On Tue, Nov 28, 2006 at 07:18:17PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
>> Danke für die Korrekturen. Alle nicht-angemerkten Punkte sind
>> übernommen.
>>
>> On Mon, Nov 27, 2006 at 09:58:03PM +0100, Jens Seidel wrote:
>
>>> > On Mon, Nov 27, 2006 at 05:20:06PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
>>
>
Helge Kreutzmann schrieb:
Hallo,
On Sun, Apr 16, 2006 at 12:01:00PM +0200, Jens Seidel wrote:
On Sun, Apr 16, 2006 at 09:54:22AM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]>
Wir haben uns dazu entschieden, beide Varianten zu erlauben. Ich
persönlich bevorzuge Veröffen
Nico Golde schrieb:
Hallo Ralf,
* Ralf Schüßler <[EMAIL PROTECTED]> [2006-04-14 15:33]:
[...]
zu manchen Begriffen, fällt mir eine Übersetzung ein, die m.E.
sinngemäß passt. Bei "xxx-sources" denke ich, könnte "Bauplan"
ziemlich genau den Inhalt treffen. "
Helge Kreutzmann schrieb:
...
Sollen Vorschläge für Übersetzungen hier oder an/auf/in dem Wiki gemacht
werden?
Werden die die Änderungen hier oder dort "beschlossen" (ausgeführt)?
Von wem?
Also, wenn Du ein Uebersetzung hast, die dort noch nicht steht, dann
stellst Du Sie hier vor, z.B. (nic
Hallo,
> Hier nochmal an der Stelle ein Blick wert ist:
> http://wiki.debian.org/?Wortliste
> Gruß Nico
Ich versteh's mal wieder nicht. Auf der Wiki-Seite steht: Änderungen
sollen hier auf der Liste bekannt gemacht werden.
Sollen Vorschläge für Übersetzungen hier oder an/auf/in dem Wiki gemac
Jonas E. Huber schrieb:
Hallo!
Ich habe mal das Kapitel der FAQ zum Kernel übersetzt. Da dies
meine erste Übersetzung ist, wäre ich sehr dankbar über Kritik,
Ratschläge, Verbesserungsvorschläge, usw.
Eine Frage habe ich gleich: wie übersetzt man "kernel sources"?
Kernelquellen oder Kernel-Quell
6 matches
Mail list logo