[de-discuss] Re: LO 4.2.4.2: Bug mit automatischer Silbentrennung

2014-05-28 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Karl !

Vielleicht gibt es ja eine Lösung.

Bei mir sind mehr als 10 größere Texte betroffen
mit insgesamt mehr als 1000 Seiten.

Das ist dann schon sehr zeitaufwendig das
immer wieder durchzusehen und anzupassen.

Jede neue Version von LO könnte wieder neue
Überraschungen bringen - denn wenn die Trennung
dann wieder anders ist so werden auch die Umbrüche
wohl ggf. wieder anders sein . . .

Liebe Grüße
Matthias

Am 27.05.2014 21:25, schrieb Karl Zeiler:

Hallo zusammen,

auf users-de [1] wies Matthias Weisser darauf hin, dass sich nach 
einem Update auf LO 4.2.4.2 die Zahl der Seiten seines Buch-Projekts 
vergrößert habe, weil die Silbentrennung immer wieder Wörter nicht 
trenne. Die Trennung lasse sich dann nur über eine manuell eingefügte 
weiche Trennung erreichen.


Inzwischen hat mir Matthias die besagte (vertrauliche) Datei 
zugeschickt. Damit konnte ich das Problem unter Windows XP und 7 
nachvollziehen. Ich habe eine einfache Beispieldatei vorbereitet, mit 
der sich das Trennproblem leicht dokumentieren lässt, und hier zum 
Download [2] bereitgestellt.


Bis zu LO 4.1.6 werden alle gelb markierten Wörter im Beispieldokument 
am Zeilenende getrennt. In LO 4.2.4.2 dagegen scheinen Satzzeichen 
(Komma, Strichpunkt, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen) hinter 
dem zu trennenden Wort die Trennung zu blockieren.


Ich halte das für einen "ärgerlichen Bug", weil damit unvorhersehbare 
Veränderungen für das Layout komplexer Dokumente verbunden sind. Wenn 
es denn ein Bug ist, sollte er so schnell wie möglich gefixt werden.


Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit dem zuletzt in LO 4.2 
gefixten Bug [3]. Am Modul der Silbentrennung (Extension) kann es m.E. 
nicht liegen, weil es da keinerlei Änderungen gegeben hat.


Könnt ihr das Trennproblem nachvollziehen - auch unter Linux und Mac OS?

Viele Grüße
Karl

[1] http://www.mail-archive.com/users@de.libreoffice.org/msg12210.html
[2] 
https://dl.dropboxusercontent.com/u/31403815/Beispiele_Probleme%20der%20Silbentrennung.odt

[3] https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=56392



--
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977
Medizin Buecher bestellen 


www.mweisser.de www.gesundohnepillen.de


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] wo steckt der Wurm? (war: Re: Quo Vadis Pivot)

2014-05-28 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Martin,

Am 27.05.2014 16:52, schrieb Martin Remy:
> Meiner Meinung nach muss es möglich sein, einer Zahl zu sagen
> "an dieser Stelle siehst Du genau SO aus", ganz unabhängig vom
> Zustand des Quellformates.  Mir ist völlig klar, dass eine 
> Individual-Zellenformatierung in einer Pivot-Tabelle so nicht 
> funktionieren kann, weil die Pivot-Tabelle immer anders 
> aussieht/aussehen kann.  Aber dafür gibts ja die entsprechenden 
> pauschalen Formatvorlagen für Werte, Ergebnisse und Spalten- und 
> Zeilenheader.

Richtig. Diese Formatvorlagen funktionieren auch (abgesehen von dem
Problem mit unterschiedlichen Benennungen der Vorlagen, je nach
Version oder eingestellter Sprache). Aber, Ausnahme: Diese
Formatvorlagen funktionieren nicht in Hinblick auf das Zahlenformat.
Mit den Formatvorlagen kannst Du z. B. den Zellhintergrund einfärben
oder Zellumrandungen definieren. Aber Du kannst damit keine Zahlen
formatieren. Und das ist *kein* Fehler.

Warum kann so eine Formatvorlage keine Vorlage für das Zahlenformat
im Pivot-Tabellen-Ergebnis sein?

