Moin Friedrich, +,
On Mon, May 16, 2011 at 01:33:10AM +0200, Friedrich Strohmaier wrote:
> Thomas Hackert schrieb:
>
> >Dann noch einmal ... ;)
> >Im Writer steht unter „Tabelle – Automatisch anpassen“
> >„Zeilenumbruch an Seiten...d Spaltenenden zulassen“ ist das nur bei
> >mir so?
>
> Bei mir a
Moin Wolfgang, *,
On Sun, May 15, 2011 at 10:11:46PM +0200, Wolfgang Pechlaner wrote:
> Am 2011-05-15 18:24, schrieb Thomas Hackert:
> >On Sun, May 15, 2011 at 05:37:21PM +0200, Wolfgang Pechlaner wrote:
> >>Am 2011-05-15 17:11, schrieb Thomas Hackert:
> >>>Dann noch einmal ... ;)
> >>>Im Writer st
Moin André, *,
On Sun, May 15, 2011 at 09:10:21PM +0200, André Schnabel wrote:
> Am 15.05.2011 17:50, schrieb Thomas Hackert:
> >So dann, für Heute zur letzten Mail ... ;)
> >Unter „Format – Groß-/Kleinschreibung ist beim Punkt „sCHREIBWEISE
> >UMKEHREN“ ein doppeltes Leerzeichen (in Pootle ist das
Moin Christian, *,
On Sun, May 15, 2011 at 08:17:14PM +0200, Christian Lohmaier wrote:
> 2011/5/15 Thomas Hackert :
> > On Sun, May 15, 2011 at 07:10:39PM +0200, Christian Lohmaier wrote:
> >> 2011/5/15 Thomas Hackert :
> >> [...]
> >> Na, der Admin loggt sich natürlich ein - wenn man nicht von ein
Moin Uwe, *,
On Sun, May 15, 2011 at 08:15:23PM +0200, Uwe Richter wrote:
> Am 15.05.2011 16:47, schrieb Thomas Hackert:
> > On Sun, May 15, 2011 at 03:19:36PM +0200, Christian Lohmaier wrote:
> >> 2011/5/15 Thomas Hackert :
> >>> [...]
> >>> ... :( Fehlt da noch was? So was wie ein SSH-Tunnel oder
Hi Thomas, *,
Thomas Hackert schrieb:
>Dann noch einmal ... ;)
>Im Writer steht unter „Tabelle – Automatisch anpassen“
>„Zeilenumbruch an Seiten...d Spaltenenden zulassen“ ist das nur bei
>mir so?
Bei mir alles O.K.
>Debian Testing AMD64, NVidia 6150SE-Chip, 1024x768
Kubuntu7.10 Kde3.5
Gruß
Hallo Thomas, *,
Am 2011-05-15 18:24, schrieb Thomas Hackert:
Hallo Wolfgang, *,
On Sun, May 15, 2011 at 05:37:21PM +0200, Wolfgang Pechlaner wrote:
Am 2011-05-15 17:11, schrieb Thomas Hackert:
Dann noch einmal ... ;)
Im Writer steht unter „Tabelle – Automatisch anpassen“
„Zeilenumbruch an Seit
Hallo Irmhild, *
es wurde ja shcon einiges dazu diskutiert .. mal noch meine Ideen dazu ...
Am 13.05.2011 05:47, schrieb Irmhild Rogalla:
vor einiger Zeit hatte Flo um Korrekturlesen der deutschen Bylaws [1]
gebeten. Mir ist beim Lesen aufgefallen, dass wir bisher keine
Nutzervertretung habe
Hi,
Am 13.05.2011 17:50, schrieb Stefan Weigel:
Das Announcement von Flo meint aber etwas anderes, als Uwe anspricht.
Nö, wieso? :)
Das Announcement von Flo empfiehlt den Kauf einer "Version mit
kommerziellem Support".
Wenn nun aber jemand für die von uns freigebenen Versionen kommerziell
Moin,
Am 15.05.2011 17:50, schrieb Thomas Hackert:
So dann, für Heute zur letzten Mail ... ;)
Unter „Format – Groß-/Kleinschreibung ist beim Punkt „sCHREIBWEISE
UMKEHREN“ ein doppeltes Leerzeichen (in Pootle ist das
https://translations.documentfoundation.org/de/libo34x_ui/translate.html?unit=48
Hi Thomas, *;
2011/5/15 Thomas Hackert :
> On Sun, May 15, 2011 at 07:10:39PM +0200, Christian Lohmaier wrote:
>> 2011/5/15 Thomas Hackert :
>> [...]
>> Na, der Admin loggt sich natürlich ein - wenn man nicht von einer
>> "gewhitelisteten" IP kommt, dann wird überprüft ob man angemeldet ist
>
> ma
Hallo Thomas,
Am 15.05.2011 16:47, schrieb Thomas Hackert:
> Hi Christian, *,
> On Sun, May 15, 2011 at 03:19:36PM +0200, Christian Lohmaier wrote:
>> 2011/5/15 Thomas Hackert :
>
[...]
>>> [...]
>>> ... :( Fehlt da noch was? So was wie ein SSH-Tunnel oder so?
>> Mehr oder weniger - der Exporte
Hallo Christian, *,
On Sun, May 15, 2011 at 07:10:39PM +0200, Christian Lohmaier wrote:
> 2011/5/15 Thomas Hackert :
> > On Sun, May 15, 2011 at 03:19:36PM +0200, Christian Lohmaier wrote:
> >> 2011/5/15 Thomas Hackert :
> >> > On Sun, May 15, 2011 at 12:48:04AM +0200, Uwe Richter wrote:
> >> > Und
Hi Thomas, *,
2011/5/15 Thomas Hackert :
> Hi Christian, *,
> On Sun, May 15, 2011 at 03:19:36PM +0200, Christian Lohmaier wrote:
>> 2011/5/15 Thomas Hackert :
>> > On Sun, May 15, 2011 at 12:48:04AM +0200, Uwe Richter wrote:
>> > Und bei der zweiten Seite kommt bei der Eingabe des wget-Befehls
>>
Hallo Wolfgang, *,
On Sun, May 15, 2011 at 05:37:21PM +0200, Wolfgang Pechlaner wrote:
> Am 2011-05-15 17:11, schrieb Thomas Hackert:
> >Dann noch einmal ... ;)
> >Im Writer steht unter „Tabelle – Automatisch anpassen“
> >„Zeilenumbruch an Seiten...d Spaltenenden zulassen“ ist das nur bei
> >mir so
Hallo Wolfgang, *,
On Sun, May 15, 2011 at 05:31:08PM +0200, Wolfgang Pechlaner wrote:
> Am 2011-05-15 17:02, schrieb Thomas Hackert:
> >Und noch einmal ... ;)
> >Bei der Beta5 ist bei mir unter Debian Testing AMD64 beim „Speichern
> >unter...“-Dialog das Eingabefeld für den Dateinamen grau unterle
Am 15.05.2011 15:27, schrieb Christian Lohmaier:
Hi Florian, *;
2011/5/15 Florian Reisinger:
Am 14.05.2011 16:56, schrieb Erich Christian:
Am 11.05.2011 13:48, schrieb Marko Moeller:
[...]
*Portable starten (immer noch auf einem beschreibbaren Medium) und
alle gewünschten Änderungen vornehme
So dann, für Heute zur letzten Mail ... ;)
Unter „Format – Groß-/Kleinschreibung ist beim Punkt „sCHREIBWEISE
UMKEHREN“ ein doppeltes Leerzeichen (in Pootle ist das
https://translations.documentfoundation.org/de/libo34x_ui/translate.html?unit=4808375)
... :( Können wir das noch ändern oder müssen w
Und nochmals hallo Thomas,
Am 2011-05-15 17:11, schrieb Thomas Hackert:
Dann noch einmal ... ;)
Im Writer steht unter „Tabelle – Automatisch anpassen“
„Zeilenumbruch an Seiten...d Spaltenenden zulassen“ ist das nur bei
mir so?
Debian Testing AMD64, NVidia 6150SE-Chip, 1024x768
Bis dann
Thomas.
Hallo Thomas,
Am 2011-05-15 17:02, schrieb Thomas Hackert:
Und noch einmal ... ;)
Bei der Beta5 ist bei mir unter Debian Testing AMD64 beim „Speichern
unter...“-Dialog das Eingabefeld für den Dateinamen grau unterlegt,
so dass ich zuerst dachte, ich könnte ein Dokument nicht speichern
... ;)
Ist
Dann noch einmal ... ;)
Im Writer steht unter „Tabelle – Automatisch anpassen“
„Zeilenumbruch an Seiten...d Spaltenenden zulassen“ ist das nur bei
mir so?
Debian Testing AMD64, NVidia 6150SE-Chip, 1024x768
Bis dann
Thomas.
--
BOFH excuse #214:
Fluorescent lights are generating negative ions. If t
Und noch einmal ... ;)
Bei der Beta5 ist bei mir unter Debian Testing AMD64 beim „Speichern
unter...“-Dialog das Eingabefeld für den Dateinamen grau unterlegt,
so dass ich zuerst dachte, ich könnte ein Dokument nicht speichern
... ;)
Ist das so beabsichtigt?
Bis dann
Thomas.
--
You have an ambiti
Hi zusammen,
gerade sind mir beim Testen noch ein paar Sachen aufgefallen, also
nicht genervt sein, dass jetzt ein paar Mails kommen ... ;)
Also zuerst: Wenn ich den Extension Manager starte und dann der
(mittlerweile durch die ganzen Wörterbücher ... :( ) recht lange
Liste nach unten scrolle, dann
Hallo Gerald, *,
On Sun, May 15, 2011 at 04:01:09PM +0200, Gerald Geib wrote:
> Am Sonntag, 15. Mai 2011 schrieb Thomas Hackert:
> > das ist ja interessant ... ;) Welches Ubuntu genau und welche
> > Java-Version hast du in LO? Bei mir in Debian Testing ist
> >
> > java version "1.6.0_18"
> > OpenJ
Hi Christian, *,
On Sun, May 15, 2011 at 03:19:36PM +0200, Christian Lohmaier wrote:
> 2011/5/15 Thomas Hackert :
> > On Sun, May 15, 2011 at 12:48:04AM +0200, Uwe Richter wrote:
> > Und bei der zweiten Seite kommt bei der Eingabe des wget-Befehls
> >
> > $ wget
> > http://devel.libreofficebox.org
Hallo Thomas,
Am Sonntag, 15. Mai 2011 schrieb Thomas Hackert:
>
> das ist ja interessant ... ;) Welches Ubuntu genau und welche
> Java-Version hast du in LO? Bei mir in Debian Testing ist
>
> java version "1.6.0_18"
> OpenJDK Runtime Environment (IcedTea6 1.8.7) (6b18-1.8.7-2)
> OpenJDK 64-Bit
Hi Gerald, *,
On Sun, May 15, 2011 at 09:19:43AM +0200, Gerald Geib wrote:
> Am Sonntag, 15. Mai 2011 schrieb Thomas Hackert:
> > aus gegebenen Anlass (die Debatte über das Hilfepaket ... ;) ) hab’
> > ich auch mal die Rechtschreibprüfung von LO anhand der FAQ zu LO
> > gespielt ... ;) Dabei ist mi
Hi Uwe, *,
On Sun, May 15, 2011 at 11:18:13AM +0200, Uwe Richter wrote:
> Am 15.05.2011 09:09, schrieb Thomas Hackert:
> > On Sun, May 15, 2011 at 12:48:04AM +0200, Uwe Richter wrote:
> >> Besonders der Punkt mit den offenen Fragen ist mir nicht klar. Warum
> >> werden diese nicht hier auf der Mail
Hi Florian, *;
2011/5/15 Florian Reisinger :
> Am 14.05.2011 16:56, schrieb Erich Christian:
>> Am 11.05.2011 13:48, schrieb Marko Moeller:
> [...]
>>> *Portable starten (immer noch auf einem beschreibbaren Medium) und
>>> alle gewünschten Änderungen vornehmen
>>> *Portable beenden (die aktuelle K
Hi Thomas, *,
2011/5/15 Thomas Hackert :
> On Sun, May 15, 2011 at 12:48:04AM +0200, Uwe Richter wrote:
> Und bei der zweiten Seite kommt bei der Eingabe des wget-Befehls
>
> $ wget
> http://devel.libreofficebox.org/StaticExporter/export?baseurl=relative
> [...]
> HTTP-Anforderung gesendet, warte
Hallo Klaus-Jürgen,
Am 15.05.2011 10:37, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> Hi Uwe, Thomas,
> Am 15.05.2011 00:48, schrieb Uwe Richter:
>> Hi,
>>
>> wie versprochen habe ich einige Dinge im Wiki ergänzt. Dabei handelt es
>> sich um eine Aufstellung der Arbeiten, die bei einer Box anfallen.
>>
>>
Hallo Thomas,
Am 15.05.2011 09:09, schrieb Thomas Hackert:
> Moin Uwe, *,
> On Sun, May 15, 2011 at 12:48:04AM +0200, Uwe Richter wrote:
>
>
[...]
>> Besonders der Punkt mit den offenen Fragen ist mir nicht klar. Warum
>> werden diese nicht hier auf der Mailingliste gestellt?
> Darf ich ;? Mir
Am 14.05.2011 16:56, schrieb Erich Christian:
Hi Marko, @lle,
Am 11.05.2011 13:48, schrieb Marko Moeller:
das hängt damit zusammen, dass der Live-Modus der Portable
folgendermaßen genutzt werden muss:
*Portable in den Ordner installieren, der final genutzt werden soll
(also vom Root-Verzeichnis
Hi Uwe, Thomas,
Am 15.05.2011 00:48, schrieb Uwe Richter:
Hi,
wie versprochen habe ich einige Dinge im Wiki ergänzt. Dabei handelt es
sich um eine Aufstellung der Arbeiten, die bei einer Box anfallen.
http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/work/de#Aufgaben
Zweitens habe ich die Sch
Moin Thomas,
Am Sonntag, 15. Mai 2011 schrieb Thomas Hackert:
> Moin zusammen,
> aus gegebenen Anlass (die Debatte über das Hilfepaket ... ;) ) hab’
> ich auch mal die Rechtschreibprüfung von LO anhand der FAQ zu LO
> gespielt ... ;) Dabei ist mir aufgefallen, dass – wenn ich bei einem
> Wort, das
Moin Uwe, *,
On Sun, May 15, 2011 at 12:48:04AM +0200, Uwe Richter wrote:
> wie versprochen habe ich einige Dinge im Wiki ergänzt. Dabei handelt es
> sich um eine Aufstellung der Arbeiten, die bei einer Box anfallen.
>
> http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/work/de#Aufgaben
super, b
36 matches
Mail list logo