Re: [TYPO3-german] Hilfetexte unter 4.4

2010-08-13 Diskussionsfäden Philipp Holdener

Am 11.08.10 21:21, schrieb Steffen Gebert:

Am 11.08.10 10:27, schrieb Philipp Holdener:

Hallo zusammen

Ich nimm nochmals die Problematik mit den Hilfetexten unter 4.4 auf.
Diese erscheinen - obwohl kein Häckchen gesetzt ist in den Einstellungen
- manchmal einfach so.

Lad ich die entsprechende Seite - die gerade geöffnet ist - neu, sind
sie wieder weg. mach ich's nochmals sind einige wieder da.. lad ich
nochmals sind sie wieder weg


Könntest du mit Firebug bitte mal checken, ob die CSS-Klassen usw
jeweils die gleichen sind?
Die HTML-Quellcode-Ansicht von FF zu öffnen dürfte ja keine Option sein,
da die Seite da neu geladen wird (im IE/Opera) dürfte das dagegen gehen.

Kind regards
Steffen




hallo steffen

werde ich machen sobald es wieder auftaucht.. kommt wie gesagt nicht 
immer vor. Und wenn ists meistens nach einem klick auf was neues weg.


Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Usertracking: FE-User, PID und Zeitpunkt, evtl mit Extension loginusertrack?

2010-08-13 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hallo Martin,

du kannst Piwik meines Wissens so konfigurieren, dass die Daten geloggt
werden.
;) Wissen die Mitarbeiter, dass das Intranet überwacht wird? - Wenn
ja/nein , müssen Sie das Intranet verwenden? - Wenn ja, ist die
Überwachung sicher eine Frage für den Datenschutzbeauftragten ;)

Ich wünsche dir viel Erfolg.

Grüße
Kay

Am 12.08.2010 14:21, schrieb Martin Terber:
> Mein Kunde braucht für sein Intranet die Information, welcher FE-User
> wann welche Seite besucht hat.
> Die ext loginusertrack bietet im BE-Modul leider nur die Infos, wann und
> wielange der User eingeloggt war.
> 
> Gibt es eine ähnliche Extension, die das bietet, oder einen Hack für
> loginusertrack?
> [ke_stats loggt zwar die besuchten Seiten, hat aber keine Zuordnung zu
> den Usern.]
> 
> Für mich sieht es momentan so aus, als wäre eine Frontendausgabe der
> Tabelle tx_loginusertrack_stat der einfachste Weg, um sich die
> Statistiken zu ziehen.
> 
> 



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Hilfetexte unter 4.4

2010-08-13 Diskussionsfäden christian oettinger

Hallo Steffen,

Es scheint als seine die Reihenfolgen der Klassen verschoben, wenn das 
Problem auftritt.
Firebug habe ich nicht, aber Web-Developer gibt mir folgende 
Reihenfolgen für den Haeader und Hilfetext selbst an:



KORREKTE SEITE:

div.docheader-csh > a .typo3-csh-link > div .typo3-csh-inline > h2 
.t3-row-header


div.docheader-csh > a .typo3-csh-link > div .typo3-csh-inline > p. 
t3-csh-short



PROBLEM-SEITE:

div.docheader-csh > div .typo3-csh-inline > h2 .t3-row-header > a 
.typo3-csh-link


div.docheader-csh > div .typo3-csh-inline > p. t3-csh-short


Es scheint, dass das Problem bei mir nur im SeaMonkey auftritt. Der 
sollte aber mit Firefox identisch sein, es könnte vielleicht also auch 
daran liegen, dass ich mit diesem Browser mehr arbeite (auch mit 
anderen, alten Typo3-Installationen) und so eher was hängenbleiben kann, 
was stört?


viele Grüße
christian


Steffen Gebert schrieb:

Am 11.08.10 10:27, schrieb Philipp Holdener:

Hallo zusammen

Ich nimm nochmals die Problematik mit den Hilfetexten unter 4.4 auf.
Diese erscheinen - obwohl kein Häckchen gesetzt ist in den Einstellungen
- manchmal einfach so.

Lad ich die entsprechende Seite - die gerade geöffnet ist - neu, sind
sie wieder weg. mach ich's nochmals sind einige wieder da.. lad ich
nochmals sind sie wieder weg


Könntest du mit Firebug bitte mal checken, ob die CSS-Klassen usw
jeweils die gleichen sind?
Die HTML-Quellcode-Ansicht von FF zu öffnen dürfte ja keine Option sein,
da die Seite da neu geladen wird (im IE/Opera) dürfte das dagegen gehen.

Kind regards
Steffen



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten 
hat man denn, dieses zurück zu setzen? Zugriff auf phpMyAdmin und die 
Datenbanktabelle "be_users" ist vorhanden. Doch da sind ja die kryptischen 
Versionen der Kennwörter abgelegt.

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Christian Nölle

Am 13.08.2010 10:39, schrieb Hahnefeld Bjoern:


wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche
Möglichkeiten hat man denn, dieses zurück zu setzen? Zugriff auf
phpMyAdmin und die Datenbanktabelle "be_users" ist vorhanden. Doch da
sind ja die kryptischen Versionen der Kennwörter abgelegt.


Install-Tool anwerfen und neue Adminuser anlegen unter "DB"

Grüße!

--
-c
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Ralf Freit

Hallo Björn,
einfach im Installtool einen neuen Admin user erzeugen.

Gruss
Ralf

Am 13.08.2010 10:39, schrieb Hahnefeld Bjoern:

Hallo zusammen,



wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten hat man 
denn, dieses zurück zu setzen? Zugriff auf phpMyAdmin und die Datenbanktabelle 
"be_users" ist vorhanden. Doch da sind ja die kryptischen Versionen der 
Kennwörter abgelegt.



Viele Grüße



Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

   



--
resch media
Ralf Freit
Anwendungsentwicklung
Union-Gewerbehof
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund

Telefon: +49(0)231 108-761-85
Fax: +49(0)231 108-761-87
eMail:   r.fr...@resch-media.de

www.resch-media.de
--
  web your business
--

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Lina Wolf

 Hi Björn,

du benötigst Zugang zum Dateisystem. dann legst Du im Verzeichnis 
typo3conf eine leere Datei Namens ENABLE_INSTALL_TOOL an.


Dann ruufst du example.com/typo3/install/ auf. Das Standard Passwort ist 
joh316. Wenn dieses nicht funktioniert, kannst Du die Datei 
localconf.php editieren und hier den Hash Wert eines Passwortes 
eintragen. Der Hashwert steht unter dem Login Dialog des Installtools, 
falls Du mit dem Login nicht erfolgreich warst.


Dann gehst Du auf Database Analyser und dann auf "Create Admin User"

Anleitung aus dem Kopf, also keine Garantie ;-)

LG Lina


wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten 
hat man denn, dieses zurück zu setzen?


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] typolink mit @ nicht als email

2010-08-13 Diskussionsfäden Marcel Remmy

Hallo Liste,

weiss jemand auf Anhieb, wie ich der Funktion typolink verbiete, eine 
Email aus einem Link zu erzeugen, wenn dieser ein @ trägt?


Hintergrund: Ich übergebe in einem datawrap eine userid, die als email 
erzwungen wird. typolink regelt daraus sofort ne Email wenn das Zeichen 
drin ist. Diese Erkennung möchte ich /(für diese eine Situation) 
abschalten, ohne Änderungen am Code.


Es würde schon helfen, wenn die Priorität des Protokolls einstellbar 
wäre (https:// über @). Wie macht ihr das, wenn ein @ in eine Url soll?


VIele Grüße,
Marcel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] forge - Project settings gibt es nicht

2010-08-13 Diskussionsfäden Mark Buß

Am 12.08.2010 13:35, schrieb Claus Fassing:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 12.08.2010 11:09, schrieb Mark Buß:

Moin moin,

ich befürchte fast ich bin mal wieder zu schusselig -aber ich bekomme
bei dem Projekt welches ich letztens im Forge angelegt habe an ziemlich
vielen Stellen die Ansage "Please check the Project settings.".

Das Problem ist ich sehe weder Link noch Button zu den Project settings.
Bin ich mal wieder so blind oder wo finde ich es für gew?hnlich?

Gruß
Mark Buß




Der "Settings" Button erscheint erst nach Anmeldung, hast Du das evtl.
vergessen ?

