Hallo,
da der bisherige Übersetzer seit einem Monat nicht auf meinen Patch
reagiert hat, bitte ich hiermit um Korrekturen und plane, die
Übersetzung dann einzureichen.
Vielen Dank & Viele Grüße
Helge
--
Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED]
Dipl
Hallo,
Am Dienstag, 1. Mai 2007 19:18 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Die Vorlage ist definitiv ein Fall fuer SMITH.
>
> Äh, die Vorlage *war* in SMITH.
Upps :)
> >--- old-translations/mnogosearch_3.2.41-0.2_de.po2007-05-01
> > 17:56:47.0 +0200 +++
> > new-translations/mnogosearch_3.
Hallo Thomas,
Danke für die Korrekturvorschläge.
On Tue, May 01, 2007 at 06:01:54PM +0200, Thomas Weber wrote:
> Am Dienstag, 1. Mai 2007 12:41 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Mmh, Christian wird nicht begeistert sein, ich habe ihm heute schon
> > mal Korrekturen für eine Vorlage, die durch das SMIT
Hallo,
Am Dienstag, 1. Mai 2007 12:41 schrieb Helge Kreutzmann:
> Mmh, Christian wird nicht begeistert sein, ich habe ihm heute schon
> mal Korrekturen für eine Vorlage, die durch das SMITH-Projekt gelaufen
> ist, gesandt. Obwohl das müsste trivial entfuzzyt werden können.
Ich hab da noch ein pa
Sorry, Syntax war falsch, diese E-Mail soll nur für den Eintrag in die
Übersichtslisten sorgen
--
Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED]
Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed m
Hallo,
On Tue, May 01, 2007 at 12:01:51PM +0200, Jens Seidel wrote:
> On Tue, May 01, 2007 at 11:23:42AM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> Wenn der Übersetzer sich nicht in der PO-Datei verewigt, ist er selber
> schuld. Mache dir darüber keine Gedanken. Priorität hat auch nicht die
> Würdigung des Ü
On Tue, May 01, 2007 at 11:23:42AM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> da mir trotz Rückfragen unklar ist, wer der aktuelle Übersetzer der
> Debconf-Vorlage ist habe ich die Übersetzung jetzt übernommen. Aus
> Zeitgründen werde ich sie bereits heute Abend einreichen.
Wenn der Übersetzer sich nicht in
Hallo,
da mir trotz Rückfragen unklar ist, wer der aktuelle Übersetzer der
Debconf-Vorlage ist habe ich die Übersetzung jetzt übernommen. Aus
Zeitgründen werde ich sie bereits heute Abend einreichen.
Falls jemand bis dahin Zeit findet, wäre ich für Korrekturvorschläge
dankbar.
Viele Grüße
Helge Kreutzmann schrieb:
> Ich reiche dann grundsätzlich zwei »Fehler« ein, einen für die
> Übersetzung (als »Wishlist«, da wir hier zusätzliche Funktionalität
> haben wollen) und einen für die Korrekturen (i.d.R. als »Minor«, da
> hier im Paket bereits Fehler vorhanden sind - ich habe aber auch s
Hallo Jens,
On Mon, Feb 05, 2007 at 09:05:20PM +0100, Jens Seidel wrote:
> Helge hat leider auch nicht darauf geantwortet, aber ja, solche
Bin halt nicht ständig online ...
> > > Vorschlag:
> > > Falls sich Ihre Datenbank auf einem anderen Computer als mnogosearch
> > > läuft,
> > > muss diese
Hallo Stefan,
On Mon, Feb 05, 2007 at 08:34:56PM +0100, Stefan Bauer wrote:
> Helge Kreutzmann schrieb:
> >> msgid "sqlite, mysql, pgsql"
> >> msgstr "sqlite, mysql, pgsql"
> >
> > Hier würde ich in Deinem Fehlerbericht gegen das Original anregen, die
> > offizielle Schreibweise der Namen zu verwe
Hallo Stefan,
On Mon, Feb 05, 2007 at 08:34:56PM +0100, Stefan Bauer wrote:
> Helge Kreutzmann schrieb:
> >> msgid "sqlite, mysql, pgsql"
> >> msgstr "sqlite, mysql, pgsql"
> >
> > Hier würde ich in Deinem Fehlerbericht gegen das Original anregen, die
> > offizielle Schreibweise der Namen zu verw
Helge Kreutzmann schrieb:
>> msgid "sqlite, mysql, pgsql"
>> msgstr "sqlite, mysql, pgsql"
>
> Hier würde ich in Deinem Fehlerbericht gegen das Original anregen, die
> offizielle Schreibweise der Namen zu verwenden, bspw. MySQL.
Gerne, mit in den Whislist-Bugreport inklusive der .po Datei oder
se
Sven Joachim schrieb:
> Stefan, vielleicht solltest du deine debconf-Version überprüfen.
Hi,
Ich bin immer gern auf der sicheren Seite, sprich stable :)
Werd mal ne neuere versuchen im Anschluss. (hier noch 1.4.30.13)
Danke für die Information.
--
Mit besten Grüßen
Stefan Bauer
www.plzk.de
Hallo Sven,
On Mon, Feb 05, 2007 at 08:17:12PM +0100, Sven Joachim wrote:
> Das ist aber mittlerweile im verwandten Fehler #232044 behoben (seit
> debconf 1.5.10). Bei mir funktioniert podebconf-display mit den
> folgenden Localeeinstellungen:
Stimmt, mit Debconf in Etch funktioniert es, Danke für
Hallo Helge, hallo Stefan,
Am 05.02.2007 um 19:11 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Stefan,
> On Mon, Feb 05, 2007 at 11:40:42AM +0100, Stefan Bauer wrote:
>>> Am besten testest du die Dialoge mit "podebconf-display de.po" (oder so
>>> ähnlich).
>> Danke für den Tipp, klappt hier aber nicht so gan
Hallo Stefan,
On Mon, Feb 05, 2007 at 11:40:42AM +0100, Stefan Bauer wrote:
> > Am besten testest du die Dialoge mit "podebconf-display de.po" (oder so
> > ähnlich).
>
> Danke für den Tipp, klappt hier aber nicht so ganz. Trotz LANGUAGE=de
> stellt er mir die Dialoge in Englisch dar. Aber ich werd
Jens Seidel schrieb:
> Müsste es nicht "What" heißen? Beim Einreichen bitte mit berichten.
Ahso, kann ich einfach gefundene Fehler im Original-Template bei der
Einreichung mit dazuschreiben?
> Am besten testest du die Dialoge mit "podebconf-display de.po" (oder so
> ähnlich).
Danke für den Tipp,
Hallo Stefan,
On Mon, Feb 05, 2007 at 10:10:38AM +0100, Stefan Bauer wrote:
> Jens Seidel schrieb:
> > Prima! Kannst du die Datei ein letztes Mail an diese Liste senden? Da du
> > fast jede Zeile ändern musstest (Einfügen eines Leerzeichens) kannst du
> > auch viele neue Fehler eingefügt haben ...
Jens Seidel schrieb:
> Prima! Kannst du die Datei ein letztes Mail an diese Liste senden? Da du
> fast jede Zeile ändern musstest (Einfügen eines Leerzeichens) kannst du
> auch viele neue Fehler eingefügt haben ...
Anbei.
--
Mit besten Grüßen
Stefan Bauer
www.plzk.de - www.splatterworld.de
[EM
On Mon, Feb 05, 2007 at 12:57:25AM +0100, Stefan Bauer wrote:
> Jens Seidel schrieb:
> > OK, dann hatte die fehlerhafte Kodierung deiner E-Mail vielleicht daran
> > schuld, dass beim Antworten alles sehr eigenartig aussah. Diese E-Mail
> > von dir ist besser ...
>
> Die Änderungen sind eingeflosse
Jens Seidel schrieb:
> OK, dann hatte die fehlerhafte Kodierung deiner E-Mail vielleicht daran
> schuld, dass beim Antworten alles sehr eigenartig aussah. Diese E-Mail
> von dir ist besser ...
Die Änderungen sind eingeflossen, muss »« escaped werden?
Im Anschluss sollte ich die Datei im BTS uploa
On Mon, Feb 05, 2007 at 12:32:34AM +0100, Stefan Bauer wrote:
> Jens Seidel schrieb:
> > Gibt es einen Grund dafür, DOS-Zeilenenden zu verwenden (\r\n statt \r)?
> > Wohl eher nicht, also mit iconv oder dos2unix umwandeln!
>
> hm, danke fürs drüberschauen. Aber ich erkenne keine DOS-Zeilenenden
>
Jens Seidel schrieb:
> Gibt es einen Grund dafür, DOS-Zeilenenden zu verwenden (\r\n statt \r)?
> Wohl eher nicht, also mit iconv oder dos2unix umwandeln!
hm, danke fürs drüberschauen. Aber ich erkenne keine DOS-Zeilenenden
\r\n. Weder mit vi/vim noch mit notepad.
--
Mit besten Grüßen
Stefan B
Hallo Stefan,
insgesamt finde ich deine �bersetzung ziemlich gut, aber es gibt auch zu
einigem Grunds�tzlichen zu meckern:
On Sun, Feb 04, 2007 at 11:10:02PM +0100, Stefan Bauer wrote:
> anbei meine erste Übersetzung von folgendem Paket:
>
> # Translation of mnogosearch debconf templates to Germ
Hallo,
anbei meine erste Übersetzung von folgendem Paket:
mnogosearch, als Quelle der PO habe ich folgendes verwendet:
http://sidney.homeunix.org/debian/po-files/po-debconf/mnogosearch_3.2.37-3.1_templates/de.po
Bitte um Durchsicht und Nachsicht.
--
Mit besten Grüßen
Stefan Bauer
www.plzk.d
26 matches
Mail list logo