Hi Jochen, *,
sorry, war über's Wochenende "dienstlich" verhindert (habe mich mit den
Admins vergnügt ;o)))
Jochen schrieb:
> Am 23.06.2011 01:54, schrieb Friedrich Strohmaier:
>> Ich habe es auf folgende Weise versucht und den Wikitext - äh -
>> versachlicht ;o)):
[..]
> 1) IMHO ist es nötig,
Am 24.06.2011 11:29, schrieb Jochen:
Hallo Friedrich,
Am 23.06.2011 01:54, schrieb Friedrich Strohmaier:
Ich habe es auf folgende Weise versucht und den Wikitext - äh -
versachlicht ;o)):
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung
Nicht schlagen! Kann ja ohne Weiter
Hallo Friedrich,
Am 23.06.2011 01:54, schrieb Friedrich Strohmaier:
Ich habe es auf folgende Weise versucht und den Wikitext - äh -
versachlicht ;o)):
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung
Nicht schlagen! Kann ja ohne Weiteres wieder rückgängig gemacht werden.
Hallo Stefan,
Am 23.06.2011 23:23, schrieb Uwe Haas:
Am 23.06.2011 23:15, schrieb Jochen:
Hallo Stefan,
Am 23.06.2011 23:08, schrieb Uwe Haas:
Am 23.06.2011 23:04, schrieb Jochen:
Das Problem ist IMHO, dass wie dann bei neuen Features selbst darauf
achten müssen, diese zu ergänzen. Nur so ein
Am 23.06.2011 23:15, schrieb Jochen:
Hallo Stefan,
Am 23.06.2011 23:08, schrieb Uwe Haas:
Am 23.06.2011 23:04, schrieb Jochen:
Das Problem ist IMHO, dass wie dann bei neuen Features selbst darauf
achten müssen, diese zu ergänzen. Nur so eine Überlegung von mir.
Dann muß "nur" eine kleine Grup
Hallo Stefan,
Am 23.06.2011 23:08, schrieb Uwe Haas:
Am 23.06.2011 23:04, schrieb Jochen:
Das Problem ist IMHO, dass wie dann bei neuen Features selbst darauf
achten müssen, diese zu ergänzen. Nur so eine Überlegung von mir.
Dann muß "nur" eine kleine Gruppe dafür sorgen, das zu überwachen.
So
Am 23.06.2011 23:04, schrieb Jochen:
Hallo Stefan,
Am 23.06.2011 22:55, schrieb Uwe Haas:
Ich gehe mal davon aus, das für neuere Versionen nicht mehr die
englischen Handbücher als Grundlage dienen, sondern unseren deutschen.
Das Problem ist IMHO, dass wie dann bei neuen Features selbst darauf
Hallo Stefan,
Am 23.06.2011 22:55, schrieb Uwe Haas:
Ich gehe mal davon aus, das für neuere Versionen nicht mehr die
englischen Handbücher als Grundlage dienen, sondern unseren deutschen.
Das Problem ist IMHO, dass wie dann bei neuen Features selbst darauf
achten müssen, diese zu ergänzen. Nu
Am 23.06.2011 22:43, schrieb Jochen:
Hallo Friedrich,
Am 23.06.2011 22:37, schrieb Friedrich Strohmaier:
ol klaus-jürgen weghorn schrieb:
Wir haben dann ein stabile (odt-Version) und eine aktuelle
(wiki-Version).
Ganz genau - beide *nebeneinander* anstatt übereinander.
+ 1
Wenn die Erstfass
Hallo Friedrich,
Am 23.06.2011 22:37, schrieb Friedrich Strohmaier:
ol klaus-jürgen weghorn schrieb:
Wir haben dann ein stabile (odt-Version) und eine aktuelle
(wiki-Version).
Ganz genau - beide *nebeneinander* anstatt übereinander.
+ 1
Deswegen
1) ASCII-Text im Wiki und
2) Formatiertes Wri
Hi klaus-jürgen, *,
ol klaus-jürgen weghorn schrieb:
> Am 23.06.2011 15:41, schrieb Friedrich Strohmaier:
>> Sigrid Carrera schrieb:
[..]
>> - odt:
>> Vorteil: nicht so leicht zu versauen.
>> Nachteil: ggf. nicht mehr aktuell.
>> - Wiki:
>> Vorteil: Aktuell, weil stets im Fokus - minimalfehlerb
Hallo Friedrich,
Am 23.06.2011 22:23, schrieb Friedrich Strohmaier:
Aber davon hatte ich nicht gesprochen. Mir geht es darum, im Wiki ohne
viel Aufhebens aus der Arbeitsvariante für die Übersetzung die
Onlinehandbuchvariante zu machen und zurück.
+ 1 (Ziel? Vision?)
Der manuelle Aufwand für
Hi Sigrid, *,
Sigrid Carrera schrieb:
> On Thu, 23 Jun 2011 15:41:03 +0200 Friedrich Strohmaier
> wrote:
>> Sigrid Carrera schrieb:
[..]
>> - Wiki:
>> Vorteil: Aktuell, weil stets im Fokus - minimalfehlerbereinigt oder
>> auch aktualisiert von "Zaungästen".
>> Nachteil: "Verschlimmbessert" von
Hi Nino, *,
Nino Novak schrieb:
> On Thursday, 23. June 2011 16:20:42 Friedrich Strohmaier wrote:
>> Nino Novak schrieb:
[..]
>> > (sorry für den Umbruch, hab mein kubuntu-kmail noch nicht so
>> > richtig im Griff)
>> Die muss man im zitierten Text regelmäßig reparieren - danach
>> "halten" Sie
Hallo Friedrich,
On Thursday, 23. June 2011 16:20:42 Friedrich Strohmaier wrote:
> Nino Novak schrieb:
> > On Thursday, 23. June 2011 15:41:03 Friedrich Strohmaier wrote:
>
> [.. Kapitelvorlage ..]
>
> http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/9-
hilfsmittel
>
> gibt es einen (
Hallo Friedrich, *,
Am 23.06.2011 15:41, schrieb Friedrich Strohmaier:
Hi Sigrid, *,
Sigrid Carrera schrieb:
On Thu, 23 Jun 2011 01:54:13 +0200 Friedrich Strohmaier
wrote:
ich steige mal an dieser Stelle ein..
mich hat die Frage beschäftigt, wie man den Export nach odt einfach
halten un
Hi Jochen, *,
Jochen schrieb:
> Am 23.06.2011 01:54, schrieb Friedrich Strohmaier:
>> Also gut. Ist die obige Vorgehensweise von irgendeinem geistigen
>> (und irdischen) Mehrwert?
> IMHO ist Deine Idee sehr gut.
Na klar. Gut sind die immer, aber auch nützlich? ;o))
> Das Einzige, was ich ander
Hi Nino Novak, *,
Nino Novak schrieb:
> On Thursday, 23. June 2011 15:41:03 Friedrich Strohmaier wrote:
[.. Kapitelvorlage ..]
> Heisst LibO_3_3_Kapitelvorlage.odt und befindet sich im
Hilfsmittel-Ordner von odfauthors (falls du einen Login hast):
Habe ich keinen - werde ich auch nicht brauche
On Thu, 23 Jun 2011 15:41:03 +0200
Friedrich Strohmaier wrote:
> Hi Sigrid, *,
>
> Sigrid Carrera schrieb:
> > On Thu, 23 Jun 2011 01:54:13 +0200 Friedrich Strohmaier
> > wrote:
>
> >> ich steige mal an dieser Stelle ein..
>
> >> mich hat die Frage beschäftigt, wie man den Export nach odt ein
Moin,
aus Zeitmangel keine ausführliche Antwort zum Thema, nur das...
On Thursday, 23. June 2011 15:41:03 Friedrich Strohmaier wrote:
> http://de.libreofficebox.org/static/de/misc/download/Handbuch_Kapitel
> _1.odt
>
> > Das sieht doch schon ganz brauchbar aus. Wenn du den Text statt in
> > ein
Hi Sigrid, *,
Sigrid Carrera schrieb:
> On Thu, 23 Jun 2011 01:54:13 +0200 Friedrich Strohmaier
> wrote:
>> ich steige mal an dieser Stelle ein..
>> mich hat die Frage beschäftigt, wie man den Export nach odt einfach
>> halten und gleichzeitig mit wenig Aufwand die übersetzte Wikiseite
>> als O
Am 23.06.2011 10:55, schrieb Jochen:
Hallo *,
Am 23.06.2011 08:53, schrieb Jochen:
Mein Vorschlag ist:
3) Dies kann ja gut über das von mir erstellte Menü gesteuert werden
(Stichwort: Erstellung von Untermenüs).
Ich habe dies mal (testweise) umgesetzt. Siehe
http://wiki.documentfoundation.or
Hallo *,
Am 23.06.2011 08:53, schrieb Jochen:
Mein Vorschlag ist:
3) Dies kann ja gut über das von mir erstellte Menü gesteuert werden
(Stichwort: Erstellung von Untermenüs).
Ich habe dies mal (testweise) umgesetzt. Siehe
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Template:LOHandbuch
Gruß
Jochen
Am 23.06.2011 09:16, schrieb Sigrid Carrera:
Hallo,
On Wed, 22 Jun 2011 13:55:15 +0200
Uwe Haas wrote:
Am 22.06.2011 13:35, schrieb Nino Novak:
Hallo,
On Wednesday, 22. June 2011 13:07:07 Uwe Haas wrote:
Damit könnte man ganz leicht sehen, ob die eigene Version noch
aktuell ist oder eben
Hallo,
On Wed, 22 Jun 2011 13:55:15 +0200
Uwe Haas wrote:
> Am 22.06.2011 13:35, schrieb Nino Novak:
> > Hallo,
> >
> > On Wednesday, 22. June 2011 13:07:07 Uwe Haas wrote:
> >
> >> Damit könnte man ganz leicht sehen, ob die eigene Version noch
> >> aktuell ist oder eben nicht.
> > das ist auch
Hallo Friedrich,
Am 23.06.2011 01:54, schrieb Friedrich Strohmaier:
Also gut. Ist die obige Vorgehensweise von irgendeinem geistigen (und
irdischen) Mehrwert?
IMHO ist Deine Idee sehr gut.
Das Einzige, was ich anders machen würde, wäre Folgendes:
Die von Dir "gelöschte" Tabellenstruktur (Ein
Hallo Friedrich, *,
On Thu, 23 Jun 2011 01:54:13 +0200
Friedrich Strohmaier wrote:
> Hi Sigrid, *,
>
> ich steige mal an dieser Stelle ein..
>
> mich hat die Frage beschäftigt, wie man den Export nach odt einfach
> halten und gleichzeitig mit wenig Aufwand die übersetzte Wikiseite
> als Onlin
Hi Sigrid, *,
ich steige mal an dieser Stelle ein..
mich hat die Frage beschäftigt, wie man den Export nach odt einfach
halten und gleichzeitig mit wenig Aufwand die übersetzte Wikiseite
als Onlineversion des Handbuchs stehen lassen kann. Ist doch eigentlich
schade drum, wenn die getane Arbeit da
Hallo Sigrid, *,
On Wednesday, 22. June 2011 13:01:12 Sigrid Carrera wrote:
> da Nino danach gefragt hat, wie ich den Wiki-Text in das
> entsprechende odt-Format bringe
Nur zur Erläuterung: Meine Frage hatte hauptsächlich den Zweck, dein
Wissen "explizit" zu machen, denn dann können wir alle da
Am 22.06.2011 13:35, schrieb Nino Novak:
Hallo,
On Wednesday, 22. June 2011 13:07:07 Uwe Haas wrote:
Damit könnte man ganz leicht sehen, ob die eigene Version noch
aktuell ist oder eben nicht.
das ist auch mein Problem.
Mit meiner schlechen Internetverbindung lade ich mir gerne pauschal alle
Hallo,
On Wednesday, 22. June 2011 13:07:07 Uwe Haas wrote:
> Damit könnte man ganz leicht sehen, ob die eigene Version noch
> aktuell ist oder eben nicht.
das ist auch mein Problem.
Mit meiner schlechen Internetverbindung lade ich mir gerne pauschal alle
potentiell benötigten Dokumente runte
Am 22.06.2011 13:01, schrieb Sigrid Carrera:
So, wenn nun noch weitere Fragen hierzu bestehen, immer her damit... ;)
Macht es Umstände, auf der ODTAuthors - Seite anzugeben, von welchem
Datum die ODT ist.
Damit könnte man ganz leicht sehen, ob die eigene Version noch aktuell
ist oder eben nicht
Hallo,
da Nino danach gefragt hat, wie ich den Wiki-Text in das entsprechende
odt-Format bringe, hier einmal meine Vorgehensweise:
- Öffnen der LibO3_3_Kapitelvorlage
- Anpassen der Meta-Daten (ist in der Vorlage beschrieben, wie das geht!)
- Einfügen der Beteiligten
- Referenz zum englischen
33 matches
Mail list logo