Re: britischer ARM-Hersteller von NVIDIA übernommen

2021-12-13 Diskussionsfäden Volker Diels-Grabsch
Hallo,

Florian Weimer wrote:
> > Es gibt haufenweise Single Board Computer, System-on-Module,
> > System-in-Package, mit unterschiedlichen Ausprägungen und
> > Rechenleistungen, für Hobby-Anwender*innen ebenso wie für die
> > Industrie.
> 
> Das sind entweder Spezialanwendungen (also mit eigenen Kernel usw.),
> oder die Rechenleistung ist eher im Bereich eines Raspberry Pis und
> nicht so recht mit aktuellen Smartphones/Laptops vergleichbar. Will
> sagen, da läßt man nicht freiwillig Rechen-Jobs laufen.
> 
> (Ich hatte eher erwartet, daß jeman diese Smartphones/Laptops als
> Alternative vorschlägt.)

Ich habe den Eindruck, dass diese Diskussion in vollkommener
Unkenntnis des PINE-Projektes geführt wurde, daher möchte ich an
dieser Stelle ein wenig für dieses großartige Projekt werben:

Das PINE-Projekt produziert ARM-Systeme und sogar RISC-V-Systeme in
allen möglichen Varianten.  Dabei setzen sie in Sachen Software
komplett auf die FLOSS-Community und werfen ihnen gerade _keine_ BLOBs
oder Kernel-Forks von fraglicher Qualität vor der Füße.  Stattdessen
gibt es Entwicklungsgeräte zum Produktionspreis, Projekt-Spenden,
Dokumentationen / Specs und viel Kommunikation.  Das PINE-Projekt ist
zweigeteilt, in einen Community-Bereich und dem Hardware-Vertrieb.

Den Community-Bereich findet ihr unter:

https://pine64.org/

Dort findet ihr auch ihr Projekt-Statement:

| The PINE64 community is large, vibrant and diverse. Independent
| and partner-project developers, hackers and hardware
| enthusiasts, privacy advocates and FOSS geeks - you name it,
| we’ve got 'em all. They all contribute to the project thereby
| shaping it and determining its course. This page is community
| run, as is the Wiki, the chats as well as the forums.

Den Hardware-Bereich findet ihr unter:

https://pine64.com/

Dort seht ihr eine beeindruckende Liste ihrer ARM- und RISC-V-Systeme.
Achtung, einige dieser Systeme sind noch experimentell:

- Pinebook(Pro): Alternative zum Chromebook, gute Leitung, gut abgehangen.

- PinePhone(Pro): echtes Linux-Smartphone, kein Android-Kram, aber noch 
experimentell!

- Rock(Pro)64: Alternative zum Raspbery Pi, gut abgehangen.

- Quartz64: Nachfolger von Rock64, enorme Leistung für ein SOC, 
experimentell!

- SOPINE/SOQUATZ: Wie Rock(Pro)64 oder Quartz64, aber

- PineNote/PineTab: Tablet-Computer mit echtem Linux

- PineTime: Armbanduhr a.k.a. Smartwatch mit echtem Linux

- Pinecil: Lötkolben, der über ein RISC-V-System gesteuert wird. (Ja, ein 
frei programmierbarer Lötkolben! WTF?!)

Da hier im Thread die Frage nach Server-Hardware aufkam: Hier sehe
ich gleich 3 Bereiche, in denen das PINE-Projekt punkten kann:

(1) Der Quartz64 kann es bereits mit vielen "klassischen"
Server-Hardware aufnehmen, für typische Webapplikationen ist er
fast überdimensioniert, aber man kann ihn sich ja in mehrere VMs
einteilen.

(2) Für sehr kleine Sachen (Webseiten, etc.) ist der Rock(Pro)64 aber
auch schon komplett ausreichend.

(3) Wenn es um hohe Leistung geht, sind SOPINE, SOQUATZ & Co
interessant: Da geht es darum, möglichst viele der Rock64 oder
Quartz64 zu einem großen Cluster zu verschalten.  Da jedes
einzelne System relativ klein, kompakt, preiswert und stromsparend
ist (im Vergleich zu klassischer Server-Hardware), kann man hier
auf Masse setzen und sich ganz viele dieser "Klötzchen"
zusammenstecken.


Gruß
Volker

-- 
Volker Diels-Grabsch
<<<((()))>>>
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: britischer ARM-Hersteller von NVIDIA übernommen

2021-12-13 Diskussionsfäden Volker Diels-Grabsch
Hallo,

eine Sache hatte ich vergessen: Beim PINE-Projekt lohnt es sich, am
Ball zu sein, damit man sich rechtzeitig mit Hardware eindecken kann,
sobald die globalen Lieferengpässe sich endlich lösen.

Ich persönlich finde ihr Blog dafür sehr nützlich, das ist angenehm
"low-traffic" (ca. ein Artikel pro Monat).:

https://www.pine64.org/blog/

Direktlink zum RSS-Feed:

https://www.pine64.org/feed/

Auf Twitter & Co. findet man sie natürlich auch.


Gruß
Volker


Volker Diels-Grabsch wrote:
> Hallo,
> 
> Florian Weimer wrote:
> > > Es gibt haufenweise Single Board Computer, System-on-Module,
> > > System-in-Package, mit unterschiedlichen Ausprägungen und
> > > Rechenleistungen, für Hobby-Anwender*innen ebenso wie für die
> > > Industrie.
> > 
> > Das sind entweder Spezialanwendungen (also mit eigenen Kernel usw.),
> > oder die Rechenleistung ist eher im Bereich eines Raspberry Pis und
> > nicht so recht mit aktuellen Smartphones/Laptops vergleichbar. Will
> > sagen, da läßt man nicht freiwillig Rechen-Jobs laufen.
> > 
> > (Ich hatte eher erwartet, daß jeman diese Smartphones/Laptops als
> > Alternative vorschlägt.)
> 
> Ich habe den Eindruck, dass diese Diskussion in vollkommener
> Unkenntnis des PINE-Projektes geführt wurde, daher möchte ich an
> dieser Stelle ein wenig für dieses großartige Projekt werben:
> 
> Das PINE-Projekt produziert ARM-Systeme und sogar RISC-V-Systeme in
> allen möglichen Varianten.  Dabei setzen sie in Sachen Software
> komplett auf die FLOSS-Community und werfen ihnen gerade _keine_ BLOBs
> oder Kernel-Forks von fraglicher Qualität vor der Füße.  Stattdessen
> gibt es Entwicklungsgeräte zum Produktionspreis, Projekt-Spenden,
> Dokumentationen / Specs und viel Kommunikation.  Das PINE-Projekt ist
> zweigeteilt, in einen Community-Bereich und dem Hardware-Vertrieb.
> 
> Den Community-Bereich findet ihr unter:
> 
> https://pine64.org/
> 
> Dort findet ihr auch ihr Projekt-Statement:
> 
> | The PINE64 community is large, vibrant and diverse. Independent
> | and partner-project developers, hackers and hardware
> | enthusiasts, privacy advocates and FOSS geeks - you name it,
> | we’ve got 'em all. They all contribute to the project thereby
> | shaping it and determining its course. This page is community
> | run, as is the Wiki, the chats as well as the forums.
> 
> Den Hardware-Bereich findet ihr unter:
> 
> https://pine64.com/
> 
> Dort seht ihr eine beeindruckende Liste ihrer ARM- und RISC-V-Systeme.
> Achtung, einige dieser Systeme sind noch experimentell:
> 
> - Pinebook(Pro): Alternative zum Chromebook, gute Leitung, gut abgehangen.
> 
> - PinePhone(Pro): echtes Linux-Smartphone, kein Android-Kram, aber noch 
> experimentell!
> 
> - Rock(Pro)64: Alternative zum Raspbery Pi, gut abgehangen.
> 
> - Quartz64: Nachfolger von Rock64, enorme Leistung für ein SOC, 
> experimentell!
> 
> - SOPINE/SOQUATZ: Wie Rock(Pro)64 oder Quartz64, aber
> 
> - PineNote/PineTab: Tablet-Computer mit echtem Linux
> 
> - PineTime: Armbanduhr a.k.a. Smartwatch mit echtem Linux
> 
> - Pinecil: Lötkolben, der über ein RISC-V-System gesteuert wird. (Ja, ein 
> frei programmierbarer Lötkolben! WTF?!)
> 
> Da hier im Thread die Frage nach Server-Hardware aufkam: Hier sehe
> ich gleich 3 Bereiche, in denen das PINE-Projekt punkten kann:
> 
> (1) Der Quartz64 kann es bereits mit vielen "klassischen"
> Server-Hardware aufnehmen, für typische Webapplikationen ist er
> fast überdimensioniert, aber man kann ihn sich ja in mehrere VMs
> einteilen.
> 
> (2) Für sehr kleine Sachen (Webseiten, etc.) ist der Rock(Pro)64 aber
> auch schon komplett ausreichend.
> 
> (3) Wenn es um hohe Leistung geht, sind SOPINE, SOQUATZ & Co
> interessant: Da geht es darum, möglichst viele der Rock64 oder
> Quartz64 zu einem großen Cluster zu verschalten.  Da jedes
> einzelne System relativ klein, kompakt, preiswert und stromsparend
> ist (im Vergleich zu klassischer Server-Hardware), kann man hier
> auf Masse setzen und sich ganz viele dieser "Klötzchen"
> zusammenstecken.
> 
> 
> Gruß
> Volker
> 
> -- 
> Volker Diels-Grabsch
> <<<((()))>>>

-- 
Volker Diels-Grabsch
<<<((()))>>>
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Ab November: Kinderbuch zu Software Freiheit

2021-12-13 Diskussionsfäden Ilu

Moin Liste,

"sinnlos" hat nichts mit der Rechtslage zu tun. Bearbeiten ist erlaubt, 
aber technisch möglich erst nach Einscannen - die Mühe wird sich wohl 
kaum jemand machen.


Abgesehen davon: Unsere lokale Buchhandlung kann nicht liefern. 
Bookzilla sagt: "3 Wochen".

Amazon, seufz.

Am 11.12.21 um 13:32 schrieb Eike Rathke:

moin Ilu,

am Samstag, 2021-12-11 08:06:18 +0100, schrieb Ilu:


Außerdem: Wenn es unter CC steht, sollte der Inhalt auch irgendwo zugänglich
sein, sonst ist CC ziemlich sinnlos.


Das ist ein Irrtum. CC-BY-SA erlaubt Weitergabe unter gleichen
Bedingungen, du darfst ein Werk (!) teilen, vervielfältigen und
weiterverbreiten, und bearbeiten. Es besteht kein Anspruch auf Zugang zu
Rohmaterial oder Verfahrensweisen.

Schön wäre es natürlich, wenn die Autorinnen eine Quelldatei zur
Verfügung stellen würden, die ebenfalls unter CC stünde.. :-)

   Eike


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: britischer ARM-Hersteller von NVIDIA übernommen

2021-12-13 Diskussionsfäden Alexander Dahl
Hallo Elmar,

On Mon, Dec 13, 2021 at 11:58:51AM +0100, Elmar Stellnberger wrote:
> Ich wollte mir vor Jahren einmal ein Pinebook kaufen, aber ich habe nicht
> einmal ein BIOS-Image dafür bekommen. Wenn ich nicht weiß, was im BIOS
> steht, kann ich dem auch nicht vertrauen. Ich habe damals alle möglichen
> Leute kontaktiert, aber vielleicht hat sich ja das geändert ...

Ich weiß natürlich nicht, was man Dir damals erzählt hat, aber nach
meiner kurzen Recherche arbeitet das Pinebook mit Arm-Prozessor. Ein
BIOS in dem Sinne wie bei den x86 Prozessoren im PC-Bereich gibt es
bei Arm-Prozessoren nicht. Vielleicht kommt daher das Missverständnis?

Ich habe das jetzt nicht im Detail für das Pinebook und den dort
verwendeten SoC nachrecherchiert, aber üblicherweise haben Arm-SoCs
unveränderbaren ROM-Code in der CPU, der in der Lage ist von
verschiedenen Flash-Speichern einen Bootloader zu laden. Dieser
Bootloader lädt dann Linux.

Diese Bootloader können propietär sein, im Smartphonebereich ist das
wohl oft so, müssen aber nicht. Für das Pinebook gibt es
beispielsweise in U-Boot [1] eine Konfiguration und U-Boot ist freie
Software. D.h. man kann die Kiste mit Freier Software booten. Ohne das
jetzt weiter nachgeprüft zu haben, gehe ich davon aus, dass Pine das
auch so gemacht hat. Das würde zumindest dem Selbstverständnis des
Projekts entsprechen.

Grüße
Alex

[1] https://www.denx.de/wiki/U-Boot

-- 
/"\ ASCII RIBBON | »With the first link, the chain is forged. The first
\ / CAMPAIGN | speech censured, the first thought forbidden, the
 X  AGAINST  | first freedom denied, chains us all irrevocably.«
/ \ HTML MAIL| (Jean-Luc Picard, quoting Judge Aaron Satie)


signature.asc
Description: PGP signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: britischer ARM-Hersteller von NVIDIA übernommen

2021-12-13 Diskussionsfäden Volker Diels-Grabsch
Hallo Elmar,

Elmar Stellnberger wrote:
> Ich wollte mir vor Jahren einmal ein Pinebook kaufen, aber ich habe nicht
> einmal ein BIOS-Image dafür bekommen. Wenn ich nicht weiß, was im BIOS
> steht, kann ich dem auch nicht vertrauen. Ich habe damals alle möglichen
> Leute kontaktiert, aber vielleicht hat sich ja das geändert ...

Das kann ich ganz und gar nicht nachvollziehen.

Aber falls du wirklich nach einem BIOS-Image gefragt hast, könntest du
die Leute einfach irritiert haben.  Denn ARM-Systeme booten anders als
Intel-Systeme und es gibt gar keine 1:1-Entsprechung zum BIOS.

Und der Annahme, dass du nicht das BIOS, sondern das SPI oder den eMMC
meinst: Die kannst du frei flashen, mit welcher Firmware auch immer du
willst.  (Pass nur auf, dass du dir das Gerät nicht brickst!  Wobei du
auch dann immer noch mit serieller Konsole via UART / U-Boot rankommen
müsstest.)

Übrigens sind sämtliche Pinebook(Pro)-Komponenten, inklusive SPI und
eMMC, auch hardwareseitig ziemlich gut dokumentiert bis hin zu den
Schematics (also den elektronischen Schaltplänen / Leiterbahnen).

Siehe auch:

* https://wiki.pine64.org/wiki/Pinebook

* https://wiki.pine64.org/wiki/Pinebook_Pro

Bislang hatte ich beim PINE-Projekt keine Wünsche offen, was
Transparenz angeht.  Ich habe eher den Eindruck, dass sie hier
Maßstäbe setzen, als dass sie irgendwo hinterher hinken würden.

Die ganzen anderen Sachen sind natürlich auch im PINE-Wiki
dokumentiert:

* https://wiki.pine64.org/


Gruß
Volker


> Am 13.12.21 um 11:29 schrieb Volker Diels-Grabsch:
> > Hallo,
> > 
> > eine Sache hatte ich vergessen: Beim PINE-Projekt lohnt es sich, am
> > Ball zu sein, damit man sich rechtzeitig mit Hardware eindecken kann,
> > sobald die globalen Lieferengpässe sich endlich lösen.
> > 
> > Ich persönlich finde ihr Blog dafür sehr nützlich, das ist angenehm
> > "low-traffic" (ca. ein Artikel pro Monat).:
> > 
> >  https://www.pine64.org/blog/
> > 
> > Direktlink zum RSS-Feed:
> > 
> >  https://www.pine64.org/feed/
> > 
> > Auf Twitter & Co. findet man sie natürlich auch.
> > 
> > 
> > Gruß
> > Volker
> > 
> > 
> > Volker Diels-Grabsch wrote:
> > > Hallo,
> > > 
> > > Florian Weimer wrote:
> > > > > Es gibt haufenweise Single Board Computer, System-on-Module,
> > > > > System-in-Package, mit unterschiedlichen Ausprägungen und
> > > > > Rechenleistungen, für Hobby-Anwender*innen ebenso wie für die
> > > > > Industrie.
> > > > 
> > > > Das sind entweder Spezialanwendungen (also mit eigenen Kernel usw.),
> > > > oder die Rechenleistung ist eher im Bereich eines Raspberry Pis und
> > > > nicht so recht mit aktuellen Smartphones/Laptops vergleichbar. Will
> > > > sagen, da läßt man nicht freiwillig Rechen-Jobs laufen.
> > > > 
> > > > (Ich hatte eher erwartet, daß jeman diese Smartphones/Laptops als
> > > > Alternative vorschlägt.)
> > > 
> > > Ich habe den Eindruck, dass diese Diskussion in vollkommener
> > > Unkenntnis des PINE-Projektes geführt wurde, daher möchte ich an
> > > dieser Stelle ein wenig für dieses großartige Projekt werben:
> > > 
> > > Das PINE-Projekt produziert ARM-Systeme und sogar RISC-V-Systeme in
> > > allen möglichen Varianten.  Dabei setzen sie in Sachen Software
> > > komplett auf die FLOSS-Community und werfen ihnen gerade _keine_ BLOBs
> > > oder Kernel-Forks von fraglicher Qualität vor der Füße.  Stattdessen
> > > gibt es Entwicklungsgeräte zum Produktionspreis, Projekt-Spenden,
> > > Dokumentationen / Specs und viel Kommunikation.  Das PINE-Projekt ist
> > > zweigeteilt, in einen Community-Bereich und dem Hardware-Vertrieb.
> > > 
> > > Den Community-Bereich findet ihr unter:
> > > 
> > >  https://pine64.org/
> > > 
> > > Dort findet ihr auch ihr Projekt-Statement:
> > > 
> > >  | The PINE64 community is large, vibrant and diverse. Independent
> > >  | and partner-project developers, hackers and hardware
> > >  | enthusiasts, privacy advocates and FOSS geeks - you name it,
> > >  | we’ve got 'em all. They all contribute to the project thereby
> > >  | shaping it and determining its course. This page is community
> > >  | run, as is the Wiki, the chats as well as the forums.
> > > 
> > > Den Hardware-Bereich findet ihr unter:
> > > 
> > >  https://pine64.com/
> > > 
> > > Dort seht ihr eine beeindruckende Liste ihrer ARM- und RISC-V-Systeme.
> > > Achtung, einige dieser Systeme sind noch experimentell:
> > > 
> > >  - Pinebook(Pro): Alternative zum Chromebook, gute Leitung, gut 
> > > abgehangen.
> > > 
> > >  - PinePhone(Pro): echtes Linux-Smartphone, kein Android-Kram, aber 
> > > noch experimentell!
> > > 
> > >  - Rock(Pro)64: Alternative zum Raspbery Pi, gut abgehangen.
> > > 
> > >  - Quartz64: Nachfolger von Rock64, enorme Leistung für ein SOC, 
> > > experimentell!
> > > 
> > >  - SOPINE/SOQUATZ: Wie Rock(Pro)64 oder Quartz64, aber
> > > 
> > >  - PineNote/PineTab: Tablet-Computer mit echtem Linux
> > > 
> > >  - PineTime: Armbanduhr a.k.a. Sma

Re: britischer ARM-Hersteller von NVIDIA übernommen

2021-12-13 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Volker Diels-Grabsch:

> - Quartz64: Nachfolger von Rock64, enorme Leistung für ein SOC, 
> experimentell!

Cortex-A55? Enorme Leistung? Also ich weiß ja nicht. Für viele
Embedded-Anwendungen ist das sicherlich schick, aber Software
kompilieren will man darauf wohl eher nicht.
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: britischer ARM-Hersteller von NVIDIA übernommen

2021-12-13 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Johannes Zarl-Zierl:

> Am Samstag, 11. Dezember 2021, 19:33:30 CET schrieb Florian Weimer:
>> Das sind entweder Spezialanwendungen (also mit eigenen Kernel usw.),
>> oder die Rechenleistung ist eher im Bereich eines Raspberry Pis und
>> nicht so recht mit aktuellen Smartphones/Laptops vergleichbar. Will
>> sagen, da läßt man nicht freiwillig Rechen-Jobs laufen.
>> 
>> (Ich hatte eher erwartet, daß jeman diese Smartphones/Laptops als
>> Alternative vorschlägt.)
>
> Was ist mit ARM Servern?

Ich wußte nicht, daß es nun tatsächlich käuflich erhältliche Varianten
gibt. Ampere/Gigabyte-Systeme werden aber von einigen deutschen
Händlern sogar mit Preisen aufgeführt (und ohne Warnungen bzgl.
Lieferbarkeit).

> Wenn ich mir die Website von Gigabyte für deren Ampere Produkte anschaue, 
> sieht das für mich eher nach Mainline-Kernel fähigen Systemen aus (zumindest 
> kann ich mir nicht vorstellen, dass die 6+ Linux Distros und FreeBSD mit 
> Spezialkernel unterstützen).

Nun, sie bräuchten nur einen Spezial-Kernel für Linux (wenn sie genau
diesen Kernel vorgeben). Deswegen ist es ja so verlockend.

Ich hatte es gestern ausprobiert und konnte tatsächlich Linux 5.15.7
ohne irgendwelche Patches auf einem Altra/Gigabyte-System booten.

> Und die Specs sind ja nicht unbedingt in der 
> Raspberry Klasse...

Ja, die Performance ist in Ordnung. (Es gab auch schon früher Systeme
mit hohen Kern-Zahlen, aber da waren die einzelnen Kerne sehr
langsam.) Ein Vorteil ist sicherlich, daß man viele Kerne ohne NUMA
bekommt. Auch im Preis sind die Systeme wohl mit Whitebox-EPYC-Servern
(ein Sockel, oberes Ende) vergleichbar. Also vielleicht nicht gerade
revolutionär, aber viel besser als das, was in der Vergangenheit so
angepriesen wurde.
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct