Buchhandlung in Wien [war: Kinderbuch an Stadt Bibo ...]

2022-02-16 Diskussionsfäden Chris

Hi Bernhard, hi Liste,

Am 07.02.22 um 19:46 schrieb Bernhard E. Reiter:
am Samstag habe ich der Kinderabteilung der 
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbibliothek_Osnabr%C3%BCck ein 
Exemplar Ada & Zangemann gespendet.


find' die Idee super.

Unsere feine Haus-und-Hof-Buchhandlung Librería Utopía[0] aus Wien führt
Ada & Zangemann nun auch in der Auslage/im Laden. :-)

Ein Danke fürs erschaffen und ein Foto an die Autoren:
https://data.argo.coop/s/qoTw4HfxX367jrn

LG
Chris

[0] https://radicalbookstore.com/
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Apps abseits von Google finden (war: NewPipe hat DMCA Takedown bekommen. Was machen wir jetzt?)

2023-07-03 Diskussionsfäden Chris

Hi,

Am 03.07.23 um 10:04 schrieb Bernhard E. Reiter:
Die Frage ist, wie haben Euch die Gelegenheits-User gefunden? 
Bestimmt nicht mit dem Stichwort "newpipe", sondern irgendwie

anders. Da würde ich ansetzen.


ich habe vor Jahren in F-Droid einfach "Youtube" eingegeben. Dabei habe
ich NewPipe gefunden und wir sind ziemlich zügig Nutzer
geworden. Wir hatten vorher allerdings bereits eben F-Droid im Einsatz 
und damit vermutlich bereits im Spektrum gewesen, also nicht von "außen" 
neu dazu gekommen.



Ich melde mich jetzt bei euch als einer der Entwickler der Comunity
entwickelten Android App NewPipe (https://newpipe.net/).


Vielen Dank für eure tolle Arbeit! Hat uns über die Jahre sehr geholfen. 
Leider kann ich nichts zum Takedown beitragen, aber wenn euch das 
zusätzliche Kohle kosten wird, würde ich gerne helfen. Wäre eine 
Schande, wenn es euch nimmer gäbe :-(


Danke!

LG
Chris

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: IT-Ausstattung der Schulen

2016-10-12 Diskussionsfäden Chris
Hallo Wolfgang,

vielen Dank dass du das anregst. Wenn du das in einem Pad umsetzen
möchtest, würde ich mich freuen. Es gibt zum Beispiel hier[0,1,2] welche
zu finden.

> Zu fordern wäre aber schon aus finanziellen Gründen der Einsatz Freier
> Software, damit keine Mittel für proprietäre Software Lizenzen vergeudet
> werden, die Folgekosten nach sich ziehen. 
An dieser Stelle komme ich nicht umher Einspruch anzumelden, da die
Argumentation aus wirtschaftlicher Sicht nicht zwingend korrekt ist. Die
Kostenrechnung für den Kauf (auch Freie Software kann Geld kosten) die
Einführung, den Betrieb, die Wartung und den Service, mögliche
zusätzliche Schulungen und auch Exit-Aufwendungen, sind nicht trivial zu
erheben und unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet und Software erheblich.

Möglicherweise wäre die Argumentation, dass öffentliche Gelder regional
ausgegeben werden, also zurück in beheimatete Software-Unternehmen und
-Dienstleister fließen, allgemeingültiger.

Danke für deine Mühen.

LG,
Chris

[0] https://public.pad.fsfe.org/
[1] https://titanpad.com/
[2] https://pad.riseup.net/
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de


[Socializing Sunday 2017] findet am 30.07. auf der Rohrerbadwiese in Wien statt

2017-04-13 Diskussionsfäden Chris
Hallo ihr alle!

der 2. Socializing Sunday findet dieses Jahr am 30.07.2017 auf der
Rohrerbadwiese in Wien statt.

Details sind in der Wiki[0] zu finden, wie auch Organisatorisches[1].

Wir freuen uns über rege Teilnahme!

Die Idee: Was ist der Socializing Sunday?
=
Der Socializing Sunday soll Gelegenheit bieten sich auch einmal
außerhalb der gewohnten Arbeitstreffen oder den Standbetreuungen kennen
zu lernen. So gibt es keine Agenda, keine Ziele die zu erreichen wären
und natürlich keine Formalitäten!

Wer ist eingeladen?
=
Kurz: Alle. Jeder ist eingeladen, der sich der FSFE und/oder dem
Fellowship verbunden fühlt. Ganz besonders würden wir uns auch über die
Familien und Freunde der Fellows freuen. Wichtig ist nur, dass ihr uns
(c...@fsfe.org oder w...@fsfe.org) eine kurze Mail schreibt, wenn ihr kommt.
Einfach damit wir auch ungefähr wissen wie viele Getränke wir einkaufen
müssen.

Wann ist das?
=
Der Socializing Sunday 2017 findet am 30.07.2017 auf der Rohrerbadwiese
in Wien statt.

Und wo ist das?
=
* 1170 Wien, Rohrerbadwiese bei der Exelbergstraße
* Parkplatz, Wasserstelle, WC, Tisch-Bank-Kombinationen
* Der Grillplatz ist familienfreundlich und bietet viel Schatten!

Falls jemand mit dem Auto anreist und noch ein Plätzchen frei hätte,
wäre es sicher toll, wenn das auf der Liste oder in der Wiki vermerkt
würde. Gleiches gilt natürlich auch für den Shuttle-Dienst[2].

LG,
Chris


[0] https://wiki.fsfe.org/LocalGroups/Vienna/SocializingSunday
[1] https://wiki.fsfe.org/LocalGroups/Vienna/SocializingSunday#orga
[2] https://wiki.fsfe.org/LocalGroups/Vienna/SocializingSunday#shuttle
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de


Re: OT: Access [was: Re: Ist Freie Software auf Rechnern mit unfreiem Betriebssystem hilfreich, akzeptabel, nützlich, ... oder nicht.]

2017-04-13 Diskussionsfäden Chris
Hallo,

> In meinem Fall konnte ich das gleich als automatisierten Datenimport und
> Abfrage per Web-Anwendung in PHP/MySQL nachbauen und so eine Möglichkeit
> schaffen, diese Abfragen unabhängig vom Arbeitsplatz zu machen. Hat dem
> Kunden dann auch gefallen. War schneller und einfacher zu bedienen als
> vorher.
das Szenario (egal welche Sprach/DB-Variante) ist eine der sinnvollsten
Lösungen, um aus dieser Situation herauszukommen. Ich bin nun kein
Access zu Base Professionell. Aber geschafft habe ich es (bei etwas
anspruchsvollerem Zeug) bisher noch nie das ordentlich zu migrieren.

Möglicherweise haben da Andere mehr Erfolg gehabt.

Allerdings ist die verbreitete Meinung von Menschen, die so etwas
dutzend- oder gar hundertfach machen müssten eher, dass das Werkzeug
selbst überdacht werden sollte.

Sprich: Sollte die Lösung für die Anforderung wirklich eine Insel sein,
oder wäre ein anderes Werkzeug eine elegantere Umsetzung.

Das wiederum trifft nach meiner Erfahrung meist den richtigen Punkt,
wenn man auf die Ursache dieser Zustände (jedenfalls in gewachsenen
Unternehmen und möglicherweise auch Behörden) blickt: Diese "Lösungen"
entstehen durch komplizierte Beschaffungswege, wenig zur Verfügung
stehende Mittel, konkurrierende Abteilungen, unterbesetzte oder
mangelhafte IT-Organisation u.v.m.. Also menschlich erzeugte Situationen.

Menschen nutzen dann eben was da ist und meist ist das ein MS
Office-Paket. Anschließend purzeln diese Access- oder Excel-Ungetüme
heraus, die weder wartbar sind, noch migriert werden können.

Die Logik des Ansatzes ist also meiner Meinung nach ganz richtig. Dinge
müssen raus aus diesen "Löchern", rein in Betriebssystem unabhängige
Lösungen überführt werden. Das betrifft dabei nicht nur Access oder irre
gepimpte Excel-Sheets, sondern alles ähnliche (vermutlich genauso das LO
Base).

Ist jedenfalls insgesamt auch kein exklusives proprietäres Problem.

LG,
Chris
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de


Re: Fwd: Projekt Digital Deutsch Lernen, Niedersachsen

2017-11-07 Diskussionsfäden Chris
Lieber Tim,

> Sicherlich ließe sich diese Liste noch um weitere Punkte erweitern.
> Ich würde mich über Rückmeldungen, Ideen und Hinweise freuen.

vielen Dank für Dein Engagement.

Aus den Berichten die ich kenne, die vor allem von direkt Lehrenden in
der Basisbildung ausgeht, könnte die Liste insbesondere um Tool für
"Alphabetisierung" erweitert werden. Hier herrscht großer Mangel.

Ein großer Teil, nicht nur der Flüchtenden, mangelt es bereits in Ihrer
Muttersprache an Schreib- und Lesefähigkeit. Ich bin nicht vom Fach,
aber die mir bekannte Meinung ist, dass diese Bildung zu erst in der
Muttersprache aufgebaut und anschließend in Deutsch als Fremdsprache
überführt werden müsste.

Ich glaube auch, dass Android-Software, die vorrangig mit Bildern und
mehrfach Übersetzung arbeitet, eine tolle Sache wäre.

Insbesondere, da Android-Telefone bei der Mehrheit vorhanden sind -
nachvollziehbar da erstens essenziell für das Kontakt halten in die
Heimat und zweitens im Verhältnis "günstig".

Liebe Grüße,
Chris
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de


Re: Wes' Brot ich fress...... #fckgoogle

2017-12-08 Diskussionsfäden Chris
Hallo,

Am 2017-12-08 um 13:51 schrieb WoRomey:
> Ich halte es immer für falsch, wenn man sich auch auf die Zuwendungen stützt, 
> die von Zuwendern kommen, bei denen man mehr als unsicher sein muß, ob sie 
> auch die Anliegen der jeweiligen Vereinigung wirklich unterstützen. Überlegen 

die Antwort darauf ist aus meiner Perspektive nur, in welchem Maß man
von einer Spende abhängig ist. Es gilt zu vermeiden, dass man sich
existenziell auf der Spende einer bestimmten Organisation/Person stützt.

Ansonsten kann jedenfalls weitestgehend allen größeren Namen auf so
ziemlich jeder mir bekannten Donor-Liste der größeren Organisation
negative Geschäftsgebaren - zumindest in Teilfeldern - nachgewiesen werden.

Solange Einzelspender die Geschicke nicht lenken können, sehe ich das
recht entspannt.

LG,
Chris
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de


Re: Wes' Brot ich fress...... #fckgoogle

2017-12-08 Diskussionsfäden Chris
Was ich vergaß: Ich möchte in diesem konkreten Fall auch auf die
erfolgreiche "Free ur Android"-Kampagne der FSFE verweisen, die
vermutlich nicht gerade eine Wirtschaftsförderung Googles darstellt.

Vor wenigen Tagen haben wir in Dornbirn (Österreich, Voralberg) einen
Workshop zu dem Thema abgehalten.

LG,
Chris
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de


Re: Wes' Brot ich fress...... #fckgoogle

2017-12-08 Diskussionsfäden Chris
> Aber auch bei einer nicht gegebenen Abhängigkeit, können Spenden,
> wenn die Spender von der bedachten Organisation öffentlich genannt
> werden, [...]

> Und sie können negative Auswirkungen auch dadurch haben, dass der
> [...]

Imho überwiegt der Gedanke der Transparenz, so wie hier beim
Spenden-Thema gelebt, derartige Bedenken.

LG,
Chris
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de


Re: Zensur in Chrome?

2017-12-08 Diskussionsfäden Chris
Hi,

> schau dir mal *chromium* (Debian Projekt) oder *vivaldi* (komerz!) an...

bei allem Aktivismus für eine bessere Welt, sollten wir hier nicht außer
Acht lassen, dass

1. der Vivaldi-Browser hochgradig proprietär ist und
2. der Chromium mitnichten ein Google-befreiter Browser ist

LG,
Chris

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de


Re: Empfehlung für NAS mit Kalenderserver?

2018-01-23 Diskussionsfäden Chris
Hallo Stefan,

von den großen Heim-NAS-Anbietern ist mir kein einziger bekannt, der
seine Lösung als Freie Software anbietet.

> ich bin gerade auf der Suche nach einem NAS (bzw. einem kleinen Server)
> mit (weitgehend) freier Software, das – zumindest nach der
> Erstinstallation – von einer Nutzerin / einem Nutzer ohne tiefgehende

Die allermeisten NutzerInnen die ich kenne und die keine/kaum
Computerkenntnisse haben, ändern nie wieder etwas am System, sobald sie
es erhalten haben.

> Computerkenntnisse nutzbar ist. D. h. Sicherheitsupdates sollten
> automatisch eingespielt werden und das System sollte möglichst stabil
> laufen. Neben der Möglichkeit zur Dateiablage sollte mindestens ein
> Kalenderserver enthalten sein.

Das sollte eigentlich überall der Fall sein. Die Frage wäre für mich
dann eher, wie lange überhaupt Aktualisierungen Ihren Weg in das Gerät
finden.

> Kann jemand ein solches System empfehlen? Für einen Tipp wäre ich dankbar.

Wenn du bereit bist nicht von der Stange zu kaufen und daher ein Dukaten
mehr zu opfern, kann ich dir eines anbieten. Mit 100% Freie Software.

Die Lösung verkaufe ich eigentlich im KMU-Bereich. Etwas herunter
gebrochen wird sie euren Anforderungen trotzdem mehr als gerecht.
Schreib mich bitte direkt an, wenn du Interesse hast.

LG,
Chris
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Re: Empfehlung für NAS mit Kalenderserver?

2018-01-26 Diskussionsfäden Chris
Hallo,

> On 01/20/2018 09:02 PM, willi uebelherr wrote:
>> Die frage von Stefan war auf, zumindest weitgehendst, freie software
>> gerichtet. Da kommt nun Thomas mit dem angebot fuer 2 zu bezahlende
>> loesungen an. Was soll denn das? Arbeitet Thomas fuer einen verein zum
>> verkauf von Software?

Frei bedeutet nicht kostenlos. Kommerzielle Software ist auch nicht das
Gegenteil von Freier Software. Wohingegen Freie Software die nicht
kommerziell sein darf, unfrei ist.

Wieso sollte man nicht kommerzielle Software vorschlagen? Die
Anforderung besagte ja nicht: Muss Freie Software und gratis sein.

LG,
Chris
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de


Talos II, Power Hosting (Re: Suffizienz in der Computer- und Internet-Nutzung)

2018-09-19 Diskussionsfäden Chris
Hallo Thomas,

> https://www.fsf.org/blogs/licensing/support-the-talos-ii-a-candidate-for-respects-your-freedom-certification-by-pre-ordering-by-september-15
>
>  Leider muss ich sagen das mich die Preise doch etwas abschrecken,
> weil ich für mich nicht einschätzen kann, wie sich die POWER9
> Architektur weiterentwickeln wird und ob das wirklich mal eine
> alternative ist.

schön das du dich dafür interessierst!

Ich war auch begeistert, als ich auf dem FSFE Summit 2016 in Berlin den
Vortrag von Georg Greve zur Power Architektur verfolgte und bin von dem
Gedanken einer vollständig befreiten Infrastruktur-Plattform nicht mehr
los gekommen.

Wir[0] haben uns daher 2017 für die damals noch kommende Talos II
Plattform als Zukunftsplattform entschieden und sie Anfang 2018 auch
angeschafft.

Wir glauben an die Alternative zum herkömmlichen x86-Markt und haben uns
zum Ziel gesetzt, auch das letzte Prozent der Software-Freiheit allen
Interessierten anbieten zu können und sind dem heute schon sehr nahe.

Derzeit arbeiten wir im produktiven Umfeld noch mit klassischen
x86-basierenden Server-Systemen und bieten vor allem Lösungen zur
gemeinsamen Online-Zusammenarbeit (Cloud, Git, Mail, Kalender, Office
etc.) im Rechenzentrum an. Natürlich mit Freier Software - soweit eben
dies eben technisch möglich ist.

Unser erklärtes Ziel: Migration der bestehenden Services von den
aktuellen x86-Maschinen hin, auf unseren neuen Power-Cluster mit 100%
Freier Software Garantie. :-)

Ich glaube daran, dass es eine substanzielle Veränderung für die Zukunft
bedeuten wird, wenn wir nicht mehr sagen müssen:
> Ja natürlich ist das Freie Software, also äh, ja bis auf a,b,c...

Sondern:
> Na logo, 100% Bio/organic/Fair/FreeSoftware bis ins Mark!

Klar, das letzte Prozent ist immer schwierig zu meistern. Aber wenn wir
hier zusammenhalten[1], schaffen wir das ganz bestimmt! :-)


Beste Grüße aus dem Süden,
Chris


[0] Wir sind eine wachsende Gruppe von langjährigen IT-Professionals,
IT-Unternehmern und Freie-Software-Aktivisten aus Österreich mit
weitreichender Erfahrung in der Betreuung von Server-Virtualisierung und
Hosting-Services seit etwa der Zeit der Pyramiden.

[1] Die Unternehmung wird gerade als Genossenschaft neu gegründet und
steht damit Kunden, Mitarbeitern Interessierten offen. Ziel wird unter
anderem die Förderung von Freier Software als
Infrastruktur-Genossenschaft sein.


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct