"Hermann wacker" <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Am 13.07.07 schrieb Jens Schüßler <[EMAIL PROTECTED]>:
>> Vielleicht solltest du dich kurz informieren wen du da so am
>> Stammtisch einordnest. Gerfried ist langjähriger Debian-Maintainer und
>> auf debian-l10n-german sehr aktiv gewesen. Seine Kritik
eModul <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Dieses Release führt ein neu entwickeltes Frontend für das
> Installationssystem ein, das Skripte mit zusammengesetzten Zeichen und
> komplexen Sprachen unterstützt,
Just for the record: Das ist ganz schrecklich entsetzlicher Quatsch. Das
"script" im Englischen
Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> On Fri, Mar 09, 2007 at 10:16:05PM +0100, Marc 'HE' Brockschmidt wrote:
>> Ich halte es für sinnvoller, jail direkt zu verwenden und eine (kurze)
>> Erklärung in Klammern zu setzen. Da haben alle Beteiligten mehr
Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> On Thu, Mar 08, 2007 at 01:19:16AM +0100, Marc 'HE' Brockschmidt wrote:
>> Leider musste ich in den letzten Wochen einige deutsche Übersetzungen
>> von debconf templates lesen. Dabei ist mir immer wieder aufge
Heya,
Leider musste ich in den letzten Wochen einige deutsche Übersetzungen
von debconf templates lesen. Dabei ist mir immer wieder aufgefallen,
dass es keine echten Übersetzungen sind, sondern nur verschönerte
Wort-zu-Wort-Übersetzungen. Nun ist mir leider der Kragen geplatzt...
Hier, als Einlei
Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Ich bin leider in der Lautschrift nicht sattelfest, aber die Version
> von »about« klingt mir mehr nach dem, was ich auch verwende.
> Allerdings kommt das »ian« ja von Ian, und demnach wären beide
> Versionen falsch.
Man beachte an dieser Stelle, dass
Nico Golde <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> arbeitet schon jemand an der Übersetzung von nm.debian.org?
Das kann ich nicht sagen, aber eine Übersetzung zum derzeitigen
Zeitpunkt macht keinen großen Sinn. Ich baue die Dokumentation gerade
massiv um und werde bei Gelegenheit auch ein paar Änderungen an
Alexander Wirt <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Helge Kreutzmann schrieb am Dienstag, den 21. Juni 2005:
>> in der letzten DWN hatten wir das Wort »Geek« zu übersetzen. Ich hatte
>> Freak vorgeschlagen, was natürlich streng genommen englisch in
>> englisch übersetzt. Was für Möglichkeiten gibt es noch
Rudi Effe <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Am Samstag 12 Juni 2004 18:16 schrieb Helge Kreutzmann:
>> Grund: Es wurde kein geeignetes Krypto-Modul gefunden.
Eh, ja.
>> die pot-Datei von tetex-base verwendet »conffiles« (andere Schablonen
>> schreiben von configuration files o.ä.). Ich weiß, das »con
Zeno Gantner <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Dies möchte ich in Zukunft ändern. Besonders interessiert mich die
> Übersetzung von GNOME-Paketen. Gibt es schon vordefinierte
> Verfahrensweisen für die Lokalisierung? Sollte dies direkt an den
> Paketen in unstable, oder in den Original-Versionen ge
Joachim Breitner <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Die Übersetzung der Gnome-software ist eine upstream-Sache, dazu
> solltest du bei gnome.org vorbeischauen. Die Übersetzungen landen dann
> natürlich mit der nächsten Version auch in Debian.
> Hier kümmern wir uns vor allem um die Packetbeschreibungen
Eduard Bloch <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> de/tech-info.sgml - (Status: 40%, Original: en/inst-methods.sgml)
> de/hardware.sgml (Status: ca. 1%, 400 Zeilen, Original: en/hardware.sgml)
> de/rescue-boot.sgml (33%, non-i386 missing, Original: en/rescue-boot.sgml)
> de/preparing.sgml (komplette Durch
12 matches
Mail list logo