Hallo, Florian Weimer wrote: > > Es gibt haufenweise Single Board Computer, System-on-Module, > > System-in-Package, mit unterschiedlichen Ausprägungen und > > Rechenleistungen, für Hobby-Anwender*innen ebenso wie für die > > Industrie. > > Das sind entweder Spezialanwendungen (also mit eigenen Kernel usw.), > oder die Rechenleistung ist eher im Bereich eines Raspberry Pis und > nicht so recht mit aktuellen Smartphones/Laptops vergleichbar. Will > sagen, da läßt man nicht freiwillig Rechen-Jobs laufen. > > (Ich hatte eher erwartet, daß jeman diese Smartphones/Laptops als > Alternative vorschlägt.)
Ich habe den Eindruck, dass diese Diskussion in vollkommener Unkenntnis des PINE-Projektes geführt wurde, daher möchte ich an dieser Stelle ein wenig für dieses großartige Projekt werben: Das PINE-Projekt produziert ARM-Systeme und sogar RISC-V-Systeme in allen möglichen Varianten. Dabei setzen sie in Sachen Software komplett auf die FLOSS-Community und werfen ihnen gerade _keine_ BLOBs oder Kernel-Forks von fraglicher Qualität vor der Füße. Stattdessen gibt es Entwicklungsgeräte zum Produktionspreis, Projekt-Spenden, Dokumentationen / Specs und viel Kommunikation. Das PINE-Projekt ist zweigeteilt, in einen Community-Bereich und dem Hardware-Vertrieb. Den Community-Bereich findet ihr unter: https://pine64.org/ Dort findet ihr auch ihr Projekt-Statement: | The PINE64 community is large, vibrant and diverse. Independent | and partner-project developers, hackers and hardware | enthusiasts, privacy advocates and FOSS geeks - you name it, | we’ve got 'em all. They all contribute to the project thereby | shaping it and determining its course. This page is community | run, as is the Wiki, the chats as well as the forums. Den Hardware-Bereich findet ihr unter: https://pine64.com/ Dort seht ihr eine beeindruckende Liste ihrer ARM- und RISC-V-Systeme. Achtung, einige dieser Systeme sind noch experimentell: - Pinebook(Pro): Alternative zum Chromebook, gute Leitung, gut abgehangen. - PinePhone(Pro): echtes Linux-Smartphone, kein Android-Kram, aber noch experimentell! - Rock(Pro)64: Alternative zum Raspbery Pi, gut abgehangen. - Quartz64: Nachfolger von Rock64, enorme Leistung für ein SOC, experimentell! - SOPINE/SOQUATZ: Wie Rock(Pro)64 oder Quartz64, aber - PineNote/PineTab: Tablet-Computer mit echtem Linux - PineTime: Armbanduhr a.k.a. Smartwatch mit echtem Linux - Pinecil: Lötkolben, der über ein RISC-V-System gesteuert wird. (Ja, ein frei programmierbarer Lötkolben! WTF?!) Da hier im Thread die Frage nach Server-Hardware aufkam: Hier sehe ich gleich 3 Bereiche, in denen das PINE-Projekt punkten kann: (1) Der Quartz64 kann es bereits mit vielen "klassischen" Server-Hardware aufnehmen, für typische Webapplikationen ist er fast überdimensioniert, aber man kann ihn sich ja in mehrere VMs einteilen. (2) Für sehr kleine Sachen (Webseiten, etc.) ist der Rock(Pro)64 aber auch schon komplett ausreichend. (3) Wenn es um hohe Leistung geht, sind SOPINE, SOQUATZ & Co interessant: Da geht es darum, möglichst viele der Rock64 oder Quartz64 zu einem großen Cluster zu verschalten. Da jedes einzelne System relativ klein, kompakt, preiswert und stromsparend ist (im Vergleich zu klassischer Server-Hardware), kann man hier auf Masse setzen und sich ganz viele dieser "Klötzchen" zusammenstecken. Gruß Volker -- Volker Diels-Grabsch ----<<<((()))>>>---- _______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct