Hallo *,
>> Ich schlage deshalb vor, auf de-OOo nur noch eine allgemeine Seite zur
>> Erklärung von Aufgaben / Mitarbeit zu pflegen und alles andere in das
>> vorhandene OOo-Wiki auszulagern. Die Arbeit im Wiki hat sich ja auch
>> schon bei anderen Aufgaben bestens bewährt.
>
> kurz und bündig: +
Hallo Ulrich,
> in OOO 2.0 Dokument erstellt mit Notizen versehen. In OOO2.2 erden die
> Notizen nicht mehr angezeigt! Aber der Wordviewer und auch MS word und
> OO02.0 sagen sie sind da
Hast du dazu ein Referenzdokument?
Gruss
Simon
Jacqueline,
> Für das irc-Meeting haben wir zwei Termin-Vorschläge:
>
> Do., 14.06.07 ab 14 Uhr oder Mo., 18.06.07 ab 15:30 Uhr
Wie vereinbart, werde ich dabei sein. Mir sind eigentlich alle Termine
genehm, da ich soweit immer IRC in der Naehe habe.
Ich denke, ich werde voraussichtlich mit mei
Ich sehe gerade, dass der Build erfolgreich abgeschlossen wurde; das
Chartmodul scheint soweit zu funktionieren.
Wer moechte, kann den m215 (Linux x86) von ftp://ooo.mine.nu herunterladen.
Einfach entpacken und starten.
Gruss
Simon
--
Florian Effenberger wrote:
> danke für die Blumen. :-)
>
> Kam für mich auch ziemlich überraschend, als John mich vor einigen Tagen
> gefragt hat, und das dann zum Schluss doch geklappt hat.
Florian! Das bist du ja mit ganz großen Schritten auf dem Weg zur World
Domination! Glueckwunsch! ;)
Gru
Hallo Heinz,
> OpenOffice.org DE - Neuigkeiten (auf der HP):
>
> 12.06.2007 ... 2.2.1 veröffentlicht> ist nicht verlinkt.
Ich denke mal, das ist beabsichtigt, weil sich ja der Download-Link im
gruenen Kasten ebenfalls aendert und die Leute ja automatisch dort
suchen und hinklicken.
Gruss
Heinz W. Simoneit wrote:
> ... veröffentlicht: Hier steht (oder sollte stehen) m.E. die eigentliche
> Meldung (oder PM), *dass* veröffentlicht wurde.
Hmm... ich meine am Rande im IRC mitbekommen zu haben, dass es fuer die
2.2.1 gar keine PM gab.
Ich wuesste jetzt adhoc auch keine adäquate Verlin
Florian,
> das PackFull_v2.zip - DicOOo mit allen Wörterbüchern zur
> "Offline-Installation", wird von unserem Vereinsserver jeden Monat sehr
> oft geladen, macht fast 150 GB Traffic pro Monat.
>
> Ich habs daher jetzt in das ooodev-Mirroring gepackt, damit die
> Nachfrage besser gestillt werden
Jacqueline,
> Auch wenn im Moment einige von uns jede Menge mit den Übersetzungen zu
> tun haben, ist der nächste Termin morgen
>
> 17. Juli 2007 ab 17 Uhr.
ich bin selbstverstaendlich wieder mit dabei.
Man sieht sich. ;)
Simon
---
Erich Christian wrote:
> Es ist auch von der live Version verlinkt:
>
> http://live.prooo-box.org/dicooofull/PackFull_v2.zip
Okay.
@Florian, wenn die Datei noch so oft heruntergeladen wird, sollte ich
die mal wieder aktualisieren.
Wo liegt die denn jetzt? Und wie koennte ich sie ggf aktualisi
Florian Effenberger wrote:
>> Wo liegt die denn jetzt? Und wie koennte ich sie ggf aktualisieren?
>
> Die liegt am Vereinsserver. Da hast du schon einen Zugang, kann das sein?
Aeh, ja... aber ich habe mal wieder das Passwort vergessen... *und*
meinen Benutzernamen. ;)
Wenn du also moechtest, k
Fuer alle, die mitmachen wollen:
Es geht mal wieder um die Issues, die im Query auf
http://qa.openoffice.org/ooQAReloaded/CalcTeamsite/ooQA-TeamCalcToDo.html
verlinkt sind.
Ich habe die mal verkuerzt auf http://tinyurl.com/2vrw3j gelegt.
Simon
Uwe,
> Um das einigermaßen organisieren zu können, gebt bitte eine kurze
> Rückmeldung, wenn Ihr kommen wollt. Bitte auch mit Bescheid, ob von der
> FrOSCon aus oder einfach nur so - Adresse und Anfahrtsbeschreibung
> kommen dann per PM.
das hoert sich hervorragend an. Da ich auf der FrOSCon dab
Hallo *,
die FrOSCon 2007 ist zu Ende und ich war wirklich mehr als beeindruckt
von dem Event.
Vielen Dank nochmal an Uwe und Marianne, die uns das meiner Meinung nach
schoenere "Sociel Event" am Samstagabend ermoeglicht haben und an
Jacqueline fuer die Tasse. ;)
Fuer diejenigen, die bereits In
Hallo Friedrich,
> Weiß jemand, ob sich am Paket was geändert hat, bevor es offiziell auf
> die mirrors ging?
Ich habe das Paket vor einigen Monaten neu gepackt und auf den
Vereinsserver fuer die Verteilung auf die Mirrors geladen.
Bei welche(r/n) Sprache(n) treten denn Probleme auf?
Simon
--
Friedrich Strohmaier wrote:
>> Bei welche(r/n) Sprache(n) treten denn Probleme auf?
>
> Offensichtlich kommt es erst gar nicht bis zur Sprachauswahl.
>
> Siehe auch die Mail von Karl Zeiler:
> DicOOoFull - Fehlermedlung: "ungültiges Sprachpaket"
> Message-ID: <[EMAIL PROTECTED]>
>
> Wäre schön,
Simon A Wilper wrote:
>> Wäre schön, wenn das bis zur Erstellung der 2.3er Box im Kasten wäre.
>
> Ich bin dran. ETA=Sonntag
Paket ist fuer Verteilung auf Mirrors hochgeladen.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMA
Hallo Heinz,
> " Wechseln Sie in das Verzeichnis, in welches Sie ... entpacken wollen.
> Entpacken Sie das heruntergeladene Archiv im *aktuellen* Verzeichnis.
>
> # tar -xzvf //Verz//OOo gz "
>
> Wenn ich bereits im Verzeichnis bin und es dem Befehl nochmals
> voranstelle, nimmt (zum
Leute,
ich mach schon! Packt ihr ma' eure Koffer in Ruhe. ;)
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Hallo *,
das PackFull wurde von mir komplett neu gepackt (14.9.) und die
Verteilung auf die Mirrors ist abgeschlossen.
Es sollte jetzt mit DictOOo funktionieren; eventuell mag das jemand
stichprobenweise testen.
http://de.openoffice.org/downloads/quick.html?platform=dicooofull
Simon
Gisbert Friege wrote:
> - dabei wundere ich mich, dass "Woerterbücher" als "System" (auf einer
> Ebene mit Betriebssystemen) bezeichnet werden:
Ja, das ist etwas ungluecklich. Eventuell kann man dafuer einen
dedizierten Eintrag setzen.
Simon
Wolfgang Uhlig wrote:
> Hallo Leute,
>
> Das komplette Draw-Handbuch ist endlich fertig. Die pdf-Version wird in
> in den nächsten Tagen von Simon auf der Dokumentaitonsseite von OOo
> eingestellt werden.
Somit geschehen:
http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html#zeichenprogramm_2_0
Ich
Florian Effenberger wrote:
> Könnte noch jemand auf die Startseite und auf
> http://de.openoffice.org/presse/about-presskit.html die PM verlinken?
> Ein direkter Link in die announce-Liste wäre ausreichend.
Ich habe die PM auf about-presskit.html verlinkt. Was ist denn mit
de_presskit11.zip?
So
stephan.kirchhof wrote:
> Ich wollt nur melden, dass auf der Aufgabenseite beim Job Websitebetreuung
> die Verlinkung der angegebenen Beispielseiten nicht funktioniert.
Done.
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additi
Marcus Menzel wrote:
> Ein Bild einfügen, anschließend um 90° drehen und etwas abscheiden
> (Funktion Zuschneiden ^1), dann F5 für die Bildschirmpräsentation
> drücken.
> Bei mir ist das Bild dann gedreht, aber nicht mehr zugeschnitten.
Hier keine Probleme (SRC680_m229; Linux x86)
Problematis
Mechtilde wrote:
> Es ist mal wieder Zeit für ein Treffen West.
> Bitte gebt kurz Bescheid, damit wir einen entsprechend großen Tisch
> bestellen können.
Ich bin dabei.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For ad
Jacqueline,
> Ich möchte jedoch jetzt schon fragen, wer von euch mitmachen möchte.
ich habe mich soeben eingetragen.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Alexander,
> Doch leider nervt ganz ehrlich der Formel-Ersteller (Math oder in
> anderen Anwendungen) da die Aktulaisierung 1 bis 2 Sekunden dauert,
Bei mir wird die Formel bei Druecken von F5 sofort aktualisiert.
Simon
-
To un
Hallo *,
auf http://de.openoffice.org/doc/handbuch/styleguide.html befindet sich
der Styleguide im alten sxw-Format.
Wer benutzt diesen Styleguide noch und lohnt es sich, diesen auf den
neusten Stand zu bringen/halten?
Simon
-
André, *,
> Ich denke mal, vom Authors-Team wird ein ähnliches Dokument benutzt Ich
> würde epfehlen, den o.g. Styleguide zugunsten des bei Authors benutzten
> aufzugeben.
Eine meiner Meinung nach sehr gute Idee!
Wenn die Ersteller der OOoAuthors-Guideline damit einverstanden sind,
wuerde ich
Hallo *,
ich habe mir gedacht, dass unsere Startseite (de.openoffice.org) ein
neues Layout gebrauchen koennte und am verangenen Freitag am Stammtisch
ein paar Vorschlaege aufgenommen und die Seite grob skizziert vorgestellt.
Jetzt habe ich mal versucht, das ganze mehr oder weniger umzusetzen und
[EMAIL PROTECTED] wrote:
>> Moechte sich jemand von OOoAuthors dazu noch aeussern?
>
> Ja, ich ;) Ich kann aber auch nur sagen, dass es eine gute Idee ist ;)
Excellent. Dann werde ich das uebernehmen.
Simon
-
To unsubscribe,
Hallo *,
zunaechst einmal vielen Dank fuer das rege Feedback. Ich werde
versuchen, alle angesprochenen Vorschlaege in der naechsten Zeit
einzubauen und die IE-Bugs zu fixen.
Die Neuigkeiten/Termine sind natuerlich nur Dummy-Eintraege. Das ganze
soll nur als Entwurf dienen und ich wollte einfach
Volker Merschmann wrote:
> Die Diskussion auf website-dev kam für mich auch überraschend, die
> Vorschläge aus verschiedenen Richtungen. Ich sehe dort auch im Moment
> leider keine Koordination.
Also meinst Du, so lange zu warten, bis die website-dev-Leute dann einen
konkreten Vorschlag (Specs) f
Marko,
> erst einmal auch von mir Danke für den Entwurf Simon.
> Ich sehe es allerdings genau wie Volker, dass wir versuchen sollten eine
> CI für das Gesamtprojekt zu erstellen und einzuhalten.
Kein Problem.
Ich muss zugeben, ich habe mich bei meinem Vorschlag von
http://marketing.openoffice.o
Regina Henschel wrote:
> "Überblick"
> Enthält alles was der Orientierung dient:
> "OOo als Programm", "OOo als OpenSource-Projet", "die de-Community",
Wo haettst Du diese denn gerne hin verlinkt?
Simon
-
To unsubscribe, e-mail
Marko, *,
ueberarbeiter Entwurf http://de.openoffice.org/testdir/de-ooo2.html
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Hallo Marko, *,
vielen Dank fuer das Feedback der zweiten Version.
Ich denke, wir sollten abwarten, was auf der website-dev-Liste -- wenn
ueberhaupt etwas kommt -- an Reaktionen zurueckkommt.
> Wenn wir für die News eine extra Seite machen wollen dann am besten
> gleich "Ticker-tauglich", das b
Martin,
> in diesen abgeändert:
>
> Neuere Versionen von OpenOffice.org für Mac OS X benötigen mindestens
> Version 10.4.x des Apple-Betriebssystems.
Done
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional comman
Hallo *,
ich habe mal wieder weitere Entwuerfe der de-Startseite ins testdir
hochgeladen.
Der aktuellen Problematik, der sich diese Entwurfsreihe nun annehmen
moechte ist die Positionierung und Praesentation der Neuigkeiten und
Termine.
Vorschlag 1: Links in die Seitenleiste:
http://de.openoffi
Marko,
>> Vorschlag 2: Unter der Download-Sektion, aber farblich und symbolisch
>> hervorgehoben:
>> http://de.openoffice.org/testdir/de-ooo5.html
> Gefällt mir besser, weil man nicht scrollen muss.
>
> Und beides w3c valid, Klasse! (darauf sollte man ruhig mit dem Icon
> hinweisen!)
Ah, sicher
Volker, *,
Hier mit möchte ich Wolfgang Uhlig als Kandidaten für die anstehende
Wahl zum Ansprechpartner Dokumentation vorschlagen.
Wolfgang koordiniert seit einiger Zeit ein Team von Mitstreitern,
welches das Projekt über OOoAuthors als Plattform erfolgreich mit
Übersetzungen und Überarbeitun
> Wolfgang Uhlig
> Seine Vorstellungsmail hier:
> http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=dev&msgNo=34516
+1
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Hallo *,
nach einer Pause habe ich mal wieder Zeit gefunden, ein wenig am letzten
Vorschlag der Startseite zu basteln und einen weiteren 6. ins testdir
hochgeladen:
http://de.openoffice.org/testdir/de-ooo6.html
Neu dazugekommen sind jetzt die Modulnamen und die deutschen
Bezeichnungen beim mit d
Stefan Weigel wrote:
> Die Icons haben rechts von der Wellenlinie ein paar Pixel, die einen vom
> Hintergrund leicht abweichenden Farbton haben. Das erzeugt einen
> leichten Grauschleier. Ist das Absicht? Ich fände es besser, wenn die
> Grafiken an dieser Stelle transparent wären oder exakt die
>
Florian,
>> Das sollten wir nicht machen, das sieht dann zu "bekleckert" aus, finde ich.
>> Im Moment ist das graphisch sehr klar.
>
> okay, ist sicherlich Geschmackssache. Bei meiner 1600er Auflösung ist es
> halt schon sehr viel blau. :-)
Ja, nun. Du kannst ja gerne einen Vorschlag machen, wi
Andreas,
> Aufgefallen ist mir nur, dass der Text auf den Grafiken links überschwappte.
> Ich habe mal versucht, das anzupassen.
> http://de.openoffice.org/testdir/de-ooo7.html
>
> Im Firefox passt es damit. Andere Browser kann ich im Moment nicht testen.
Bei mir sehe ich Raender unten unter de
Stefan,
> Der hellblaue Hintergrund ist {CD,E4,FF}. Der Schleier rechts von der
> Wellenlinie der Icons ist {CF,DF,FE}.
In der Tat. Hab's gerade geaendert:
http://de.openoffice.org/testdir/de-ooo6.html
Danke.
Simon
-
To unsub
Florian Effenberger wrote:
> Hi,
>
>> Ja, nun. Du kannst ja gerne einen Vorschlag machen, wie Du die
>> Link-Sektionen farblich anders gestalten moechtest.
>
> was hältst du von einer Farbe, die dann in Abstufungen genommen wird, so
> als Art Gradient? Z.B. ein Button hellgelb, creme, mittel und
Ulrich,
> etwas stört mich noch ein wenig - kann man die Unterkanten der Toolboxen
> mit denen des Hauptfeldes auf die gleiche Höhe / Zeile bringen?
Du meinst, die Zwischenraeume zwischen den einzelnen Sektionen weglassen?
Simon
--
Edgar,
> Gefällt mir sehr, sehr gut.
Danke. Danke. ;)
> Die beschriebenen Darstellungsfehler kann ich unter Firefox und Wind XP
> nicht bestätigen, aber wahrscheinlich hast du auch schon nachgearbeitet.
Noch gibt es einen Darstellungsfehler im IE6 wenn Du das Fenster auf
800x600 runterskalierst
Guido,
> Unglücklicherweise stehen dort nur die Requirements für OOo 1.1.x und
> das auch noch auf Englisch.
>
> Kann das mal jemand anpassen?
In der Tat, ich uebernehme.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For
Volker, Guido,
> Wir haben http://de.openoffice.org/product/sysreqs.html dafür.
Sehr gut.
> @Simon: Bitte einfach mal den Link dahin umbiegen.
Done.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e
Ulrich,
> nein, nicht die Zwischenraeumen weglassen - eher die 4 Felder
> anzupassen das sie die gleiche Unterkante haben wie das grosse Feld rechts.
Nun. Das koennte man machen, haette aber dann das Problem, dass man,
wenn man schon die linken Sektionen nicht in der Hoehe skalieren kann,
da di
Uwe Altmann wrote:
> Hallo
>
> Wisst Ihr, was ich mich frage? Wieso wir seit einem Monat einen tollen
> und von allen gut geheißenen Vorschlag von Simon haben, wie die
> Startseite des de-Auftritts aussehen könnte - und der immer noch nicht
> online ist.
>
> Klar kann man alles noch ein bisschen
Jan Schulian wrote:
> Hallo,
> Die neue Seite ist auch schön, aber wo ist das Möwenküken?? :'(
Da der Vorschlag initial von mir kam und ich dem Moewenkueken nicht so
sehr hinterhertrauerte, habe ich es entfernt. ;)
Siehe dazu die vergangenen Diskussionen auf dieser Liste.
Simon
Jacqueline Rahemipour wrote:
> Simon hielt am Sonntag früh einen
> Nicht-OOo-Vortrag (soll's auch geben :-) )
Nicht ganz -- in dem Vortrag ging es u.a. auch darum, wie man mit Perl
ODF-Dokumente bearbeitet, erstellt und analysiert mit OpenOffice::OODoc.
;) :
http://ruhr.pm.org/treffen/artikel.ps
Jörg,
> http://www.prooo-box.org/~schmidjo/jms1/jahreskalender_2008_entwurf2.pdf
>
> Also, sagt bitte etwas dazu.
OMG I need that! ;)
Vorschlag 2 gefaellt mir am besten, sieht spitze aus!
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMA
Florian, Volker,
> ich hab von Volker die Rückmeldung bekommen, dass er mit dem Google
> Reader den heutigen Termin doppelt im Feed sieht, seitdem ich in der
> news.xml einen Eintrag entfernt habe.
>
> Kann das Problem jemand bestätigen?
Keine Probleme mit FFox 2.0 Live Bookmarks. Ich habe nur
Jörg,
> Könnte jemand den namen der Seite:
>
> http://de.openoffice.org/probleme.html
>
> in sowas wie:
>
> http://de.openoffice.org/unterstützung.html
> http://de.openoffice.org/hilfe.html
>
> oder Ähnliches ändern, oder macht das viel Arbeit, weil sehr viele Links
> geändert werden müßten.
Hallo Volker, *,
> Bitte: http://volkerme.googlegroups.com/web/newsfeed.png
Interessant. Der Reader scheint, alte Eintraege einfach im Cache zu
behalten. Wenn man sich die CVS-Liste anschaut, wird ungefaehr jedes
Mal ein neuer Eintrag pro CVS-Commit angezeigt.
