[TYPO3-german] YAG: Sortierung nach Aufnahmedatum
Hallo Liste Kann mir jemand bei der Sortierung in der YAG-Gallery helfen? Ich möchte die Bilder nach Aufnahmedatum sortiert haben. Wo - wenn überhaupt - kann ich das einstellen? Ich habe gesehen, dass die Exif-Daten in der DB gespeichert werden, aber leider ist es für mich nicht ersichtlich, wo die Sortierung stattfindet und ob es möglich ist, nach Exif-Daten zu sortieren. Für jede Hilfe bin ich dankbar. Gruss Kurt -- PromptNet GmbH :: www.promptnet.ch ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] YAG: Sortierung nach Aufnahmedatum
Hallo Kurt, geh auf deine Gallery im PageTree dann auf 'Edit Gallery' -> Reiter 'Albums' -> 'Edit Albums' -> Reiter 'Images Overview'. Da kannst du die Sortierung nach Title, Date und Filename einstellen und de- oder ascending wählen. Grüße Gregor On Tue, 2012-05-08 at 10:26 +0200, Kurt Zaugg, PromptNet GmbH wrote: > Hallo Liste > > Kann mir jemand bei der Sortierung in der YAG-Gallery helfen? > Ich möchte die Bilder nach Aufnahmedatum sortiert haben. Wo - wenn überhaupt > - kann ich das einstellen? > Ich habe gesehen, dass die Exif-Daten in der DB gespeichert werden, aber > leider ist es für mich nicht ersichtlich, wo die Sortierung stattfindet und > ob es möglich ist, nach Exif-Daten zu sortieren. > Für jede Hilfe bin ich dankbar. > > Gruss > Kurt > > -- > PromptNet GmbH :: www.promptnet.ch > > > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: TypoScript: Autom. Vererbung für eine Subtemplate unterbrechen
On 05/04/2012 11:20 PM, stefan novak wrote: hab jetzt auch noch probiert in der page TS Config: page.10.subparts.RIGHTCONTENT.100> hinzuzufügen, in der Hoffnung dass er es dann nur für diese Seite macht, aber da ignoriert er es komplett :( das kann nicht funktionieren, da das nicht in das FE-typoscript einbezogen wird. aber zu deinem eigentlichen Problem: die Lösung dürften Conditions sein das entfernen der Vererbung muss abhängig von der Seite gemacht werden: zb. keine Vererbung nur für die Seiten 10,13 und 323: [globalVar = TSFE:id = 10,13,323] page.10.subparts.RIGHTCONTENT.100 > [global] ist natürlich nicht sonderlich flexibel und muss von hand gepflegt werden. eine andere Variante gäbe es mit stdWrap.if [¹] bleibt die frage ob man es an den Seiten-IDs oder etwas anderem fest macht. du könntest die Anzahl der Elemente in der Spalte nehmen, aber die Länge selber dürfte sehr kompliziert sein (obwohl auch das vermutlich irgendwie machbar sein dürfte. TypoScript ist sehr mächtig!) Oder du nutzt ein eigenes Konfigurationsfeld der Seite (layout?, ...) um die ganze Sache zu steuern [¹] http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.7.0/view/1/5/#id553579 bernd -- http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Navigation wie bei typo3.org
Hallo, wie im Betreff schon beschrieben, benötige ich für ein umfangreiches Projekt eine entsprechende Navigation, die es ermöglicht, die geöffneten Menüpunkte in Themenbereichen darzustellen. Im Prinzip so, wie das bei typo3.org gelöst wurde, wenn man z.B. die Menüpunkte "About" oder "Contribute" öffnet. Würde mich über Hinweise sehr freuen, wie das gelöst wurde. Vielen Dank und viele Grüße, Bernhard Ludwig ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Override GMENU ATAG and IMAGE FILE
Hi Robert, Vielen Dank für den Tipp. Ihre werde es gleich ausprobieren. Frohes schaffen... Gruß,Ercan > From: robertwildl...@gmail.com > Date: Tue, 8 May 2012 07:21:21 +0200 > To: typo3-german@lists.typo3.org > Subject: Re: [TYPO3-german] Override GMENU ATAG and IMAGE FILE > > Hi, Ercan, > > Eigentlich sollte einfach nur mal das Objekt angeführt und an den > entsprechenden Stellen mit den neuen Werten versehen werden: > > [globalVar = GP:L=1] > lib.language_menu { >1 { > NO.5.file = fileadmin/templates/simetrix/images/gb.gif > NO.imgParams = title="English" >} > } > [GLOBAL] > > Alternativ kannst du für diese Weete Konstanten anlegen: > > // in den CONSTANTS > flag = de.gif > imgtitle = Deutsch > > [globalVar = GP:L=1] > flag = en.gif > imgtitle = English > [GLOBAL] > > // im Setup > lib.language_menu = HMENU > lib.language_menu { >special = language >special.value = 1 >1 = GMENU >1 { > NO { >5 = IMAGE >5.file = fileadmin/templates/simetrix/images/{$flag} >XY = [5.w]+10, [5.h] >5.offset = 10 >transparentBackground = 1 >transparentColor = #ff >backColor = #ff >ATagParams = class="internal-link" >imgParams = title="{$imgTitle}" > } > ACT< .NO > ACT.doNotLinkIt =1 >} > } > > HTH! > Gruß. Robert > > > > > Hallo Zusammen, > > > > Ich möchte mein language selection text link auf image link mit flagge > > umgestellen. > > > > Das HMENU funktioniert soweit, jedoch wie kann ich den default Wert später > > mit .override überschreiben? > > > > > > lib.language_menu = HMENU > > lib.language_menu { > >special = language > >special.value = 1 > >1 = GMENU > >1 { > > NO { > >5 = IMAGE > >5.file = fileadmin/templates/simetrix/images/de.gif > >XY = [5.w]+10, [5.h] > >5.offset = 10 > >transparentBackground = 1 > >transparentColor = #ff > >backColor = #ff > >ATagParams = class="internal-link" > >imgParams = title="Deutsch" > >} > > > > > > ACT< .NO > > ACT.doNotLinkIt =1 > >} > > } > > > > > > > > [globalVar = GP:L=1]//lib.language_menu.special.value = > > 0//lib.language_menu.1.NO.stdWrap.cObject.value = English > > > > Wie kann ich den 5.file wert => 5.file = > > fileadmin/templates/simetrix/images/de.gif > >und > > den imgParams => title="Deutsch" > > > > überschreiben so das ich die werte > > > > 5.file = fileadmin/templates/simetrix/images/gb.gif > > imgParams = title="English" > > zuweisen kann? > > [global] > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Navigation wie bei typo3.org
Am 08.05.2012 13:21, schrieb LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig: Hallo, wie im Betreff schon beschrieben, benötige ich für ein umfangreiches Projekt eine entsprechende Navigation, die es ermöglicht, die geöffneten Menüpunkte in Themenbereichen darzustellen. Im Prinzip so, wie das bei typo3.org gelöst wurde, wenn man z.B. die Menüpunkte "About" oder "Contribute" öffnet. Würde mich über Hinweise sehr freuen, wie das gelöst wurde. Ich tippe mal darauf, daß die Themen als Unterseiten angelegt wurden und die eigentlichen Unterseiten als Unterseiten der Themen. Gruß Christian ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Navigation wie bei typo3.org
Hallo, einfach als TMENU, viel mehr ist das auch nicht georg ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Navigation wie bei typo3.org
Am 08.05.2012 14:13, schrieb Christian Hennecke: >> eine entsprechende Navigation, die es ermöglicht, die geöffneten >> Menüpunkte >> in Themenbereichen darzustellen. Im Prinzip so, >>> einfach als TMENU, viel mehr ist das auch nicht Georg hat hier recht, Unterorder und darin dann die Inhalte. Ich hatte mal das Problem das in der Navigation auch Bilder und andere Inhalte zu sehen sein sollten. -> Ich hab das gelöst in dem ich Inhaltselemente (FCEs mit bis zu 3 Spalten, darin Sitemap/CE...) ins Menü via COA hineinmappe. http://www.harley-world.de/ Christian. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Navigation wie bei typo3.org
> -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Hennecke > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:13 > An: typo3-german@lists.typo3.org > Betreff: Re: [TYPO3-german] Navigation wie bei typo3.org > > Am 08.05.2012 13:21, schrieb LUCOMP mediale kommunikation & > internetDesign Bernhard Ludwig: > > Hallo, > > > > wie im Betreff schon beschrieben, benötige ich für ein umfangreiches > > Projekt eine entsprechende Navigation, die es ermöglicht, die > > geöffneten Menüpunkte in Themenbereichen darzustellen. Im Prinzip so, > > wie das bei typo3.org gelöst wurde, wenn man z.B. die Menüpunkte > "About" oder "Contribute" öffnet. > > > > Würde mich über Hinweise sehr freuen, wie das gelöst wurde. > > Ich tippe mal darauf, daß die Themen als Unterseiten angelegt wurden > und die eigentlichen Unterseiten als Unterseiten der Themen. > > Gruß > Christian Hallo Christian, ja, das denke ich auch. Nur, wie bekommt man es hin, dass die einzelnen Themenblöcke horizontal erweitert werden und auch noch eine vertikale Trennlinie dazwischen erscheint? Ich habe bei den Hauptmenüpunkten bis zu 30 Untermenüpunkte, die sich in 6er Blöcken nebeneinander darstellen sollen. Irgendwie habe ich einen Knoten im Kopf... ein Beispiel würde mir eventuell helfen, aber ich finde keines. Grüße, Bernhard Ludwig ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Navigation wie bei typo3.org
Am 08.05.2012 14:31, schrieb LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig: -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Hennecke Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:13 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: Re: [TYPO3-german] Navigation wie bei typo3.org Am 08.05.2012 13:21, schrieb LUCOMP mediale kommunikation& internetDesign Bernhard Ludwig: Hallo, wie im Betreff schon beschrieben, benötige ich für ein umfangreiches Projekt eine entsprechende Navigation, die es ermöglicht, die geöffneten Menüpunkte in Themenbereichen darzustellen. Im Prinzip so, wie das bei typo3.org gelöst wurde, wenn man z.B. die Menüpunkte "About" oder "Contribute" öffnet. Würde mich über Hinweise sehr freuen, wie das gelöst wurde. Ich tippe mal darauf, daß die Themen als Unterseiten angelegt wurden und die eigentlichen Unterseiten als Unterseiten der Themen. Gruß Christian Hallo Christian, ja, das denke ich auch. Nur, wie bekommt man es hin, dass die einzelnen Themenblöcke horizontal erweitert werden und auch noch eine vertikale Trennlinie dazwischen erscheint? Ich habe bei den Hauptmenüpunkten bis zu 30 Untermenüpunkte, die sich in 6er Blöcken nebeneinander darstellen sollen. Irgendwie habe ich einen Knoten im Kopf... ein Beispiel würde mir eventuell helfen, aber ich finde keines. Du müßtest mit Registern arbeiten, die hochgezählt werden. Im Menü-Code läßt Du dann einen Block schließen und den nächsten Öffnen, wenn bei Teilen durch 6 der Rest gleich Null ist. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
Hallo zusammen, normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten der Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. Wie habt Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? Viele Grüße Björn ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
> -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:57 > An: typo3-german@lists.typo3.org > Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > > Hallo zusammen, > > normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten der > Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. Wie habt > Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? > > Viele Grüße > > Björn Hallo Björn, das ist nicht richtig und wäre auch ziemlich nervig. Hier kannst Du alle erforderlichen Maßnahmen nachlesen: http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google-analytics-da tenschutzkonform-einsetzen/ Grüße, Bernhard Ludwig ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Mailinglist probleme?
Hi, Ich erhalte seit gestern ständig folgende Meldung, wenn ich ein Mail in einer der Listen poste: Vasa sprava Pre: pyjk...@azet.sk Predmet: Re: [TYPO3-english] Flexform questions Poslana: Tue, 08 May 2012 14:42:22 +0200 Sprava nemohla byt dorucena, pretoze e-mailova schranka prijemcu je plna. Pokuste sa tento e-mail zaslat neskor. Tato sprava bola automaticky vygenerova serverom azet.sk. - Your message To: pyjk...@azet.sk Subject: Re: [TYPO3-english] Flexform questions Sent: Tue, 08 May 2012 14:42:22 +0200 The message could not be delivered because the recipient's mailbox is full. Try to send it later. This message was automatically generated by e-mail server azet.sk. Hat noch jemand dieses problem? Cheers, Robert ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
Und wie realisiere ich das "Widerspruchsrecht der Betroffenen", wenn die Abfrage im Vorfeld nicht stimmt und stattfindet? Beim Betreten der Webseite hat er ja indirekt bereits zugestimmt, da ab diesem Zeitpunkt schon fleißig Daten gesammelt werden... -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 15:07 An: 'German TYPO3 Userlist' Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:57 > An: typo3-german@lists.typo3.org > Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > > Hallo zusammen, > > normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten > der Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. Wie > habt Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? > > Viele Grüße > > Björn Hallo Björn, das ist nicht richtig und wäre auch ziemlich nervig. Hier kannst Du alle erforderlichen Maßnahmen nachlesen: http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google-analytics-da tenschutzkonform-einsetzen/ Grüße, Bernhard Ludwig ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Kunde will Excel/Word import
Hallo Leute, ich hab ein richtig blödes Problem. Mein Kunde will eine Website, auf der er zuvor mit Excel und/oder Word erstellte Inhalte von Dokumenten veröffentlichen kann. Sein Plan ist es, das Word, Excel zu erstellen und dann per Copypaste im BE einzufügen. Er will auf keinen Fall die Texte nachträglich nochmal formatieren müssen oder ähnliches im RTE. Abhängig davon wie sauber oder unsauber (ständig harte Zeilenumbrüche, Einrückungen mit vielen Leerzeichen etc.) das Dokument also erstellt wurde, wird dann auch der Inhalt mehr oder weniger 1:1 auf der Website dargestellt. Er will es aber perfekt 1:1 haben. Jetzt hab ich schon diverse Lösung probiert: rlmp_officeimport: Funktioniert zwar mit den mitgelieferten Beispielen, aber eigene als XML 2003 gespeicherte Dokumente funktioniere nicht. Najo vermutlich ist die Extension schon zu alt. Ein Umweg wie: Öffnen Sie das Dokument in OpenOffice und speichern es neu als swx oder xml ab geht auch nicht, weil ja OpenOffice oder LibreOffice auch nicht perfekt 1:1 Kopien erstellen. Außerdem einige sog. PDF Viewer angeschaut, die Bilder aus den Pages machen, aber das ist auch keien gute Lösung. Die Dokumente direkt im RTE erstellen geht leider auch nciht, da teilweise extrem komplizierte Tabellenkonstrukte verwendet werden. Also ihr seid meine letzte Rettung: Gibt es irgendeine idiotensichere Lösung oder muss ich das Projekt abblasen? Grüße, Tom ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Kunde will Excel/Word import
Ich weiß, dass der TinyMCE RTE http://typo3.org/extensions/repository/view/tinymce_rte/ einen Button für "Einfügen aus Word" besitzt. Inwieweit das jetzt aber 100% sauber funktioniert kann ich nicht sagen. Ein Versuch wäre es aber vielleicht wert. Viele Grüße Christopher -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Thomas P. Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 15:16 An: German TYPO3 Userlist Betreff: [TYPO3-german] Kunde will Excel/Word import Hallo Leute, ich hab ein richtig blödes Problem. Mein Kunde will eine Website, auf der er zuvor mit Excel und/oder Word erstellte Inhalte von Dokumenten veröffentlichen kann. Sein Plan ist es, das Word, Excel zu erstellen und dann per Copypaste im BE einzufügen. Er will auf keinen Fall die Texte nachträglich nochmal formatieren müssen oder ähnliches im RTE. Abhängig davon wie sauber oder unsauber (ständig harte Zeilenumbrüche, Einrückungen mit vielen Leerzeichen etc.) das Dokument also erstellt wurde, wird dann auch der Inhalt mehr oder weniger 1:1 auf der Website dargestellt. Er will es aber perfekt 1:1 haben. Jetzt hab ich schon diverse Lösung probiert: rlmp_officeimport: Funktioniert zwar mit den mitgelieferten Beispielen, aber eigene als XML 2003 gespeicherte Dokumente funktioniere nicht. Najo vermutlich ist die Extension schon zu alt. Ein Umweg wie: Öffnen Sie das Dokument in OpenOffice und speichern es neu als swx oder xml ab geht auch nicht, weil ja OpenOffice oder LibreOffice auch nicht perfekt 1:1 Kopien erstellen. Außerdem einige sog. PDF Viewer angeschaut, die Bilder aus den Pages machen, aber das ist auch keien gute Lösung. Die Dokumente direkt im RTE erstellen geht leider auch nciht, da teilweise extrem komplizierte Tabellenkonstrukte verwendet werden. Also ihr seid meine letzte Rettung: Gibt es irgendeine idiotensichere Lösung oder muss ich das Projekt abblasen? Grüße, Tom ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
Hallo Björn, diese Frage stellt sich nicht, da nicht gefordert. Man muss nur eine Möglichkeit einräumen, dass von der besuchten Seite auf die AddOns zum Sperren von Analytics hingewiesen wird. Lies Dir den Link durch, da ist keine Rede von Abfrage im Vorfeld. Grüße, Bernhard Ludwig > -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 15:15 > An: 'German TYPO3 Userlist' > Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > > Und wie realisiere ich das "Widerspruchsrecht der Betroffenen", wenn > die Abfrage im Vorfeld nicht stimmt und stattfindet? Beim Betreten der > Webseite hat er ja indirekt bereits zugestimmt, da ab diesem Zeitpunkt > schon fleißig Daten gesammelt werden... > > -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org > [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von LUCOMP > mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 15:07 > An: 'German TYPO3 Userlist' > Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > > > -Ursprüngliche Nachricht- > > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- > > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld > > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:57 > > An: typo3-german@lists.typo3.org > > Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > > > > Hallo zusammen, > > > > normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten > > der Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. Wie > > habt Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? > > > > Viele Grüße > > > > Björn > > Hallo Björn, > > das ist nicht richtig und wäre auch ziemlich nervig. Hier kannst Du > alle erforderlichen Maßnahmen nachlesen: > http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google- > analytics-da > tenschutzkonform-einsetzen/ > > Grüße, > Bernhard Ludwig > > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Kunde will Excel/Word import
Hallo Tom, dieser Kunde zeigt das typische Verhalten von Leistungsnehmern, die alles besser Wissen, als der eigentliche Profi, an den Sie sich wenden. Wenn es so einfach wäre, Microsofts Dateiformate ohne Probleme in andere Editoren zu übernehmen, gäbe es bereits eine stabile Lösung, die auch aktuell noch gepflegt würde. Das was dein Kunde da haben will, gibt es so nicht ... ("Er will es aber perfekt 1:1 haben.") ... egal wie lange er die Luft anhält und sich rot ärgert. Wenn dieser Kunde sich nicht davon überzeugen lässt, dass er eine blöde Idee hat, dann lass ihn jemand anderes unglücklich machen. So weit zumindest meine Meinung. So long Am 08.05.2012 15:15, schrieb Thomas P.: > Hallo Leute, > > ich hab ein richtig blödes Problem. Mein Kunde will eine Website, auf > der er zuvor mit Excel und/oder Word erstellte Inhalte von Dokumenten > veröffentlichen kann. > Sein Plan ist es, das Word, Excel zu erstellen und dann per Copypaste im > BE einzufügen. > > Er will auf keinen Fall die Texte nachträglich nochmal formatieren > müssen oder ähnliches im RTE. Abhängig davon wie sauber oder unsauber > (ständig harte Zeilenumbrüche, Einrückungen mit vielen Leerzeichen etc.) > das Dokument also erstellt wurde, wird dann auch der Inhalt mehr oder > weniger 1:1 auf der Website dargestellt. Er will es aber perfekt 1:1 haben. > > Jetzt hab ich schon diverse Lösung probiert: > > rlmp_officeimport: > Funktioniert zwar mit den mitgelieferten Beispielen, aber eigene als XML > 2003 gespeicherte Dokumente funktioniere nicht. Najo vermutlich ist die > Extension schon zu alt. > Ein Umweg wie: Öffnen Sie das Dokument in OpenOffice und speichern es > neu als swx oder xml ab geht auch nicht, weil ja OpenOffice oder > LibreOffice auch nicht perfekt 1:1 Kopien erstellen. > > Außerdem einige sog. PDF Viewer angeschaut, die Bilder aus den Pages > machen, aber das ist auch keien gute Lösung. > > Die Dokumente direkt im RTE erstellen geht leider auch nciht, da > teilweise extrem komplizierte Tabellenkonstrukte verwendet werden. > > Also ihr seid meine letzte Rettung: > Gibt es irgendeine idiotensichere Lösung oder muss ich das Projekt > abblasen? > > Grüße, > Tom > > ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Kunde will Excel/Word import
> -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Thomas P. > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 15:16 > An: German TYPO3 Userlist > Betreff: [TYPO3-german] Kunde will Excel/Word import > > Hallo Leute, > > ich hab ein richtig blödes Problem. Mein Kunde will eine Website, auf > der er zuvor mit Excel und/oder Word erstellte Inhalte von Dokumenten > veröffentlichen kann. > Sein Plan ist es, das Word, Excel zu erstellen und dann per Copypaste > im BE einzufügen. > > Er will auf keinen Fall die Texte nachträglich nochmal formatieren > müssen oder ähnliches im RTE. Abhängig davon wie sauber oder unsauber > (ständig harte Zeilenumbrüche, Einrückungen mit vielen Leerzeichen > etc.) das Dokument also erstellt wurde, wird dann auch der Inhalt mehr > oder weniger 1:1 auf der Website dargestellt. Er will es aber perfekt > 1:1 haben. > > Jetzt hab ich schon diverse Lösung probiert: > > rlmp_officeimport: > Funktioniert zwar mit den mitgelieferten Beispielen, aber eigene als > XML > 2003 gespeicherte Dokumente funktioniere nicht. Najo vermutlich ist die > Extension schon zu alt. > Ein Umweg wie: Öffnen Sie das Dokument in OpenOffice und speichern es > neu als swx oder xml ab geht auch nicht, weil ja OpenOffice oder > LibreOffice auch nicht perfekt 1:1 Kopien erstellen. > > Außerdem einige sog. PDF Viewer angeschaut, die Bilder aus den Pages > machen, aber das ist auch keien gute Lösung. > > Die Dokumente direkt im RTE erstellen geht leider auch nciht, da > teilweise extrem komplizierte Tabellenkonstrukte verwendet werden. > > Also ihr seid meine letzte Rettung: > Gibt es irgendeine idiotensichere Lösung oder muss ich das Projekt > abblasen? > > Grüße, > Tom Hallo Tom, m.E. ist das nur dann machbar, wenn im Vorfeld aus Excel/Word PDF-Dokumente erstellt werden. Diese dann einzubinden sollte eher machbar sein, wenngleich ich das Ganze als nicht praktikabel erachte. Grüße, Bernhard Ludwig ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Navigation wie bei typo3.org
> > Ich habe bei den Hauptmenüpunkten bis zu 30 Untermenüpunkte, die sich > > in 6er Blöcken nebeneinander darstellen sollen. Irgendwie habe ich > > einen Knoten im Kopf... ein Beispiel würde mir eventuell helfen, aber > ich finde keines. > > Du müßtest mit Registern arbeiten, die hochgezählt werden. Im Menü-Code > läßt Du dann einen Block schließen und den nächsten Öffnen, wenn bei > Teilen durch 6 der Rest gleich Null ist. Hallo Christian, Hast Du vielleicht ein Beispiel parat, wo ich mir das TS mal anschauen könnte? Ich krieg das so mangels Vorstellungsvermögen nicht gebacken. Oder wen könnte ich denn nach dem MENU-TS fragen, das auf der TYPO.org verwendet wird? Grüße, Bernhard Ludwig ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] RTE mehrere Klassen zuweisen
Hi, im CSS ist ja problemlos möglich einem Tag mehr als eine Klasse zu verpassen wie zum Beispiel: Wie kann ich im RTE realisieren, dass dies auch ohne Probleme möglich ist und für Redakteure einfach zu bedienen ist. Ich kann natürlich auf die HTML Ansicht umschalten und dort die Klassen eintragen, jedoch ist dies alles andere als Redakteur freundlich. Gruß Christopher ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 v4.7 cookies entfernen
Moin, bei mir tut Sie es wieder habe in die call ux_tslib_feUserAuth unter construct vor dem $this->dontSetCookie ein parent::__construct eingefügt. Danach wird das cookie erst gesetzt wenn der User eingeloggt ist. Was natürlich der Nachteil ist, das Du nun in Extensione nicht mit getKey ses und setKey ses arbeiten kannst. Bis dann Florian Am 06.05.2012 21:59, schrieb Tom Lehmann: Moin, Weil nach einem Update auf 4.7 die EXT "cookieshy" nicht mehr funktionieren moechte, suche ich an dieser Stelle nach einer Alternative. Ziel ist es, nicht bei jedem Request das nun vorhandene FE-Session-Cookie zu haben. Hab alternativ mal "c3bi_cookie_at_login" probiert, doch das tuts nicht. gruss Tom ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] tt_address - Adressen werden der Adressgruppenichtrichtig zugeordnet
> JCL - Johannes C. Laxander > Gesendet: Sonntag, 6. Mai 2012 23:47 > > > ich stelle gerade verwundert fest, dass in tt_address > Adressen nicht > > richtig mit der Adressgruppe verküpft werden. > > Folgende Konstellation ist gegeben: > > > > ... > > > > Wie ist das möglich? Was läuft hier flasch? Ein Bug ? > > > > Die eigentliche Zuordnung von Adresse zur einer oder mehreren > Adressgruppen wird in der Tabelle tt_address_mm gespeichert. > Die Tabelle heißt "tt_address_group_mm" ! Johannes. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Tabelle tt_address_group_mm ist nicht im $TCA deklariert
Hallo, ich muss mit TypoScript die Tabelle tt_address_group_mm ansprechen, um so Adressen auszulesen, die einer bestimmten Adressgruppe zugeordnet sind. Dabei bekomme ich diesen Fehler: --- There is no entry in the $TCA array for the table "tt_address_group_mm". This means that the function enableFields() is called with an invalid table name as argument. --- Reicht es, wenn ich diese Tabelle in der ext_tables.php eintrage? Was muss ich sonst noch berücksichtigen um Zugriff auf die Tabelle zu erhalten? Einen kleinen Dank schon mal voraus an alle, die sich damit beschäftigen. Gruß, Johannes. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Kunde will Excel/Word import
Hallo Tom, ich hab das mal mit iframes gelöst. Kunde exportiert Excel als HTML und gibt in der Seite den iframe an. Nur war das in dem Fall ein kleiner Bereich der Seite, die technischen Daten (z. B. http://www.ducati.at/modelle/superbike/1199-panigale-2012/technik/#col3_typo3content_image). Wenn der Kunde im Umgang mit Excel gut ist, kann man das machen, nur die ganze Seite würde ich auch nicht machen. lg Freddy Freddy Tripold http://www.tlog.at "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!" (Weisheit der Dakota-Indianer) Am 08.05.2012 15:15, schrieb Thomas P.: Hallo Leute, ich hab ein richtig blödes Problem. Mein Kunde will eine Website, auf der er zuvor mit Excel und/oder Word erstellte Inhalte von Dokumenten veröffentlichen kann. Sein Plan ist es, das Word, Excel zu erstellen und dann per Copypaste im BE einzufügen. Er will auf keinen Fall die Texte nachträglich nochmal formatieren müssen oder ähnliches im RTE. Abhängig davon wie sauber oder unsauber (ständig harte Zeilenumbrüche, Einrückungen mit vielen Leerzeichen etc.) das Dokument also erstellt wurde, wird dann auch der Inhalt mehr oder weniger 1:1 auf der Website dargestellt. Er will es aber perfekt 1:1 haben. Jetzt hab ich schon diverse Lösung probiert: rlmp_officeimport: Funktioniert zwar mit den mitgelieferten Beispielen, aber eigene als XML 2003 gespeicherte Dokumente funktioniere nicht. Najo vermutlich ist die Extension schon zu alt. Ein Umweg wie: Öffnen Sie das Dokument in OpenOffice und speichern es neu als swx oder xml ab geht auch nicht, weil ja OpenOffice oder LibreOffice auch nicht perfekt 1:1 Kopien erstellen. Außerdem einige sog. PDF Viewer angeschaut, die Bilder aus den Pages machen, aber das ist auch keien gute Lösung. Die Dokumente direkt im RTE erstellen geht leider auch nciht, da teilweise extrem komplizierte Tabellenkonstrukte verwendet werden. Also ihr seid meine letzte Rettung: Gibt es irgendeine idiotensichere Lösung oder muss ich das Projekt abblasen? Grüße, Tom ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
Piwik bietet hierfuer ein opt out an. wie sieht es aus wenn Fall 1 Die seite von einem deutschen unternehmen erstellt und auch dort gehostet wir, der auftraggeber jedoch im Ausland ist? fall 2 wie ist es wenn der Auftrageber eine deutsche Firma ist die in USA hostet? fall 3 Wie verhaelt es sich,webbk der Auftraggeber und Ersteller m ausland auslan sitzt. Die Seite jedoch in Deutschland gehostet wird Sent from my iPad On 8 พ.ค. 2555, at 20:07, "LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig" wrote: >> -Ursprüngliche Nachricht- >> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- >> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld >> Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:57 >> An: typo3-german@lists.typo3.org >> Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics >> >> Hallo zusammen, >> >> normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten der >> Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. Wie habt >> Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? >> >> Viele Grüße >> >> Björn > > Hallo Björn, > > das ist nicht richtig und wäre auch ziemlich nervig. Hier kannst Du alle > erforderlichen Maßnahmen nachlesen: > http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google-analytics-da > tenschutzkonform-einsetzen/ > > Grüße, > Bernhard Ludwig > > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
Interessente Fragen, auch wenn mich das derzeit nicht betrifft. Piwik dürfte aber ein ähnlich sensibles Thema sein wie Google Analytics... -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Andreas Becker Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 19:00 An: German TYPO3 Userlist Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics Piwik bietet hierfuer ein opt out an. wie sieht es aus wenn Fall 1 Die seite von einem deutschen unternehmen erstellt und auch dort gehostet wir, der auftraggeber jedoch im Ausland ist? fall 2 wie ist es wenn der Auftrageber eine deutsche Firma ist die in USA hostet? fall 3 Wie verhaelt es sich,webbk der Auftraggeber und Ersteller m ausland auslan sitzt. Die Seite jedoch in Deutschland gehostet wird Sent from my iPad On 8 พ.ค. 2555, at 20:07, "LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig" wrote: >> -Ursprüngliche Nachricht- >> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- >> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld >> Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:57 >> An: typo3-german@lists.typo3.org >> Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics >> >> Hallo zusammen, >> >> normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten >> der Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. Wie >> habt Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? >> >> Viele Grüße >> >> Björn > > Hallo Björn, > > das ist nicht richtig und wäre auch ziemlich nervig. Hier kannst Du > alle erforderlichen Maßnahmen nachlesen: > http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google-analyt > ics-da > tenschutzkonform-einsetzen/ > > Grüße, > Bernhard Ludwig > > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Kunde will Excel/Word import
Hi, neben all den negativen Rückmeldungen mal was aufmunterndes: Baue dir ein Plugin, dass die folgenden Klassen nutzt: http://phpword.codeplex.com/ http://phpexcel.codeplex.com/ Zumindest mit phpexcel kannst du eine html ausgabe erzeugen lassen. grüße KAy Am 08.05.2012 15:15, schrieb Thomas P.: > Hallo Leute, > > ich hab ein richtig blödes Problem. Mein Kunde will eine Website, auf > der er zuvor mit Excel und/oder Word erstellte Inhalte von Dokumenten > veröffentlichen kann. > Sein Plan ist es, das Word, Excel zu erstellen und dann per Copypaste im > BE einzufügen. > > Er will auf keinen Fall die Texte nachträglich nochmal formatieren > müssen oder ähnliches im RTE. Abhängig davon wie sauber oder unsauber > (ständig harte Zeilenumbrüche, Einrückungen mit vielen Leerzeichen etc.) > das Dokument also erstellt wurde, wird dann auch der Inhalt mehr oder > weniger 1:1 auf der Website dargestellt. Er will es aber perfekt 1:1 haben. > > Jetzt hab ich schon diverse Lösung probiert: > > rlmp_officeimport: > Funktioniert zwar mit den mitgelieferten Beispielen, aber eigene als XML > 2003 gespeicherte Dokumente funktioniere nicht. Najo vermutlich ist die > Extension schon zu alt. > Ein Umweg wie: Öffnen Sie das Dokument in OpenOffice und speichern es > neu als swx oder xml ab geht auch nicht, weil ja OpenOffice oder > LibreOffice auch nicht perfekt 1:1 Kopien erstellen. > > Außerdem einige sog. PDF Viewer angeschaut, die Bilder aus den Pages > machen, aber das ist auch keien gute Lösung. > > Die Dokumente direkt im RTE erstellen geht leider auch nciht, da > teilweise extrem komplizierte Tabellenkonstrukte verwendet werden. > > Also ihr seid meine letzte Rettung: > Gibt es irgendeine idiotensichere Lösung oder muss ich das Projekt > abblasen? > > Grüße, > Tom > > -- http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks TYPO3 inspiring people to share! Get involved: http://typo3.org Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
Hi Björn, bei Piwik ist es nur bedingt so kritisch, da du keinen externen Dienstleister nutzt (keine Auftragsdatenverarbeitung). Aber auch hier musst du anonymisieren und ein OptOut anbieten. Tipp: EXT:piwik und EXT:piwikintegration Grüße Kay Am 08.05.2012 19:56, schrieb Björn Hahnefeld: > Interessente Fragen, auch wenn mich das derzeit nicht betrifft. Piwik dürfte > aber ein ähnlich sensibles Thema sein wie Google Analytics... > > -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org > [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Andreas Becker > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 19:00 > An: German TYPO3 Userlist > Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > > Piwik bietet hierfuer ein opt out an. > > wie sieht es aus wenn > > Fall 1 > Die seite von einem deutschen unternehmen erstellt und auch dort gehostet > wir, der auftraggeber jedoch im Ausland ist? > > fall 2 > wie ist es wenn der Auftrageber eine deutsche Firma ist die in USA hostet? > > fall 3 > Wie verhaelt es sich,webbk der Auftraggeber und Ersteller m ausland auslan > sitzt. Die Seite jedoch in Deutschland gehostet wird > > > Sent from my iPad > > On 8 พ.ค. 2555, at 20:07, "LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign > Bernhard Ludwig" wrote: > >>> -Ursprüngliche Nachricht- >>> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- >>> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld >>> Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:57 >>> An: typo3-german@lists.typo3.org > >>> Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics >>> >>> Hallo zusammen, >>> >>> normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten >>> der Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. Wie >>> habt Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? >>> >>> Viele Grüße >>> >>> Björn >> >> Hallo Björn, >> >> das ist nicht richtig und wäre auch ziemlich nervig. Hier kannst Du >> alle erforderlichen Maßnahmen nachlesen: >> http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google-analyt >> ics-da >> tenschutzkonform-einsetzen/ >> >> Grüße, >> Bernhard Ludwig >> >> ___ >> TYPO3-german mailing list >> TYPO3-german@lists.typo3.org >> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > -- http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks TYPO3 inspiring people to share! Get involved: http://typo3.org Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
Hallo Kay, vielen Dank für deine ehrliche Meinung. Mir ist Piwik auch lieber, weil ich die Daten ungern außer Haus gebe. Auch der rechtliche Aspekt ist mir klar. Es ist vielmehr so, dass der Kunde sich unbedingt Google Analytics vorstellt, weil ihm das so gut gefällt. Ich finde nämlich nicht, dass Piwik da in irgendeiner Art und Weise das Nachsehen hat. Mal sehen, ob deine Arguemente, die mit meinen deckungsgleich sind, fruchten. Viele Grüße Björn -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kay Strobach Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 21:07 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics Hi Björn, bei Piwik ist es nur bedingt so kritisch, da du keinen externen Dienstleister nutzt (keine Auftragsdatenverarbeitung). Aber auch hier musst du anonymisieren und ein OptOut anbieten. Tipp: EXT:piwik und EXT:piwikintegration Grüße Kay Am 08.05.2012 19:56, schrieb Björn Hahnefeld: > Interessente Fragen, auch wenn mich das derzeit nicht betrifft. Piwik dürfte > aber ein ähnlich sensibles Thema sein wie Google Analytics... > > -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org > [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Andreas > Becker > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 19:00 > An: German TYPO3 Userlist > Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > > Piwik bietet hierfuer ein opt out an. > > wie sieht es aus wenn > > Fall 1 > Die seite von einem deutschen unternehmen erstellt und auch dort gehostet > wir, der auftraggeber jedoch im Ausland ist? > > fall 2 > wie ist es wenn der Auftrageber eine deutsche Firma ist die in USA hostet? > > fall 3 > Wie verhaelt es sich,webbk der Auftraggeber und Ersteller m ausland > auslan sitzt. Die Seite jedoch in Deutschland gehostet wird > > > Sent from my iPad > > On 8 พ.ค. 2555, at 20:07, "LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign > Bernhard Ludwig" wrote: > >>> -Ursprüngliche Nachricht- >>> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- >>> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld >>> Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:57 >>> An: typo3-german@lists.typo3.org > >>> Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics >>> >>> Hallo zusammen, >>> >>> normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten >>> der Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. >>> Wie habt Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? >>> >>> Viele Grüße >>> >>> Björn >> >> Hallo Björn, >> >> das ist nicht richtig und wäre auch ziemlich nervig. Hier kannst Du >> alle erforderlichen Maßnahmen nachlesen: >> http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google-analy >> t >> ics-da >> tenschutzkonform-einsetzen/ >> >> Grüße, >> Bernhard Ludwig >> >> ___ >> TYPO3-german mailing list >> TYPO3-german@lists.typo3.org >> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > -- http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks TYPO3 inspiring people to share! Get involved: http://typo3.org Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
Hallo Björn, evt. hilft dir auch: http://t3n.de/news/datenschutzaufsicht-nimmt-386206/ Grüße Kay Am 08.05.2012 21:34, schrieb Björn Hahnefeld: > Hallo Kay, > > vielen Dank für deine ehrliche Meinung. Mir ist Piwik auch lieber, weil ich > die Daten ungern außer Haus gebe. Auch der rechtliche Aspekt ist mir klar. Es > ist vielmehr so, dass der Kunde sich unbedingt Google Analytics vorstellt, > weil ihm das so gut gefällt. Ich finde nämlich nicht, dass Piwik da in > irgendeiner Art und Weise das Nachsehen hat. Mal sehen, ob deine Arguemente, > die mit meinen deckungsgleich sind, fruchten. > > Viele Grüße > > Björn > > -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org > [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kay Strobach > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 21:07 > An: typo3-german@lists.typo3.org > Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > > Hi Björn, > > bei Piwik ist es nur bedingt so kritisch, da du keinen externen Dienstleister > nutzt (keine Auftragsdatenverarbeitung). > Aber auch hier musst du anonymisieren und ein OptOut anbieten. > > Tipp: EXT:piwik und EXT:piwikintegration > > Grüße > Kay > > Am 08.05.2012 19:56, schrieb Björn Hahnefeld: >> Interessente Fragen, auch wenn mich das derzeit nicht betrifft. Piwik dürfte >> aber ein ähnlich sensibles Thema sein wie Google Analytics... >> >> -Ursprüngliche Nachricht- >> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org >> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Andreas >> Becker >> Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 19:00 >> An: German TYPO3 Userlist >> Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics >> >> Piwik bietet hierfuer ein opt out an. >> >> wie sieht es aus wenn >> >> Fall 1 >> Die seite von einem deutschen unternehmen erstellt und auch dort gehostet >> wir, der auftraggeber jedoch im Ausland ist? >> >> fall 2 >> wie ist es wenn der Auftrageber eine deutsche Firma ist die in USA hostet? >> >> fall 3 >> Wie verhaelt es sich,webbk der Auftraggeber und Ersteller m ausland >> auslan sitzt. Die Seite jedoch in Deutschland gehostet wird >> >> >> Sent from my iPad >> >> On 8 พ.ค. 2555, at 20:07, "LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign >> Bernhard Ludwig" wrote: >> -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:57 An: typo3-german@lists.typo3.org >> Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics Hallo zusammen, normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten der Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. Wie habt Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? Viele Grüße Björn >>> >>> Hallo Björn, >>> >>> das ist nicht richtig und wäre auch ziemlich nervig. Hier kannst Du >>> alle erforderlichen Maßnahmen nachlesen: >>> http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google-analy >>> t >>> ics-da >>> tenschutzkonform-einsetzen/ >>> >>> Grüße, >>> Bernhard Ludwig >>> >>> ___ >>> TYPO3-german mailing list >>> TYPO3-german@lists.typo3.org >>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german >> ___ >> TYPO3-german mailing list >> TYPO3-german@lists.typo3.org >> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german >> > > > -- > http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks > > TYPO3 inspiring people to share! > Get involved: http://typo3.org > > Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > -- http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks TYPO3 inspiring people to share! Get involved: http://typo3.org Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics
Ein ebenfalls sehr interessanter Artikel! Besten Dank :)! -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kay Strobach Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 21:39 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics Hallo Björn, evt. hilft dir auch: http://t3n.de/news/datenschutzaufsicht-nimmt-386206/ Grüße Kay Am 08.05.2012 21:34, schrieb Björn Hahnefeld: > Hallo Kay, > > vielen Dank für deine ehrliche Meinung. Mir ist Piwik auch lieber, weil ich > die Daten ungern außer Haus gebe. Auch der rechtliche Aspekt ist mir klar. Es > ist vielmehr so, dass der Kunde sich unbedingt Google Analytics vorstellt, > weil ihm das so gut gefällt. Ich finde nämlich nicht, dass Piwik da in > irgendeiner Art und Weise das Nachsehen hat. Mal sehen, ob deine Arguemente, > die mit meinen deckungsgleich sind, fruchten. > > Viele Grüße > > Björn > > -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org > [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kay > Strobach > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 21:07 > An: typo3-german@lists.typo3.org > Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics > > Hi Björn, > > bei Piwik ist es nur bedingt so kritisch, da du keinen externen Dienstleister > nutzt (keine Auftragsdatenverarbeitung). > Aber auch hier musst du anonymisieren und ein OptOut anbieten. > > Tipp: EXT:piwik und EXT:piwikintegration > > Grüße > Kay > > Am 08.05.2012 19:56, schrieb Björn Hahnefeld: >> Interessente Fragen, auch wenn mich das derzeit nicht betrifft. Piwik dürfte >> aber ein ähnlich sensibles Thema sein wie Google Analytics... >> >> -Ursprüngliche Nachricht- >> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org >> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Andreas >> Becker >> Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 19:00 >> An: German TYPO3 Userlist >> Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics >> >> Piwik bietet hierfuer ein opt out an. >> >> wie sieht es aus wenn >> >> Fall 1 >> Die seite von einem deutschen unternehmen erstellt und auch dort gehostet >> wir, der auftraggeber jedoch im Ausland ist? >> >> fall 2 >> wie ist es wenn der Auftrageber eine deutsche Firma ist die in USA hostet? >> >> fall 3 >> Wie verhaelt es sich,webbk der Auftraggeber und Ersteller m ausland >> auslan sitzt. Die Seite jedoch in Deutschland gehostet wird >> >> >> Sent from my iPad >> >> On 8 พ.ค. 2555, at 20:07, "LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign >> Bernhard Ludwig" wrote: >> -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Björn Hahnefeld Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 14:57 An: typo3-german@lists.typo3.org >> Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 + Analytics Hallo zusammen, normalerweise muss man laut Datenschutzrichtlinien vor dem Betreten der Seite darauf hinweisen, dass Google Analytics verwendet wird. Wie habt Ihr das bei euren TYPO3-Projekten realisiert? Viele Grüße Björn >>> >>> Hallo Björn, >>> >>> das ist nicht richtig und wäre auch ziemlich nervig. Hier kannst Du >>> alle erforderlichen Maßnahmen nachlesen: >>> http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google-anal >>> y >>> t >>> ics-da >>> tenschutzkonform-einsetzen/ >>> >>> Grüße, >>> Bernhard Ludwig >>> >>> ___ >>> TYPO3-german mailing list >>> TYPO3-german@lists.typo3.org >>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german >> ___ >> TYPO3-german mailing list >> TYPO3-german@lists.typo3.org >> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german >> > > > -- > http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks > > TYPO3 inspiring people to share! > Get involved: http://typo3.org > > Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > -- http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks TYPO3 inspiring people to share! Get involved: http://typo3.org Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Override GMENU ATAG and IMAGE FILE
Hallo, sollte man nicht immer andersherum arbeiten? Zuerst Englisch und dann deutsch? Ich dachte man bekommt dann später Probleme mit den locallangs. Mir war so Bitte um Info Bis dann Florian ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german