Erklärung:

Schau Dir nochmal mein Beispiel an (http://ur1.ca/hdz2a). Du findest
in der Pivottabelle Summen für Strecken (in km), Summen für Höhen
(in cm) und Summen für Beträge (ohne Einheit). Es sind also drei
verschiedene Größen, die jeweils in einem eigenen Zahlenformat
dargestellt werden. In dem Fall haben wir also drei verschiedene
Zahlenformate. Es gibt aber nur eine Vorlage "Pivot-Tabelle
Ergebnis". Es kann also gar nicht möglich sein, und es wäre eine
völlig falsche Erwartung, dass man mit Hilfe dieser Formatvorlage
"Pivot-Tabelle Ergebnis" das Zahlenformat für die Ergebniszeilen
einstellen kann.

Wenn das in älteren LO-Versionen und/oder in AOO funktioniert, dann
muss das spätestens dann Probleme machen, wenn eine Pivottabelle
mehrere Größen enthält, die in unterschiedlichen Zahlenformaten
darzustellen sind. Und ich denke, dass ist genau das, wenn der
Entwickler Kohei im Bug
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=61840 schreibt:

> This is actually not a bug because we aren't supposed to allow
> custom number formats to pivot tables.  Pivot tables currently
> can only take number formats from the source range.  Previously
> this was "allowed" but that was not intentional.  It was actually
> an oversight on our part.

Natürlich ist Dein Anwendungsfall und Dein Wunsch nachvollziehbar,
aber halt doch nicht so einfach zu befriedigen. Man müsste, also
beim Layout einer Pivot-Tabelle recht detailliert mitteilen können,
welche Größen in welcher Aggregationsebene welches Zahlenformat
erhalten sollen. Man müsste also in meinem Beispiel vorgeben können,
dass die Strecken in km mit drei Nachkommastellen und die Beträge
ohne Einheit mit zwei Nachkommastellen anzuzeigen sind. Dabei sollen
negative Beträge generell auch schwarz dargestellt werden, aber bei
der Gesamtsumme sollen negative Beträge rot angezeigt werden. Falls
noch Zwischensummen gebildet werden, müsste das auch für jede
(mögliche) Ebene der Summenbildung definiert werden.

Auch dazu hat Kohei eigentlich schon alles erklärt:

> To allow custom cell formats (which includes number formats), we
> would need to extend pivot table to allow storage of custom cell
> formats.  And that's a feature request which would involve ODF
> extension, pivot core change, and the whole nine yard.

Es wäre also nicht nur ein erheblicher Aufwand, sowas einzubauen.
Der ODF-Standard gibt das auch gar nicht her und müsste erst
dementsprechend erweitert/geändert werden.

Unter Würdigung all dessen, denke ich, ist die jetzige Lösung
genial. Denn sie ist einfach und befriedigt den Großteil der
Anwendungsfälle. Darum finde ich, sollte das alles so bleiben, wie
es ist.

Eigentlich wurde dies alles schon mal in diesem Thread gesagt. ;-)

Gruß,
Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] wo steckt der Wurm? (war: Re: Quo Vadis Pivot)

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Remy


Am 28.05.2014 10:18, schrieb Stefan Weigel:

Eigentlich wurde dies alles schon mal in diesem Thread gesagt.


Nein irgendwie vielleicht, aber nicht so verständlich erklärt, wie 
Du es jetzt zusammenfassend gemacht hast. Danke! An unterschiedliche 
Arten/Grundlagen von Größen habe ich bei der Betrachtung überhaupt nicht 
gedacht tja...  die eigenen 4 Wände begrenzen manchmal den 
Horizont das hat mich jetzt wohl auch ereilt.


Gruß, Martin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] wo steckt der Wurm? (war: Re: Quo Vadis Pivot)

2014-05-28 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Stefan,

am 28.05.2014 um 10:18 Uhr schrieb Stefan Weigel


> Am 27.05.2014 16:52, schrieb Martin Remy:
>> Meiner Meinung nach muss es möglich sein, einer Zahl zu sagen
>> "an dieser Stelle siehst Du genau SO aus", ganz unabhängig vom
>> Zustand des Quellformates.  Mir ist völlig klar, dass eine 
>> Individual-Zellenformatierung in einer Pivot-Tabelle so nicht 
>> funktionieren kann, weil die Pivot-Tabelle immer anders 
>> aussieht/aussehen kann.  Aber dafür gibts ja die entsprechenden 
>> pauschalen Formatvorlagen für Werte, Ergebnisse und Spalten- und 
>> Zeilenheader.
> 
> Richtig. Diese Formatvorlagen funktionieren auch (abgesehen von dem
> Problem mit unterschiedlichen Benennungen der Vorlagen, je nach
> Version oder eingestellter Sprache). Aber, Ausnahme: Diese
> Formatvorlagen funktionieren nicht in Hinblick auf das Zahlenformat.
> Mit den Formatvorlagen kannst Du z. B. den Zellhintergrund einfärben
> oder Zellumrandungen definieren. Aber Du kannst damit keine Zahlen
> formatieren. Und das ist *kein* Fehler.
> 
> Warum kann so eine Formatvorlage keine Vorlage für das Zahlenformat
> im Pivot-Tabellen-Ergebnis sein?
> 
> Erklärung:
> 
> Schau Dir nochmal mein Beispiel an (http://ur1.ca/hdz2a). Du findest
> in der Pivottabelle Summen für Strecken (in km), Summen für Höhen
> (in cm) und Summen für Beträge (ohne Einheit). Es sind also drei
> verschiedene Größen, die jeweils in einem eigenen Zahlenformat
> dargestellt werden. In dem Fall haben wir also drei verschiedene
> Zahlenformate. Es gibt aber nur eine Vorlage "Pivot-Tabelle
> Ergebnis". Es kann also gar nicht möglich sein, und es wäre eine
> völlig falsche Erwartung, dass man mit Hilfe dieser Formatvorlage
> "Pivot-Tabelle Ergebnis" das Zahlenformat für die Ergebniszeilen
> einstellen kann.

> []

> Natürlich ist Dein Anwendungsfall und Dein Wunsch nachvollziehbar,
> aber halt doch nicht so einfach zu befriedigen. Man müsste, also
> beim Layout einer Pivot-Tabelle recht detailliert mitteilen können,
> welche Größen in welcher Aggregationsebene welches Zahlenformat
> erhalten sollen. Man müsste also in meinem Beispiel vorgeben können,
> dass die Strecken in km mit drei Nachkommastellen und die Beträge
> ohne Einheit mit zwei Nachkommastellen anzuzeigen sind.

Wäre es denkbar und vielleicht ein möglicher Lösungsansatz, dass die
Ergebniszellen einfach immer genau *das* Zahlenformat verwenden, das
für die (z.B. summierten) Einzelwert-Zellen zugrundeliegt?

> Stefan

-- 
 . und tschüss

   Franklin





-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 4.2.4.2: Bug mit automatischer Silbentrennung

2014-05-28 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo,


Am 27. Mai 2014 21:25 schrieb Karl Zeiler :

>
> Könnt ihr das Trennproblem nachvollziehen - auch unter Linux und Mac OS?
>
> Nur zur Vollständigkeit: Das Problem besteht auch in der 4.3-Beta1 unter
Windows 7.

Gruß

Volker

-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Unterschiedliche Ausgabe auf dem Drucker bei Serienbrief vs. Einzeldruck

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Remy

Moin @ all

Dieser Tage stand hier irgendwas von Bughunting-Session ich weiss 
gerade nicht, ob ich da was "echtes" habe. Ich hatte gestern morgen ein 
merkwürdiges Erlebnis beim Briefdruck. Ich habe ein 3-Seitiges 
Anschreiben ans Personal. Seite 1 und 2 ein normales Anschreiben mit 
Adressfeld, Briefkopf, Anrede, Betreffzeile,  Text und letztendlich dem 
Gruß auf der 2. Seite.  Und auf der der dritten Seiten ein "Formular" 
mit vorgedruckten persönlichen Daten.  Drucke ich die 3 Seiten als 
Single-Job ohne Daten aus, habe ich wysiwig. Wähle ich aus "Daten in 
Felder" und drucke als Single-Job ist auch wysiwig ebenfalls also 
alles bestens.


Und wenn ich nun den echte Seriendruck starte, passieren merkwürdige 
Seitenumbrüche und aus 3 formatierten Seiten auf dem Bildschirm kommen 4 
unbrauchbare Seite auf dem Drucker raus. Hat sowas auch schon mal jemand 
beobachtet?


Gruss, Martin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] wo steckt der Wurm? (war: Re: Quo Vadis Pivot)

2014-05-28 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo,

Am 28.05.2014 10:46, schrieb Franklin Schiftan:

> Wäre es denkbar und vielleicht ein möglicher Lösungsansatz, dass die
> Ergebniszellen einfach immer genau *das* Zahlenformat verwenden, das
> für die (z.B. summierten) Einzelwert-Zellen zugrundeliegt?

Das ist ja eigentlich schon dadurch gegeben, dass für Einzel-Werte
und Summen in der Pivot-Tabelle durchgängig das Format angewendet
wird, das in der entsprechenden Spalte der Datenquelle vorgefunden wird.

Das ist für die Anforderung von Martin leider genau nicht die
Lösung. Er möchte für die Werte in der Pivot-Tabelle das Format

   #.##0,00

haben. Und (nur) für die Summen der selben Werte will er das Format

   #.##0,00;[ROT]-#.##0,00

haben. Er will also für die Werte selben Ursprungs, je nach
Aggregationsebene ein unterschiedliches Zahlenformat haben.

Gruß,
Stefan



-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] wo steckt der Wurm? (war: Re: Quo Vadis Pivot)

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Remy

Am 28.05.2014 11:16, schrieb Stefan Weigel:
haben. Er will also für die Werte selben Ursprungs, je nach 
Aggregationsebene ein unterschiedliches Zahlenformat haben.


Ja, einfach aus Gründen der Lesbarkeit. Wenn Du eine Kontengruppe mit 8 
Kostenkonten und nur einem Erlöskonto hast, würde man von "Rot" 
erschlagen werden. Aber letztendlich kommts doch bei solchen 
Finanz-Auswertungen darauf an, was in der Gruppensumme unten als Saldo 
dieser Kontengruppe rauskommt. Da kann der eine Monat locker Schwarz 
sein, und ein anderer saisonalbedingter Monat ist eben Rot. Diese 
Darstellung funktionierte bisher immer, ebenso wie bei den 
"Calc-Konkurrenten". Aber möglicherweise hat AOO dieses Manko durch die 
fehlenden Komponenten im ODF-Format bisher einfach nur verschlafen. 
und wenn die irgendwann mal wach werden *lol* wird es so sein, wie jetzt 
schon bei LO.


Ich werde das jetzt schon irgendwie lösen... bin schon dabei eine 
unformatierte Pivot-Abfrage, daneben ein Präsentationsfähiges Sheet mit 
1:1-Zellverknüfpung. Mit "Bedingter Formatierung" reagiert er jetzt 
schon auf "Summe" und "Ergebnis".  Ist zwar ein riesiger Umweg im 
Vergleich zu früher, aber es wird wohl gehen.


Gruss, Martin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Unterschiedliche Ausgabe auf dem Drucker bei Serienbrief vs. Einzeldruck

2014-05-28 Diskussionsfäden Dennis Roczek

Hi Remy,

welches Betriebssystem benutzt du nochmal?

LibO4.3 hat eine neue Druckeransteuerung (bzw. die bestehende wurde 
überarbeitet, vor allem für Faxe!) für Linux bekommen.


Gruß

Dennis

Am 28.05.2014 10:57, schrieb Martin Remy:

Moin @ all

Dieser Tage stand hier irgendwas von Bughunting-Session ich weiss
gerade nicht, ob ich da was "echtes" habe. Ich hatte gestern morgen ein
merkwürdiges Erlebnis beim Briefdruck. Ich habe ein 3-Seitiges
Anschreiben ans Personal. Seite 1 und 2 ein normales Anschreiben mit
Adressfeld, Briefkopf, Anrede, Betreffzeile,  Text und letztendlich dem
Gruß auf der 2. Seite.  Und auf der der dritten Seiten ein "Formular"
mit vorgedruckten persönlichen Daten.  Drucke ich die 3 Seiten als
Single-Job ohne Daten aus, habe ich wysiwig. Wähle ich aus "Daten in
Felder" und drucke als Single-Job ist auch wysiwig ebenfalls also
alles bestens.

Und wenn ich nun den echte Seriendruck starte, passieren merkwürdige
Seitenumbrüche und aus 3 formatierten Seiten auf dem Bildschirm kommen 4
unbrauchbare Seite auf dem Drucker raus. Hat sowas auch schon mal jemand
beobachtet?