Grüße Claus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJMY9yKAAoJELsIv+audObfwa8H/jbiwBmtUEGeMY9ffhXRJ05U
VArO+w98TM8kzKE+ScvKy/uTC1bfk1Ctvqp+k+DrUhNrvW30C7xjmQY5Pq9fbUP9
MvcgvCjbx9n6SdVn8L3HR5KIoSRdVYZGu0jOAaH9KxgvzOf1jM2KCxrfESlr0EwI
vkqtG4Yz1TJ01/u3xJ3YsME6dT9i53KkcRFUCm/V1xErIC195yaRzcE7EUkWyIBI
TNEjlVn+XfUl4dVVnu+TMP1FLp/X9qc8PlaYgCdYecTChEvZfo4rJPbuki4z8OLB
odWxnwK+yQVJWWJqkU8IL83nUYOTVqDUdLwAysDkpPmVD7iSeBll5K5wd2I/KXk=
=G6Ke
-END PGP SIGNATURE-

NE der war nur in einen nicht sichtbaren Bereeich gerutscht mehr nicht.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Marcel Remmy
entweder wie die Vorredner, oder Du regelst Dir im Netz einen md5 
converter (zB http://www.gulli.com/internet/tools/webmaster/crypt )und 
machst ein Update auf der Tabelle be_users mit dem errechneten md5 Wert 
Deines Passworts


da danach mindestens der md5 Dienst weiss, wie der hash ist, ist PW 
Wechsel nach erfolgreichem T3 login schon ganz schlau.


Am 13.08.2010 10:39, schrieb Hahnefeld Bjoern:

Hallo zusammen,



wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten hat man 
denn, dieses zurück zu setzen? Zugriff auf phpMyAdmin und die Datenbanktabelle 
"be_users" ist vorhanden. Doch da sind ja die kryptischen Versionen der 
Kennwörter abgelegt.



Viele Grüße



Björn



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hi Lisa,

das mit dem Install-Tool sollte funktionieren. Und statt einen neuen User 
anzulegen, würde ich lieber das Kennwort des bestehenden Users abändern. Geht 
auch das?

Liebe Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Lina Wolf
Gesendet: Freitag, 13. August 2010 10:48
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen


  Hi Björn,

du benötigst Zugang zum Dateisystem. dann legst Du im Verzeichnis 
typo3conf eine leere Datei Namens ENABLE_INSTALL_TOOL an.

Dann ruufst du example.com/typo3/install/ auf. Das Standard Passwort ist 
joh316. Wenn dieses nicht funktioniert, kannst Du die Datei 
localconf.php editieren und hier den Hash Wert eines Passwortes 
eintragen. Der Hashwert steht unter dem Login Dialog des Installtools, 
falls Du mit dem Login nicht erfolgreich warst.

Dann gehst Du auf Database Analyser und dann auf "Create Admin User"

Anleitung aus dem Kopf, also keine Garantie ;-)

LG Lina

> wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten 
> hat man denn, dieses zurück zu setzen?

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Claus Fassing
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 13.08.2010 10:39, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo zusammen,
> 
>  
> 
> wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten 
> hat man denn, dieses zurück zu setzen? Zugriff auf phpMyAdmin und die 
> Datenbanktabelle "be_users" ist vorhanden. Doch da sind ja die kryptischen 
> Versionen der Kennwörter abgelegt.

Du kannst das auch per phpMyAdmin neu setzen. Im Klartext eingeben und
dann die entsprechende Funktion setzen (MD5).

Grüße Claus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJMZQiLAAoJELsIv+audObfG6kIALAeuuNO+AwO6MxqoJSYLAV0
0AtLoERydh8iQMtrL6eEJCFbx6FaVAK16QTdgP8EBtS0zTs66jdrQ92xll/fcjNl
plV/DcrFLwVi3lK14ZDQSQEXui4lWfErFaP/Woip+QRU2rtmWAcRTEzdfvhveyZn
9YJ3+hneqAeW3HB3rH2Ilzc4W1oR1mayRJ6UdC9ZYSz++4kc0H7gkNjvV9Z1PnHE
JC/yo+ZF6un5TxDGthsmOlOSp19kt9so7WnsHT6X9XjoCfAPo55WIHmB6SqqdesI
TzCRrsmR8mWQbqF9IjwW4G4qaceZMdgzk1+JLtgn08DnRaWVEJ58SLHMb3rglf4=
=DS5y
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Christian Nölle

Am 13.08.2010 10:57, schrieb Hahnefeld Bjoern:


das mit dem Install-Tool sollte funktionieren. Und statt einen neuen
User anzulegen, würde ich lieber das Kennwort des bestehenden Users
abändern. Geht auch das?


Nö. Aber Du kannst mit dem neuen das PW des alten ändern und dann den 
neuen einfach wieder löschen ;)


--
-c
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Claus Fassing
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 13.08.2010 10:52, schrieb Marcel Remmy:
> oder Du regelst Dir im Netz einen md5
> converter (zB http://www.gulli.com/internet/tools/webmaster/crypt )

Das ist in phpMyAdmin als Funktion bereits integriert.

Grüße Claus

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJMZQtvAAoJELsIv+audObfU4QIAIr+fDfWDZhlbwmD4tUx+gok
Q7IljK5P3FMG+dO2qeJ5FAoOioK73Ev5HblQd0kIwd9xH+rq2C9Ep1NzEx2ul3Vr
r0elmZeCpmXp4fvCH1mSSn0BjsexOn+k8iK5x0hEqLG3AMAuB3PUl8tMEE7d+loE
wiDOKSC+y4oTpNZPnZoc1QJvIkKOH7hl52rnWrL8RBXkkUYum+0cJp3184xCozUz
Wn7R6Y6kgHQzB5QAkYGsL+SngNWAJTIzJdAfpACIxlLJ2Dt5LXobDHkCXvID7ROU
TqIiZ2H4gKRLQ6igLvHJ2+i84OE+rl6AQL5+n/Y6uaCSrafxNSOc9H2VePJZGp8=
=Jh1k
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Eigenes Register in tt_content.image auslesen

2010-08-13 Diskussionsfäden christian oettinger

Hallo Liste,


Ich habe ein Problem mit dem Register.
Ich kann im page-Object ein Register setzen und auch dort auslesen.

-

page.3453 = LOAD_REGISTER
page.3453 {
  hoeheBigPic.cObject = TEXT
  hoeheBigPic.cObject {
value = 344T
  }
}

page.3454 = TEXT
page.3454.dataWrap = Hier: {register:hoeheBigPic}

-


Ich bräuchte es aber hier:

tt_content.image.20.layout.18.override.dataWrap =
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Claus Fassing
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 13.08.2010 11:09, schrieb Christian Nölle:
> Am 13.08.2010 10:57, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> 
>> das mit dem Install-Tool sollte funktionieren. Und statt einen neuen
>> User anzulegen, würde ich lieber das Kennwort des bestehenden Users
>> abändern. Geht auch das?
> 
> Nö. Aber Du kannst mit dem neuen das PW des alten ändern und dann den
> neuen einfach wieder löschen ;)
> 

Nicht über das InstallTool,

> Zugriff auf phpMyAdmin und die Datenbanktabelle "be_users" ist vorhanden

aber bequem über phpMyAdmin.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJMZQ5/AAoJELsIv+audObf9FUH/irMbH1zCdY1SsMuwIhz8kUA
z3RyrD77uNS4WXJsotZEFRlUYIA2JOHGG/lQa5+IP45b65QfE0O1Cj2b17EsVSEy
G1cht23ay3wNyGk5e/lXRQQsz34vJYuZiMAMz193AQ1wAQitifXEydEFrDysDpHi
my07bXmX/j5qEpJZsewZxpwgH++DHVdvMQ8ya4/ld6AmjGzsEuMoZpZJVrutijM4
pcS3PCxF0yTGQlqDj7fIdQJI2vLLD5GeamhxJGnowpC2iLFwHLB6wUbeuGTHfDMD
NBxdAL2JY244qSVlJGm/rBtcZX39wBhLFqS7Xwoie10RN0UYuSlldWVaEKbe45w=
=Ntwb
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Link auf Datensatz einer Extension

2010-08-13 Diskussionsfäden Andreas Cord-Landwehr
Hallo Liste, ich habe folgendes Problem/Ziel:

Ich möchte für meine Erweiterung die Möglichkeit schaffen mit der "Insert 
Link"-Funktion des RTE, dass meine Redakteure direkt Datenelemente aus 
eigenen Tabellen meiner Erweiterung verlinken können. Die Anzeige soll dann 
auf einer global definierten Seite erfolgen, welche das geeignete Plugin zur 
Anzeige dieses Datensatzes liefert.
Hat jemand einen Vorschlag wie man das am besten anstellt?

Grüße,
   Andreas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Link auf Datensatz einer Extension

2010-08-13 Diskussionsfäden Petra Arentzen
Am 13.08.2010 um 11:35 schrieb Andreas Cord-Landwehr:

> Hallo Liste, ich habe folgendes Problem/Ziel:
> 
> Ich möchte für meine Erweiterung die Möglichkeit schaffen mit der "Insert 
> Link"-Funktion des RTE, dass meine Redakteure direkt Datenelemente aus 
> eigenen Tabellen meiner Erweiterung verlinken können. Die Anzeige soll dann 
> auf einer global definierten Seite erfolgen, welche das geeignete Plugin zur 
> Anzeige dieses Datensatzes liefert.
> Hat jemand einen Vorschlag wie man das am besten anstellt?

Hallo Andreas,

ich habe gute Erfahrungen mit linkhandler gemacht.



Viele Grüße

Petra
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TCA group-MM-verknuepfte Liste der Datensaetze nur die default-sprachigen anzeigen

2010-08-13 Diskussionsfäden Lee Perry

Am 12.08.2010 15:25, schrieb Lina Wolf:

Hallo Lee,

ich hab mal eine Extension programmiert, die entsprechendes für tt_news
related news tut:



'type' => 'select',
'foreign_table' => 'tt_news',
'foreign_table_where' =>
' AND tt_news.hidden IN (0, '.intval($extConf['show_hidden']).')'.'AND 
tt_news.sys_language_uid = \'###REC_FIELD_sys_language_uid###\''.' 
'.$extConf['selector_order_by'].'',
'multiple' => 1,
'MM' => 'tt_news_related_mm',



Hallo Lena,

danke für den Tipp es doch mit einem select-Type zu machen und da dann 
die MM-Relation mit aufnehmen zu können und eben auch nur noch die 
Default-Sprachversionen als Where-Bedingung.


Das ist somit gleich doppelt komfortabler geworden, da sowieso nur noch 
ein Datensatz-Typ verknüpft werden soll - so ist das, wenn man vorhanden 
Code anpasst, welcher noch für verschiedene Datensatz-Typen ausgelegt 
war und dies jetzt aber gar nicht mehr nötig ist und somit die viel 
komfortablere Variante über den select-Type benutzt werden kann.


(Hätte ich jetzt weiterhin mehrere Datensatz-Typen, wäre das ja so nicht 
gegangen, aber das kann mir ja (z.Z.) egal sein ;).)



Also nochmals Danke und viele Grüße,
Lee
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] google Analytics Code doppelt

2010-08-13 Diskussionsfäden Helmut Zötzl

Hi!

jetzt schau ich grad von einer älteren Typo3 Seite den Quellcode an und 
sehe, dass die Extension m1_google_analytics den Code doppelt in den 
Quellcode reinschreibt. Doppelt genäht hält zwar vielleicht besser, aber 
hier ist es einmal zu viel!
Weis jemand, wie ich der Extension bei bringe, dass sie den Code nur 
einmal rein schreibt?


Gruß
Helmut
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] google Analytics Code doppelt

2010-08-13 Diskussionsfäden Tim Wendisch
Hi Helmut,
lass das mit der Extension und setzt den Code selber. Ich poste dir mal ein 
Beispiel für die ASYNCRONE Google Analytics Code, so wie ich ihn auf vielen 
Seiten verwende. Dieses Typoscript ist Modular aufgebau, sprich mal kann 
einzelne Abschnitte hinzufügen oder entfernen wie es gerade beliebt. Der 
Analytics code wird über die CONSTANCE {$analytics} gesetzt. 

- Die erste Condition wird genutzt um Links für das Ereignistracking zu 
erstellen. Dieses Ereignistracking wird dann über die unten eingefügten 
parseFunc an den RTE übergeben.
- Die "usergroup" - Condition wird genutzt um den Unterschied im Verhalten der 
Registrierten Nutzer (FE-LOGIN) und den nicht Registrierten Nutzern in Google 
dazustellen
 

Vielleicht hilft dir der TS-Code weiter...

[browser = msie]||[browser= opera]
temp.script = TEXT
temp.script.value (

function formatAnalyticsLink(name,path) {
var str_link = name + '/' + path;
return str_link;
}

)
[ELSE]
temp.script = TEXT
temp.script.value (

function formatAnalyticsLink(name,path) {
var str_link = name + path;
return str_link;
}

)
[global]

[usergroup=*]
temp.google_o = COA
temp.google_o.10 = TEXT
temp.google_o.10.value (
var _gaq = _gaq || [];

)
temp.google_o.20 = TEXT
temp.google_o.20.value (
_gaq.push(['_setAccount', '{$analytics}']);

)
temp.google_o.30 = TEXT
temp.google_o.30.value (
_gaq.push(['_setDomainName', 'none']);

)
temp.google_o.40 = TEXT
temp.google_o.40.value (
_gaq.push(['_setAllowLinker', true]);

)
temp.google_o.50 = TEXT
temp.google_o.50.value (
_gaq.push(['_setCustomVar', 1,'UserType','Member',2]);

)
temp.google_o.60 = TEXT
temp.google_o.60.value (
_gaq.push(['_trackPageview']);

)
temp.google_o.100 = TEXT
temp.google_o.100.value (
(function() {
var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; 
ga.async = true;
ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' : 
'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js';
(document.getElementsByTagName('head')[0] || 
document.getElementsByTagName('body')[0]).appendChild(ga);
  })();
)

[ELSE]

temp.google_o = COA
temp.google_o.10 = TEXT
temp.google_o.10.value (
var _gaq = _gaq || [];

)
temp.google_o.20 = TEXT
temp.google_o.20.value (
_gaq.push(['_setAccount', '{$analytics}']);

)
temp.google_o.30 = TEXT
temp.google_o.30.value (
_gaq.push(['_setDomainName', 'none']);

)
temp.google_o.40 = TEXT
temp.google_o.40.value (
_gaq.push(['_setAllowLinker', true]);

)
temp.google_o.50 = TEXT
temp.google_o.50.value (
_gaq.push(['_setCustomVar', 1,'UserType','Visitor',2]);

)
temp.google_o.60 = TEXT
temp.google_o.60.value (
_gaq.push(['_trackPageview']);

)
temp.google_o.100 = TEXT
temp.google_o.100.value (
(function() {
var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; 
ga.async = true;
ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' : 
'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js';
(document.getElementsByTagName('head')[0] || 
document.getElementsByTagName('body')[0]).appendChild(ga);
  })();
)

[usergroup]



page.headerData.8 = COA
page.headerData.8.10 = TEXT
page.headerData.8.10 < temp.google
page.headerData.8.20 = TEXT
page.headerData.8.20 < temp.script
page.headerData.8.wrap = |

 
*

lib.parseFunc.tags.link.typolink.ATagParams {
cObject = TEXT
cObject {
   value = formatAnalyticsLink(this.hostname,this.pathname)
wrap (
 onclick="_gaq.push(['_trackEvent', 'Links', 'RTE-LINK', |]);"
)
}
}

lib.parseFunc_RTE.tags.link.typolink.ATagParams {
cObject = TEXT
cObject {
value = formatAnalyticsLink(this.hostname,this.pathname)
wrap (
   onclick="_gaq.push(['_trackEvent', 'Links', 'RTE-LINK', |]);"
)
}
}



>Hi!
>
>jetzt schau ich grad von einer ?lteren Typo3 Seite den Quellcode an und 
>sehe, dass die Extension m1_google_analytics den Code doppelt in den 
>Quellcode reinschreibt. Doppelt gen?ht h?lt zwar vielleicht besser, aber 
>hier ist es einmal zu viel!
>Weis jemand, wie ich der Extension bei bringe, dass sie den Code nur 
>einmal rein schreibt?
>
>Gru?
>Helmut
>
>




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] realurl für eine detailed view co nfigurieren

2010-08-13 Diskussionsfäden Domi Garms
Hallo Liste,

Habe nochmal allerhand ausprobiert, aber leider funktioniert innerhalb
meiner Extension immer noch nicht die Umwandlung der detailed view in
lesbare URI

http://www.testseite.de/database-neu.html?tx_dmfaupairs[modus]=1&tx_dmfaupairs[uid]=1&cHash=92dec2ed3f28faff202476aea863

So wird der Link generiert:
$typolink['parameter'] = $GLOBALS['TSFE']->id;
$typolink['additionalParams'] =
'&tx_dmfaupairs[modus]=1&tx_dmfaupairs[uid]='.$aData['uid'];
$typolink['useCacheHash'] = '1';
$typolink['returnLast'] = 'url';
return $this->_oParent->cObj->typolink('',$typolink);

Und so meine realurl_conf.php im Bereich

'postVarSets' => array(

'aupair'=>  array(
   array(
'GETvar' 
=>'tx_dmfaupairs[modus]',
   'valueMap' =>  array(

   '1' =>  'aupair',

   '2' =>  'family',
   ),
),
   array(
'GETvar' 
=>'tx_dmfaupairs[uid]',
   ),
),
)

Hoffe ich bekomm vielleicht noch einen Wink...

