Am 05.09.2016 um 15:23 schrieb Frank Lanitz:
Hallo,
Wir planen im Eigenbaukombinat in Halle eine Reihe von Workshops zu
Upcycling. Das da natürlich Freie Software direkt oder indirekt eine
wichtige Rolle spielt, ist klar. Nun kam aber auch der Gedanke auf, dass
man da ja auch nachhaltige Softwar
Am 28.10.2016 um 09:21 schrieb Martin Gollowitzer:
> * Reinhard Müller [161028 08:53,
> mID <8a31c3fd-7389-8287-38b6-ff8923efa...@fsfe.org>]:
>
>> Lieber Frank!
>>
>> Am 2016-10-28 um 03:27 schrieb Frank Guthausen:
>>> Junge Junge, wie kannst Du mit einem MUA wie Mutt so eine Scheiße
>>> perfo
Am 29.10.2016 um 14:45 schrieb Thomas Porschberg:
>> Ich muss demnächst einen 15-20-minütigen Vortrag im
>> Informatikunterricht halten.
>
> Um welche Klassenstufe geht es denn?
>
> Viele Grüße
> Thomas
>
>
>
Und geht es um den Zusammenhang von Brillenstärke, Geschlecht und Alter?
Oder um die
Am 06.11.2016 um 20:31 schrieb Erik Albers:
> Hallo Wolfgang,
>
> Am 04/11/16 um 17:58 schrieb Wolfgang Romey:
>>> Nicht "die" haben etwas entschieden, sondern es wird diskutiert, ob die
>>> Community der FSFE bestimmte, eigentlich selbstverständliche, Regeln
>>> explizit anerkennt.
>>>
>>
>> Wie
Am 08.11.2016 um 17:24 schrieb Norbert Tretkowski:
> Am 08.11.2016 um 16:15 schrieb Uwe Altmann:
>> Am 08.11.16 um 12:56 schrieb Erik Albers:
>>> Aktuelle Vorschläge sind:
>>> "Es gibt keine Cloud, nur die Computer anderer Leute"
>>> "Es gibt keine Cloud, nur die Computer Anderer"
>>
>>
Am 04.01.2017 um 15:04 schrieb Gerhard Kugler:
On Tue, Jan 03, 2017 at 06:44:48PM +0100, Wolfgang Romey wrote:
Am 03.01.2017 um 11:33 schrieb Gerhard Kugler:
Hallo,
heute findet sich in den "Nachdenkseiten" ein Artikel über die
Notwendigkeit der Vergesellschaftung der Daten:
http://www.nachden
Am 12.04.2017 um 15:28 schrieb Wolfgang Romey:
Am 12.04.2017 um 15:11 schrieb Reinhard Müller:
Hallo, Wolfgang!
Am 2017-04-12 um 14:30 schrieb Wolfgang Romey:
Der Versuch, in einer komplexen
IT-Infrastruktur mit proprietären Dateiformaten, mit monopolisierten
Kommunikationskanälen und mit
Am 30.04.2017 um 13:24 schrieb Matthias Kirschner:
Hier ein Interview mit Matthias Stürmer zu Freier Software in der
Schule:
http://www.watson.ch/Digital/Schweiz/846879648-Warum-unsere-Schulen-NICHT-auf-Microsoft-%28oder-Apple%29-setzen-sollten
Viele Grüße
Matthias
Es ist halt das alte Thema
Am 04.05.2017 um 10:30 schrieb T. Schilde - Firetech Consulting:
Hallo,
ich hänge mich hier einfach mal rein.
Seid Jahren betreue ich eine Schule die mittlerweile zu 100% von MS auf
Linux migriert ist. Und zwar sowohl was den Lehrbetrieb für die Schüler
(IT Raum, PCs in den Unterrichtsräumen)
Am 10.05.2017 um 12:33 schrieb Erik Albers:
On 08.05.2017 22:43, Benjamin Hagemann wrote:
Tschuldigung, ich schon wieder :)
heute hat der Chaos Computer Club sich genau dazu gemeldet:
„Chaos macht Schule“: Forderungen für digitale Bildung an Schulen
https://www.ccc.de/de/updates/2017/cms-forde
Hallo Simon,
# Simon Harms [2017-06-11 00:39 +0200]:
da ich plane eine Diplomarbeit in etwa in die Richtung "Linux als
Desktop-Betriebssystem in Betrieben" zu schreiben und da auch vorhabe
mit einem großen Teil auf freie Software einzugehen würde mich mal
interessieren ob du da Folien für bere
Am 27.07.2017 um 08:03 schrieb Florian Snow:
> Hallo Benjamin,
>
> danke für den Hinweis. Ich sehe hier auch Potential für Zusamenarbeit.
> Man muss nur aufpassen, dass einen die Menschen trotzdem noch
> auseinanderhalten können, weil es ja auch Unterschiede gibt, gerade wenn
> man sich die geleb
Am 27.07.2017 um 08:03 schrieb Florian Snow:
> Hallo Benjamin,
>
> danke für den Hinweis. Ich sehe hier auch Potential für Zusamenarbeit.
> Man muss nur aufpassen, dass einen die Menschen trotzdem noch
> auseinanderhalten können, weil es ja auch Unterschiede gibt, gerade wenn
> man sich die geleb
Am 15.08.2017 um 16:58 schrieb WoRomey:
> Hallo,
>
> Univention hat kürzlich eine aus meiner Sicht sehr sinnvolles Konzept zur
> Digitalisierung der Bildung vorgestellt:
>
> https://www.univention.de/2017/08/univention-stellt-konzept-zur-digitalisierung-der-bildung-vor/
>
> Das Konzept bezieht
Am 31.08.2017 um 00:51 schrieb dg:
>> - Es gibt einige Nutzer Freier Software, die keinerlei Interesse daran
>> haben, aktiv dazu beizutragen, daß Freie Software mehr verwendet wird.
>
> Es gibt eben Advocaten und Hedonisten :) - Welche die andere Überzeugen
> wollen, und welche die einfach nur i
Am 11.11.2017 um 02:11 schrieb willi uebelherr:
>
> Ich finde das sehr gut, dass Matthias diesen link weiter gegeben hat.
> Was interessiert uns das "political correctness"
Ich bin sehr dafür, dass wir uns in - auch Auseinandersetzungen - an
Regeln des Respekts und auch der Höflichkeit halten.
Am 20.11.2017 um 12:17 schrieb Erik Albers:
> Hallo Willi,
>
> On 20.11.2017 01:53, willi uebelherr wrote:
>> Hallo Jens,
>>
>> diesen hinweis habe ich in der emailliste von FSF-de (Free Software
>> Foundation
>> Deutschland) gekesen. Und das wichtigste fuer Wolfgang Romey ist wohl die
>> bezahlu
17 matches
Mail list logo