Hallo, nachdem die Website jetzt UTF-8 verwendet, möchte ich gerne folgenden Absatz aus <http://www.debian.org/intl/German/rules> zitieren und zur Diskussion stellen:
--- 8< --- 8< --- 8< --- 8< --- 8< --- Anführungszeichen Es gibt im Deutschen mehrere mögliche Anführungszeichen: 1. „deutsche Gänsefüßchen“ 2. »französische Anführungszeichen« (Eingabe mittels AltGr+X, AltGr +Y) 3. "doppelte englische Anführungszeichen" 4. 'einfache englische Anführungszeichen' Die letzten beiden sollten komplett vermieden werden, da man nicht zwischen linken und rechten Anführungszeichen unterscheiden kann. Am besten wäre die Verwendung der deutschen Gänsefüßchen, leider sind die beiden Zeichen nicht im 8-Bit-Zeichensatz latin1, sondern nur in UTF-8 vorhanden. Deswegen verwenden wir in der Regel die französischen Anführungszeichen (aber nicht «...»!), z.B. in Debconf-Vorlagen. Die Webseite verwendet <q>...</q>, was per CSS in »...« übersetzt wird. --- >8 --- >8 --- >8 --- >8 --- >8 --- Stimmt es immer noch, dass wir »am besten« die deutschen Gänsefüßchen (Punkt 1) verwenden sollten? Dann könnten wir das nun ändern. Oder sollen wir einfach überall <q></q> statt der Anführungszeichen benutzen? Schönen Gruß, Tobias -- Tobias Quathamer | "Time wounds all heels." -- Groucho Marx Hamburg, Germany |
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil