Re: [TYPO3-german] Menügenerierung: Performancevergleich Datenprozessor - Viewhelper
Hallo in die Runde, Bejamin Kott hat den DataProcessor für das Menü im Wesentlichen entwickelt. Das Hauptmotiv war eine saubere Trennung zwischen Frontend-Entwicklung und Backend-Entwicklung. Die Frontentwickler kamen mit Typoscript nicht zurecht. Sie haben jetzt die Möglichkeit, sich mit den menu-Fluidvariablen ihren eigenen Navi-HTML-Code zu schreiben. Benjamin Kott erzählte auf dem TYPO3 Camp RheinRuhr letztes Jahr, dass es ihm nicht möglich war, den DataProcessor von Typoscript-Code freizuhalten. Typoscript ist offensichtlich eine äußerst mächtige Konfigurationssprache, die sich nicht so leicht durch besser ins Extbase-Umfeld passenden Code ersetzen lässt. Das war mal eine erhellende Aussage von einem Core-Entwickler. Keiner der Core-Entwickler will gegenwärtig Typoscript aufgeben. Von daher ist davon auszugehen, dass der Dataprocessor etwas mehr an Rechenzeit verbraucht als reines Typoscript. Wer also die vereinfachte Handhabung mit den Fluidvariablen nicht benötigt, kann sich sein HMENU natürlich immer noch selber schreiben. Beste Grüße Stefan Am 11.09.2017 um 19:10 schrieb Dr. Dieter Porth: > Hallo André, > > wer falsche Fragen stellt, erhält auch mit Milliarden-schwerer Forschung > immer sicher eines: falsche Antworten. > > cObject ist eine Krücke für die ehemaligen TypoScriptler und der Feind > jeden puren MVC-Konzeptes. Den Dataprozessor dagegen rechnet man noch > zum Controller zu, weil er vorm ersten View alle Daten fertig zur > Verfügung stellt. > > Tendeziell bin ich schon am Überlegen, zukünftige Projekte ordentlich zu > trennen, um ein überschaubare Kontrolle für SEO-Text und > domain-übergreifende Namespace-Eintragungen zum Beispiel für > Bezahlservices Tageszeitungen-Cloud, Wetterdienste, ... zu haben. Ich > denke, meine zukünftigen Projekte könnten auch folgende TypoScript > Konfiguration aufweisen: > > page = PAGE > page.headerData.10 = FLUIDTEMPLATE > page.headerData.10 {.. > > TypoScript als Krücke im Rendering macht Webseiten meist unnötig > kompliziert, weil es Rendering und Datenabfrage vermischt. TypoScript > als Renderhilfe ist rationalisierungsfeindlich. > > Welche Art von Menü meinst du? Meinst du zum Beispiel ein > CSS-getriggerte responsive-Tab-DropDown-Menü, dass beim 'hover' im > DropDown-Menü im Vorschaufeld einen Teaserbild mit Text zur Seite > anzeigt, wobei sich das Dropdown des Menüs bis zu vier Ebenen tief sein > kann, oder meinst ein einfaches List-Menü. Oder meinst du ein Menü, wo > die Hintergrundfarbe bei den Links durch die Kategorien der Seite > bestimmt wird und welches Vorschaubilder hat. > > Für die Standardfälle ist vermutlich das TypoScript-Geraffel in der > Ausführung schneller. Für die angedachten komplexeren Fälle wird man > aber schon aus Clean-Code-Gründen und mit Blick auf die zukünftige > Automatisierungen immer > den Menü-Prozessor verwenden, weil er pflegbarer, leider modifizierbar > und besser Daten und Ausgabe trennt. > > Warum ist dir die Millisekunde Performance wichtig? Mir ist > überschaubarer Code lieber als eine Mikrosekunde an Performance; denn > wenn ein System langsam ist, habe ich die falsche Software, das falsche > CMS und/oder ein falsches Konzept gewählt bzw. genauer: eine Antwort auf > eine falsch gestellte Frage gefunden. > > Mit besten Grüßen > > Dieter > > > > Am 11.09.2017 um 11:03 schrieb André Spindler: >> Hallo miteinander! >> >> Mit TYPO3 8(.5) wurde der Fluid Datenprozessor für Menüs eingeführt. >> >> Dazu ist noch relativ wenig online an Erfahrungen zu finden. Wird der >> schon von euch verwendet? >> Mich interessiert hier die Performance im Vergleich zur Einbindung >> eines Menüs als HMENU per cObject-Viewhelper. >> >> Technisch macht der Datenprozessor ja genau das. Er erzeugt eine >> typoscript-Konfiguration für ein HMENU und ruft dieses auf, um ein >> json Array zu erzeugen. das wird dann an Fluid übergeben, welches >> durchlaufen werden muss, um daraus das auszuliefernde HTML zu >> generieren. Im Vergleich zur cObject-Einbindung aufwändiger. Aber >> greifen hier möglicherweise Cache-Mechanismen von Fluid, welche das >> abfangen. Gibt es vielleicht Unterschiede je nach Umfang des Menüs, >> indem sich bei kleinen vielleicht eher cObject lohnt und bei großen >> der Datenprozessor - oder umgekehrt? >> >> Danke und liebe Grüße, >> André >> > -- Bergische Webschmiede Dipl.-Ing. Stefan Padberg TYPO3-Integrator und Webprogrammierer :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal :: +49 202 97648355 :: +49 173 9219845 :: p...@bergische-webschmiede.de :: http://www.bergische-webschmiede.de ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] öffentliche Schnittstelle für Session ID
Moin zusammen, ich suche eine möglichst eindeutige Kennzeichnung der Browsersitzungen unserer Besucher zur zusätzlichen Absicherung von XHRequests. Das ganze sollte PHP-seitig funktionieren und nicht durch den Besucher veränderbar sein. Ich dachte daher an die Session ID. Die Session ID würde ich auch mit $GLOBALS['TSFE']->fe_user->getSessionId() bekommen. Allerdings ist getSessionId() als "internal" gekennzeichnet. Kennt jemand eine Möglichkeit die Session ID über eine öffentliche Schnittstelle zu bekommen? Schonmal danke und Grüße Alex ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] richtiger CType
Hallo zusammen. Bin etwas verwirrt. Der CType für "Text mit Bild" war mal textpic. Dann hieß plötzlich textmedia In der Configuration von T3V8.7 finde ich beides wieder. Dazu gesellt sich immer öfter das neue Wort "assets" in diesem Context. Soll das demnächst zu textAssets werden? und was ist jetzt richtig oder falsch (wenns das denn gibt, kann man ja frei wählen)? Ich möchte meine TCA-Konfiguration sauber halten und ales upgrade OHNE jede woche eine neue Version aufnehemen zu müssen. Oder ist das ein Ding von "EXT:csc vs. EXT:fsc"? Bestimmt Verwechsel ich hier irgendwas das an sich ganz klar ist. Aber wenn man den ganzen Tag Dokus von verschiedenen Versionen (7.1-8.7) liest kommt das schon vor - bräuchte jemanden der mit einem digitalen Schwert meinen gordischen Knoten im Hirn durchtrennt ohne eine Lobotomie durchzuführen ;-). Danke fürs Mitmachen, Christian. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] [Typo3 7.6.x] zusätzliche URL Parameter mit RealUrl ausblenden
Hallo, für die Extension News gibt es ein Code Snippet, mit dem man dynamische Backlinks erzeugen kann um von verschiedenen Listenansichten immer auf ein und dieselbe Artikelseite und zurück zur jeweiligen Listenansicht zu gelangen. Info: http://jans-blog.helke.de/2016/08/16/dynamic-back-links-for-extnews/ Damit werden jedoch jeder News Artikel URL zusätzliche Parameter übergeben, wo RealURL erst einmal nicht greift. Hat jemand einen Vorschlag, welche Anpassungen in der RealURL Config vorgenommen werden muss, damit die URL komplett lesbar wird und diese Parameter in der URL "verschwinden"? Ist das überhaupt möglich bzw. gibt es da eine allgemeine Vorgehensweise falls andere Extensions ebenfalls zusätzliche Parameter an die URL anhängen? Beispielsweise bei der ke_search Extension ist mir das auch aufgefallen... Vielen Dank ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] richtiger CType
Mit fluid_styled_content wurden die alten "text", "textpic" und "image"-Elemente aus css_styled_content durch "textmedia" ersetzt. "textmedia" speichert die Medienrelation über das Feld "assets" ab, während "textpic"/"image" die Relationen über das "image"-Feld abgespeichert haben. Das taucht in der Tabelle "sys_file_references" auf. In TYPO3 V8 sind nun die alten Bekannten "text", usw. wieder da, speichern aber meines Wissens weiter über "assets" ab. "spaceBefore" und "spaceAfter" gibt es jetzt auch wieder. Totgesagte leben eben länger... Ich hoffe das hilft dir weiter. Stefan Am 12.09.2017 um 10:42 schrieb Christian Tauscher: > Hallo zusammen. > > Bin etwas verwirrt. > > Der CType für "Text mit Bild" war mal textpic. > Dann hieß plötzlich textmedia > > In der Configuration von T3V8.7 finde ich beides wieder. > > Dazu gesellt sich immer öfter das neue Wort "assets" in diesem Context. > > Soll das demnächst zu textAssets werden? und was ist jetzt richtig oder > falsch (wenns das denn gibt, kann man ja frei wählen)? > > Ich möchte meine TCA-Konfiguration sauber halten und ales upgrade OHNE > jede woche eine neue Version aufnehemen zu müssen. > > Oder ist das ein Ding von "EXT:csc vs. EXT:fsc"? > > Bestimmt Verwechsel ich hier irgendwas das an sich ganz klar ist. Aber > wenn man den ganzen Tag Dokus von verschiedenen Versionen (7.1-8.7) > liest kommt das schon vor - bräuchte jemanden der mit einem digitalen > Schwert meinen gordischen Knoten im Hirn durchtrennt ohne eine Lobotomie > durchzuführen ;-). > > > Danke fürs Mitmachen, > > Christian. > -- Bergische Webschmiede Dipl.-Ing. Stefan Padberg TYPO3-Integrator und Webprogrammierer :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal :: +49 202 97648355 :: +49 173 9219845 :: p...@bergische-webschmiede.de :: http://www.bergische-webschmiede.de ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] richtiger CType
Am 12.09.2017 um 13:02 schrieb Stefan Padberg: > Ich hoffe das hilft dir weiter. > Stefan Sehr schöne zusammengefasst. Dank an den "Gehirnchirurgen" Dr. Stefan :-) Christian. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] richtiger CType
Hallo in die Runde, fluid_styled_content in TYPO3 8: textpic verwendet – wie in css_styled_content – tt_content.image textmedia verwendet – wie fluid_styled_content in TYPO3 7 – tt_content.assets Viele Grüße Birgit > Am 12.09.2017 um 13:02 schrieb Stefan Padberg : > > Mit fluid_styled_content wurden die alten "text", "textpic" und > "image"-Elemente aus css_styled_content durch "textmedia" ersetzt. > > "textmedia" speichert die Medienrelation über das Feld "assets" ab, > während "textpic"/"image" die Relationen über das "image"-Feld > abgespeichert haben. Das taucht in der Tabelle "sys_file_references" auf. > > In TYPO3 V8 sind nun die alten Bekannten "text", usw. wieder da, > speichern aber meines Wissens weiter über "assets" ab. > > "spaceBefore" und "spaceAfter" gibt es jetzt auch wieder. Totgesagte > leben eben länger... > > Ich hoffe das hilft dir weiter. > Stefan > > > Am 12.09.2017 um 10:42 schrieb Christian Tauscher: >> Hallo zusammen. >> >> Bin etwas verwirrt. >> >> Der CType für "Text mit Bild" war mal textpic. >> Dann hieß plötzlich textmedia >> >> In der Configuration von T3V8.7 finde ich beides wieder. >> >> Dazu gesellt sich immer öfter das neue Wort "assets" in diesem Context. >> >> Soll das demnächst zu textAssets werden? und was ist jetzt richtig oder >> falsch (wenns das denn gibt, kann man ja frei wählen)? >> >> Ich möchte meine TCA-Konfiguration sauber halten und ales upgrade OHNE >> jede woche eine neue Version aufnehemen zu müssen. >> >> Oder ist das ein Ding von "EXT:csc vs. EXT:fsc"? >> >> Bestimmt Verwechsel ich hier irgendwas das an sich ganz klar ist. Aber >> wenn man den ganzen Tag Dokus von verschiedenen Versionen (7.1-8.7) >> liest kommt das schon vor - bräuchte jemanden der mit einem digitalen >> Schwert meinen gordischen Knoten im Hirn durchtrennt ohne eine Lobotomie >> durchzuführen ;-). >> >> >> Danke fürs Mitmachen, >> >> Christian. >> > > > -- > Bergische Webschmiede > Dipl.-Ing. Stefan Padberg > TYPO3-Integrator und Webprogrammierer > :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal > :: +49 202 97648355 > :: +49 173 9219845 > :: p...@bergische-webschmiede.de > :: http://www.bergische-webschmiede.de > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] richtiger CType
Am 12.09.2017 um 13:32 schrieb Birgit: > Hallo in die Runde, > > > fluid_styled_content in TYPO3 8: > > textpic verwendet – wie in css_styled_content – tt_content.image > textmedia verwendet – wie fluid_styled_content in TYPO3 7 – tt_content.assets Ah, sieh an, das wußte ich nicht, denn ich habe mich schon von textpic verabschiedet... BG Stefan -- Bergische Webschmiede Dipl.-Ing. Stefan Padberg TYPO3-Integrator und Webprogrammierer :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal :: +49 202 97648355 :: +49 173 9219845 :: p...@bergische-webschmiede.de :: http://www.bergische-webschmiede.de ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Rewrite Rule endet in 400 Bad Request
Hi! Ich bin in das selbe Problem gelaufen. Das Problem liegt an CWD, dass durch Apache mit irgendwelchem Müll beschrieben wird, wenn man eigentlich ein "/" möchte. Du kannst das Problem lösen, in dem Du die letzte Zeile wie folgt anpasst: Von: RewriteRule ^.*$ %{ENV:CWD}index.php [QSA,L] Zu: RewriteRule ^.*$ /index.php [QSA,L] Gruss Tizian ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] IMAGE Dateipfad in den Header
Hallo Community, ich stehe gerade vor der selben Hürde und scheitere daran, trotz der guten Anleitung. Ich nutze Typo3 6.2.30. Hat das bei euch tatsächlich geklappt? Denn bei mir wird der Dateipfad des Bildes im Contentelement in keinem Fall in headerData übernommen... Obwohl ich untenstehendes TS kopiert und Spaltennummer sowie Feldname angepasst habe, ist die Ausgabe leer. headerData { 40 = COA 40 { stdWrap { outerWrap { innerWrap.cObject < styles.content.get innerWrap.cObject { #gridelements Spalte select.where = colPos=27 renderObj = FILES renderObj { references { table = tt_content uid.data = field = uid fieldName = grid_image } renderObj = IMG_RESOURCE renderObj { file { import.data = file:current:publicUrl } } } } wrap = } } } } meine eigenen Versuche funktionieren auch nur außerhalb von headerData: #Versuch 1 temp.gridelement = FILES temp.gridelement { references { table = tt_content uid.data = field:uid fieldName = grid_image } renderObj = IMG_RESOURCE #renderObj.stdWrap.required = 1 renderObj.stdWrap.wrap = .gridBg { background-image:url("|"); } renderObj.file.import.data = file:current:publicUrl } page.headerData.13 = COA page.headerData.13 { 5 = TEXT 5.value = 10 < temp.gridelement 30 = TEXT 30.value = } # liefert zurück - bleibt also leer selbes Problem mit load register. ich kann ein register im gridelement mit dem Bildpfad laden und ausgeben. Im headerData funktioniert der selbe Code nicht mehr. Die Ausgabe von einfachem Text funktioniert dafür. #Versuch2 page.27 = LOAD_REGISTER page.27.gridelement.cObject < temp.gridelement #nur zum Testen page.28 = LOAD_REGISTER page.28.test.cObject = TEXT page.28.test.cObject.value = body { color:red; } page.headerData.14 = COA page.headerData.14 { 5 = TEXT 5.value = 10 = TEXT 10.stdWrap.data = register:gridelement 20 = TEXT 20.stdWrap.data = register:test 30 = TEXT 30.value = 40 = RESTORE_REGISTER } #liefert body { color:red; } zurück - cObject Text wird übernommen, FILES nicht tt_content.gridelements_pi1.20.10.setup { gridelement < lib.gridelements.defaultGridSetup gridelement { prepend = COA #Test Versuch 1 prepend.10 < temp.gridelement #liefert .gridBg { background-image:url("fileadmin/user_upload/Dateipfad/Bild.jpg");} zurück. #Test Versuch 2 prepend.20 = LOAD_REGISTER prepend.20.gridelement.cObject < temp.gridelement prepend.30 = TEXT prepend.30.stdWrap.data = register:gridelement #liefert ebenfalls .gridBg { background-image:url("fileadmin/user_upload/Dateipfad/Bild.jpg");} zurück. - #jetzt wird FILES plötzlich doch übernommen??? [...] } } Was mache ich falsch / anders als ihr? Ich hoffe, trotz dass der Thread schon etwas älter ist, dass sich noch jemand findet, der ein bisschen Zeit investiert das mal zu testen und mir vielleicht einen Ansatz zu liefern. Gruß blackrose ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] richtiger CType
aber keiner weiß was bleibt, bzw. obs bleibt... (spacebefore etc.) ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] richtiger CType
Am 12.09.2017 um 15:12 schrieb Christian Hackl: > aber keiner weiß was bleibt, bzw. obs bleibt... (spacebefore etc.) Die Tatsache, dass es wieder eingebaut worden ist, deutet darauf hin, dass es bleibt. Das kann man sich aber auch leicht selber schnitzen, habe ich für die V7 immer gemacht. Beste Grüße Stefan -- Bergische Webschmiede Dipl.-Ing. Stefan Padberg TYPO3-Integrator und Webprogrammierer :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal :: +49 202 97648355 :: +49 173 9219845 :: p...@bergische-webschmiede.de :: http://www.bergische-webschmiede.de ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Vermisst: Condition „useragent"
Nach dem ein schlauer Mensch die Condition „useragent" aus allen Versionen ab 8.1 entfernt hat, wie überschreibt man nun eine css-Datei, wenn diese für einen bestimmten Browser ganz anders sein soll? Es soll die Desktop-css-Datei mit der Mobile-css-Datei ersetzt werden. Klar kann ich mit dem Link-Tag und den media-Eigenschaften eine Datei laden lassen, wenn die Eigenschaften des Browsers übereinstimmen. Ich kann aber keine Datei komplett ausblende, damit weniger Dateien geladen werden. Desktop: page.includeCSS.file = fileadmin/pfad/desktop.css Mobile: page.includeCSS.file = fileadmin/pfad/mobile.css Ich muss in der Mobile css alle Eigenschaften aus der desktop.css erst überschreiben und dann neu setzen. Das ist doch kompletter Blödsinn. So wird über die Desktop-css immer geladen und die Mobile-css zusätzlich zu der Desktop-Version. Auf mobilen Geräten erzeuge ich dann mehr Datenvolumen als auf den Desktops. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: powermail prefill im Pflichtfeld
Ich habe dein Use-Case gerade in meiner Testumgebung TYPO3 8.7.6 und powermail 3.22.1 getestet - ohne Probleme (mit clientseitiger- und serverseitiger Validierung). Falls du dennoch der Meinung bist, dass du einen Fehler gefunden hast, kannst du das auf github reporten. -- TYPO3 separates the men from the boys :D TYPO3-Training from in2code.de ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Vermisst: Condition „useragent"
Ich bin zwar kein Frontend-Entwickler aber ich glaube, dass deine Herangehensweise generell falsch ist. Folgt man ein paar modernen Entwicklungsparadigmen wie z.B. mobile first und responsive webdesign dann ist es absolut unnötig verschiedene CSS zu laden. Vermutlich ist es überhaupt nicht möglich an Hand des User Agents zuverlässig zu sagen, welches CSS geladen werden sollte. Eigenltich sollte nur die Bildschirmbreite/Viewportbreite das Layout bestimmen. Und das geht per CSS. Aber zu deiner eigenltichen Frage: Da hilft wohl nur eine eigene Condition, wenn die Funktionalität so erhalten bleiben soll. -- TYPO3 separates the men from the boys :D TYPO3-Training from in2code.de ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: Vermisst: Condition „useragent"
Das ist kompletter Blödsinn, weil die meisten Browser auf den Desktops mit Updates aktuell gehalten werden und das Bewusstsein für die Updates größer ist. Auch bei iOS ist das Bewusstsein für Updates durchaus ausgeprägt. Ich habe auch hier Android-Smartphones, für die es noch nie ein Update gab und der Browser keine neuen CSS-Eigenschaften wie Grid nicht unterstützt. Mobile first heißt in der Vergangenheit verweilen oder Leute mit veralteten oder billigen Smartphones ausschließen. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Vermisst: Condition „useragent"
Hallo Marek, irgendwie widersprichst du dir da selbst. Du schreibst, dass dass bei "mobile first" die Leute mit veralteten und/oder billigen Smartphones ausgeschlossen werden. Genau das Gegenteil ist der Fall. Denn mit "mobile first" liefere ich die Seite ja gerade 1:1 als mobile Ansicht aus. Das ist auch die Ansicht, die ich auf alten Geräten und (auch auf Desktop) in Browsern bekomme, die das alles nicht unterstützen. Das kriegst du dann auch auf dienen alten Browsern. Die neueren Geräte und Browser können die Media-Queries verarbeiten, da ist das kein Problem. Und weil Desktop-Systeme -wie du selbst schreibst - geupdated sind, ist das dort auch kein Problem.Also löst "Mobile first" gerade dein Problem. Lg, André _ Am 12.09.2017 um 17:14 schrieb Marek: Das ist kompletter Blödsinn, weil die meisten Browser auf den Desktops mit Updates aktuell gehalten werden und das Bewusstsein für die Updates größer ist. Auch bei iOS ist das Bewusstsein für Updates durchaus ausgeprägt. Ich habe auch hier Android-Smartphones, für die es noch nie ein Update gab und der Browser keine neuen CSS-Eigenschaften wie Grid nicht unterstützt. Mobile first heißt in der Vergangenheit verweilen oder Leute mit veralteten oder billigen Smartphones ausschließen. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] öffentliche Schnittstelle für Session ID
Lesen bildet. https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/6.0/AppendixC/StoringData/Index.html Dieter Am 12.09.2017 um 09:48 schrieb Alexander Wende: Moin zusammen, ich suche eine möglichst eindeutige Kennzeichnung der Browsersitzungen unserer Besucher zur zusätzlichen Absicherung von XHRequests. Das ganze sollte PHP-seitig funktionieren und nicht durch den Besucher veränderbar sein. Ich dachte daher an die Session ID. Die Session ID würde ich auch mit $GLOBALS['TSFE']->fe_user->getSessionId() bekommen. Allerdings ist getSessionId() als "internal" gekennzeichnet. Kennt jemand eine Möglichkeit die Session ID über eine öffentliche Schnittstelle zu bekommen? Schonmal danke und Grüße Alex ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german -- Dr. Dieter Porth - Web-Entwickler ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Vermisst: Condition „useragent"
Hallo Marek, https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/Conditions/Reference/Index.html#userfunc Baue dir deine UserAgent-Detection Funktion selbst http://php.net/manual/de/function.get-browser.php Dass die Daten in der Regel nicht valide sind, ist dir klar, nehme ich an. Deshalb hat vermutlich ein schlauer Mann die Condition entfernt. Dieter Am 12.09.2017 um 16:21 schrieb Marek: Nach dem ein schlauer Mensch die Condition „useragent" aus allen Versionen ab 8.1 entfernt hat, wie überschreibt man nun eine css-Datei, wenn diese für einen bestimmten Browser ganz anders sein soll? Es soll die Desktop-css-Datei mit der Mobile-css-Datei ersetzt werden. Klar kann ich mit dem Link-Tag und den media-Eigenschaften eine Datei laden lassen, wenn die Eigenschaften des Browsers übereinstimmen. Ich kann aber keine Datei komplett ausblende, damit weniger Dateien geladen werden. Desktop: page.includeCSS.file = fileadmin/pfad/desktop.css Mobile: page.includeCSS.file = fileadmin/pfad/mobile.css Ich muss in der Mobile css alle Eigenschaften aus der desktop.css erst überschreiben und dann neu setzen. Das ist doch kompletter Blödsinn. So wird über die Desktop-css immer geladen und die Mobile-css zusätzlich zu der Desktop-Version. Auf mobilen Geräten erzeuge ich dann mehr Datenvolumen als auf den Desktops. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german -- Dr. Dieter Porth - Web-Entwickler ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Vermisst: Condition „useragent"
https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/CSS/Media_Queries/Using_media_queries allerdings geht das meines wissens nach nicht mit includeCSS, das musst du dann halt manuel in den page.headerData packen... ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] [Typo3 7.6.x] zusätzliche URL Parameter mit RealUrl ausblenden
Hallo Dave, du kannst jeden GET-Parameter umwandeln in real_url. ... realurl_conf.php: 'zurueck' => array ( array( 'GETvar' => 'tx_news_pi1[actbackPid]', ), ), wenn actbackPid = 123, dann /zurueck/123/ oder im Set: 'aktuelles' => array ( array ( 'GETvar' => 'tx_news_pi1[news]', 'lookUpTable' => array ( 'table' => 'tx_news_domain_model_news', 'id_field' => 'uid', 'alias_field' => 'title', 'useUniqueCache' => 1, 'useUniqueCache_conf' => array ( 'strtolower' => 1, 'spaceCharacter' => '-', ), ), ), array ( ... ), array ( 'GETvar' => 'tx_news_pi1[actbackPid]', //'valueMap' => array(), 'noMatch' => 'bypass', ), ) ) ) ) /newstitle/.../123/ https://wiki.typo3.org/Realurl/manual#Example_.22fixedPostVars.22 https://wiki.typo3.org/Realurl/manual#-.3EpostVarSet viele Grüße Birgit > Am 12.09.2017 um 11:24 schrieb Dave Zen : > > Hallo, > > für die Extension News gibt es ein Code Snippet, mit dem man dynamische > Backlinks erzeugen kann um von verschiedenen Listenansichten immer auf ein > und dieselbe Artikelseite und zurück zur jeweiligen Listenansicht zu gelangen. > > Info: http://jans-blog.helke.de/2016/08/16/dynamic-back-links-for-extnews/ > > Damit werden jedoch jeder News Artikel URL zusätzliche Parameter übergeben, > wo RealURL erst einmal nicht greift. > > Hat jemand einen Vorschlag, welche Anpassungen in der RealURL Config > vorgenommen werden muss, damit die URL komplett lesbar wird und diese > Parameter in der URL "verschwinden"? > > Ist das überhaupt möglich bzw. gibt es da eine allgemeine Vorgehensweise > falls andere Extensions ebenfalls zusätzliche Parameter an die URL anhängen? > Beispielsweise bei der ke_search Extension ist mir das auch aufgefallen... > > Vielen Dank > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german