Re: Blog Produktlebenszyklen & Software Obsoleszenz
Am Montag, 14. August 2017, 19:34:14 CEST schrieb w...@wolfgangromey.de: > Am Montag, 14. August 2017, 19:28:44 CEST schrieb Michael Wehram: > > Aber es stimmt, gerade im Smartphone Bereich kann ein System wie Replicant > > zeigen wie es anders geht. Ich meine wer jemals ein 6 Jahre altes Phon > > damit wiederbelebt hat, der wird sich von allein fragen, wozu er das ganze > > Geld alle 2 Jahre ausgibt und mit ein wenig Glück hinterfragt derjenige > > auch den Müllberg, den er mit ständiger Neuanschaffung produziert. > > Es wäre natürlich gut, wenn auf dem Fairphone auch Replicant laufen würde. > > Ich habe meinen Mobilfunk-Vertrag so umgestellt, daß kein Anrecht mehr auf > ein neues Smartphone habe und bekomme so das Geld für das Fairphone langsam > wieder rein. Der Preis des Gerätes ist ja doch sehr hoch. > > Wolfgang -- Wolfgang Romey wolfgangromey.de/blog blogs.fsfe.org/wromey/ nachhaltigkeit-digital.de PGP-Schlüssel-Kennung: DA7F3D1A Anlagen bitte nur in Freien Formaten Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt. ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Welche Vorteile bietet Freie Software im Bildungsbereich?
Hallo, Univention hat kürzlich eine aus meiner Sicht sehr sinnvolles Konzept zur Digitalisierung der Bildung vorgestellt: https://www.univention.de/2017/08/univention-stellt-konzept-zur-digitalisierung-der-bildung-vor/ Das Konzept bezieht sich allerdings auf die Infrastruktur. Eine "Digitalisierung der Bildung" gibt es nicht, es geht vielmehr um Lernen mit digitalen Werkzeugen. Dennoch lohnt diese Initiative vielleicht die erneute Diskussion darüber, warum der Einsatz Freier Software im Bildungsbereich sinnvoll oder sogar notwendig ist. Es wäre schön, wenn nicht die bekannten, richtigen Argumente wiederholt würden, sondern am Besten an Beispielen gezeigt würde, welchen konkreten Mehrwert der Einsatz Freier Software gegenüber unfreier Software bringt. Daß z.B. der Quellcode zugänglich ist und studiert werden kann, ist bekannt und wichtig, bringt aber für den Unterricht in beispielsweise der 6. Klasse erst mal Nichts. Oder doch? Schön wäre es, wenn sich unter den Lesern dieser Liste Leute fänden, die in Bildungsinstitutionen arbeiten, in denen Freie Software verwendet wird. Für mich wäre es interessant zu erfahren, wie es dazu gekommen ist, welche Schwierigkeiten waren bei der Einführung zu überwinden, gibt es heute noch Schwierigkeiten, was kann mit der eingesetzten Freien Software besser oder anders gelernt werden. Wolfgang -- Wolfgang Romey wolfgangromey.de/blog blogs.fsfe.org/wromey/ nachhaltigkeit-digital.de PGP-Schlüssel-Kennung: C54A4A9F Anlagen bitte nur in Freien Formaten Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt. signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Re: Welche Vorteile bietet Freie Software im Bildungsbereich?
Am 15.08.2017 um 16:58 schrieb WoRomey: > Daß z.B. der Quellcode zugänglich ist und studiert werden kann, ist bekannt > und wichtig, bringt aber für den Unterricht in beispielsweise der 6. Klasse > erst mal Nichts. Oder doch? Frag' doch 'mal die Teckids. Folgender Bericht sieht so aus, als könne man schon vor der Klasse 6 sinnvolle Sachen mit Kindern und Freier Software machen: https://www.teckids.org/froglabs_2017_tuebix.htm Die meisten Kinder, die dort Programmieren toll fanden, dürfen in etwa zum Publikum der sechsten oder siebten Klasse gehören (~ 12 Jahre alt). Aber es waren wohl auch jüngere dabei. Gruß Michael signature.asc Description: OpenPGP digital signature ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Re: Blog Produktlebenszyklen & Software Obsoleszenz
Hallo Wolfgang, ich bekomme in letzter Zeit öfter E-Mails von Dir an die Liste, in denen nur ein Zitat der vorherigen Mail ist. Siehe z.B. unten eine Antwort von Dir auf Deine vorherige E-Mail: Viele Grüße Matthias * Wolfgang Romey [2017-08-15 16:20 +0200]: Am Montag, 14. August 2017, 19:34:14 CEST schrieb w...@wolfgangromey.de: Am Montag, 14. August 2017, 19:28:44 CEST schrieb Michael Wehram: > Aber es stimmt, gerade im Smartphone Bereich kann ein System wie Replicant > zeigen wie es anders geht. Ich meine wer jemals ein 6 Jahre altes Phon > damit wiederbelebt hat, der wird sich von allein fragen, wozu er das ganze > Geld alle 2 Jahre ausgibt und mit ein wenig Glück hinterfragt derjenige > auch den Müllberg, den er mit ständiger Neuanschaffung produziert. Es wäre natürlich gut, wenn auf dem Fairphone auch Replicant laufen würde. Ich habe meinen Mobilfunk-Vertrag so umgestellt, daß kein Anrecht mehr auf ein neues Smartphone habe und bekomme so das Geld für das Fairphone langsam wieder rein. Der Preis des Gerätes ist ja doch sehr hoch. Wolfgang -- Matthias Kirschner - President - Free Software Foundation Europe Schönhauser Allee 6/7, 10119 Berlin, Germany | t +49-30-27595290 Registered at Amtsgericht Hamburg, VR 17030 | (fsfe.org/join) Contact (fsfe.org/about/kirschner) - Weblog (k7r.eu/blog.html) ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de