Meiner Meinung nach ist das aber
Bernd,
im Documentation-Feed hatte ich mal eine id. Aber da man dafuer jedes
Mal eine uuid generiern muesste (wenn man es wirklich richtig machen
will), habe ich es gelassen, weil es ja (bisher) mit jedem Reader
funktioniert hat.
Simon
--
Volker,
ich habe jetzt UUIDs eingefuegt. Du kannst es jetzt nochmal probieren.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Volker,
> Miit etwas Verzögerung bekomme ich jetzt die drei Einträge aus der
> Datei als neue Beiträge präsentiert. :-(
> Offensichtlich behält der Reader allles was er jemals für diesen
> Account empfangen hat.
> Kann mal jemand von anderen Readern berichten?
Ich hab's jetzt nochmal mit Liferea
Hallo *,
wir haben uns gedacht, dass man in diesem Jahr noch ein kleines
Treffen-West veranstalten koennte und in der Weihnachtszeit bietet sich
ja der Weihnachtsmarkt geradezu an.
Damit ein markanter Treffpunkt gegeben ist, haben wir uns traditionell
fuer das Brauhaus am Markt entschieden.
Dat
Gisbert Friege wrote:
> Könnte bitte jemand (vielleicht Martin Webermann?) beides (den
> Dmaths-Link und die Email) reparieren?
Done.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PRO
Mechtilde,
> Wenn Ihr kommen wollt, gebt mir bitte Bescheid.
ich werde da sein, wenn nichts dazwischen kommt.
Aber da muss ich Thomas Recht geben. So ein Fr oder Sa waere schon cooler.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL
Florian Effenberger wrote:
> Hi,
>
> kann jemand die neuen Termine und PMs auch in die XML-Dateien übernehmen
> und mir sagen, wie man die uuid erzeugt?
Die uuid generierst Du mit 'uuidgen' auf der Shell (owned by e2fsprogs).
Aber ich habe die ja letztens eingefuegt, weil der Google-Reader damit
Simon A. Wilper wrote:
> Aber ich habe die ja letztens eingefuegt, weil der Google-Reader damit
> nicht klar kommt
Also, mit den Eintraegen und diese dann doppelt/mehrfach anzeigt.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail:
Florian Effenberger wrote:
> Nur die Sachen, die heute neu draufgekommen sind: CeBIT und OS meets
> Business als Termine und OOoPortable als PM. Danke dir!
Done.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional
Hallo Thomas,
> Ich mache die beiden am Montag oder Dienstag fertig und stelle sie dann zum
> Download bereit. Dann kann die ja einer von Euch auf der OOo-HP
> veröffentlichen.
Sehr gut. Wenn Du moechtest, kannst Du es direkt an mich schicken.
Wenn Du moechtest, koennte man das auch in das Vor
Florian Effenberger wrote:
> Ich freu mich auf viele Helfer!
Ich waere auf jeden Fall gerne am Samstag dabei. Wenn es sich
uebernachtungstechnisch einrichten laesst, koennte ich den Aufenthalt
sicherlich erweitern.
Simon
-
To
Hallo Thomas,
> Habe gerade den Andreas Mantke schon wegen einer Vorlage angeschrieben.
> Wenn Du auch eine hast, mail mir die ruhig zu, lieber doppelt als gar keine
> ;-). Ich bastel den Inhalt dann Anfang der Woche da rein.
Excellent.
Der von Erich gepostete Link
http://oooauthors.org/de/Vorla
Jacqueline,
> Da die Plätze im LinuxHotel auf 18 Personen begrenzt sind, bitte ich
> euch, mir frühzeitig Bescheid zu geben, ob ihr teilnehmen wollt -
> entweder hier auf der Liste oder direkt an mich.
ich waere auch gerne wieder mit dabei.
Simon
---
Jacqueline,
> Also, vorab schon mal wieder die Frage: Wer hat Zeit und Lust, an den
> Übersetzungen mitzuwirken?
ich kann sicher auch einen Teil uebernehmen. Hab mir gerade einen
Pootle-Account angelegt, falls wir's damit machen wollen.
poedit und OTE ist ebenfalls installiert.
Simon
--
Jacqueline,
> Wie man einem Benutzer Segmente zuweisen kann, habe ich noch nicht gesehen.
> Bisher sieht das so aus, als wenn da jeder wie er lustig ist drin
> herumeditieren
> kann.
Ah, ich habe keine "translation"-Privileges, ich sehe den "Submit"-Knopf gar
nicht.
Du als Translation-Lead mue
Jacqueline, *
> Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie man Segmente einem
> Übersetzer zuweisen kann. Da Du ja schon angemeldet bist: Können wir das
> mit deinem Account mal austesten? Hast Du nach der Anmeldung die Sprache
> und die Projekte schon ausgewählt?
Korrekt. Beim Anmelden ist
Raph, Thomas, *,
> Solange ich es nicht sein muss ... ;) Mir kommen da gerade
> Parallelen mit Schäuble in den Sinn ... "G" Ein überwachtes QA-WE
Also, *da* macht mir eher Sorgen, dass wir wahrscsheinlich keine richtigen
Maskenbildner haben werden und ich bei meinen Augenraendern staendig aufpass
Hallo Guido, Volker,
Volker Merschmann wrote:
Vergiss es, ich hatte nicht richtig gelesen.
Jo. Ganz ruhig. ;)
@Guido
Das "xml-maessige" nennt sich ATOM-Feed und Dein Firefox sollte Dir je nach
Konfiguration anbieten, den Feed als Live-Bookmark hinzuzufuegen.
Aber eigentlich solltest Du das X
Hallo Guido,
Hier zuhause, unter Linux, reagiert der dortige Firefox (ebenfalls
2.0.0.12, aber frisch komplett aus dem tarball installiert) anders, und
liefert eine neue Seite - wie von Euch vermutlich erwartet. Oben steht
dann zusätzlich eine "Subscribe to this feed using Live bookmarks"
Auf
Gisbert,
"Mehr und mehr Firmen erweiterte OpenOffice.org-Versionen, die
zusätzliche Komponenten enthalten (z.B. StarOffice von Sun Microsystems)."
Ich uebernehme.
Was haltet ihr von:
"Mehr und mehr Firmen erweitern OpenOffice.org durch Versionen, die zusaetzliche
Komponenten enthalten (z.B.
André,
ich arbeite nicht so häufig mit Basic-Makros. Kann jemand dieses oder
ein ähnliches Problem nachvollziehen?
Jo.
i noticed that some basic macros crashes with oo 2.4 ...
no problems with oo 2.3.1
[...]
ReDim mRangeArray(CInt(cMAX), n) as String
'Parantheses do not match in
Jacqueline,
Wer hätte Zeit und Lust, bei der Hobbytronic mitzumachen?
Ich waere gerne wieder mit dabei. Ob ich's unter der Woche schaffe, kann ich
nicht genau sagen.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For
Gisbert, *
eben: also besser SUN _an _dieser_Stelle_ herauslassen und gar keine
Beispiele nennen.
Gut. Wenn das jetzt der allgemeine Konsens ist, nehme ich's dann raus, ja?
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Stefan,
mir scheint, heute hat sich auf den Webseiten von OOo etwas verändert.
Konkret: Besuchte Links erscheinen nicht mehr unterstrichen und heben
sich so vom Fließtext nur noch kaum durch die blaue Schriftfarbe ab.
Ich habe gerade durch die CVS-History geschaut und habe in den letzten Mona
Volker,
Es wird derzeit das globale CSS ausgemistet, in Vorbereitung eines
neuen Gesamtdesigns.
Achso, Du meinst wahrscheinlich die Mails "!important removed".
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additiona
Volker, Stefan,
Achso, Du meinst wahrscheinlich die Mails "!important removed".
Ja. Liege ich da falsch?
Nee, ich wollte nur wissen, ob ich da _nicht_ falsch liege. ;)
Das ist gerade beim kurzen Durchschauen das einzige CSS-relevante, was mir so
ins Auge gefallen ist.
Stefan:
Die wollen
Hallo *,
Stefan und ich haben soeben diskutiert, dass das neue Feature von Collabnet, die
besuchten Links nicht mehr unterstrichen darzustellen, doch etwas unguenstig ist.
Waehrend das auf der [EMAIL PROTECTED] begruesst wird, glauben wir eher, dass
Links eindeutig als Hyperlink durch das Mer
Volker,
Langsam Simon, das hat nur _einer_ ausdrücklich begrüsst. Da werden
sicher noch mehr Kommentare kommen. Maarten hat auch sinngemäss
geschrieben, das das beim Redesign der Site nochmal angefasst wird.
gut, das stimmt natürlich. Also meinst Du, dass wir einfach nur abwarten
bräuchten?
Markus, *,
ich habe das urspruengliche Verhalten wiederhergestellt. Besuchte Links werden
wieder unterstrichen dargestellt.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED
Volker,
Sieht jetzt gut aus.
Danke Simon!
Aye.
Danke Volker! ;)
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Markus, *
Wäre es zu aufwändig, in allen Schichten
das ursprüngliche Verhalten herzustellen?
Ich will ja nicht unverschämt wirken, aber schön wäre es schon.
Ja, ich seh's auch gerade. Danke fuer die Info.
Die Sache ist nur, dass nicht alle Seiten die selben CSSs benutzen. Und man
muesste s
André,
ein wenig aus dem "Website-Geschäft" bei uns raus. Aber wieso wurde nur
eine einzelne Seite gefixed? Wir haben ein lokales stylesheet für alle
de-Seiten
naja, es wurden schon einige Seiten mehr mit einer Stylesheet-Aenderung gefixt.
Nur ist es so, dass wir momentan 20 Stylesheets im V
Hallo *,
ich denke, es sollten jetzt so ziemlich alle Seiten abgedeckt sein. Falls noch
jemanden etwas auffaellt, einfach melden.
Simon
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROT
Markus,
Ich bin nicht am Kontrollieren, aber da ich Deinen Beitrag
online lese, sehe ich, dass die Änderung hier(und darunter)
http://de.openoffice.org/servlets/ProjectMailingListList
nicht angekommen ist.
Wenn mich nicht alles taeuscht, wird dieser Inhalt ueber ein servlet generiert,
das ic
Christian,
Eine Frage an die Maintainer des manuellen Feeds: Ist der wirklich
manuell erstellt/gepflegt oder "halbautomatisch"?
Na, wenn man das "mkentry"-Makro im vim als "halbautomatisch" werten kann. ;)
Also, die Feeds werden manuell erweitert.
Ich habe auch noch einen separaten fuer Dok
Hallo Karl-Heinz,
Bei ubuntu habe ich das nicht geschafft. Ist das schon immer so gewesen
oder habe ich irgendwelche Einstellung falsch stehen?
Ctrl+Doppelklick im Randbereich des Navigators funktioniert nicht?
Simon
-
To u
Christian, *,
Kann man da noch einen hinzufuegen? Oder ist jedes Projekt nur auf einen
begrenzt?
Ich fürchte, da ist man auf einen einzigen Feed beschränkt. An die
Servlets kommen wir nicht dran.
(natürlich kann man die anderen Feeds weiterhin "manuell" pflegen, die
müssen deswegen nicht wegf
Sabine,
Wäre es möglich z.B. in einer Datei zu sagen: wähle Ausgangsbegriff, wähle
Zielbegriff, speichere als neuer Eintrag am Ende der Text-Datei?
Sowas z.B.?
sub appendTransl
open "/tmp/words.txt" for append as #1
doc = StarDesktop.getCurrentComponent
sel = doc.getCu
Sabine,
Das wird lustig ... :-D habe nämlich keine Ahnung wie das geht. Mal sehen
Es funktioniert schon. Nur wirft es Fehlermeldungen, wenn Du zB kein
Textdokument geoeffnet hast und keine zwei Selektionen vorhanden sind.
Am besten das Makro in ein Modul unter "Meine Makros" kopieren und e
101 - 200 von 233 matches
Mail list logo