html,body{background-color:#fff;color:#333;line-height:1.4;font-family:arial,
helvetica, sans-serif;;}
Mich hat die mail getriggert, ein paar Tage liegengeblieben, aber ich möchte
gern Comments dazu loswerden.
1) Ärger loswerden ist eine GUTE Sache Ich trau mir das eher nicht weil ich
noch nicht so tief in der Infrastruktur von LO drin bin. Ich sehe das aber als
positiven Diskus mit Konsensfindung. (so als allg. Aussage)
2) Der Aufruf von externen Tools ist doch eigentlich, entgegen Deiner Meinung
Robert, so schlecht nicht. Ok, da die eingebundenen Tools für verschiedene OS
halt versschieden sind, ist der Testaufwand größer. Das ist ein Nachteil. Aber
so oft muss man vielleicht nicht verschiedenste Tools qualifizieren.
2a) Was mich positiv zu externen Tools bewegt: Es mindert die Komplexität. Wenn
es irgendwo mehrere pdf-Konverter gibt, die gut laufen und
standard-Schnittstellen haben, dann sollte man sie nutzen. Gibt es
Erweiterungen dann ist es erwartbar, dass die externen Tools hier mit machen in
weltweit OS-übergreifender kompatiblen Form (Wunsch, best case, könnte sein).
Da muss man nicht extra jedesmal wieder Aufwand in den Kern von LOffc stecken.
Wir haben begrenzte Ressourcen. Das ist meine Sicht. Liebe ich ein externes
Tool, funktioniert gut, und ich muss warten bis das neue feature LOffc auch
kann, ist das mehr ärgerlich.
Sieht man es so herum, könnte man (und Du Robert) sich damit anfreunden.
Kooperation mit anderen Tools und weniger Aufwand für LOffc oder mehr Zeit, die
LOffc schwerpunkte zu pflegen.
3) Kann man den QR-Code nicht einfach als Image einbinden und das Image selbst
mit dem passenden externen Tool erzeugen. Image mit relativen link nach außen
(mache ich immer so) einbinden, fertig. ?? Dann braucht es ggf. ein
shell-script, was das QR-Image erzeugt, dann LOffc aufruft, per Makro Update
ausführt und nach pdf konvertiert (im Makro das externe pdf-Tool aufruft). -
perfekt.
Das wäre also, zugegeben allgemein, meine Sicht.
Freundliche Grüße und viel Erfolg für 2025 Allen die das Lesen und bei LOffc
mitarbeiten wünscht Hartmut Schorrig
Robert Großkopf schrieb am 03.01.2025 18:31 (GMT +01:00):
Hallo *,
schon lange nur noch wenig los auf dieser Liste. Ich schreibe trotzdem,
um vielleicht auch etwas Ärger los zu werden.
Wie viele mitbekommen haben habe ich eine Datenbank für elektronische
Rechnungen erstellt und entwickele die beständig weiter. Jetzt bin ich
zum 2. Mal bei einer Funktion hängen geblieben, die LibreOffice zwar
anbietet, die aber eben nicht über Makros nutzbar ist und damit für mein
Vorhaben mit externen Tools gelöst werden muss.
Erstes Problem: ZUGFeRD-Rechnungen packen eine xRechnung in eine
PDF-Datei. Das kann LibreOffice z.B. mit eigenen Dateien, die dann
komplett mit einer PDF-Datei ausgeliefert werden. Es ist aber nicht
möglich, über Makro eine externe Datei in die PDF-Datei zu befördern.
Ausweg für Nutzer: pdftk installieren. Gibt es zum Glück für Linux,
Windows und MAC.
Zweites Problem: Rechnungen werden auch schon einmal gerne mit Girocodes
versehen. Das sind QR-Codes, die in mehrzeiligen Textfeldern die
gesamten Daten für die direkte Überweisung speichern. Das kann der
QR-Code-Generator von LibreOffice. Aber leider gibt es nur 2
Makrobefehle für diesen Generator: .uno:InsertQrCode und
.uno:EditQrCode. Beim ersten geht ein leerer Dialog auf, beim 2. kann
ich mit Parametern den Dialog füllen, wenn ich ihm einen vorher
erstellten QRCode mitgebe. Das Ganze ohne Öffnen des Dialogs im
Hintergrund ablaufen zu lassen funktioniert nicht. Der Dialog ist sogar
so konstruiert, dass während des offenen Dialogs im Hintergrund die
Makroausführung weiter läuft. Makros mit Wait einstellen und dann noch
OK drücken - das kann's nicht sein. Ausweg für Nutzer: qrencode
installieren. Gibt es zum Glück für Linux, Windows und MAC. Ein anderer
Ausweg war ein Java-Script, das aber auch bei ersten Tests zu Problemen
bei Nutzern führte. Außerdem ist der Code ab LO 24.8 nicht mehr
zugänglich, da der Editor aus LibreOffice entfernt wurde.
Für mich ist das Ganze besonders ärgerlich, da ich immer wieder Nutzer
anderer Betriebssysteme brauche, die die Einbindung von externer
Software testen. Einfache Nutzung von LibreOffice-Funktionen wäre um
Längen besser zu handhaben.
Ach ja, dazu gibt's natürlich auch offene
Bugs:https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=160475https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=128779Gruß
Robert
--
Homepage:https://www.familiegrosskopf.de/robert--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/Tipps
zu
Listenmails:https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/deListenarchiv:https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/Datenschutzerklärung:https://www.documentfoundation.org/privacy
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
h