Hallo, Univention hat kürzlich eine aus meiner Sicht sehr sinnvolles Konzept zur Digitalisierung der Bildung vorgestellt:
https://www.univention.de/2017/08/univention-stellt-konzept-zur-digitalisierung-der-bildung-vor/ Das Konzept bezieht sich allerdings auf die Infrastruktur. Eine "Digitalisierung der Bildung" gibt es nicht, es geht vielmehr um Lernen mit digitalen Werkzeugen. Dennoch lohnt diese Initiative vielleicht die erneute Diskussion darüber, warum der Einsatz Freier Software im Bildungsbereich sinnvoll oder sogar notwendig ist. Es wäre schön, wenn nicht die bekannten, richtigen Argumente wiederholt würden, sondern am Besten an Beispielen gezeigt würde, welchen konkreten Mehrwert der Einsatz Freier Software gegenüber unfreier Software bringt. Daß z.B. der Quellcode zugänglich ist und studiert werden kann, ist bekannt und wichtig, bringt aber für den Unterricht in beispielsweise der 6. Klasse erst mal Nichts. Oder doch? Schön wäre es, wenn sich unter den Lesern dieser Liste Leute fänden, die in Bildungsinstitutionen arbeiten, in denen Freie Software verwendet wird. Für mich wäre es interessant zu erfahren, wie es dazu gekommen ist, welche Schwierigkeiten waren bei der Einführung zu überwinden, gibt es heute noch Schwierigkeiten, was kann mit der eingesetzten Freien Software besser oder anders gelernt werden. Wolfgang -- Wolfgang Romey wolfgangromey.de/blog blogs.fsfe.org/wromey/ nachhaltigkeit-digital.de PGP-Schlüssel-Kennung: C54A4A9F Anlagen bitte nur in Freien Formaten Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt.
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
_______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de