Hallo Helge,
ja, das ist ein Votum für die einfachen »Gänsefüßchen«.
Viele Grüße,
Erik
Hallo Erik,
On Tue, Apr 06, 2021 at 11:40:34PM +0200, Pfannenstein Erik wrote:
> einfache französische Anführungszeichen sind kein Problem, die lassen sich
> per Tastatur eingeben (mit Umschalt+AltGR+Y bzw. X):
> ›Wort‹
Danke für den Hinweis. Die sehen in der Tat besser aus als d
Moin moin,
einfache französische Anführungszeichen sind kein Problem, die lassen sich
per Tastatur eingeben (mit Umschalt+AltGR+Y bzw. X):
›Wort‹
Übrigens gilt das auch für das große Eszett (ẞ):
Umschalt+AltGr+S
Viele Grüße,
Erik
Hallo Mitübersetzer,
wir verwenden in den meisten Übersetzung »« für die doppelten
Anführungszeichen (im englischen ""). Teilweise verwenden die
englischen Autoren auch die einfachen Anführungszeichen (''),
mittlerweile zunehmend sogar orthographisch korrekt.
Teilweise sogar
Hi,
Holger Wansing wrote:
> > Nein, ... grenzt Absätze ein. Auf der Website verwenden wir
> > seit vielen Jahren durchgängig ..., wobei wir nie systematisch
> > die Altseiten geändert haben. Ich habe das aber oft mitgemacht, wenn
Ich habe jetzt alle Vorkommen von
„
“
”
Hallo,
Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo Holger,
> On Sun, May 15, 2011 at 04:53:55PM +0200, Holger Wansing wrote:
> > ich bin gerade auf der Website auf Anführungszeichen der Form
> >
> > “Gesellschaftsvertrag”
> >
> > gestoßen.
> >
> >
Hallo Holger,
On Sun, May 15, 2011 at 04:53:55PM +0200, Holger Wansing wrote:
> ich bin gerade auf der Website auf Anführungszeichen der Form
>
> “Gesellschaftsvertrag”
>
> gestoßen.
>
> Sind diese in bestimmten Fällen noch gängig oder gewünscht?
> Eigentlich soll d
Hallo,
ich bin gerade auf der Website auf Anführungszeichen der Form
“Gesellschaftsvertrag”
gestoßen.
Sind diese in bestimmten Fällen noch gängig oder gewünscht?
Eigentlich soll doch ... verwendet werden, oder?
Holger
Hallo,
nur zur Info: Der Text auf der Webseite ist jetzt wie folgt geändert:
Es gibt im Deutschen zwei mögliche Anführungszeichen:
1. „deutsche Gänsefüßchen“
2. »Guillemets« oder »französische Anführungszeichen« (Eingabe
mittels AltGr+X, AltGr+Y)
Die geraden Striche, die in
s nun ändern. Oder
> > sollen wir einfach überall statt der Anführungszeichen benutzen?
>
> Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Wir sollten konsequent und
> verwenden und können uns danach (jederzeit neu) überlegen, auf
> welche konkreten Zeichen wir das umbiegen. Was spricht d
[Holger Wansing | Friday 09 October 2009]
> Hi,
>
> Frederik Schwarzer wrote:
> > Das liegt daran, dass das keine englischen Anführungszeichen sind. Die
> > sähen nämlich “so” (66so99) bzw. ‘so’ (6so9) aus und sind somit
> > unterscheidbar.
>
> Für mich sieht d
Hi,
Frederik Schwarzer wrote:
> Das liegt daran, dass das keine englischen Anführungszeichen sind. Die
> sähen nämlich “so” (66so99) bzw. ‘so’ (6so9) aus und sind somit
> unterscheidbar.
Für mich sieht das Anführungszeichen vor dem Text genauso aus wie das
nach dem Text. Ich kann
Hallo Tobias,
Deswegen verwenden wir in der Regel die französischen
Anführungszeichen (aber nicht «...»!), z.B. in Debconf-Vorlagen. Die
Webseite verwendet ..., was per CSS in »...« übersetzt wird.
Stimmt es immer noch, dass wir »am besten« die deutschen Gänsefüßchen
(Punkt 1) verwenden
[Tobias Quathamer | Friday 09 October 2009]
> Hallo,
>
> nachdem die Website jetzt UTF-8 verwendet, möchte ich gerne folgenden
> Absatz aus <http://www.debian.org/intl/German/rules> zitieren und zur
> Diskussion stellen:
>
> --- 8< --- 8< --- 8< --- 8< ---
Hallo,
nachdem die Website jetzt UTF-8 verwendet, möchte ich gerne folgenden
Absatz aus <http://www.debian.org/intl/German/rules> zitieren und zur
Diskussion stellen:
--- 8< --- 8< --- 8< --- 8< --- 8< ---
Anführungszeichen
Es gibt im Deutschen mehrere mögliche Anfüh
Am Montag, den 21.03.2005, 21:13 +0100 schrieb Holger Wansing:
> Die "deutschen" werden durch das Entity quote erzeugt,
Das ist eine sehr rÃtselhafte Bemerkung fÃr mich. Es gibt zwei deutsche
AnfÃhrungszeichen (ein Ãffnendes und ein schlieÃendes), wie kÃnnen die
mit der gleichen Entity erreicht we
Hallo,
> welche Anführungszeichen werden bei der Installationsanleitung
> verwendet?
>
> Auf http://www.nl.debian.org/releases/sarge/powerpc/
>
> finde ich die »deutschen Anführungszeichen« (kann ich leider hier
> nicht reinkopieren),gleich ganz am Anfang in der Zusammen
Hallo,
welche Anführungszeichen werden bei der Installationsanleitung
verwendet?
Auf http://www.nl.debian.org/releases/sarge/powerpc/
finde ich die »deutschen Anführungszeichen« (kann ich leider hier
nicht reinkopieren),gleich ganz am Anfang in der Zusammenfassung:
für die PowerPC-( powerpc
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
wie erwÃhnt hatte ich Ãber die AnfÃhrungszeichen einen Fehlerbericht
gegen libc6 geschrieben:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=235759
Momentan sieht es so aus, dass der existierende Patch abgelehnt
wird, sofern nicht weitere
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am Montag, 1. MÃrz 2004 12:09 schrieb Gerfried Fuchs:
> * Jens Nachtigall <[EMAIL PROTECTED]> [2004-02-29 19:19]:
> > Weiter oben im Thread schrieb Michael Piefel was von ÂiconvÂ,
> > solch ein Paket existiert aber nicht, libiconv auch nicht. Ist
> > l
20 matches
Mail list logo