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 19.05.2009 11:00 schrieb Michael Buege: > Moin > Fuer eine kleine Testanwendung[1] suche ich einen eleganten Weg, aus > OSM-Daten eine Liste von Strassen mit den dazu gehoerige Koordinaten zu > extrahieren. Das Ganze erst mal fuer einen ueberschaubaren Bereich, also > eine Gemeinde, eine

Re: [Talk-de] Wattweg

2009-06-10 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 10.06.2009 12:12 schrieb Chris-Hein Lunkhusen: > Sind Wattwege feste Wege oder hat jemand da halt eine zufällige > Wattwanderung mitgeschnitten? > > > > > Sinn? Löschen? unbedingt drin lassen. Gehe bis zum Beweis des

Re: [Talk-de] Regenwasser Rückhaltebecken

2009-06-15 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 15.06.2009 11:59 schrieb Klaus Hanauer: > wie erfasst man denn ein Regenwasser Rückhaltebecken. > Meistens eine grüne Wiese (und manchmal gibt es einem kleinen Bolzplatz). beispielsweise so: http://www.openstreetmap.org/?lat=53.18462&lon=8.697186&zoom=18&layers=B000FFF (Relation beachte

Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, aus gutem Grund quote ich hier nicht - ich sprechen niemanden speziell an. Was ich sagen möchte: Mir geht die Neigung zu pseudojuristischen Auseinandersetzungen über Urheberrecht, Lizenzfragen etc. langsam zu weit. Vielleicht sollte ein separater Disputierclub eröffnet werden, wo sich die

[Talk-de] DOP-Viewer

2009-06-20 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, eben sehe ich eine Pressemitteilung über ein "Geschenk des Himmels": http://www2.bremen.de/web/owa/p_anz_presse_mitteilung?pi_mid=130749&pi_back=p_presse%3Fpi_bereich%3DS%26pi_archiv%3D0 Beim geodatenzentrum.de darf man den DOP-Viewer anschauen - mehr kostet Geld. Ist ja schön, dass nun n

Re: [Talk-de] Routerhärtetest

2009-06-20 Diskussionsfäden Norbert Kück
am 20.06.2009 11:18 schrieb Werner König: > Habe in der Liste schon häufiger die Abkürzung IMO gesehen, was heißt dass ? Wikipedia fragen. :-) http://de.wikipedia.org/wiki/IMO ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreet

[Talk-de] Ziele, Wege

2009-06-27 Diskussionsfäden Norbert Kück
(Vorsicht, viel Text) Hallo, mit zunehmendem Unbehagen beobachte ich die Entwicklung der Diskussions"kultur" dieser Liste. Ich kann jetzt nicht mehr umhin, ein paar Gedanken zu der Situation abzusondern. (Wohlgemerkt: Anmerkungen zum derzeitigen Diskussionsverhalten möchte ich nicht verallgemeine

Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-27 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 28.06.2009 00:47 schrieb Heiko Jacobs: > Apropos... > Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden? > http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart > Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor, > sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann > bei B

Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
am 28.06.2009 08:08 schrieb Norbert Kück: > Hallo, > > am 28.06.2009 00:47 schrieb Heiko Jacobs: >> Apropos... >> Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden? >> http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart >> Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn a

Re: [Talk-de] Ziele, Wege

2009-06-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo Dirk, am 27.06.2009 15:15 schrieb Dirk Stöcker: > On Sat, 27 Jun 2009, Norbert Kück wrote: > >> Wir können hier diskutieren oder im Forum und erreichen nur ein schmales >> Segment der Nutzerpopulation. Wenn eine Diskussion dann tatsächlich ein >> einvernehmliches E

Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
am 28.06.2009 10:04 schrieb Ulf Lamping: > Was ist der Sinn speziell für für diese Seite? Sorry, aber was ist der Sinn für http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Landesstra%C3%9Fen http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/

Re: [Talk-de] Schlüssel englisch/amerikanisch

2009-06-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo Markus, am 28.06.2009 11:24 schrieb Markus: > Da würde ich mir wünschen, dass man in der DB "100101110101" schreibt, > und das auf Benutzerebene in "gb:en:pier" übersetzt. > Dann wäre die Verwendung der Begriffe eindeutig. Sprachabstraktionsschicht. Ja, das wäre es. (Habe mal in einem Soft

Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-29 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 29.06.2009 14:04 schrieb Markus: > Hallo Heiko, > >> Ich suche also nun ein tag für Stöpe, >> falls wir das von barrier=dyke_opening unterscheiden wollen ;-) > > Ja, das macht Sinn: > > Ein Deichtor kann man mit wenigen Handgriffen schnell schliessen. > > Um eine Stöpe zu schliessen

Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-01 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 01.07.2009 01:07 schrieb Markus: > Wie macht Ihr das mit der Küstenlinie und den Flüssen? > - wo hört die Küste auf? > - wo fängt der Fluss an? > - wo hört der Fluss unten auf? > - und wo fängt dann wieder die Küstenlinie an? es ist doch ganz einfach. ;-) Es gibt doch nur ein paar mögli

Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-01 Diskussionsfäden Norbert Kück
am 01.07.2009 17:51 schrieb Torsten Leistikow: > > Ich persoenlich finde den Ansatz nicht so dolle, fuer mich reicht z.B. > die Elbe nun mal bis Cuxhaven und nicht bis zur Staustufe 20km oberhalb > von Hamburg. Oh, das lass mal besser die Otterndorfer nicht hören. ;-) http://www.otterndorf.de/

Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-01 Diskussionsfäden Norbert Kück
am 01.07.2009 18:54 schrieb Heiko Jacobs: > Norbert Kück schrieb: >> 3. So weit ein erhöhter Salzgehalt im Fluss festzustellen ist, ist >> Küstenlinie. > > 3 nur, wenn der Salzgehalt im Oberwasserzufluss >> nicht zu hoch ist. > > ... sonst gäbe es die Weser ga

Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-02 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo Markus, am 02.07.2009 17:37 schrieb Markus: > Angenommen, man hätte eine Regel gefunden wo denn in OSM Küste und > Flussufer ineinander übergehen: > > *Wie zeichne ich das* ? schau dir doch einfach mal die vorhandenen Beispiele und die Beschreibung zu coastline im Wiki an. Es wird sehr vi

Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo Markus, am 02.07.2009 23:14 schrieb Markus: > Das wäre aber ein ziemlich verkürztes Verständnis von einer Linie, > die "zwischen Land und Wasser trennt". > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Küstenlinie weil ich ja wusste, wie groß dein Beitrag an dieser Seite ist, schrieb ich so, wie ic

Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-06 Diskussionsfäden Norbert Kück
am 06.07.2009 17:31 schrieb UMAX974: >> > Ein Problem gibt es aber dabei, wer einmal auf die latest.jar > umgestiegen ist, kann nur sehr schwer wieder zu einer testet.jar Version > zurück, vor allem dann wenn die dazugehörigen Plugins reichlich geladen > wurden... > Ein "downgrade" ist nicht

Re: [Talk-de] Tiefbrunnen etc. eintragen

2009-07-09 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 09.07.2009 01:31 schrieb Mark Obrembalski: > [...] Da wir aber auch schon > man_made=water_tower, man_made=wastewater_plant und > man_made=reservoir_covered haben, wäre es vielleicht auch nicht > schlecht, analog zum Schlüssel "power" einen Schlüssel für > Einrichtungen der Trink- un

Re: [Talk-de] Imbisse auf den Bahnsteigen

2009-07-10 Diskussionsfäden Norbert Kück
am 10.07.2009 22:04 schrieb Jan Tappenbeck: > Moin! > > Bahnhöfe sind heutzutage schon fast Fressmeilen geworden mit den > Ablegern von mehr oder weniger Bekannten Restauran(Ketten). Imbishalle mit Gleisanschluss SCNR nk ___ Talk-de mailing list Ta

[Talk-de] JOSM ignoriert Shortcuts

2008-12-19 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, nach Update von Rel. 1042 ignoriert JOSM die eingestellten Tastaturkürzel und lässt auch keine neuen Tastaturkürzel zu. Liegt das an mir bzw. meinem System (Windows Vista) oder an JOSM? Ich habe einfach nur josm-latest.jar gesaugt und dann wie üblich gestartet. Nun mach ich erst mal ein R

Re: [Talk-de] MappingQualität - Kriterien, Darstellu ng etc.

2008-12-21 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Gary68 schrieb: > ich berechne ja zur zeit die unmapped / sparsely mapped places: > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unkartografiert > es ist aber meiner ansicht nach nur noch eine frage kurzer zeit, bis aus > dem bericht (zumindest in deutschland) nix mehr rauszuholen ist und wir > nich

Re: [Talk-de] MappingQualität - Kriterien, Darstellu ng etc.

2008-12-21 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Gary68 schrieb: > du hast sicher recht, aber wie kann man schnell und einfach sehen, wo > noch was zu tun ist? das ist ja das ziel. die daten sollen hinzeigen, wo > noch was zu tun ist, beim inspector muss man ja selbst in ein gebiet > "zoomen". NIX gegen den inspector! andere herangehe

Re: [Talk-de] JOSM ignoriert Shortcuts

2008-12-22 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, eigentlich hatte ich geglaubt, dass hier jemand sagen könnte, was ich falsch gemacht habe. Dem ist leider nicht so. Nachdem JOSM auch mit dem Rel. 1150 so reagiert ist wohl doch ein Ticket fällig. Gruß nk Norbert Kück schrieb: > Hallo, > nach Update von Rel. 1042 ignoriert JO

Re: [Talk-de] Rueckhaltebecken / Ueberschwemmungsflaeche

2008-12-27 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Peter Herison schrieb: > Hatten wir schon mal das Thema Rueckhaltebecken / Ausgleichs- / > Ueberschwemmungsflaechen? > > Ein Gebiet/Senke, das/die meist nur wenig bis gar kein Wasser > enthaelt, evt. von einem Gewaesser durchflossen wird, und nur zu > bestimmten Zeiten (starke Regenfaelle,

Re: [Talk-de] Rueckhaltebecken / Ueberschwemmungsflaeche

2008-12-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, g.d schrieb: > wenns jedoch öffentlich zugängliches Gebiet ist, > schien es besser, ein area mit dem "normalen" landuse zu setzen, > mit im "name:" einen Zusatz 'Inondable' (entspricht > 'Überschwemmungsgebiet') > (Ja, damit's auf der Karte angezeigt wird. > Unsichtbare Tags sind Nonsen

Re: [Talk-de] Canal und Riverbank

2008-12-30 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Chris-Hein Lunkhusen schrieb: > was hab ich denn hier für einen Fehler gemacht, dass der Kanal nicht > nahtlos mit der Riverbank verschmilzt? > > Scheinbar ist nichts falsch. Es gibt einen Kanal und eine Wasserfläche.

Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Lars Francke schrieb: > Moin! > > Erstmal vielen Dank für eure Arbeit und die Daten. Da kann ich mich nur herzlich anschließen. Hab mich sehr gefreut und (wie wohl viele andere "Verrückte") am Neujahrstag viel länger am Rechner gesessen, als geplant. Richtig viereckige Augen hab ich. :-)

Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Diskussionsfäden Norbert Kück
Jochen Topf schrieb: > On Thu, Jan 01, 2009 at 06:21:12PM +0100, Norbert Kück wrote: >> Die Stadt Bremerhaven ist auf allen Seiten von Niedersachsen umgeben, in >> N, O und S vom Kreis Cuxhaven (Weg 1) und in W vom Kreis Wesermarsch >> (Weg 2). Diese Grenzen bilden zugleic

Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-01 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Stephan Wolff schrieb: > Ich wäre dafür, die Grenzen wieder aufs Wasser zu verlängern und die Sehe ich genau so. > neue Küstengrenzlinie ähnlich wie die alten Kreisgrenzen zunächst > unsichtbar zu tagen, um eine selektive Übernahme zu ermöglichen. Ja. Aber sie stecken dann noch in den Rela

Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2009-01-02 Diskussionsfäden Norbert Kück
Jochen Topf schrieb: > On Thu, Jan 01, 2009 at 10:55:20PM +0100, Norbert Kück wrote: >>> Du meinst die bestehenden Daten aus dem Import sind andersrum? >> Exakt. In "Niedersachsen" haben 1 und 2 die Rolle outer und in "Freie >> Hansestadt Bremen" inn

[Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, wenn ich mir dieses Bild ansehe http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundaries&lon=5.14122&lat=54.78662&zoom=6&opacity=1.00&overlays=boundary_relations_3,boundary_relations_4,boundary_relations_5,boundary_ways_2 (der OSM-Inspector ist ein wahrhaft gutes Tool!) und dann das lese http://de.w

Re: [Talk-de] Kreisgrenzen im OSM Inspector

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Lars Francke schrieb: >> Der Kreisgrenzen-View im OSM Inspector zeigt jetzt auch die alten >> Grenzen an, die vor dem Import drin waren. Sie werden als violette Linie mit >> X-en drin angezeigt. > > Großartig! Vielen Dank! Mal gucken was man so an alten Grenzen aufräumen kann. Jo, aber bitte nic

Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Lars Francke schrieb: >> Bundesgrenze und Ländergrenze gehören weg von der Küstenlinie und raus >> auf die (zu schätzende) Grenze der 12-Meilen-Zone. > > da stimme ich vollkommen zuaberdas ist sie doch schon?! Nein, sind sie nicht, wie du selber auch feststellst. >> Also auch das

Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Lars Francke schrieb: > da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was > Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine > Ausführungen verstehe ich nicht. OK, dann schätze ich mal eine 12-Meilen-Zone da rein. > Und es gibt schon zwei Relationen: > Mit

Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Jochen Topf schrieb: > Die ways müssen ja nicht irgendwie zusätzlich getagged werden. Es > reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor: > > Relation A: > boundary=administrative > type=multipolygon > Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs W

Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, >> Das ganze gibt es jeweils für alle admin_level. > > Bis auf welchen Adminlevel sind denn diese 12 Meilen runtergebrochen? > Jemand sagte, alles gehoert mindestens zu einem Bundesland. Was ist mit > Kreisen - wenn ein Kreis an der Küste liegt, sind die 12 Meilen vor der > Küste dann au

Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Sven Anders schrieb: > Dann müssten wir für alle Hamburger Stadtteile zwei Relationen anlegen, die > Deckungsgleich sind? Finde ich Unschön. Anlass dieser Runde war, dass durch den Kreisgrenzenimport Staats- und Ländergrenzen auf die Küstenlinie gelegt wurden - wo sie nun mal nicht hinge

Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Norbert Kück schrieb: > So, die 12sm-Grenze ist drin. t...@h habe ich nicht angestoßen, da mir die > Sucherei der richtigen Kacheln im offenen Meer bei Zoom 12 doch zu > mühsam war. Oje, manchmal fällt der Groschen in Pfennigen: Eben gelernt, dass das Slippymap-Plugin für JOSM

[Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, das hatte ich nicht für möglich gehalten, aber offenbar ist die Darstellung bei t...@h davon abhängig, auf welchem Rechner die Kachel gerendert wird. Das anhängende Bild zeigt eine durchgehende Grenzlinie. Es werden wohl verschiedene Regeln genutzt. Gruß nk <>_

Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Lars Francke schrieb: > da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was > Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine > Ausführungen verstehe ich nicht. So, die 12sm-Grenze ist drin. t...@h habe ich nicht angestoßen, da mir die Sucherei der richtige

Re: [Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Frederik Ramm schrieb: > Norbert Kück wrote: >> das hatte ich nicht für möglich gehalten, aber offenbar ist die >> Darstellung bei t...@h davon abhängig, auf welchem Rechner die Kachel >> gerendert wird. > > Ja, das ist sie, aus mehreren Gründen. Einmal können

Re: [Talk-de] "Nasse Grenzen", bitte mit t...@osm austauschen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Frederik Ramm schrieb: > auf der "talk"-Liste laeuft praktisch zeitgleich mit dieser > Diskussion hier eine Diskussion mit dem Betreff "Maritime Borders", bei > dem es auch um die Frage des Taggens von Hoheitsgewaessern und so weiter > geht. Nun ist der Rest der Welt noch nicht immer

Re: [Talk-de] Fwd: Wo verläuft die Kreisgrenze?

2009-01-05 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Johann H. Addicks schrieb: > Es könnte sich bei der Elbe durchaus um eine BundeswasserSTRASSE handeln ;-) Wie du sicher weißt, IST die Elbe eine Bundeswasserstraße - Wie die Weser und selbst kleinere Nebenflüsse auch. Na und? Das bedeutet, dass der Bund Eigentümer dieses Grundstücks ist

Re: [Talk-de] Fwd: Wo verläuft die Kreisgrenze?

2009-01-08 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Sven Anders schrieb: > Bei Stade ist die Kreisgrenze auch die Bundeslandgrenze. Die "trockene > Grenze" > am Elbufer ist also falsch. > > Ich habe von Planungsamt des Landkreises noch eine Landkarte mit den > Gemeindegrenzen bekommen, dich ich nun einarbeiten werde. Zwar nicht sehr >

Re: [Talk-de] Trockene grenzen berechnen?

2009-01-10 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Bernd Wurst schrieb: > Am Freitag, 9. Januar 2009 schrieb Heiko Jacobs: >> Ist irgendwo die neue Darstellung der Grenzlinien in Osmarender diskutiert >> worden? > > Nein. Auf [talk] wurde das als möglicher Fehler angesprochen, aber gleich mit "absichtliche Änderung" beantwortet und auf

Re: [Talk-de] Teichinseln

2009-01-11 Diskussionsfäden Norbert Kück
> Schön wäre ein Link-Tipp zu einer Anleitung, wie das mit den Inseln geht > (Mulipolygon?) Ja, Mulipolygon bietet sich an: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:multipolygon Ob die Regel "Wasser rechts vom Way" noch gilt? Hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dwater wi

Re: [Talk-de] Gegenstueck zum Power Tag fuer GAS?

