Hallo k-j,
Am 04.01.2014 23:04, schrieb K-J LibreOffice:
Wenn das ganze jemand gegen lesen, weiter bearbeiten und am Ende auch
freigeben würde, wäre nett.
Ich habe [1] überarbeitet, d.h. ein paar Kleinigkeiten ausgebessert.
Dokument ist IMHO fertig.
Wer macht die Veröffentlichung: soll ich?
Hallo *,
kann mich bitte mal jemand bzgl. der Owncloud der TDF aufklären: Zugang?
Rechtevergabe? Anmeldung?
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenm
Hallo k-j,
Am 06.01.2014 13:24, schrieb K-J LibreOffice:
Ich würde noch gerne auf die Anmerkungen von Stefan warten. Er hatte
das Original geschrieben und kennt sich mit dem Datenpiloten gut aus.
Wer macht die Veröffentlichung: soll ich?
Kannst Du dann gerne machen.
o.k. Gib mir bitte Besc
01.2014 21:32, schrieb K-J LibreOffice:
Hallo Jochen,
Am 05.01.2014 23:31, schrieb Jochen Schiffers:
Hallo k-j,
Am 05.01.2014 12:24, schrieb K-J LibreOffice:
Ich bin allerdings im Kapitel 8 darüber gestolpert, dass eine
Funktion auf einmal eine komplett andere Übersetzung hatte. Wer auch
Hallo Christian,
Am 07.01.2014 18:22, schrieb Christian Kühl:
Ich habe dazu auch mal eine Calc-Tabelle erstellt
Super. Die können wir doch verwenden.
Ich wäre also gern mit einbezogen in diese Überlegungen.
Na klar.
@Jochen: Hast du dir einen Zugang zur TDF-OwnCloud einrichten lassen?
Mü
Hallo Regina, *,
Am 09.01.2014 16:07, schrieb Regina Henschel:
ich habe zufällig mitbekommen, dass GETPIVOTDATA nun nicht mehr
PIVOTDATENZUORDNEN sondern DATPILOTDATENZUORDNEN heißt. Was waren die
Gründe für diese Änderung? Excel benutzt weiterhin PIVOTDATENZUORDNEN.
Ich habe zu diesem Thema
Hallo Christian,
ich habe "Zugriff" auf die Datei. Allerdings habe ich Deine
Schreibrechte, d.h. ich kann keine Änderungen durchführen. Ist das so
von Dir gewollt?
Gruß
Jochen
Am 09.01.2014 07:09, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Jochen!
Am 07.01.2014 18:33, schrieb Jochen
Hallo *,
ich habe gerade das Kapitel 8 des Calc-Handbuchs auf der TDF-Webseite
und im Wiki veröffentlicht.
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmai
Hallo Christian,
super - raus damit.
Gruß
Jochen
Am 11.01.2014 09:23, schrieb Christian Kühl:
Hallo @all!
Am 11.01.2014 06:39, schrieb Christian Kühl:
Wenn es Recht ist, fertige ich dazu eine Umfrage-E-Mail an, mit
kurzer Zusammenfassung des Diskussionsstandes.
Ich habe mal den Entwurf
Hi *,
Harald hat das Kapitel 2 des Writer-Handbuchs überarbeitet, d.h.
layouttechnisch verbessert bzw. Fehler beseitigt. Vielen Dank dafür.
Desweiteren hat Harald festgestellt, dass das Problem, dass das (aus
Writer erzeugte) PDF-Dokument nur unter bestimmten Bedingungen sauber
erstellt werd
Hallo Robert,
im Base-Handbuch für LO 4.1 Kapitel 4 "Formulare" Seite 28 wird im
Abschnitt "Listeninhalt Tabelle" auf die Funktion "Gebundenes Feld"
eingegangen.
Zum einem ist IMHO der folgende Satz grammatikalisch nicht ganz korrekt:
"Allerdings ist dies nur selten möglich, denn die Inhalte
Hallo Stefan,
Am 16.01.2014 08:18, schrieb Stefan Weigel:
Ist es wirklich so, dass die sechs Leute, die für Pivot-Tabelle
gestimmt haben, damit auch für "Pivot-Pilot" oder irgend eine andere
Bezeichnung gestimmt haben ? Vielleicht können die Betreffenden dies
kurz noch bestätigen. [...]
Da mir
sind.
Aus diesem Grund halte ich einen "Wechsel" für angebracht und
überfällig. Letztendlich kommt dies IMHO dem Projekt TDF/LO zu Gute.
Gruß
Jochen
Am 16.01.2014 09:42, schrieb Jochen Schiffers:
Hallo Stefan,
Am 16.01.2014 08:18, schrieb Stefan Weigel:
Ist es wirklich so, dass die
Hallo Marc,
Am 16.01.2014 12:02, schrieb Marc Senn:
In dem Zusammenhang mit dem Umstieg wäre mal was mit "MS Sharepoint
Server" anzufangen nicht Schlecht.
Fast das wichtigste wieso Firmen nicht umsteigt vom MS Office .
Habe neuen Thread aufgemacht (völlig anderes Thema).
Was meinst Du mit "
Hi *,
Am 16.01.2014 13:56, schrieb Harald Köster:
DVD noch wirklich notwendig ist ... ... schon die Frage
stellen, ob und ggf. in welcher Form und in welchem Umfang die LiBOx
weiter bestehen soll.
+1
Mein erster Eindruck war, dass es dort eine Art Parallelwelt zur Webseite gibt ...
... D
Hallo Thomas,
im Zusammenhang mit der Problematik der DVD ist mir die Idee gekommen,
"Geile" Idee.
Ich bin jedoch kein Hardware-Freak, so dass ich zu der Umsetzung nichts
sagen kann. Aber ich finde die Idee super.
Gruß
Jochen
Am 17.01.2014 09:33, schrieb Thomas Krumbein:
Hey zusammen,
im
Hi *,
wie ist der aktuelle Sachstand: läuft LO 4.1 u./o. 4.2 mit Java 7
(Update 51) oder muss noch Java 6 installiert sein?
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
T
Hi doku´ler,
ich habe vor einiger Zeit angeregt, dass das doku-Team eine
Telefonkonferenz abhält, um die Absprache bezüglich der Vorgehensweise
bei der Erstellung der Handbücher besser regeln zu können.
In der Zwischenzeit habe ich die Vorgehensweise eruieren können bzw. ich
habe das "Telefonk
Hi *,
Ergänzung:
Auf der internationalen QA-ML hat sich ein Portugiese gemeldet und
berichtet, dass das von Thomas beschriebene Problem beim ihm nicht
auftritt - und zwar unter folgender Konstellation:
1) Portugiesische Installation
2) Windows XP Pro x86 SP3
3) LO 4.2.0.3
Auf "Englisch" tritt
Hi Thomas,
Am 30.01.2014 13:35, schrieb Florian Effenberger:
da würde ich mich ganz auf dich verlassen - du hat am meisten Ahnung
davon... :-)
+ 1
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-
Hallo Harald,
ich finde Deine Ideen gut.
Folgende Anmerkungen:
Daher wäre mein Vorschlag, die Fragen, die ich unter "Community /
Beteiligungsmöglichkeiten" zusammengefasst habe, aus dieser Liste
herauszunehmen und z.B. auf der Seite "Mitarbeiten" zu veröffentlichen.
o.k. Allerdings würde ich d
### bei der ersten eMail ist der letzte Teil nicht enthalten gewesen ###
Hallo Harald,
ich finde Deine Ideen gut.
Folgende Anmerkungen:
Daher wäre mein Vorschlag, die Fragen, die ich unter "Community /
Beteiligungsmöglichkeiten" zusammengefasst habe, aus dieser Liste
herauszunehmen und z.B. a
Hallo Thomas,
was meinst Du zu [1]: besteht da vielleicht ein Zusammenhang?
[1] https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=74553
Gruß
Jochen
Am 05.02.2014 19:18, schrieb Thomas Hackert:
N’Abend Robert, *,
On Wed, Feb 05, 2014 at 01:12:32PM +0100, Robert Großkopf wrote:
waren die Werte de
Hallo Volker,
tolle Arbeit. Ich finde die Anleitung sehr gut.
"Kritikpunkte" sind:
Du verwendest manchmal die "ich"-Form. Dies haben wir in den Handbüchern
kosequent vermieden.
Das Layout ist in machen Stellen noch verbesserungswürdig.
Anmerkungen:
Dein "Handbuch" weicht stilistisch und in de
Hallo *,
Am 05.02.2014 22:25, schrieb Jochen Schiffers:
Ich werde das Dokument gegenlesen und die o.g. "Kritikpunkte" korrigieren.
Am 05.02.2014 22:10, schrieb Volker Heggemann:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/kurzanleitungen-draw/architektu
Hallo k-j,
mist... Ich habe gerade gelesen, dass Du auch das Dokument bearbeitest.
Vorschlag: lade Dir das Dokument aus dem Wiki runter. In ODFAuthors ist
die aktuelle Version nicht enthalten. Eigentlich habe in ODFAuthors das
Dokument gesperrt. Aber das hat nicht richtig funktioniert - so blö
Hallo Robert, *,
vielen Dank für Deine Erklärung.
Dies bestärkt mich in meiner "Forderung", ein einheitliches ott-Dokument
für die Erstellung der Handbücher zu erstellen - wie ich es bereits auf
dieser ML kommuniziert habe. Was ist Deine/Eure Meinung dazu?
Gruß
Jochen
Am 06.02.2014 17:20,
fice:
Hallo Jochen,
Am 06.02.2014 13:41, schrieb Jochen Schiffers:
Hallo *,
Am 05.02.2014 22:25, schrieb Jochen Schiffers:
Ich werde das Dokument gegenlesen und die o.g. "Kritikpunkte"
korrigieren.
Am 05.02.2014 22:10, schrieb Volker Heggemann:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/
k: sollen wir an einer solchen Vorlage arbeiten.
Jeder andere ist natürlich auch eingeladen/aufgefordert, mitzumachen.
Gruß
Jochen
Am 08.02.2014 11:37, schrieb K-J LibreOffice:
Hallo Jochen, Volker,
Am 07.02.2014 22:58, schrieb Jochen Schiffers:
Hallo k-j,
bei der derzeitigen Version von
iehst Du das auch so?
Bei Neuanlage eines Handbuchs besteht dieses Problem natürlich nicht.
@Robert: hast Du Dir schon die Vorlage mal angeschaut?
Gruß
Jochen
Am 08.02.2014 12:37, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Jochen, @all!
Am 08.02.2014 12:14, schrieb Jochen Schiffers:
Mmh... das Problem b
Hallo Christian,
Am 08.02.2014 17:55, schrieb Christian Kühl:
Die Frage ist deshalb, soll ich die bestehende Vorlage ersetzen oder
soll daraus eine neue Vorlage Libo_42 werden?
Mein Vorschlag wäre eine Vorlage "Libo_42" zu erstellen - im Sinne einer
Weiterentwicklung und Konservierung der "alte
Hallo Volker,
Am 08.02.2014 21:13, schrieb Volker Heggemann:
Am 08.02.2014 12:14, schrieb Jochen Schiffers:
Deinen Bemerkungen sind IMHO alle berechtigt - zum Teil habe ich mir
das auch schon gedacht. Aber ich wollte nicht das "Gedankenwerk" von
Volker angehen.
Das verstehe ich nich
Hallo Volker,
Am 09.02.2014 00:16, schrieb Volker Heggemann:
Bescheid.
Sehr schön: alle Bemerkungen sind abgearbeitet.
Zwei Sachen sind mit noch aufgefallen:
1) Inhaltliches Problem:
Im Kapitel "Technische Unterlagen mit einem Office Programm -> Vor- und
Nachteile -> Vorteile" hat Du u.a .ges
Hi k-j,
ich glaube, dass Du die Deckblätter für die Handbücher erstellt hast ([1]).
Kannst Du (mir) bitte ein Deckblatt erstellen, das im unterem Drittel
nicht (!) das große Symbol einer LO-Komponente enthält. Ich benötige
dies für die Kurzanleitung "Makroprogrammierung".
[1]
https://wiki.do
Hallo Walter,
herzlich willkommen.
Prima, dass Du Dich vorgestellt hast.
Ich persönlich habe das Gefühl, dass Du echt "Bock" hast, am Projekt
mitzuarbeiten. Deinen ersten Thread hast Du gerade aufgemacht.
Viel Spaß am Mitmachen (und lass Dich nicht bei den ersten
Schwierigkeiten, die auftret
Hallo Walter,
Am 10.02.2014 22:57, schrieb Walter Pape:
ich habe das Schulmaterial mal gesichtet:
Prima.
Soll ich diese Tabelle schicken
Warte mal ein paar Tage, ob jemand "hier" schreit.
In der Regel macht "man" die Verbesserungen selbst. Natürlich ist es
richtig und v.a. am Anfang wicht
Hallo Walter,
Am 11.02.2014 08:24, schrieb Walter Pape:
ich habe mir das mit dem Aktualisieren so vorgestellt: Ich kopiere den
Quelltext (z.B. in Notepad++), bringe meine Änderungen an und schicke ihn
als HTML-Datei an den "jemand", der sich hoffentlich meldet. Diese Person
prüft das durch und
Hall Thomas,
Am 18.09.2013 17:23, schrieb Thomas Krumbein:
http://www.mic-consulting.de/index.php/opensource/api-makros-libo-aoo/10-datumsfelder-geaendert-in-lo-4-1-1
Darf ich den Text von Deiner Webseite in das Handbuch "Kurzanleitung:
Makroprogrammierung" einbauen?
Gruß
Jochen
--
Liste a
4 18:08, schrieb K-J LibreOffice:
Hallo Jochen,
Am 10.02.2014 18:32, schrieb K-J LibreOffice:
Hallo Jochen,
Am 09.02.2014 23:54, schrieb Jochen Schiffers:
Hi k-j,
ich glaube, dass Du die Deckblätter für die Handbücher erstellt hast
([1]).
Ja habe ich.
Kannst Du (mir) bitte ein Deckblatt erste
Hi *,
ich habe mal einen Entwurf für die Kurzanleitung "Makroprogrammierung"
erstellt (s. [1]).
Ich habe mir gedacht, dass ich erst einmal ein paar Makros sammle.
Vielleicht hat von Euch jemand Zeit, mir bzw. auf dieser ML Makros mit
einer kurzen Beschreibung zur Verfügung zu stellen.
[1]
Hi *,
Am 09.02.2014 12:17, schrieb K-J LibreOffice:
Am 09.02.2014 11:13, schrieb Jochen Schiffers:
@k-J: bist Du damit einverstanden, dass ich die "Paralleldatei" in
ODFAuthors lösche?
Klar. Fort mit.
done
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discus
Hi *,
Am 09.02.2014 11:13, schrieb Jochen Schiffers:
Wenn ich von Euch beiden grünes Licht bekomme, würde ich die Anleitung
im Netz aktualisieren.
Nachdem ich von Volker und k-j "grünes Licht" erhalten habe, habe ich
noch eine winzige Änderung durchgeführt und die aktualisierte Ve
ch gemeint?
Gruß
Jochen
Am 13.02.2014 23:37, schrieb Franklin Schiftan:
Hallo Jochen,
am 13.02.2014 um 22:47 Uhr schrieb Jochen Schiffers
ich habe mal einen Entwurf für die Kurzanleitung "Makroprogrammierung"
erstellt (s. [1]).
Kannst Du bitte an allen Stellen 'Makros
Hallo k-j,
Am 15.02.2014 19:56, schrieb K-J LibreOffice:
Habe ich geändert und die neue Version darüber gespeichert.
Super. Habe "neues" Deckblatt eingearbeitet (erweiterte Kurzanleitung
folgt demnächst).
Tja, da dachte ich, wir machen es wie bei der Kurzanleitung
"Installationspläne".
o.k.
Hi *,
ich habe die Kurzanleitung "Makroprogrammierung" für´s Erste mal
erstellt und veröffentlicht (s. [1] bzw. [2]).
[1]
https://wiki.documentfoundation.org/images/6/63/Makroprogrammierung_V41.pdf
[2]
http://wiki.documentfoundation.org/images/8/82/Makroprogrammierung_V41.odt
Gruß
Jochen
Hallo k-j,
Am 16.02.2014 16:36, schrieb K-J LibreOffice:
Eine Frage: Hat es einen Grund, wieso Du meine zwei Kurzanleitungen
(Datenpilot und Extension LanguageTool) von der Dokumentations-Seite
[3] entfernt hast? Oder sehe ich die nur nicht mehr?
[3] https://wiki.documentfoundation.org/Documen
Hallo k-j,
Am 16.02.2014 16:48, schrieb K-J LibreOffice:
Du hast zuerst die Kurzanleitungen in Deckblätter umgewandelt, danach
die Deckblätter herausgenommen. Dabei offenbar übersehen, dass da
auch zwei Kurzanleitungen dabei waren.
Das war mir nicht bewusst. Mist. Entschuldige bitte.
Kannst D
Hallo Franklin,
Am 16.02.2014 17:01, schrieb Franklin Schiftan:
kannst Du auf Seite 7 noch ein überflüssiges 'c' im Wort
'direckt' entfernen?
done
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing
Hallo Robert,
wie Du wahrscheinlich mitbekommen hast, habe ich angefangen, eine
Kurzanleitung "Makrogrogrammierung" zu erstellen [1].
Der unten stehende Thread auf der de-user-ML veranlasst mich jetzt, mit
Dir die Auflistung von Makros in der o.g. Kurzanleitung zu besprechen
bzw. ich schlage
Hallo Robert,
Am 19.02.2014 19:36, schrieb Robert Großkopf:
Wenn wir Makros aus dem Base-Handbuch in die Kurzanleitung übernehmen
wollen, dann sollten das auf keinen Fall alle sein - dann wird der
Umfang entschieden zu groß.
Meine Idee ist es, aus der Kurzanleitung die Makros für Base in das
B
Hallo Robert
kannst Du mir bitte für einen Absatz in der Kurzanleitung
"Makroprogrammierung" helfen bzw. überprüfen, ob folgender Text sachlich
richtig ist. Für Ergänzungen bin ich offen und dankbar.
Variablen-Typen:
Es gibt verschiedene Typen von Variablen:
OBJECT.
Praktische Tipps für
-- Original-Nachricht
Betreff: Re: [de-discuss] [doku] Makrobeispiele für Base [was:
[de-users] Base: Formeln in Formularen]
Datum: Fri, 21 Feb 2014 10:08:43 +0100
Von:K-J LibreOffice
An: LO DE Discuss , Jochen
Am 19.02.2014 19:52, schrieb Jochen Schiffers:
Die Formatierun
Hallo k-j,
Am 21.02.2014 20:54, schrieb K-J LibreOffice:
Am 21.02.2014 18:19, schrieb Jochen Schiffers:
Dann habe ich noch ein Frage zu der "Farbgestaltung" der
Makroprogrammierung: hast Du das manuell gemacht oder gibt es einen
Trick, wie dies automatisiert erfolgen kann?
Also ic
Hallo Flo,
ist LO bzw. TDF auf dem Linux-Infotag 2014 vertreten bzw. gibt es dort
einen Stand bzw. bist Du oder jemand anderer von "uns" dort vertreten?
Gruß
Jochen
Am 07.01.2014 16:36, schrieb Florian Effenberger:
Hallo,
ich werde wohl was einreichen - vielleicht hat ja noch jemand Lust,
Hi *,
auf der internationalen QA-ML [1] war heute der Startschuss für die
finalen Planungen bzgl. einer eigenen Instanz bei Bugzilla. Wenn jemand
mal die Gedanken dazu sehen möchte oder gar eigene Ideen einbringen
möchte siehe [2].
[1] libreoffice...@lists.freedesktop.org
[2]
https://wiki.d
Hallo Andreas,
Am 03.04.2014 11:07, schrieb "Andreas Zerfaß":
Auf Seite 11 müsste es in der Spalte "Ergebnis" heißen y=1 (nicht y=2).
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe den Fehler ausgebessert.
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
Hallo Harald,
ich finde in Silverstripe Deinen Vorschlag nicht. Wo ist dieser
abgespeichert?
Gruß
Jochen
Am 17.04.2014 15:07, schrieb Harald Köster:
Hallo zusammen,
für die Webseite habe ich die Seite "Zugänglichkeit" übersetzt. Da das
Thema für mich doch etwas sperrig war, wäre es gut, w
Hallo Harald,
für "Windows" übernehme ich das Korrekturlesen.
Bemerkung: wie für "Linux" möchte ich die Diskussion anstoßen, die
Installationsanleitung nur in dem Handbuch zu dokumentieren (und
parallel auf der Webseite u./o. im Wiki). Eines der beiden bzw. zwei der
drei Dokumentationsebenen
Hallo Harald,
erst einmal vielen Dank, dass Du Dich um diese Thema kümmerst. Das finde
ich ganz toll.
Das "Problem" hast Du IMHO richtig erkannt bzw. beschrieben: es muss
eine Doppel-Dokumentation (auf der Webseite und im Wiki) vermieden werden.
Es gibt noch eine dritte Dokumentationsebene: d
Hallo Harald,
Kapitel für "Windows" ist super gemacht. Da gibt es IMHO nichts
auszubessern.
Gruß
Jochen
Am 06.05.2014 18:17, schrieb Jochen Schiffers:
Hallo Harald,
für "Windows" übernehme ich das Korrekturlesen.
Bemerkung: wie für "Linux" möchte ic
page suchen...
Gruß
Dennis Roczek
Am 06.05.2014 18:06, schrieb Jochen Schiffers:
Hallo Harald,
erst einmal vielen Dank, dass Du Dich um diese Thema kümmerst. Das finde
ich ganz toll.
Das "Problem" hast Du IMHO richtig erkannt bzw. beschrieben: es muss
eine Doppel-Dokumentation (auf der
nload/installation/installation-unter-linux/
[4] https://wiki.documentfoundation.org/Documentation/Install/Linux/de
Gruß
Jochen
Am 09.05.2014 22:47, schrieb Harald Köster:
Hallo Jochen, hallo Dennis,
Am 08.05.2014 20:45, schrieb Jochen Schiffers:
Hi Dennis,
1) Optimal wäre es IMHO, wenn es ei
Hall Harald,
prima - da hast Du schon einiges weggeschafft.
Ich habe den Text mal auf Rechtschreib- und Syntaxfehler durchgelesen.
Ein paar Kleinigkeit habe ich ausgebessert. Das passt aber Alles.
Inhaltlich kann ich nichts dazu sagen, da ich nicht mit Linux arbeite.
Hoffentlich findet sich
Hallo Roland,
kannst Du bitte den Schlüssel bzw. den dazu gehörigen Pfad posten, bei dem die
von Dir beobachtete Einstellung/Änderung vorhanden ist.
Gruß
Jochen
Am 15.05.2014 11:48, schrieb Rolandhe:
Hallo zusammen,
bin ein einfacher und nur gelegentlicher Nutzer des sehr guten Libre Office
Hallo Martin,
Wann wird es stattdessen endlich Bug-Fix-Patches geben, die im
Hintergrund automatisch ablaufen?
Angedacht - Umsetzung aber nicht absehbar.
Ich persönlich würde bei uns gerne wieder AOO einsetzen
Können die aktuellen Versionen von AOO das, was Du benötigst?
Wie geht es also w
Hallo Martin,
Am 15.05.2014 23:18, schrieb Stefan Weigel:
Schön, dass man bei LibreOffice so nah an die Entwickler heran kommt,
um mit Ihnen in einen Dialog zu treten. Findest Du nicht auch? Nutze
die Chance! Vielleicht überzeugt er Dich, dass es kein Bug ist. Oder
Du überzeugst ihn, dass es e
Hallo Martin,
@hallo Christian (s. weiter unten),
Am 16.05.2014 22:25, schrieb Martin Remy:
4. Entsprechend Stefans Hinweisen formatierungen via F11
(Formatvorlage Pivot-Tabelle) vorgenommen.
Bei Windows 7 und LO 4.2.3 gibt es - wie von Stefan beschrieben -
folgende "Pivot-Formatvorlagen":
Piv
Hallo Stefan,
hallo Martin,
Am 16.05.2014 23:29, schrieb Stefan Weigel:
Am 16.05.2014 22:25, schrieb Martin Remy:
5. Aussehen ist wie gewünscht
Das kann ich nicht bestätigen!
Ich kann das von Martin beschriebene Verhalten bestätigen
Am 16.05.2014 22:25, schrieb Martin Remy:
6. Gespeichert.
Hallo Stefan, *
Am 17.05.2014 07:03, schrieb Stefan Weigel:
Hallo,
Am 17.05.2014 01:50, schrieb Jochen Schiffers:
Ich meine gerade bemerkt zu haben, dass hier, d.h. bei den
Formatvorlagen noch ein kleines Lokalisationsproblem vorliegt, da in
LO 4.2.3 im Kontext noch "Datenpilot"
Hallo Christian,
Am 17.05.2014 11:29, schrieb Christian Kühl:
Da ich nicht mit Pivot-Tabellen arbeite, müsstest du schon genauer
werden, wo noch
Datenpilot auftaucht. Die Formatvorlagen heißen bei mir (Version 4.2.4
für Linux 32 Bit) zumindest alle Pivot-Tabelle *.
Siehe bitte Beitrag von mir
Hallo Flo,
ich würde mich darum kümmern.
Kannst Du mir bitte die Kontaktdaten zukommen lassen.
Gruß
Jochen
Am 19.05.2014 13:03, schrieb Florian Effenberger:
Hallo,
folgende Anfrage kam auf die info@-Adresse herein: "Wir (...) haben
die Datei – 0300CG3-CalcGuideLibO3.odt (Englisch) – in die
19.05.2014 14:57, schrieb K-J LibreOffice:
Hallo Jochen,
Am 19.05.2014 13:54, schrieb Jochen Schiffers:
Hallo Flo,
ich würde mich darum kümmern.
Kannst Du mir bitte die Kontaktdaten zukommen lassen.
Wenn Du einen groben Überblick hast, kannst Du Dich kurz mit Franziska
in Verbindung setzen
Hi *,
die Übersetzung ist echt "klasse" bzw. ist nahezu perfekt. Allein die
Seite 2 ist etwas korrekturbedürftig. Ich würde diese 2. Seite gerne an
die anderen Handbücher anpassen.
Ich habe mit den zwei Autoren in der Zwischenzeit Kontakt aufgenommen
und bin zuversichtlich, dass in den nächs
Hi *,
s. weiter unten.
Mag da wer drauf schauen und einen Kommentar abgeben?
Gruß
Jochen
Original-Nachricht
Betreff:[Libreoffice-qa] CRITICAL Bug needs Confirmed
Datum: Mon, 19 May 2014 08:14:40 -0700
Von:Joel Madero
An: Libreoffice-qa
Hi All,
I was u
Hallo Martin, *,
meine Aussage war unpräzise ausgedrückt bzw. ich habe mich bei meinem
(vorläufigen) Resümee auf das "Problem" bezogen, dass in LO 4.2
Formatvorlagen mit unterschiedlichen Namen bzw. den alten Namen
auftauchen (und ich hatte zunächst gedacht, dass dies die Ursache für
das von
Hi *,
ich habe folgendes Problem und vermute einen Bug in LO.
Ich habe auf einem (neuen) PC mit Windows 8.1 als Betriebssystem die
portable Version von LO 4.2.4 installiert.
Wenn ich jetzt ein beliebiges LO-Dokument (z.B. Writer- oder
Calc-Dokument), das ich auf einem anderen PC mit Windows
Hallo Robert,
daran habe ich auch schon gedacht. Ich finde aber keine Möglichkeit, da
etwas nachzuschauen bzw. zu ändern.
In der Tat hat sich etwas geändert. Nicht der Drucker an sich, sondern
der virtuelle USB-Anschluß (von ehemals "USB004" auf jetzt "USB002").
Das komische ist, dass bei al
Hallo Marc,
ich habe zur Beantwortung Deiner Frage einen neuen Thread aufgemacht.
Am 31.05.2014 22:00, schrieb Marc Senn:
Und wieso hat man eine PE Version auf einem Normalen Rechner?? Also so
was setzte ich ein wenn ich bei wem bin. Könnte es auch wegen dem sein?
Der "wem" bin ich selbst.
Fü
Hallo Robert,
Am 31.05.2014 22:02, schrieb Robert Großkopf:
Was sagt denn Datei → Druckereinstellungen? Hast Du da vielleicht
jetzt unterschiedliche Drucker zur Verfügung?
Es sieht Alles normal aus, d.h. wie zuvor (es waren und sind drei
Drucker angeschlossen. Alle mit dem gleichem Namen wie zu
2014 21:16, schrieb Jochen Schiffers:
Hi *,
ich habe folgendes Problem und vermute einen Bug in LO.
Ich habe auf einem (neuen) PC mit Windows 8.1 als Betriebssystem die
portable Version von LO 4.2.4 installiert.
Wenn ich jetzt ein beliebiges LO-Dokument (z.B. Writer- oder
Calc-Dokument), d
Hallo Robert,
ich kann Deine Beobachtung mit Deinem Dokument nachvollziehen.
Allerdings passiert dies nicht, wenn ich ein neues Verzeichnis erstelle.
Was meinst:
1) Als Workaround neues Verzeichnis erstellen.
2) Bug melden. Ich kann diesen dann bestätigen.
Gruß
Jochen
Am 14.06.2014 12:20, s
Hallo Robert,
1) was ist denn, wenn Du ein neues Dokument unter LO 4.3.0.0beta2
erstellst, dort ein Inhaltsverzeichnis erstellst, das Dokument schließt,
das Dokument mit LO 4.3.0.0beta2 wieder aufrufst und das
Inhaltsverzeichnis aktualisierst?
2) was ist denn, wenn Du ein neues Dokument unte
Hallo Robert,
ich habe den Bug bestätigt und einen Kommentar dazu abgegeben sowie die
"importance" etwas erhöht, weil ich der Meinung bin, dass dieser Bug
ärgerlich ist und möglichst bald beseitigt werden sollte.
Gruß
Jochen
Am 15.06.2014 09:04, schrieb Robert Großkopf:
Hallo Jochen,
ich
Hallo Manfred,
kannst Du bitte grundsätzlich Deine LO-Version und Dein Betriebssystem
mitposten.
Außerdem ist die darüberliegende Zeile, in der Buchstaben fett
gedruckt und unterstrichen werden können plötzlich links senkrecht am
Blatt angeordnet.
Gehe mit der Maus an die senkrechte - aus P
Hallo Stefan,
unter Windows kann ich das nicht nachvollziehen.
"Linux-Problem"?
Gruß
Jochen
Am 27.06.2014 12:52, schrieb Stefan Weigel:
Hallo,
bin gerade über folgenden Text gestolpert, als ich auf der
Downloadseite http://de.libreoffice.org/download das PreRelease
4.3.0 angeklickt habe:
Hi *,
ich spreche von der Webseite
http://de.libreoffice.org/download/testversionen/
und verwende den Firefox sowie Windows 7
Gruß
Jochen
Am 27.06.2014 13:03, schrieb Volker Merschmann:
Mahlzeit,
Am 27. Juni 2014 13:00 schrieb Jochen Schiffers
mailto:oo...@jochenschiffers.de
.2014 13:09, schrieb Volker Merschmann:
Hi,
Am 27. Juni 2014 13:06 schrieb Jochen Schiffers :
ich spreche von der Webseite
http://de.libreoffice.org/download/testversionen/
und verwende den Firefox sowie Windows 7
Ich werde von http://de.libreoffice.org/download nach Klick auf
Hi *,
Fehler ist nun auf der Webseite korrigiert.
