Jitsi Nutzung im Tagesschau Interview Fr. Domscheid-Berg
Moin, bei der 20:0 Uhr Tagesschau vom Sonntag 2020-03-29 scheint Anke Domscheid-Berg per Jitsi zugeschaltet zu sein. Ab 4:47 https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-36357.html Kann das jemand bestätigen, dass das Jitsi ist? (Mir ist nicht klar, wie eindeutig das ist.) Gruß, Bernhard -- FSFE -- Founding Member Support our work for Free Software: blogs.fsfe.org/bernhard https://fsfe.org/donate | contribute signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
Re: Freie Software für Konferenz / Vorträge
Hallo Erik, Am Donnerstag 26 März 2020 13:00:26 schrieb Erik Albers: > Hat jemand von Euch gute Erfahrungen mit Freier Software für > Anwendungszwecke rund um Konferenz & Vorträge? Ich habe den Namen > https://bigbluebutton.org/ in den letzten Tagen oft gehört zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen, die Uni-Osnabrück plant jedoch mit BigBlueButton, siehe https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/digitale_lehre/videokonferenzen_und_webmeetings.html die haben vielleicht schon Erfahrungen, vielleicht lohnt ein Austausch? Viele Grüße, Bernhard ps.: Bin ein Absolvent der Uni und teilweise verbunden. -- FSFE -- Founding Member Support our work for Free Software: blogs.fsfe.org/bernhard https://fsfe.org/donate | contribute signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
Re: Video-Software für Konferenz / Vorträge
Hi Ilu, Am Donnerstag 26 März 2020 15:15:21 schrieb Ilu: > 3. Videostreams haben auch Privatsphäre-Implikationen. Muß ich mich > stundenlang filmen lassen und das irgendwohin übertragen, um an einer > Konferenz teilzunehmen, wo ich vielleicht nur Zuhörer bin? ein guter technischer Plan scheint zu sein, dass nur ein oder zwei Teilnehmende sprechen (nach Meldung oder Moderation). So sollen mehr Leute was sehen können. Zumindest erscheint mir das ein als guter Ansatz für gemeinsame Lernveranstaltungen. > Plain old mumble ist für manche Besprechung vielleicht die bessere > Alternative. Aus meiner Sicht bietet Audio ebenfalls Vorteile. Und Mumble wird da im Vergleich oft unterschätzt, gerade auf einigen GNU/Linux Arbeitsplätze kommt eine kompatible Version aus dem Repo, während die neuste 1.3.0 von September 2019 da oft noch nicht drin ist. Die Möglichkeit des Sprechknopfes und der Feineinstellung des Mikrofons habe ich bei den Apps und browserbasierten WebRTC Lösungen noch nicht gesehen. Gruß, Bernhard -- FSFE -- Founding Member Support our work for Free Software: blogs.fsfe.org/bernhard https://fsfe.org/donate | contribute signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
Re: Jitsi Nutzung im Tagesschau Interview Fr. Domscheid-Berg
Hallo Bernhard, On Mon, Mar 30, 2020 at 09:34:32AM +0200, Bernhard E. Reiter wrote: > bei der 20:0 Uhr Tagesschau vom Sonntag 2020-03-29 > scheint Anke Domscheid-Berg per Jitsi zugeschaltet > zu sein. > > Ab 4:47 > https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-36357.html > > Kann das jemand bestätigen, dass das Jitsi ist? > (Mir ist nicht klar, wie eindeutig das ist.) Anke bestätigt deine Beobachtung: https://twitter.com/anked/status/1244363479785582592 22:39 Uhr, 29. März 2020 "Heute hab ich für @tagesschau u @tagesthemen ein Video-Interview per Jitsi in meiner Wohnküche geführt. Hier ein Einblick in die wahren Umstände. Die Katze Grinsendes Katzengesicht mit herzförmigen Augen schlief hinter meinem Rücken. Es ging übrigens um Handydaten-Tracking zur #covid19 Eindämmung durch Kontaktverfolgung. [Foto] " -- Grüße, Benny ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
Linux - der Kern - gegen SoCs - Telefonrecheneinheiten -
Der Artikel "Für einander gemacht Warum es mit Upgrades bei Android hakt, erläutert an Linux beim Raspberry Pi" in c't 8/2020 von Thorsten Leemhuis [1] erklärt die Schwierigkeiten welche dadurch entstehen, dass viele Hersteller der zentralen Chips für Mobiltelefone nur wenig dazu beitragen, dass der Betriebsystemkern Linux gepflegt wird. Damit ist er für alle aktuellen Mobiltelefone interessant und zeigt auf, wie es vorsichtig, auch mit mehr Druck durch die Kunden und die Einkäufe der öffentlichen Hand besser werden kann. Mehr Vorderung nach mehrjähriger Unterstützung der Treiber in Linux. Ein kleiner Mobiltelefonhersteller schafft das kaum (zu sehen an Freie Software sehr zugewandt und ethisch umsichten Herstellern), große könnten das vordern, lassen es aber. Gute Argumente für die Politik, gegen geplante Obsolezenz und für eine längere umweltfreundliche und reparierbare Nutzung von Mobilgeräten! Gruß, Bernhard [1] https://www.heise.de/select/ct/2020/8/2004409331800720685 https://www.heise.de/hintergrund/Warum-es-mit-Upgrades-bei-Android-hakt-erlaeutert-an-Linux-beim-Raspberry-Pi-4688968.html -- FSFE -- Founding Member Support our work for Free Software: blogs.fsfe.org/bernhard https://fsfe.org/donate | contribute signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
Re: Linux - der Kern - gegen SoCs - Telefonrecheneinheiten -
Am Montag 30 März 2020 13:00:09 schrieb Bernhard E. Reiter: > Damit ist er für alle aktuellen Mobiltelefone interessant und zeigt auf, Und auch für die anderen kleinen Geräte im Internet der Dinge (IdD - ach ne - IoC :). > wie es vorsichtig, auch mit mehr Druck durch die Kunden und die Einkäufe > der öffentlichen Hand besser werden kann. Mehr Forderung nach mehrjähriger > Unterstützung der Treiber in Linux. Ein kleiner Mobiltelefonhersteller > schafft das kaum (zu sehen an Freie Software sehr zugewandt und ethisch > umsichten Herstellern), große könnten das fordern, lassen es aber. > > Gute Argumente für die Politik, gegen geplante Obsolezenz und für eine > längere umweltfreundliche und reparierbare Nutzung von Mobilgeräten! Ein Folgerung von mir ist auch, dass zu einfache Forderungen eher die Innovationskraft schwächen. Beispiel: Wer kein Mobiltelefon mehr ohne eine Zertifizierung von Langzeitsupport verkaufen könnte, der schließt kleine und auch Freie Software freundliche Hersteller aus (Fairphone, shift-phone, pinephone, libre purism, cosmo communicator), die schaffen es mit ihrer Absatzmenge nicht den Chip-Herstellern so was abzuringen. (Teilweise bekommen die ja nicht mehr 1. Klasse-Chips). Hinter dem Konzept "innovativ" läßt sich allerdings auch "zu billig" verstecken, oder ein Drücken vor der Verantwortung. Deshalb glaube ich nicht, dass eine einfache Stärkung der Produkthaftung per Gesetz helfen wird. Bei größeren Beschaffungen oder größeren Herstellern könnte die öffentliche Hand allerdings sehr deutlich darauf achten, genau wir darauf, dass Freie Software geliefert wird. Viele ARM "System on a Chip"-Systeme sind allerdings ein Quell von Wettbewerb und damit auch Innovation oder ein steigendes Preis/Leistungsverhältnis durch den Betriebssystem Linux, also durch Freie Software. Viele Grüße, Bernhard -- FSFE -- Founding Member Support our work for Free Software: blogs.fsfe.org/bernhard https://fsfe.org/donate | contribute signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
Re: Video-Software für Konferenz / Vorträge
On 3/30/20 9:52 AM, Bernhard E. Reiter wrote: >> Plain old mumble ist für manche Besprechung vielleicht die bessere >> Alternative. > > Aus meiner Sicht bietet Audio ebenfalls Vorteile. > Und Mumble wird da im Vergleich oft unterschätzt ...zum Glück nicht von allen. Das Institut für Europäische Ethnologie der HU scheint sich in Mumble digitalisiert zu haben: https://hu.berlin/ifee-online Geht-doch-Gruß Roland 0xBE135DCD5A22CEFB.asc Description: application/pgp-keys signature.asc Description: OpenPGP digital signature ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
Re: Video-Software für Konferenz / Vorträge
Glatt übersehen: On 3/30/20 9:52 AM, Bernhard E. Reiter wrote: > Die Möglichkeit des Sprechknopfes und der Feineinstellung des Mikrofons > habe ich bei den Apps und browserbasierten WebRTC Lösungen noch nicht gesehen. Wichtiger Punkt! Den Gedanken habe ich gleich mal in die Kategorie "Mumble" als Gegenargument für den nervig anmutenden Einstellungs-Wizard von Mumble aufgenommen: https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/anleitungen/digitale-konferenzen/digitale-konferenzen#section-22 Gruß Roland 0xBE135DCD5A22CEFB.asc Description: application/pgp-keys ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
Re: Video-Software für Konferenz / Vorträge
Hallo Bernhard. On 30.03.20 09:52, Bernhard E. Reiter wrote: > Die Möglichkeit des Sprechknopfes [...] > habe ich bei den Apps und browserbasierten WebRTC Lösungen noch nicht gesehen. Bei Jitsi-Meet gibt es eine Push-To-Talk-Option: Mikrofon in der Anwendung abschalten. Anschließend kann man das Mikro durch Drücken der Space-Taste (gedrückt halten) aktivieren. Viele Grüße Stefan ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct