Der Artikel

"Für einander gemacht
Warum es mit Upgrades bei Android hakt, erläutert an Linux beim Raspberry Pi"
in c't 8/2020 von Thorsten Leemhuis
[1]

erklärt die Schwierigkeiten welche dadurch entstehen, dass viele Hersteller
der zentralen Chips für Mobiltelefone nur wenig dazu beitragen, dass der
Betriebsystemkern Linux gepflegt wird.

Damit ist er für alle aktuellen Mobiltelefone interessant und zeigt auf,
wie es vorsichtig, auch mit mehr Druck durch die Kunden und die Einkäufe der 
öffentlichen Hand besser werden kann. Mehr Vorderung nach mehrjähriger 
Unterstützung der Treiber in Linux. Ein kleiner Mobiltelefonhersteller 
schafft das kaum (zu sehen an Freie Software sehr zugewandt und ethisch
umsichten Herstellern), große könnten das vordern, lassen es aber.

Gute Argumente für die Politik, gegen geplante Obsolezenz und für eine längere
umweltfreundliche und reparierbare Nutzung von Mobilgeräten!

Gruß,
Bernhard

[1] https://www.heise.de/select/ct/2020/8/2004409331800720685
https://www.heise.de/hintergrund/Warum-es-mit-Upgrades-bei-Android-hakt-erlaeutert-an-Linux-beim-Raspberry-Pi-4688968.html

-- 
FSFE -- Founding Member     Support our work for Free Software: 
blogs.fsfe.org/bernhard     https://fsfe.org/donate | contribute

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.

_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an