Schöne Grüße

Domi



Am 12. August 2010 17:52 schrieb Lina Wolf :
>  Wird die Datei überhaupt genutzt (nicht das Du noch ne Autokonfiguration
> drin hast) Wie sieht der gesamte Configurations Code aus? Manchmal schreibt
> man die Konfiguration in die falsche Ebene oder so.
>
> Wenn Du Support direkt am Projekt brauchst, schreib mir einfach ne Mail.
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] uid eines Content Elements in USER-Func ermitteln

2010-08-13 Diskussionsfäden christian oettinger

Hallo Liste,

Das ist etwas tricky und nicht leicht zu erklären:
Ich möchte mehrere Bilder im Content Element Textpic unten anordnen. Sie 
werden per  ausgegeben. Per CSS geht das nach meiner Recherche 
zuverlässig nur über einen Hack: Ich muss allen -Tags die 
line-height des größten Bildes dieses Conten Elements geben.
Ich habe nun eine TS-Konfiguration mit LOAD_REGISTER und einer USER-func 
so weit fertig, das die Ausgabe der Funktion an der richtigen Stelle 
ist. So weit so gut, jetzt muss ich nur noch in der Funktion das größte 
Bild rauskriegen.
Nun scheitere ich an etwas banalem: Ich brauche für jeden Aufruf des 
LAOD_REGISTER im php-Code der USER-func die uid des Content Elements um 
an die Bilder zu kommen, die mich interessieren.
Wie bekomme ich die? $GLOBALS['TSFE']-cObj enthält hier die Daten der 
Seite, nicht des Content Elements.


vielen Dank!
christian

---

includeLibs.something = uploads/scripts/oescripts.inc
temp.oe18 < tt_content.image.20.layout.18
tt_content.image.20.layout.18 >
tt_content.image.20.layout.18 = COA
tt_content.image.20.layout.18 {
  5 = LOAD_REGISTER
  5 {
hoeheBigPic.cObject = USER
hoeheBigPic.cObject {
  userFunc = user_various->biggestpicture
}
  }
  10 < temp.oe18
}


tt_content.image.20.rendering.ul.oneImageStdWrap.dataWrap = class="csc-textpic-image###CLASSES###" 
style="width:{register:imagespace}px; display:inline; 
line-height:{register:hoeheBigPic};"> | 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Marcel,

hat wunderbar geklappt. Das war - wenn man es weiß - die simpelste Art, das 
Kennwort zu ändern. Also: vielen herzlichen Dank!

Beste Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Marcel Remmy
Gesendet: Freitag, 13. August 2010 10:53
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

entweder wie die Vorredner, oder Du regelst Dir im Netz einen md5 
converter (zB http://www.gulli.com/internet/tools/webmaster/crypt )und 
machst ein Update auf der Tabelle be_users mit dem errechneten md5 Wert 
Deines Passworts

da danach mindestens der md5 Dienst weiss, wie der hash ist, ist PW 
Wechsel nach erfolgreichem T3 login schon ganz schlau.

Am 13.08.2010 10:39, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo zusammen,
>
>
>
> wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten 
> hat man denn, dieses zurück zu setzen? Zugriff auf phpMyAdmin und die 
> Datenbanktabelle "be_users" ist vorhanden. Doch da sind ja die kryptischen 
> Versionen der Kennwörter abgelegt.
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
>
> Björn
>

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hi,

nur kurz zum md5. Wenn du mit den neuen Verschlüsselungsmöglichkeiten
arbeitest, gibts für FE/BE-User keine md5-Passwörter mehr. Da musst du
dann wirklich über das Install-Tool gehen

lg georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Christian Nölle

Am 13.08.2010 11:21, schrieb Claus Fassing:


Nö. Aber Du kannst mit dem neuen das PW des alten ändern und dann den
neuen einfach wieder löschen ;)



Nicht über das InstallTool,


Zugriff auf phpMyAdmin und die Datenbanktabelle "be_users" ist vorhanden


aber bequem über phpMyAdmin.


Also ich halte die Variante per phpMyAdmin direkt auf die DB 
zuzugreifen, dort dann mit md5 zu hashen, was eh nur geht wenn nicht 
salted PW drin ist, und so weiter und so fort für etwas, sagen wir mal 
umständlich. Nix für ungut, aber ich bediene mich lieber den 
Boardmitteln, als noch ggfs. phpMyAdmin installieren zu müssen. Finde 
ich als Rat für einen User jetzt nicht die beste Alternative.


Natürlich kann ich über das Installtool das PW nicht löschen, aber wenn 
ich einen neuen Adminuser habe, dann kann ich mich ja auch wieder 
einloggen und das ganz normal über das BE machen. Und dann klappt es 
auch mit dem salted PW und allem anderen.


jsut my 5ct.
--
-c
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Claus Fassing
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 13.08.2010 14:05, schrieb Georg Ringer:
> Hi,
> 
> nur kurz zum md5. Wenn du mit den neuen Verschlüsselungsmöglichkeiten
> arbeitest, gibts für FE/BE-User keine md5-Passwörter mehr. Da musst du
> dann wirklich über das Install-Tool gehen
> 
> lg georg

Kann, bei entsprechender Einstellung, in salted durch die Anmeldung
umgewandelt werden.
[FE.updatePasswd]

Harmoniert nicht mit [FE.forceSalted]

Grüße Claus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJMZTbWAAoJELsIv+audObfIEQIAL/89P3JMqkiN7tDStwhkwmb
SXt70UnLj1PrqeWibn9gVTzhTVSoLZA6yN+dFpVh8Q0rTc8T74Ww8b1z7KsbSNiN
dUYWFC0Qb2w703EZFJPGPC+1MGaXNKfF324STZ0L4+nx4dqPUxP/35fEUuRR3Lud
cUhWAD+/5582HhsTcSNZgYycvpNzSta3GF/eVibrc+lDPJfNi2oyoL+W2300lX2X
1WucgnAIdAMCaqNQ1bEYjKL+BU0hOLVQ4VunA8WhkOfMGUyLPXpHWsA8RoSlio8m
Z6pj/7wURsKsijGlha8cCS2B2q8QhrPXoppqmjmBOeUFfXE2gnRKgFEBxL+qxgA=
=qog4
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Claus Fassing
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 13.08.2010 14:11, schrieb Christian Nölle:
> Nix für ungut, aber ich bediene mich lieber den
> Boardmitteln, als noch ggfs. phpMyAdmin installieren zu müssen. Finde
> ich als Rat für einen User jetzt nicht die beste Alternative.

Ich auch, deswegen zur Erinnerung die Aussage der OP :

> Zugriff auf phpMyAdmin und die Datenbanktabelle "be_users" ist vorhanden

Grüße Claus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJMZTgVAAoJELsIv+audObf5T0H/RMNJfctUEPbkupaLP0PdJK6
z5o83y2cmSx++s8GrS8IWc44J6Exp012MDU57KnxIG7MTZYapQGRUDBbV71KnLpp
SrOw/s8z4KnAun1kyt56xNgI3mD9Ej8tbqJOD5JmQj1D2//czA1in4XKOwg97VOp
uyU3dgO8Gn/c/kPHJwxf72nylWPohj212Up7wjVJbH5rPH/otSSCMDsKTNgaxA9s
6RUV45eeL6/v4tklqeyi2QwWWbsA8L+XWyprd0B1QPkS/qndxMwr5uHPr+BUtjCN
tkGXkZQAzbm0o7DnsLMwBKplY6LS51ZgZs7KSH1NHEMpBVGb1iL8k6/EDyjtZIU=
=EcOn
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] google Analytics Code doppelt

2010-08-13 Diskussionsfäden LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig
Hallo,

am einfachsten ist es wohl, wenn man den Analytics-Code direkt ins
HTML-Template setzt. Ich denke, man muss nicht für Alles und Jedes eine Ext
bemühen oder komplizierte TS-Strukturen aufbauen. Der Code wird eh vom Admin
eingebaut und steht nicht den Redakteuren zur Änderung zur Verfügung, also
kann man auch gleich den einfachen Weg gehen.

Manchmal ist es, so glaube ich, wesentlich hilfreicher nicht mit Kanonen auf
Spatzen zu schießen.

Und nur mal so als Hinweis:
Google Analytics lässt sich derzeit nicht mit den Datenschutzrechtlichen
Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland vereinbaren. Wer also GA auf
kommerziellen Webseiten einsetzt, kann unter Umständen Probleme bekommen.
Aber das ist ja inzwischen allgemein bekannt.

Grüße,
Bernhard Ludwig

> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Tim Wendisch
> Gesendet: Freitag, 13. August 2010 13:04
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] google Analytics Code doppelt
> 
> Hi Helmut,
> lass das mit der Extension und setzt den Code selber. Ich poste dir mal
> ein Beispiel fC vielen Seiten verwende. Dieses Typoscript ist Modular aufgebau, sprich mal
> kann einzelne Abschnitte hinzufC Der Analytics code wird C 
> - Die erste Condition wird genutzt um Links fC erstellen. Dieses Ereignistracking wird dann C parseFunc an den RTE C - Die "usergroup" - Condition wird genutzt um den Unterschied im Verhalten
> der Registrierten Nutzer (FE-LOGIN) und den nicht Registrierten Nutzern in
> Google dazustellen
> 
> 
> Vielleicht hilft dir der TS-Code weiter...
> 
> [browser = msie]||[browser= opera]
> temp.script = TEXT
> temp.script.value (
> 
> function formatAnalyticsLink(name,path) {
> var str_link = name + '/' + path;
> return str_link;
> }
> 
> )
> [ELSE]
> temp.script = TEXT
> temp.script.value (
> 
> function formatAnalyticsLink(name,path) {
> var str_link = name + path;
> return str_link;
> }
> 
> )
> [global]
> 
> [usergroup=*]
> temp.google_o = COA
> temp.google_o.10 = TEXT
> temp.google_o.10.value (
> var _gaq = _gaq || [];
> 
> )
> temp.google_o.20 = TEXT
> temp.google_o.20.value (
> _gaq.push(['_setAccount', '{$analytics}']);
> 
> )
> temp.google_o.30 = TEXT
> temp.google_o.30.value (
> _gaq.push(['_setDomainName', 'none']);
> 
> )
> temp.google_o.40 = TEXT
> temp.google_o.40.value (
> _gaq.push(['_setAllowLinker', true]);
> 
> )
> temp.google_o.50 = TEXT
> temp.google_o.50.value (
> _gaq.push(['_setCustomVar', 1,'UserType','Member',2]);
> 
> )
> temp.google_o.60 = TEXT
> temp.google_o.60.value (
> _gaq.push(['_trackPageview']);
> 
> )
> temp.google_o.100 = TEXT
> temp.google_o.100.value (
> (function() {
> var ga = document.createElement('script'); ga.type =
> 'text/javascript'; ga.async = true;
> ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' :
> 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js';
> (document.getElementsByTagName('head')[0] ||
> document.getElementsByTagName('body')[0]).appendChild(ga);
>   })();
> )
> 
> [ELSE]
> 
> temp.google_o = COA
> temp.google_o.10 = TEXT
> temp.google_o.10.value (
> var _gaq = _gaq || [];
> 
> )
> temp.google_o.20 = TEXT
> temp.google_o.20.value (
> _gaq.push(['_setAccount', '{$analytics}']);
> 
> )
> temp.google_o.30 = TEXT
> temp.google_o.30.value (
> _gaq.push(['_setDomainName', 'none']);
> 
> )
> temp.google_o.40 = TEXT
> temp.google_o.40.value (
> _gaq.push(['_setAllowLinker', true]);
> 
> )
> temp.google_o.50 = TEXT
> temp.google_o.50.value (
> _gaq.push(['_setCustomVar', 1,'UserType','Visitor',2]);
> 
> )
> temp.google_o.60 = TEXT
> temp.google_o.60.value (
> _gaq.push(['_trackPageview']);
> 
> )
> temp.google_o.100 = TEXT
> temp.google_o.100.value (
> (function() {
> var ga = document.createElement('script'); ga.type =
> 'text/javascript'; ga.async = true;
> ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' :
> 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js';
> (document.getElementsByTagName('head')[0] ||
> document.getElementsByTagName('body')[0]).appendChild(ga);
>   })();
> )
> 
> [usergroup]
> 
> 
> 
> page.headerData.8 = COA
> page.headerData.8.10 = TEXT
> page.headerData.8.10 < temp.google
> page.headerData.8.20 = TEXT
> page.headerData.8.20 < temp.script
> page.headerData.8.wrap = |
> 
> 
> *
> 
> lib.parseFunc.tags.link.typolink.ATagParams {
> cObject = TEXT
> cObject {
>value = formatAnalyticsLink(this.hostname,this.pathname)
> wrap (
>  onclick="_gaq.push(['_trackEvent', 'Links', 'RTE-LINK', |]);"
> )
> }
> }
> 
> lib.parseFunc_RTE.tags.link.typolink.ATagParams {
> cObject = TEXT
> cObject {
> value = formatAnalyticsLink(this.hostname,this.pathname)
> wrap (
>onclick="_gaq.push(['_trackEvent', 'Links', 'RTE-LINK', |]);"
> )
> }
> }
> 
> 
> 
> >Hi!

Re: [TYPO3-german] Mehrsprachigkeit

2010-08-13 Diskussionsfäden Tim Wendisch
Hi Dennis
vielleicht hilft dir mein Language menu:


CONSTANCE:
#SprachUID's
langID= 0,1 
#Sprachparameter für URL
langIDM = &L=0 || &L=1
#Flage normal
langFlag= fileadmin/templates/main/img/flags/en_uk.png  || 
fileadmin/templates/main/img/flags/de.png
#Flagge ALT-Text
langFlagWord = English || Deutsch
#Flagge der Aktuellen Auswahl
langFlagAct=fileadmin/templates/main/img/flags/en_uk_d.png  || 
fileadmin/templates/main/img/flags/de_d.png


SETUP:

# * Language Menu Flage
temp.langMenu = HMENU
temp.langMenu{
  special = language
  special.value = {$langID}
  1 = TMENU
  1.NO {
doNotLinkIt = 1  
stdWrap.override.cObject = IMAGE
stdWrap.override.cObject.file = {$langFlag}
stdWrap.override.cObject.altText = {$langFlagWord}
stdWrap.typolink {
  parameter.data = page:uid
  additionalParams = {$langIDM}
  addQueryString = 1
  addQueryString.exclude = L,id,cHash,no_cache
  addQueryString.method = GET
  useCacheHash = 1
  no_cache = 0
}  
  }
  1.ACT {
doNotLinkIt = 1
stdWrap.override.cObject = IMAGE
stdWrap.override.cObject.file = {$langFlagAct}
stdWrap.override.cObject.altText = {$langFlagWord}
stdWrap.typolink {
  parameter.data = page:uid
  additionalParams = {$langIDM}
  addQueryString = 1
  addQueryString.exclude = L,id,cHash,no_cache
  addQueryString.method = GET
  useCacheHash = 1
  no_cache = 0
}  
  }
  1.ACT=1
  1.USERDEF1 < temp.langMenu.1.NO
  1.USERDEF1=1
  1.USERDEF1{
5.file = {$langFlagAct}
  }
  # noLink = 1
}


Gruß Tim Wendisch



>Die Erste L?sung habe ich schon mal href="/index.php?id=|.html&L=2"> erzeugt den richtigen Link.
>
>Jetzt brauche ich nur noch eine Antwort darauf wieso der Link sich nicht 
>?ndert, so dass man wieder auf die deutsche Seite kommt.
>
>Gru?,
>Dennis
>
>Am 06.08.2010 09:50, schrieb Dennis:
>> Hallo Liste.
>>
>> ich h?nge immernoch an der dummen Sprachauswahl.
>> hab folgendes im TypoScript stehen
>>
>> ###
>> # SPRACHAUSWAHL
>> ###
>>
>> #sprache < plugin.tx_srlanguagemenu_pi1
>> [globalVar = GP:L = 0]
>> sprache = COA_INT
>> sprache {
>> 10 = TEXT
>> 10 {
>> field = uid
>> wrap = Englisch
>> }
>> }
>> [global]
>>
>> [globalVar = GP:L = 2]
>> sprache = COA_INT
>> sprache {
>> 10 = TEXT
>> 10 {
>> field = uid
>> wrap = deutsch
>> }
>> }
>> [global]
>>
>> ###
>> # SPRACHAUSWAHL ENDE
>> ###
>>
>> ...
>>
>> ##
>> ## SPRACHWAHL
>> # **
>> config.linkVars = L
>> config.sys_language_uid = 0
>> config.language = de
>> config.locale_all = de_DE.UTF-8
>> #sys_language_mode = strict;
>>
>> # English language, sys_language.uid = 2
>> [globalVar = GP:L = 2]
>> config.sys_language_uid = 2
>> config.language = en
>> config.locale_all = english
>> [global]
>>
>>
>>
>> # -
>> # language menu konfigurieren
>> # -
>> plugin.tx_srlanguagemenu_pi1 {
>> useSysLanguageTitle = 0
>> defaultLanguageISOCode = DE
>> LanguageISOCode = DE
>> #
>> #Hiermit kann die wraps um die Links aendern/leeren
>> #link.CUR.stdWrap.wrap = |
>> #link.NO.stdWrap.wrap = |
>> #link.INACT.stdWrap.wrap = |
>> link.NO.stdWrap.wrap = |
>>
>> # Flaggen ausblenden wenn keine Uebersetzung vorhanden
>> hideIfNoAltLanguages = 0
>>
>> #
>> #Hiermit kann die aktuelle Sprache ausgeblendet werden
>> #don?t show current language if showCurrent=0
>> #showCurrent = 0
>>
>> # Hier liegt das selbst angepasste Template-File
>> #file.templateFile = fileadmin/templates/sprache.html
>> templateFile = fileadmin/templates/sprache.html
>> #
>> #GIBT EINE LISTENANSICHT AUS (2: Liste, 1: Auswahlliste, 0:Flagge)
>> defaultLayout = 0
>> links.stdWrap.split.wrap >
>> _CSS_DEFAULT_STYLE >
>>
>> #Hiermit koennte man festlegen, dass nur die Spachen 1+2 in der Liste
>> ausgegeben werden
>> #languagesUidsList = 1,2
>> }
>>
>>
>> Mir wird jetzt egal ob ich die deutsche oder die englische Version
>> anschaue immer der Link "Englisch" gezeigt und wenn ich auf den Link
>> gehe komme ich nicht auf die englische Seite sondern bekomme eine
>> Fehlermeldung, dass das Objekt nicht gefunden wurde und das wohl der
>> Link falsch sei.
>>
>> Hoffe ihr k?nnt mir helfen:)
>> Danke schonmal im vorraus,
>> Dennis
>
>
>

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Mehrsprachige Site - identische Seite f?r mehrere Sprachen?

2010-08-13 Diskussionsfäden Tim Wendisch
oder mit einem "canonical"-Tag arbeite um Dublicated Content zu vermeiden

Gruß Tim wendsich


>Hallo Andreas,
>
>da musst du im Prinzip gar nicht viel ver?ndern. Die Steitentitel
>?bersetzen und den Inhalt gleich lassen, wenn ich mich nicht irre ist
>das Standardm?ssig dann bei TYPO3 vorgesehen, dass der Defaultcontent
>angezeigt wird. Ansonsten wie Lina gesagt hat, per content fallback.
>
>Aber Achtung!!! vor duplicated content aus der Sicht von google. W?rde
>die Seiten vielleicht mit einem nofollow versehen. Ich habe mal sehr
>schlechte Erfahrungen gemacht, meine Site wurde vom google-Index
>gesperrt
>
>Gr??e
>
>Am 6. August 2010 05:31 schrieb Lina Wolf :
>> Das m?sste sich, denke ich, mit content fallback erreichen lassen.
>>
>>
>>
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] realurl für eine detailed view co nfigurieren

2010-08-13 Diskussionsfäden Lina Wolf

 Hi,

Wie gesagt, ich vermute, dass der Fehler entweder darin liegt, das Deine 
Konfigurationsdatei nicht genutzt wird (hast Du das überprüft?) oder das 
der Fehler in einem anderen Teil der RealURl Konfiguration, als den, den 
Du nun schon mehrmals hier gepostet hat liegt.


Überprüfe bitte ob die Datei tatsächlich genutzt wird und wenn ja schick 
doch mal die gesamte RealURL Konfiguration. die Postvars sehen so an 
sich richtig aus, wurden aber vielleicht an der falschen Stelle eingebunden?


LG Lina
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typolink mit @ nicht als email

2010-08-13 Diskussionsfäden Lina Wolf

 Hi

Es gibt natürlich URI's, die keine E-Mailadressen sind sondern den user 
per @ vorne anhängen, im TSref heißt es jedoch: If a "@" is in the 
string, it's an email


Die einzige Möglichkeit wäre dann also ein xClass oder eine anwendung 
des Hooks 
$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['SC_OPTIONS']['tslib/class.tslib_content.php']['typoLink_PostProc'] 
müsstest Du mal prüfen, ob das möglich ist.


LG Lina
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl für eine detailed view co nfigurieren

2010-08-13 Diskussionsfäden Domi Garms
Oh das hab ich ganz vergessen, es ist die Standard realurl
Einstellung, die ich lediglich ein wenig angepasst habe. Wo genau
überprüfe ich noch einmal, ob meine Konfigurationsdatei genutzt wird?
Ich glaub ich stehe grade ein wenig auf dem Schlauch..
Danke für deine Antwort!

Domi

encodeSpURL';
$TYPO3_CONF_VARS['SC_OPTIONS'] ['tslib/class.tslib_fe.php']
['checkAlternativeIdMethods-PostProc'] [] =
'EXT:realurl/class.tx_realurl.php:&tx_realurl->decodeSpURL';
$TYPO3_CONF_VARS['SC_OPTIONS'] ['t3lib/class.t3lib_tcemain.php']
['clearAllCache_additionalTables'] ['tx_realurl_urldecodecache'] =
'tx_realurl_urldecodecache';
$TYPO3_CONF_VARS['SC_OPTIONS'] ['t3lib/class.t3lib_tcemain.php']
['clearAllCache_additionalTables'] ['tx_realurl_urlencodecache'] =
'tx_realurl_urlencodecache';
$TYPO3_CONF_VARS['FE'] ['addRootLineFields'] .=
',tx_realurl_pathsegment,alias,nav_title,title';


$TYPO3_CONF_VARS['EXTCONF']['realurl'] = array(
  '_DEFAULT' => array(
'init' => array(
'enableCHashCache' => 1,
'appendMissingSlash' => 'ifNotFile',
'enableUrlDecodeCache' => 1,
'enableUrlEncodeCache' => 1,
'respectSimulateStaticURLs' => 0,
'postVarSet_failureMode'=>'redirect_goodUpperDir',
),
'redirects_regex' => array (
),
'preVars' => array(
array(
'GETvar' => 'no_cache',
'valueMap' => array(
'no_cache' => 1,
),
'noMatch' => 'bypass',
),
 array(
 'GETvar' => 'L',
 'valueMap' => array(
'en' => '1',
),
'noMatch' => 'bypass',
),
),
 'pagePath' => array(
'type' => 'user',
'userFunc' =>
'EXT:realurl/class.tx_realurl_advanced.php:&tx_realurl_advanced->main',
'spaceCharacter' => '-',
'languageGetVar' => 'L',
'expireDays' => 7,
'dontResolveShortcuts' => 1,
'segTitleFieldList' => 
'alias,tx_realurl_pathsegment,title,nav_title',
'rootpage_id' => 1,
),


  'postVarSets' => array(
'_DEFAULT' => array(
// news archive parameters
'archive' => array(
array(
'GETvar' => 'tx_ttnews[year]' ,
),
array(
'GETvar' => 'tx_ttnews[month]' ,
'valueMap' => array(
'january' => '01',
'february' => '02',
'march' => '03',
'april' => '04',
'may' => '05',
'june' => '06',
'july' => '07',
'august' => '08',
'september' => '09',
'october' => '10',
'november' => '11',
'december' => '12',
)
),
),
// news pagebrowser
'browse' => array(
array(
'GETvar' => 'tx_ttnews[pointer]',
),
),
// news categories
'select_category' => array (
array(
'GETvar' => 'tx_ttnews[cat]',
),
),
// news articles and searchwords
'article' => array(
array(
'GETvar' => 'tx_ttnews[tt_news]',
'lookUpTable' => array(
'table' => 'tt_news',
'id_field' => 'uid',
'alias_field' => 'title',
'addWhereClause' => ' AND NOT deleted',
'useUniqueCache' => 1,
'useUniqueCache_conf' => array(
'strtolower' => 1,
'spaceCharacter' => '-',
),
),
),
array(
'GETvar' => 'tx_ttnews[swords]',
),
),
),


'aupair'=>  array(
   array(
'GETvar' 
=>'tx_dmfaupairs[modus]',
  

Re: [TYPO3-german] realurl für eine detailed view co nfigurieren

2010-08-13 Diskussionsfäden Lina Wolf

 Hi,

am einfachsten, in dem Du einen PHP Fehler einbaust. *grins*

LG

überprüfe ich noch einmal, ob meine Konfigurationsdatei genutzt wird?


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Link auf Datensatz einer Extension

2010-08-13 Diskussionsfäden Lina Wolf

 Hi

Guck Dir mal die Extension

/linkhandler an

LG Lina
/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typolink mit @ nicht als email

2010-08-13 Diskussionsfäden Marcel Remmy

Hi Lina,

danke für Deine Antwort. Genau diese Stelle in der TSref wollte hiermit 
bestätigt kriegen. Also wenn es garnicht anders möglich ist, wird es 
Zeit, sich dieses Feature mal zu basteln ;)


Die Url soll später in etwa so aussehen

https://trustedserver.tld/login?uid=marcelre...@email.de&token=23432101234

Eventuell lässt sich das AT auch mit stdWrap´s char vor typolink 
"verstecken", mal sehen am Montag.


Viele Grüße

Am 13.08.2010 14:53, schrieb Lina Wolf:

Hi

Es gibt natürlich URI's, die keine E-Mailadressen sind sondern den user
per @ vorne anhängen, im TSref heißt es jedoch: If a "@" is in the
string, it's an email

Die einzige Möglichkeit wäre dann also ein xClass oder eine anwendung
des Hooks
$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['SC_OPTIONS']['tslib/class.tslib_content.php']['typoLink_PostProc']
müsstest Du mal prüfen, ob das möglich ist.

LG Lina


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] realurl für eine detailed view co nfigurieren

2010-08-13 Diskussionsfäden Domi Garms
Also wenn ich Blödsinn in die realurl_config eintippe, dann kommt auch
ein Fehler. Ausserdem funktionieren schon lesbare urls. Ich glaube
mein Fehler liegt irgendwie an der Linkgenerierung. Aber ich habe noch
nie eine eigene Extension geschrieben, schon gar nicht RealUrl
umkonfigurieren müssen...Habe in Foren umhergesucht, aber bin noch
nicht fündig geworden woran es bei mir hapern könnte...

Grüße

Domi

Am 13. August 2010 21:20 schrieb Lina Wolf :
>  Hi,
>
> am einfachsten, in dem Du einen PHP Fehler einbaust. *grins*
>
> LG
>>
>> überprüfe ich noch einmal, ob meine Konfigurationsdatei genutzt wird?
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] google Analytics Code doppelt

2010-08-13 Diskussionsfäden Tim Wendisch
Hallo Bernhard,
da muß ich dir leider wiedersprechen. Seit Google vorkurzen die Funktion 
"anonymizeIP" in den gaq-Code mitaufgenommen hat, sehe ich keine 
Datenschutzrechtlichen beschrenkungen mehr.
Dieser Code verhinder / maskiert die IP den Nutzers und somit kann kein 
eindeutiger Rückschluss zwischen Daten in google und Nutzer hergestellt 
werden. Dadurch fall leider auch einige Analysebereiche in 
Analytics aus (z.B. Landes erkennung, etc) aber die wesentlichen Dinge 
funktionieren noch. 

Für den Async.-Code muß die Zeile übrigens so heissen:

_gaq.push(['_gat._anonymizeIp'])

Gruß Tim Wendisch

>Hallo,
>
>am einfachsten ist es wohl, wenn man den Analytics-Code direkt ins
>HTML-Template setzt. Ich denke, man muss nicht f?r Alles und Jedes eine Ext
>bem?hen oder komplizierte TS-Strukturen aufbauen. Der Code wird eh vom Admin
>eingebaut und steht nicht den Redakteuren zur ?nderung zur Verf?gung, also
>kann man auch gleich den einfachen Weg gehen.
>
>Manchmal ist es, so glaube ich, wesentlich hilfreicher nicht mit Kanonen auf
>Spatzen zu schie?en.
>
>Und nur mal so als Hinweis:
>Google Analytics l?sst sich derzeit nicht mit den Datenschutzrechtlichen
>Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland vereinbaren. Wer also GA auf
>kommerziellen Webseiten einsetzt, kann unter Umst?nden Probleme bekommen.
>Aber das ist ja inzwischen allgemein bekannt.
>
>Gr??e,
>Bernhard Ludwig
>
>> -Urspr?ngliche Nachricht-
>> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
>> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Tim Wendisch
>> Gesendet: Freitag, 13. August 2010 13:04
>> An: typo3-german@lists.typo3.org
>> Betreff: Re: [TYPO3-german] google Analytics Code doppelt
>> 
>> Hi Helmut,
>> lass das mit der Extension und setzt den Code selber. Ich poste dir mal
>> ein Beispiel fC> vielen Seiten verwende. Dieses Typoscript ist Modular aufgebau, sprich mal
>> kann einzelne Abschnitte hinzufC> Der Analytics code wird C> 
>> - Die erste Condition wird genutzt um Links fC> erstellen. Dieses Ereignistracking wird dann C> parseFunc an den RTE C> - Die "usergroup" - Condition wird genutzt um den Unterschied im Verhalten
>> der Registrierten Nutzer (FE-LOGIN) und den nicht Registrierten Nutzern in
>> Google dazustellen
>> 
>> 
>> Vielleicht hilft dir der TS-Code weiter...
>> 
>> [browser = msie]||[browser= opera]
>> temp.script = TEXT
>> temp.script.value (
>> 
>> function formatAnalyticsLink(name,path) {
>> var str_link = name + '/' + path;
>> return str_link;
>> }
>> 
>> )
>> [ELSE]
>> temp.script = TEXT
>> temp.script.value (
>> 
>> function formatAnalyticsLink(name,path) {
>> var str_link = name + path;
>> return str_link;
>> }
>> 
>> )
>> [global]
>> 
>> [usergroup=*]
>> temp.google_o = COA
>> temp.google_o.10 = TEXT
>> temp.google_o.10.value (
>> var _gaq = _gaq || [];
>> 
>> )
>> temp.google_o.20 = TEXT
>> temp.google_o.20.value (
>> _gaq.push(['_setAccount', '{$analytics}']);
>> 
>> )
>> temp.google_o.30 = TEXT
>> temp.google_o.30.value (
>> _gaq.push(['_setDomainName', 'none']);
>> 
>> )
>> temp.google_o.40 = TEXT
>> temp.google_o.40.value (
>> _gaq.push(['_setAllowLinker', true]);
>> 
>> )
>> temp.google_o.50 = TEXT
>> temp.google_o.50.value (
>> _gaq.push(['_setCustomVar', 1,'UserType','Member',2]);
>> 
>> )
>> temp.google_o.60 = TEXT
>> temp.google_o.60.value (
>> _gaq.push(['_trackPageview']);
>> 
>> )
>> temp.google_o.100 = TEXT
>> temp.google_o.100.value (
>> (function() {
>> var ga = document.createElement('script'); ga.type =
>> 'text/javascript'; ga.async = true;
>> ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' :
>> 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js';
>> (document.getElementsByTagName('head')[0] ||
>> document.getElementsByTagName('body')[0]).appendChild(ga);
>>   })();
>> )
>> 
>> [ELSE]
>> 
>> temp.google_o = COA
>> temp.google_o.10 = TEXT
>> temp.google_o.10.value (
>> var _gaq = _gaq || [];
>> 
>> )
>> temp.google_o.20 = TEXT
>> temp.google_o.20.value (
>> _gaq.push(['_setAccount', '{$analytics}']);
>> 
>> )
>> temp.google_o.30 = TEXT
>> temp.google_o.30.value (
>> _gaq.push(['_setDomainName', 'none']);
>> 
>> )
>> temp.google_o.40 = TEXT
>> temp.google_o.40.value (
>> _gaq.push(['_setAllowLinker', true]);
>> 
>> )
>> temp.google_o.50 = TEXT
>> temp.google_o.50.value (
>> _gaq.push(['_setCustomVar', 1,'UserType','Visitor',2]);
>> 
>> )
>> temp.google_o.60 = TEXT
>> temp.google_o.60.value (
>> _gaq.push(['_trackPageview']);
>> 
>> )
>> temp.google_o.100 = TEXT
>> temp.google_o.100.value (
>> (function() {
>> var ga = document.createElement('script'); ga.type =
>> 'text/javascript'; ga.async = true;
>> ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' :
>> 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js';
>> (document.getElementsByTagName('head')[0] ||
>> document.getElementsByTagName('body')[0]).appendChild(ga);
>>   })();
>> )
>> 
>> [usergroup]
>> 
>> 
>> 
>> page.headerData.8 = COA
>> page.headerData.9

[TYPO3-german] installtool nach Installation 4.4.2

2010-08-13 Diskussionsfäden Walter Strobel
Hallo,

wenn ich das Installtool nach der Installation von Typo3 4.4.2 (Update von 
4.3) erhalte ich folgende Fehlermeldung.


Fatal error: Call to undefined method 
t3lib_div::createVersionNumberedFilename() in 
/www/typo3/sysext/install/mod/class.tx_install.php on line 7571

Weiß jemand wie das behoben werden kann

Viele Grüße
Walter Strobel 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] installtool nach Installation 4.4.2

2010-08-13 Diskussionsfäden Steffen Gebert

Am 13.08.10 16:59, schrieb Walter Strobel:

Hallo,

wenn ich das Installtool nach der Installation von Typo3 4.4.2 (Update von
4.3) erhalte ich folgende Fehlermeldung.


Fatal error: Call to undefined method
t3lib_div::createVersionNumberedFilename() in
/www/typo3/sysext/install/mod/class.tx_install.php on line 7571


Sicher, dass du die Sourcen korrekt ausgetauscht hast? Sieht ziemlich 
danach aus, als wäre t3lib/class.t3lib_div.php noch die alte Datei. Am 
Besten nochmal neu hochladen und sicherstellen, dass typo3/ und t3lib/ 
auch wirklich aktualisiert werden.



Kind regards
Steffen

--
Steffen Gebert
TYPO3 Core Team Member
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Formhandler - singleWrap komplett entfernen

2010-08-13 Diskussionsfäden bw

Hi,

ich stelle gerade meine Formulare auf den Formhandler um und habe ein 
Problem mit dem singleErrorTemplate.
Darüber kann ich ja steuern, um was eine Fehlermeldung gewrapped werden 
soll. Wenn ich z.B


singleWrap = |

setze, wird die Fehlermeldung entsprechend gewrapped.
Wenn ich jetzt aber

singleWrap >

setze, um den Wrap komplett zu entfernen, wird um die Fehlermeldung 
immer noch ein -tag gewrapped.


Wie kann ich das verhindern?
Vielen Dank!


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Formhandler - singleWrap komplett entfe rnen

2010-08-13 Diskussionsfäden zueckert
Danke für Ihre E-Mail. Ich bin in der Zeit vom 16. August bis einschließlich 3. 
September im Urlaub. Ihre E-Mail wird nicht weitergeleitet. In dringenden 
Fällen können Sie sich an Herrn Shields (shie...@faktor-e.de), Tel.: 
0228/965590 wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Zückert


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Formhandler - singleWrap komplett entfe rnen

2010-08-13 Diskussionsfäden zueckert
Danke für Ihre E-Mail. Ich bin in der Zeit vom 16. August bis einschließlich 3. 
September im Urlaub. Ihre E-Mail wird nicht weitergeleitet. In dringenden 
Fällen können Sie sich an Herrn Shields (shie...@faktor-e.de), Tel.: 
0228/965590 wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Zückert


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Formhandler - singleWrap komplett entfe rnen

2010-08-13 Diskussionsfäden zueckert
Danke für Ihre E-Mail. Ich bin in der Zeit vom 16. August bis einschließlich 3. 
September im Urlaub. Ihre E-Mail wird nicht weitergeleitet. In dringenden 
Fällen können Sie sich an Herrn Shields (shie...@faktor-e.de), Tel.: 
0228/965590 wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Zückert


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Formhandler - singleWrap komplett entfe rnen

2010-08-13 Diskussionsfäden zueckert
Danke für Ihre E-Mail. Ich bin in der Zeit vom 16. August bis einschließlich 3. 
September im Urlaub. Ihre E-Mail wird nicht weitergeleitet. In dringenden 
Fällen können Sie sich an Herrn Shields (shie...@faktor-e.de), Tel.: 
0228/965590 wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Zückert


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Formhandler - singleWrap komplett entfernen

2010-08-13 Diskussionsfäden bw
Ich habe eben gesehen, das es noch einen "totalWrap" gibt, der das DIV 
erzeugt.

Habe diesen nun auch entfernt und es passt jetzt ;)

Am 13.08.2010 17:51, schrieb b...@shs-it.de:

Hi,

ich stelle gerade meine Formulare auf den Formhandler um und habe ein
Problem mit dem singleErrorTemplate.
Darüber kann ich ja steuern, um was eine Fehlermeldung gewrapped werden
soll. Wenn ich z.B

singleWrap = |

setze, wird die Fehlermeldung entsprechend gewrapped.
Wenn ich jetzt aber

singleWrap >

setze, um den Wrap komplett zu entfernen, wird um die Fehlermeldung
immer noch ein -tag gewrapped.

Wie kann ich das verhindern?
Vielen Dank!





--
Mit freundlichen Grüßen,



Benjamin Wolf

- Entwicklung


Tel.: +49 6224 827 304 | Fax: +49 6224 827 306

Geschäftsführer: Wilfried Schroeter


Amtsgericht Mannheim | HRB-Nr.: 351059 | Sitz: Nußloch



E-Mail Disclaimer

Diese E-Mail (inkl. aller Anhänge) enthält vertrauliche, rechtlich

geschützte Informationen.

Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich

erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten
Sie diese Mail.
Unerlaubtes Kopieren sowie unbefugte Weitergabe sind
nicht gestattet.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Formhandler mit Pflichteingabe

2010-08-13 Diskussionsfäden Dennis

Hallo Liste,

ich habe Formhandler installiert und habe drei Pflichteingaben eingebaut 
die wie folgt aussieht...


Name: *
Vorname: *

und so weiter...

Meine Frage ist, wie bekomme ich es hin, dass das * keinen Freiraum nach 
links hat? Also so aussieht...


Name:*
Vormane:*

Vielen Dank
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Formhandler mit Pflichteingabe

2010-08-13 Diskussionsfäden bw

Hi,

einfach im Template das Space entfernen ?
##LLL:titel### ###required_titel###
wird zu
##LLL:titel##required_titel###

Gruß

Am 13.08.2010 18:00, schrieb Dennis:

Hallo Liste,

ich habe Formhandler installiert und habe drei Pflichteingaben eingebaut
die wie folgt aussieht...

Name: *
Vorname: *

und so weiter...

Meine Frage ist, wie bekomme ich es hin, dass das * keinen Freiraum nach
links hat? Also so aussieht...

Name:*
Vormane:*

Vielen Dank



--
Mit freundlichen Grüßen,



Benjamin Wolf

- Entwicklung


Tel.: +49 6224 827 304 | Fax: +49 6224 827 306

Geschäftsführer: Wilfried Schroeter


Amtsgericht Mannheim | HRB-Nr.: 351059 | Sitz: Nußloch



E-Mail Disclaimer

Diese E-Mail (inkl. aller Anhänge) enthält vertrauliche, rechtlich

geschützte Informationen.

Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich

erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten
Sie diese Mail.
Unerlaubtes Kopieren sowie unbefugte Weitergabe sind
nicht gestattet.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Hilfetexte unter 4.4

2010-08-13 Diskussionsfäden Philipp Gampe
On Fri, 13 Aug 2010 09:54:39 +0200, christian oettinger wrote:
> 
> KORREKTE SEITE:
> 
> div.docheader-csh > a .typo3-csh-link > div .typo3-csh-inline > h2
> .t3-row-header
> div.docheader-csh > a .typo3-csh-link > div .typo3-csh-inline > p.
> t3-csh-short
> 
> PROBLEM-SEITE:
> 
> div.docheader-csh > div .typo3-csh-inline > h2 .t3-row-header > a
> .typo3-csh-link
> div.docheader-csh > div .typo3-csh-inline > p. t3-csh-short

Das wäre eher ein Problem mit der Verschachtelung des HTML. Wenn das 
Problem nochmals auftritt, könntest du dann bitte den ganzen Quelltext 
des Frames speichern.

Falls es noch keinen Bugeintrag gibt, könntest du bitte unter 
 einen Neuen eintragen und dort deinen Quelltext anhängen?

> Es scheint, dass das Problem bei mir nur im SeaMonkey auftritt. Der
> sollte aber mit Firefox identisch sein, es könnte vielleicht also auch
> daran liegen, dass ich mit diesem Browser mehr arbeite (auch mit
> anderen, alten Typo3-Installationen) und so eher was hängenbleiben kann,
> was stört?

Das müsste nach einem Browsercache löschen weg sein. Auch wäre die Frage, 
welcher Versionsnummer des Firefox Seamonkey entspricht. Ich könnte mir 
vorstellen, dass Seamonkey etwas hinterher hängt.

Grüße
Phil
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Hilfetexte unter 4.4

2010-08-13 Diskussionsfäden Michael
On 14/08/10 06:08, Philipp Gampe wrote:

[...]
>> Es scheint, dass das Problem bei mir nur im SeaMonkey auftritt. Der
>> sollte aber mit Firefox identisch sein,...
[...]
> Das müsste nach einem Browsercache löschen weg sein. Auch wäre die Frage, 
> welcher Versionsnummer des Firefox Seamonkey entspricht. Ich könnte mir 
> vorstellen, dass Seamonkey etwas hinterher hängt.

Ich moechte gerne noch einwerfen, dass das Problem bei mir mit Firefox
ebenfalls (manchmal) auftritt.

Siehe Thread:
http://lists.typo3.org/pipermail/typo3-german/2010-July/070173.html

Falls es ein Bug-Ticket dafuer gibt, waere es cool, wenn ihr den Link
(oder zumindest die ID) hier postet. Ich moechte gerne meine Infos dazu
posten, sofern ich irgendwelche Zusammenhaenge feststellen kann.

Cheers
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german