Gruß
Jochen
Am 27.06.2014 13:14, schrieb Jochen Schiffers:
Hi *,
Diskrepanz erkannt:
ich: http://de.libreoffice.org/download/testversionen/
Ihr: http://de.libreoffice.org/download nach Klick auf "4.3.0"
und da kann ich den &qu
r ML.
Gruß
Jochen
Am 27.06.2014 14:00, schrieb Stefan Weigel:
Hallo,
Am 27.06.2014 13:25, schrieb Jochen Schiffers:
Hi *,
Fehler ist nun auf der Webseite korrigiert.
Prima, Danke für die schnelle Reaktion.
Wobei ich das so verstanden hätte, dass der orange Kasten erst dann
erscheinen soll
Hallo Robert,
das schaut ja schon mal sehr gut.
Was ist der nächste Schritt: sollen die Personen, die interessiert sind,
Dir mal ihre Daten per PM zusenden?
Gruß
Jochen
Am 29.06.2014 10:01, schrieb Robert Großkopf:
Hallo Florian,
hier das Beispiel zur Ansicht. Lädt leider etwas langsam,
Hallo Robert,
Ist nur die Frage, wo das Ganze nachhererscheinen soll.
Mir fallen da mindestens drei Lösungen ein:
1) Wiki
2) TDF-Webseite
3) Auf Deinem Server belassen und Link darauf (vom Wiki, TDF-Webseite
oder von beiden).
Dann habe ich noch eine Nachfrage bzgl.
x-Koordinate und y-Koordin
Hallo Florian,
auch sehr schöne Lösung. Gefällt mir sehr gut.
Frage 1: welches Kartenmaterial liegt Deiner Lösung zugrunde?
Ich persönlich habe nichts dagegen, Google-Maps zu nehmen - falls dies
Deiner Lösung zugrunde liegt.
Frage 2: wie hast Du Dir die "Pflege" der MySQL-Tabelle vorstellt: n
Hi *,
ich schließe mich der Meinung bzw. den Erklärungen von Florian an. Auch
ich habe für mich privat und beruflich meinen Widerstand gegen Google in
vielen Punkten aufgegeben. Als Suchmaschine verwende ich aber nicht
Google, sondern https://startpage.com. Das ist mein "Zeichen" gegen Google.
Hi *,
Am 30.06.2014 18:24, schrieb Robert Großkopf:
>snip> Wir müssten uns vermutlich einmal darüber verständigen, wie
viele Einträge das wohl sind. Ich schätze, dass das nachher bei ca. 50
Personen für den gesamten deutschsprachigen Raum endet.
dito
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mai
Hi *,
mir gefällt im Moment noch die Google-Maps-Variante ein Tick besser, da
informativer.
@Robert: kannst Du Deine Variante so gestalten, wie Florian es gemacht
hat - also Filter einbauen?
IMHO ist die Auswahl bzgl. der übernommenen Aufgaben von Florian besser
gelöst. Kannst Du dies auch s
Hallo Robert,
Am 09.07.2014 16:38, schrieb Robert Großkopf:
Ich habe jetzt auch die Onclick-Funktion einbauen können.
Super.
Kannst Du bitte noch zwei Punkte ergänzen:
1) Auswahlmöglichkeit für Mitarbeit ergänzen: QA, Handbücher,
Lokalisation, Wiki.
2) Weiteres "Auswahlmenü"/Filter für "Mi
Hallo Robert,
Am 12.07.2014 12:25, schrieb Nino Novak:
Einzig das Feld E-Mail ist nicht notwendiger Bestandteil.
tut nicht:
Auch ich hatte "Probleme", d.h. der erste Eintrag wurde nicht angenommen
- erst der zweite Versuch.
Noch ein Verbesserungsvorschlag: Die Auswahl der "Aufgabe" ist IMH
Hi *,
liest hier zufällig jemand mit, der an der Programmierung von Writer
mitarbeitet? Wenn ja: ist es möglich, mit mir mal per PM Kontakt
aufzunehmen?
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mai
Hi *,
ich habe in Bugzilla einen Verbesserungsvorschlag neu eingegeben [1].
Dieser Verbesserungsvorschlag betrifft das Einfügen von Querverweisen -
und zwar das Einfügen von Überschriften bzw. ganz konkret den Punkt
"Auswahl":
Bei größeren Dokumenten, die viele Überschriften und
"Unterübersch
edesktop.org/show_bug.cgi?id=73622
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=80328
nicht in Vergessenheit gerät, bohre ich nochmals nach.
@ Jochen Schiffers
da Du auch in der CC-Liste (DR?) zu diesem Bug stehst, wende ich mich
an Dich direkt. Falls es sich hierbei nur um ein Übersetzungsproblem
handelt,
101 - 200 von 465 matches
Mail list logo