2009-01-12 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Rainer Knaepper schrieb: > Der oberirdische hier in der Nachbarschaft ist leider von Zäunen und > Gebüsch eingekreist und nicht wirklich gut fotografierbar - man hört > ihn aber gerade jetzt bei den doch etwas niedrigeren Außentemperaturen > lauter zischen als sonst. Ich schaue die Tage tro

Re: [Talk-de] Trockene grenzen berechnen?

2009-01-12 Diskussionsfäden Norbert Kück
Heiko Jacobs schrieb: > Norbert K?ck wrote: >> Hallo, >> Bernd Wurst schrieb: >> > Am Freitag, 9. Januar 2009 schrieb Heiko Jacobs: Ist irgendwo die neue Darstellung der Grenzlinien in Osmarender diskutiert worden? >>> Nein. >> Auf [talk] wurde das als m?glicher Fehler angesprochen, a

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-12 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Sven Anders schrieb: > Darf ich einen waterway=riverbank aufspalten? > Oder geht dann das Rendering für Osmarender etc. kaput? > Es geht mir um das Objekt: > http://www.openstreetmap.org/browse/way/13860266 > Das ist in sich geschlossener Kreis, ich würde jetzt gerne z.B. die nördliche > Se

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-13 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Torsten Leistikow schrieb: > Ich haette gedacht, dass an einem Flussufer die coastline nichts zu > suchen hat. Und bei der Grenze zwischen Fluss und mehr sehe ich > eigentlich nicht die Tide als Mass der Dinge, sondern die definierte > Muendungsstelle (bei der Elbe die Bake in Cuxhafen). Kan

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-14 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Sven Anders schrieb: > Am Dienstag, 13. Januar 2009 22:00 schrieb Norbert Kück: [...] >> In der Elbe ist dieses Konzept (noch?) nicht umgesetzt - dafür müsste >> die Coastline bis Geesthacht durchgezogen werden. > Und alle Hafenbecken wären dann coastlines. Genau, sowe

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-14 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Torsten Leistikow schrieb: > Ich vermute mal, du stuetzt dich auf > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tidal_Rivers Die Vermutung ist falsch bzw. unvollständig. Das Thema ist an mehreren Stellen angesprochen. > So richtig durchsetzen konnte sich das bei der Abstimmung ja nicht, und Na und?

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-14 Diskussionsfäden Norbert Kück
Norbert Kück schrieb: > Das kann doch kein Argument gegen die Coastline-Auszeichnung von Flüssen > mit deutlichem Tideeinfluss sein. Der Tidehub ist am Weserwehr in Bremen > HÖHER als in der Nordsee. Die Daten für Hamburg oder Geesthacht habe ich > nicht präsent. Auszug aus dem

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-17 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Lars Francke schrieb: > Ich brauchte für den Kreis Pinneberg grad mal wieder eine > "funktionierende" Relation und habe dabei gesehen, dass im Norden ganz > schoenes Chaos herrscht. Es ist etwas unübersichtlich, ja. Nur man bekommt da auch Ordnung rein. Anfang des Monats habe ich mich um d

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-17 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Frederik Ramm schrieb: > Diese Definition in dieser simplen Form bedeutet aber, dass es > Seegebiete gäbe, die sowohl innerhalb Deutschlands als auch innerhalb > Dänemarks liegen, oder? Nein, das kommt nicht vor. So simpel ist das Seerechtsübereinkommen natürlich nicht. Das Seerecht s

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-17 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Lars Francke schrieb: > Ich habe das letztes mal schon gesagt: Die 3sm-Grenze habe ich damals > gezeichnet und zwar ohne Beachtung irgendwelcher Abstände oder realer > Grenzverläufe. Mein einziges Kriterium war eine durchgehende Ok, ist mir wohl durchgegangen, dass das dermaßen grob ist. >

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-17 Diskussionsfäden Norbert Kück
Markus schrieb: >>> Staatsgrenze ist eine Linie, die 12 Seemeilen von der sogenannten >>> Basislinie bzw. Niedrigwasserlinie entfernt ist. > > Das gilt nicht für alle Länder. > Die Grenze liegt bei 3 Seemeilen. > Die Länder haben aber die Option, diese auf 12 Seemeilen zu erweitern > und einige

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-17 Diskussionsfäden Norbert Kück
Markus schrieb: > >> in der Ostsee 37 verbundene Punkte > > Diese habe ich als amtliche Koordinaten. > Kannst Du damit etwas anfangen? Wozu? Michael hat doch gerade erklärt, dass er die Werte aus dem BGBl. in OSM verwendet hat. Du kannst ja mal prüfen, ob seine Koordinaten mit den amtlichen

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-17 Diskussionsfäden Norbert Kück
Markus schrieb: > Das BGBl /ist/ amtlich, die haben die Daten auch vom Bundesamt. War mir klar. nk ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

[Talk-de] Relation Germany (Landmass)

2009-01-17 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, da ich nicht glaube, dass alle die Diskussion über Seegrenzen intensiv lesen, habe ich hier eine auch für Binnenlandbewohner interessante Nachricht extrahiert: *** Achtung! * Relation #62781 ist die offizielle im Wiki als Staatsgrenze

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-17 Diskussionsfäden Norbert Kück
Markus schrieb: >> "Bekanntmachung der Proklamation der Bundesregierung > > Ja, so steht es im OSM-Wiki. > Wenn Du den Link hast: kannt Du ihn bitte dort einfügen? Hab den Link nicht präsent, kann aber zwei wichtige Quellen für bundesrechtliche Grundlagen nennen: http://frei.bundesgesetzblatt.d

Re: [Talk-de] Relation Germany (Landmass)

2009-01-17 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Frederik Ramm schrieb: >> >> *** Achtung! * >> Relation #62781 ist die offizielle im Wiki als Staatsgrenze >> dokumentierte Relation Germany - NICHT Germany(Landmass). > > (Nebenbemerkung: Man sollte sich nie darauf verlassen, dass Ob

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-18 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Markus schrieb: > Auch in Version A müssen die Inseln als Exklave enthalten sein, hier > incl staatszugehöriger Wasserfläche. Bitte nochmal für einfachere Gemüter erklären: Die Relation nach Version A umfasst das Staatsgebiet - warum müssen da die Inseln ausgenommen werden? Gruß nk

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-18 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Markus schrieb: > > Inseln müssen auch in Relation A enthalten sein, auch wenn sie nicht > direkt mit dem Fest-Land-Teil verbunden sind, sondern ausserhalb sind. > > Dieser Aspekt fehlt in Jochen's Beschreibung von A. > > So verständlicher? Vielleicht sollte Jochen erläutern, was er mei

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-18 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Markus schrieb: > Kennst Du: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Grenze > und http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Grenze_zeichnen ? Wie du weißt, kenne ich diese Seiten. Sie stehen im Widerspruch zu deinem Einwand. Die 12Meilenzone (in der Ostsee die entsprechende aber räumlich abweich

Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-18 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Markus schrieb: > Meine Ergänzung hat aber Bedeutung beispielsweise für Helgoland. Nein. Helgoland ist von der Linie, die nach der Regel des Seerechtübereinkommens gebildet wurde, bereits umfasst und hat kein isoliertes Hoheitsgebiet. Gruß nk ___

[Talk-de] Ost-Seegrenze; war: Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-20 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Frederik Ramm schrieb am 2009-01-17: > Ich habe zumindest den Eindruck, dass einige der > aktuell eingetragen 12-Seemeilen-Linien näher an Dänemark als an > Deutschland liegen. Oder täuscht das? Der Einwand hat mir keine Ruhe gelassen. Und leider liegt Frederik völlig richtig: Teilweise

Re: [Talk-de] Ost-Seegrenze; war: Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-20 Diskussionsfäden Norbert Kück
Lars Francke schrieb: > Ah vielen Dank fürs nachgucken. Da die Ostseegrenze immer schon die > source-Tags hatte habe ich die nicht angefasst. Hast Du das wieder > korrigiert? Nein. Ich bin mir nicht klar, was das günstigste Vorgehen ist. Man könnte die Revert-Funktion von Potlatch versuchen. Ich

Re: [Talk-de] riverbank und "wildbach"

2009-01-24 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Markus schrieb: > _Küstenlinie_ > Vergleichbares gibt es auch in Küstengewässern mit starker Tide, oder in > flachen Küstengewässern: bei Flut sind sie unter Wasser, bei Ebbe fallen > sie trocken. > > Dort werden (oder sollte) *zwei Küstenlinien* eingetragen: > Küstenlinie LAT (bei niedr

Re: [Talk-de] [JOSM] - Verbesserung: measurement-plugin

2009-01-26 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, infolge der Diskussion habe ich das Plugin ausprobiert. Über die Genauigkeit kann ich nichts sagen, da mir die Vergleichsgrößen fehlen. Auswahllänge und Auswahlfläche reagieren wie erwartet. Es ist mir nicht gelungen, eine Wegelänge zur Anzeige zu bringen. Ich habe nicht erkennen könne

[Talk-de] Osmarender moppelt doppelt

2009-01-26 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, im Zuge der (hier diskutierten) geänderten Darstellung von Hausnummern scheint es auch zu einer Verschiebung der Gebäudenamen gekommen zu sein. Nun werden die Hausnummern nicht mehr durch die Namen verdeckt. Seitdem werden bei benannten Gebäuden, die als Baudenkmal gekennzeichnet sind, die

Re: [Talk-de] [JOSM] - Verbesserung: measurement-plugin

2009-01-26 Diskussionsfäden Norbert Kück
Tobias Wendorff schrieb: > Markus schrieb: >> Daraus wird bei mir ein mesurement.jar >> Dieses liefert bei mir (Vista) eine Fehlermeldung: >> "failed to load Main-Class manifest attribute" > > Bitte in den JOSM-Plugin-Ordner verschieben. Weiß leider nicht, > wo der unter Vista steckt :-( C:\Use

Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt

2009-01-26 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Heiko Jacobs schrieb: > Anscheinend, weil 2 Regeln greifen: > historic=* und buildung=yes > Bei beiden gibt's Regeln fuer name=* > Bei letzterem ggfs. mit Hausnummernverschiebeoffset und einer > laengerne Ausnahmenliste, die offenbar mit ersterer Regel und > einem Satz aehnlicher Regeln nic

Re: [Talk-de] Inseln korrekt mappen: Wieder einmal Relationen ...

2009-01-26 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Gerd Hoffmann schrieb: > Ok, jetzt hat jemand ein Multipolygon draus gestrickt. Die Inseln sind > jetzt wieder da. Die Beschriftung ist nun aber komisch: Mapnik malt > den Namen auf das Inselufer statt in die Mitte. osmarender beschriftet > die Insel gar nicht erst. Hmm ... Aus dem Way

Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt

2009-01-27 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Heiko Jacobs schrieb: > Norbert K?ck wrote: >> w?re es nicht einfacher, bei beiden Regeln den Namen mit exakt demselben >> Abstand zum Objekt zu zeichnen? > > Habe als Notloesung mal die Abstaende bei der Textverschiebung > bei Hausnummern von 0 und -1.5 auf das -2.5 von historic gesetzt

Re: [Talk-de] Inseln korrekt mappen: Wieder einmal Relationen ...

2009-01-27 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Gerd Hoffmann schrieb: > Also z.B. josm -> vorlagen -> natur -> land (ergibt natural=land)? > Oder meinst Du was anderes? Ja, beispielsweise das - oder ggf. ein anderer passender Tag aus der Serie natural oder landuse. Wenn man die Eigenschaft der Fläche nicht festlegen will, aber dem Ren

Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt

2009-01-27 Diskussionsfäden Norbert Kück
Heiko Jacobs schrieb: >>> und warte nun gespannt auf die Beshwerden bzgl. neuer Seiteneffekte ;-) >> Hoffentlich wartest du vergeblich. ;-) > > Habe selbst welche entdeckt ;-) Na prima. Ob das ein Seiteneffekt ist? Eben sehe ich hier http://www.openstreetmap.org/?lat=53.07608&lon=8.80725&zoom=

Re: [Talk-de] Inseln korrekt mappen: Wieder einmal Relationen ...

2009-01-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Fabian -Patzi- Patzke schrieb: > Ich halte es für absolut keine gute Idee und erst recht keine KORREKTE > (siehe Betreff) einen See künstlich zu zerschneiden, nur damit ein > Renderer den Namen hübscher platziert. Für das platzieren von Namen an > bestimmte Positionen sollten extra Techni

Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, >>> den Tag von der How to Tag Seite benutzt eigentlich kaum jemand. >>> Weit verbreitet ist hingegen recycling:glass=yes. >> Könnte u.a. daran liegen, dass JOSM nur Glas in seinem Preset hat und >> jeder, der einen Glasflaschencontainer eintragen will, dann natürlich >> Glas wählt... Glas

Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Tobias Knerr schrieb: > Es geht ja auch um den, der in OSM nach einer Flachglassammelstelle > sucht und deshalb überhaupt erst vor einem Container mit engem Einwurf > steht. Gibt es das - reine Flachglassammelstellen ohne Annahme anderer Reststoffe? Meiner Ansicht nach wäre es sinnvoll, zw

Re: [Talk-de] Der die das Wiki

2009-01-30 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Bernd Wurst schrieb: > Nicht böse sondern wirklich interessiert gemeint: > Kann mir mal jemand erklären, woher die Bezeichnung _DIE_ Wiki kommt? > Wikipedia kennt diesen Artikel nicht als Alternative, ich hab das außerhalb > OSM noch nie gesehen und hier scheint das irgendwie hipp zu sei

[Talk-de] Liebe Renderer,

2009-01-31 Diskussionsfäden Norbert Kück
zumindest in Vorstadtbereichen mit Bahnhöfen, die dem ÖPNV dienen, sind oft Bahnsteige so an das örtliche Wegenetz angebunden, dass sie häufig auch von Nicht-Fahrgästen genutzt werden. Wir haben den Tag railway=platform. Der wird aber bisher nicht ausgewertet/gezeichnet. Daher hängen die zum Bah

Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-01-31 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Gerrit Lammert schrieb: > 3. (way | node) highway=platform > An einem Way bedeutet dieser Schlüssel, dass es sich bei dem Stück um > eine [Plattform] handelt. Am Knoten bezeichnet er die Position des > Haltestellenschildes (mit Fahrplan etc). Warum die Einschränkung auf way/node? Area is

Re: [Talk-de] Deutsche Seegrenze

2009-02-05 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Markus schrieb: > ich habe die amtlichen Koordinaten der Basislinie und der 12-Meilen-Zone > (=Staatsgrenze und Zollgrenze) > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Grenze > > Tobias hat die Koordinaten in WGS-84 umgerechnet: > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Grenze/Basislinie_Deutsc

Re: [Talk-de] Deutsche Seegrenze

2009-02-07 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Markus schrieb: > Guten Tag! > > ich habe die amtlichen Koordinaten der Basislinie und der 12-Meilen-Zone > (=Staatsgrenze und Zollgrenze) > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Grenze > > Tobias hat die Koordinaten in WGS-84 umgerechnet: > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Grenze/B

Re: [Talk-de] Deutsche Seegrenze

2009-02-08 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo Markus, Markus schrieb: > Einige der Verbindungslinien sind Geraden (die meisten), andere folgen > parallel dem Küstenverlauf. Sobald ich die genaue Information habe werde > ich diese nachliefern - angefordert ist sie bereits. Offen gesagt, halte ich den dadurch möglichen Informationsmehrw

Re: [Talk-de] Deutsche Seegrenze

2009-02-08 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Markus schrieb: >>> Ich schlage vor, die einzelnen *Punkte* zusätzlich mit den Eigenschaften >>> LAT und LON zu versehen und die Koordinaten direkt in die OSM-DB zu >>> speichern, denn dabei handelt es sich ja um >>> genau definierte Punkte unserer Staatsgrenze, deren Werte sich nicht >

[Talk-de] Spukhafte Erscheinung

2009-02-08 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, kann mir jemand erklären, woher Mapnik hier http://tools.geofabrik.de/map/?type=Mapnik&lon=8.58332&lat=53.17342&zoom=18&mlon=8.5849&mlat=53.17304 die Beschriftungen "HB-NI", "BRA-CUX" und "Blumenthaler Aue" nimmt? Gruß nk Übrigens: Tolles Tool von der Geofabrik. Ich bin hin und weg.

Re: [Talk-de] Spukhafte Erscheinung

2009-02-08 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, André Reichelt schrieb: > Norbert Kück schrieb: >> kann mir jemand erklären, woher Mapnik hier >> http://tools.geofabrik.de/map/?type=Mapnik&lon=8.58332&lat=53.17342&zoom=18&mlon=8.5849&mlat=53.17304 >> die Beschriftungen "HB-NI", &qu

Re: [Talk-de] Spukhafte Erscheinung

2009-02-08 Diskussionsfäden Norbert Kück
Norbert Kück schrieb: kann mir jemand erklären, woher Mapnik hier http://tools.geofabrik.de/map/?type=Mapnik&lon=8.58332&lat=53.17342&zoom=18&mlon=8.5849&mlat=53.17304 die Beschriftungen "HB-NI", "BRA-CUX" und "Blumenthaler Aue" nimmt? Ich

Re: [Talk-de] Spukhafte Erscheinung

2009-02-08 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Martin Simon schrieb: > In meiner Gegend war es in der letzten Zeit so, daß die "alten" > Grenzen, die durch den Kreisgrenzen-Import deaktiviert wurden, von > Mapnik plötzlich mit falschen Namen gerendert wurden (z.B. die Grenze > NRW-Rheinland-Pfalz als "Border Belgium-Germany" oder ähnlic

Re: [Talk-de] Spukhafte Erscheinung

2009-02-08 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Frederik Ramm schrieb: > Das fiese ist, dass Mapnik AFAIK immer noch nach dem Motto funktioniert > "gerendert wird, was angeschaut wird"; wenn Du also ein Tile anguckst, > das laengst nicht angeguckt wurde, und Mapnik dann feststellt, dass er > Dir gerade ein ziemlich altes Tile geliefer

  1   2   3   4   5   >