* Jens Nachtigall <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am 15.12.03 um 15:20 Uhr: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Gefunden im Paket nxml-mode in folgendem Zusammenhang > > Coupled with xsltproc and xmllint, this provides a completely > DTD-free, open-source XML toolchain. > > Ich dachte zuerst an Bausatz oder Werkzeugkasten (a la toolkit). > Aber dann fand ich auf einer Website, dass ein »toolchain« wohl > eine Sammlung von Compiler und anderen Werkzeugen sei.
Es geht darum, dass man diese Werkzeuge (tools) zu einer Kette hintereinanderschalten kann, so dass die Ausgabe des einen Werkzeugs als Eingabe des nächsten genommen wird. Im XML-Umfeld ist dies üblich, um die Verarbeitung in übersichtliche Portionen zu gliedern. Prozesse oder Objekte zu "Ketten" zusammenzufügen ist im Deutschen ebenfalls üblich ("Prozesskette", "Produktionskette" im Fertigungsbereich). "Werkzeugkette" scheint eine gebräuchliche Übersetzung von "toolchain" bei der Entwicklung von Microcontrollern o.ä. zu sein. Wenn Du die allerdings die deutsche Übersetzung nicht möchtest, solltest Du "Toolchain" verwenden, nicht "Bausatz", denn die Begriffe meinen verschiedene Dinge. Grusz, Matthias