Gruss, Martin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Unterschiedliche Ausgabe auf dem Drucker bei Serienbrief vs. Einzeldruck

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Remy


Win 7/32 Prof
LO 4.2.4.2


Am 28.05.2014 11:33, schrieb Dennis Roczek:

welches Betriebssystem benutzt du nochmal?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 4.2.4.2: Bug mit automatischer Silbentrennung

2014-05-28 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Karl, *,

2014-05-27 21:25 GMT+02:00 Karl Zeiler :
> Hallo zusammen,
> [...]
> Bis zu LO 4.1.6 werden alle gelb markierten Wörter im Beispieldokument am
> Zeilenende getrennt. In LO 4.2.4.2 dagegen scheinen Satzzeichen (Komma,
> Strichpunkt, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen) hinter dem zu
> trennenden Wort die Trennung zu blockieren.

Das kann ich unter Linux *nicht* bestätigen.
Die Silbentrennung wird nicht "blockiert".
In dem Beispieldokument stehen die Wörter allesamt komplett am Anfang
der Zeile, aber entfernt man Zeichen in der vorherigen, so werden die
Wörter getrennt.

"Blockiert" wird die Silbentrennung dadurch also keineswegs.
Dass die Silbentrennung leicht anders ausfällt als in der
Vorgängerversion ist was anderes.

> Ich halte das für einen "ärgerlichen Bug", weil damit unvorhersehbare
> Veränderungen für das Layout komplexer Dokumente verbunden sind.

Bugfixes happen Insofern kann es da immer zu Veränderungen kommen.
Oder man aktualisiert endlich sein 10 Jahre altes Betriebssystem und
hat dann nicht mehr dieselben Fonts installiert...

> Wenn es
> denn ein Bug ist, sollte er so schnell wie möglich gefixt werden.
>
> Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit dem zuletzt in LO 4.2 gefixten
> Bug [3].

Sehr warhscheinlich. Könnte man mit bibisect noch näher eingrenzen.

> Könnt ihr das Trennproblem nachvollziehen - auch unter Linux und Mac OS?

Siehe oben. Die Silbentrennung wird dadurch nicht blockiert.

Ich kann bestätigen, dass der Platz für eine Trennung ausreichen
würde. Sprich geben ich z.B. entkommen an der
entsprechenden Stelle im Dokument ein, dann hat das "ent-" in der
Zeile Platz.
Dasselbe wenn ich das Ausrufezeichen lösche - das ent- hätte in der Zeile platz.

Insofern: Bug in der Silbentrennung vorhanden, aber blockiert für das
Wort wird sie nicht durch die Satzzeichen.

Aber egal wie man es macht, ein paar werden immer unglücklich sein (
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=58178 )

> [2] 
> https://dl.dropboxusercontent.com/u/31403815/Beispiele_Probleme%20der%20Silbentrennung.odt
> [3] https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=56392
>
> --
> Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme?
> http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Unterschiedliche Ausgabe auf dem Drucker bei Serienbrief vs. Einzeldruck

2014-05-28 Diskussionsfäden Dennis Roczek
Passiert das auch wenn du die dateien als PDF exportierst? (kann gerade 
nicht testen, bin auf der arbeit und hab kein LibreOffice hier 
installeirt - außer unter Umständen vielleicht in eienr Virtuellen Maschine)


Gruß

Dennis Roczek
Am 28.05.2014 11:36, schrieb Martin Remy:


Win 7/32 Prof
LO 4.2.4.2


Am 28.05.2014 11:33, schrieb Dennis Roczek:

welches Betriebssystem benutzt du nochmal?







--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 4.2.4.2: Bug mit automatischer Silbentrennung

2014-05-28 Diskussionsfäden Christoph Schultz
Am 27.05.2014 21:25, schrieb Karl Zeiler:
> Hallo zusammen,
>
> auf users-de [1] wies Matthias Weisser darauf hin, dass sich nach
> einem Update auf LO 4.2.4.2 die Zahl der Seiten seines Buch-Projekts
> vergrößert habe, weil die Silbentrennung immer wieder Wörter nicht
> trenne. Die Trennung lasse sich dann nur über eine manuell eingefügte
> weiche Trennung erreichen.
>
> Inzwischen hat mir Matthias die besagte (vertrauliche) Datei
> zugeschickt. Damit konnte ich das Problem unter Windows XP und 7
> nachvollziehen. Ich habe eine einfache Beispieldatei vorbereitet, mit
> der sich das Trennproblem leicht dokumentieren lässt, und hier zum
> Download [2] bereitgestellt.
>
> Bis zu LO 4.1.6 werden alle gelb markierten Wörter im Beispieldokument
> am Zeilenende getrennt. In LO 4.2.4.2 dagegen scheinen Satzzeichen
> (Komma, Strichpunkt, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen) hinter
> dem zu trennenden Wort die Trennung zu blockieren.
>
> Ich halte das für einen "ärgerlichen Bug", weil damit unvorhersehbare
> Veränderungen für das Layout komplexer Dokumente verbunden sind. Wenn
> es denn ein Bug ist, sollte er so schnell wie möglich gefixt werden.
>
> Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit dem zuletzt in LO 4.2
> gefixten Bug [3]. Am Modul der Silbentrennung (Extension) kann es m.E.
> nicht liegen, weil es da keinerlei Änderungen gegeben hat.
>
> Könnt ihr das Trennproblem nachvollziehen - auch unter Linux und Mac OS?
>
> Viele Grüße
> Karl
>
> [1] http://www.mail-archive.com/users@de.libreoffice.org/msg12210.html
> [2]
> https://dl.dropboxusercontent.com/u/31403815/Beispiele_Probleme%20der%20Silbentrennung.odt
> [3] https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=56392
>
war bei mir auch zu erst auch nicht getrennt. aber dann hatte ich die
Idee, die Begrenzung etwas zu erhöhen, und dann wurden die gelben Wörter
in [2] alle getrennt. liegt meiner Meinung nach an der Begrenzung des
Dokuments.

LG
Christoph

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Unterschiedliche Ausgabe auf dem Drucker bei Serienbrief vs. Einzeldruck

2014-05-28 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Martin,

am 28.05.2014 um 10:57 Uhr schrieb Martin Remy 

> Und wenn ich nun den echte Seriendruck starte, passieren merkwürdige 
> Seitenumbrüche und aus 3 formatierten Seiten auf dem Bildschirm kommen 4 
> unbrauchbare Seite auf dem Drucker raus. Hat sowas auch schon mal jemand 
> beobachtet?

Ja, gerade gestern hier mit einer einseitigen Etiketten-Vorlage, 6
Zeilen in 2 Spalten, den Bogen voll füllend.

Das per Seriendruck mit LibO 4.2.4.2 erzeugte Dokument hat erst ab der
zweiten Seite die in der Vorlage definierten Seitenränder, die erste
Seite des Seriendokumentes hat merkwürdigerweise ganz andere, von
allen Folgeseiten abweichende, Seiteneinstellungen, so dass von den
zwei Spalten nur noch eine Spalte auf die erste Seite geht, was
natürlich gerade für einen Etikettendruck absoluter Murks ist.

Die gleiche Vorlage in einer LibO 4.1-Version per Seriendruck
verwendet, liefert wie bisher für ALLE Seiten, also auch für die
erste, identische Einstellungen.

> Gruss, Martin

-- 
 . und tschüss

   Franklin





-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 4.2.4.2: Bug mit automatischer Silbentrennung

2014-05-28 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo zusammen,

inzwischen habe ich einen Bug-Report erstellt:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=79372

Der Bug muss wie immer noch bestätigt werden. Fügt Eure Ergänzungen ggf. 
noch hinzu.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Bleibt noch zu hoffen, dass der Bug so 
bald wie möglich gefixt wird. Mit Eurer Mithilfe sollten die Chancen dafür 
gut stehen.


Viele Grüße
Karl 



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Unterschiedliche Ausgabe auf dem Drucker bei Serienbrief vs. Einzeldruck

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Remy


Am 28.05.2014 13:17, schrieb Dennis Roczek:
Passiert das auch wenn du die dateien als PDF exportierst? (kann 
gerade nicht testen, bin auf der arbeit und hab kein LibreOffice hier 
installeirt - außer unter Umständen vielleicht in eienr Virtuellen 
Maschine)
Ja, da passiert das auch genau das gleiche Ergebnis. Ich habe es 
zwar nicht als PDF exportiert, sondern über einen PDF-Drucker 
ausgedruck, aber genau das gleiche Ergebnis. Und ich habe mal drauf 
geachtet, was Frankin geschrieben hat. Es sieht auch bei mir so aus, als 
wäre mein Problem auch sein Problem. Es scheint, dass die Seitenränder 
der 1. Seite falsch sind, dadurch eine "neue" 2 Seite erzeugt wird und 
ab der nächsten Seite passen wohl wieder die Seitenränder.


Es scheint also ein echtes Problem vorzuliegen. Gut, wenn ich das weiss, 
warte ich halt auf's Update.


Gruss, Martin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert