Re: German translation for d-i

2003-12-16 Diskussionsfäden Denis Barbier
On Mon, Dec 15, 2003 at 06:40:01PM +0100, Christian Perrier wrote: [...] > As the german team is obviously late, these update could maybe be sent > for german language like they are for french. Do you think that would > be possible, Denis ? Sure, but it is better if this is done by a German speaki

[no subject]

2003-12-16 Diskussionsfäden Jan Ralph Bockisch
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und verbleiben mit freundlichem Gruß RAINER OBERMEIT Planungs- und Datentechnik GmbH Weltklasse - Software - Made in Germany OfficeReady Software des Jahres 2003 i.A. Jan Ralph Bockisch Eiffestrasse 462 20537 Hamburg Telefon:04

Re: Übersetzung von toolchain

2003-12-16 Diskussionsfäden Matthias Lutz
* Jens Nachtigall <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am 15.12.03 um 15:20 Uhr: > -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- > Hash: SHA1 > > Gefunden im Paket nxml-mode in folgendem Zusammenhang > > Coupled with xsltproc and xmllint, this provides a completely > DTD-free, open-source XML toolchain. > > Ich da

Re: German translation for d-i

2003-12-16 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hello, On Tue, Dec 16, 2003 at 12:18:50AM +0100, Denis Barbier wrote: > On Mon, Dec 15, 2003 at 10:06:34AM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > [...] > > > * debian-installer_*_de.po are de.po files for all debian-installer > > > components. Their name is obtained by replacing / by _ in file > >

Re: Ein paar Worte zur Wortliste

2003-12-16 Diskussionsfäden Gerfried Fuchs
* Arno Zielke <[EMAIL PROTECTED]> [2003-12-16 02:15]: > Hallo Alfie Persönliche Anrede, wenn man auf eine Liste schreibt, ist eher seltsam :) >> Ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob Du auf der Liste bist, deswegen >> verzeih mir bitte die eventuell zusätzliche Mail abseits der Liste. > > Ic

Re: Ein paar Worte zur Wortliste

2003-12-16 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Arno Zielke <[EMAIL PROTECTED]> [031216 02:11]: > Hallo Helge [...] > Das Google-Ranking sollte aber insofern Berücksichtigung finden als das > man hier den existierenden Sprachgebrauch erkennt und seine Dokumente so > verfassen kann, dass der Teil der Leser der lernen möchte um was es geht, > s